ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Akzeptable Geschwindigkeit bergauf oder kaputt?

Akzeptable Geschwindigkeit bergauf oder kaputt?

Themenstarteram 16. Oktober 2019 um 19:06

Hallo zusammen,

ich bin seit heute auch im Kreis der motorisierten Fahrer unterwegs, und habe mir einen 45kmh Motorroller (Chinaroller, AGM GMX450, 2,8PS 4T) zugelegt. Die Freude währte aber nur kurz, denn nach ca. 100m verlor das Ding am Berg zunächst Drehzahl und ging dann nach ca. 3s ganz aus. Nun gut, nicht so schlimm, ich habe ja Gewährleistung. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, welche Geschwindigkeit sollte so ein Viertakt-Roller bergauf noch erreichen, wenn er ordnungsgemäß funktioniert? Also ab wann sollte ich den als "repariert" akzeptieren? Ich wiege ca. 75kg und wohne im Odenwald, hier ist es also schon recht steil (leider steht kein Schild mit der Steigung). Auf dem Fahrrad komme ich den Weg nur im 1. oder 2. Gang und mit ordentlich schwitzen hoch.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand so eine grobe Einschätzung geben könnte, weil ich mich bisher mit Motorrollern oder Motorrädern überhaupt nicht auskenne.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Der darf jedenfalls nicht stehen bleiben. Ich hatte auch mal einen Chinaroller (Baotian Ecobike), der kam die 25% Steigung in Falkenstein am Donnersberg problemlos hoch.

Auf großer Tour, in der Schweiz, ging es bis auf 8km/h (GPS) runter, aber das waren viel längere Steigungen und mit viel Gepäck.

Ich wohne ja in der Nähe - welche Odenwalder Steigungsstrecke meinst Du genau?

Falkenstein2
Themenstarteram 16. Oktober 2019 um 19:40

Vielen Dank, das ist schonmal hilfreich. So wie auf deinem Bild sehen die steilsten Abschnitte hier auch aus, nur nicht so lang am Stück. Wie schnell war dein Roller da ungefähr noch? Ist das ein Zwei- oder Viertakter?

Ich meine die Straße von Rimbach nach Albersbach im Weschnitztal.

Also kaputt.

In Rimbach selbst ist es sowieso noch fast flach, im Ort Albersbach geht's gemächlich hoch.

Die Juhöhe im Westen (von Bonsweiher aus) schafft der Roller dann vermutlich auch nicht.

Also bei der ungefähren Beschreibung der Steigung müsste der Roller schon zwischen 15 - 20 km/h schaffen.

Ein Ausgehen des Motors ist ebenfalls nicht normal.

Ist der Roller nagelneu ?

Ist er dann wieder angesprungen ?

Hört sich nach Garantiefall an.

Bevor du selber rumschraubst oder Schrauben lässt, nutze zuerst die Garantie.

Möglicherweise hast du den Motor in der Einfahrphase im hügelig/bergigen Land etwas überfordert.

Ölstand könntest du prüfen aber sonst lass die Finger weg bis der Servicemann da war.

Viel Gruß .

In Einganspost steht doch das er Gewährleistung hat, und ja bei ca. 20% sollten 15 bis 20 Km/ normal drin sein.

Soll er sich doch beim Händler einen gleichen Roller zur Probefahrt holen.....................dann ist zunächst mal die Frage beantwortet. Und erst wenn sich bei der Probefahrt andere Geschwindigkeiten erziehlen lassen..........schreiben wir weiter.

MfG kheinz

Das Ding ist nicht in Ordnung.

Ein Schaltfahrzeug kann man abwürgen aber ein Automatik-Roller kuppelt bei einer bestimmten Drehzahl aus und der Motor läuft weiter. Auch habe ich es auch noch nicht erlebt das mein Roller eine Steigung nur mit 15-20 Kmh hoch kriecht und wir haben hier schon einige ,nicht so lange aber steile Steigungen.

Meist fällt der Roller von der V-Max runter bis zum höchsten Drehmoment und bleibt da und wenn es ganz hart kommt muss es die Übersetzung regeln aber da muss mehr als 20% kommen.

Das schon mal gelesen?

Überigens, mehr als 5 Kg auf dem Gebäckträger ist auch nicht zu empfehlen...........

https://cdn.billiger.com/.../...arz-rot-Bedienungsanleitung-c9570b.pdf

MfG kheinz

Ist das eher ernst? Eine 20 Prozent Steigung sind 10 Grad, das ist nicht so viel, dass man nur noch 25 km/h erreicht. Mein China Roller schafft in so einem Fall noch die 40-45 km/h!

Zitat:

@der-andyman schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:21:22 Uhr:

Eine 20 Prozent Steigung sind 10 Grad, ...

11,3 ° ;)

In der Praxis ist die schiefe Fahrbahn aber meist keine Strecke, an welche du ein Lineal legen kannst. Bei uns im Ort ist ein Anstieg mit 18% Steigung ausgewiesen, den kein originaler Fuffiroller (auch kein 2T) mit 40 km/h hochfährt.

Gruß Wolfi

am 17. Oktober 2019 um 14:00

Also ich bin nicht der Fachmann.

Ich hatte aber lange eine 1,5 Kilometer lange Steigung mit 18% jeden Tag auf der Hinfahrt zu erklimmen. Herausforderung war das man wegen einer Kreuzung ohne Schwung am Berg anfahren musste.

Mein 4 Takt AGM 450 gmx hat sich immer mit 20 bis 25 Kmh hoch gequält und das mit meinen 120 Kilo. Aus ist er nie gegangen.

Mein 2 Takter hat darüber nur gelacht und zog hoch mit beschleung...

Themenstarteram 2. November 2019 um 16:30

Danke für eure vielen Antworten! Der Roller ist jetzt repariert und schafft den Berg jetzt mit guten 30 km/h nach Tacho, also alles in Butter.

Was heißt denn "er ist repariert"? Was wurde gemacht?

Zitat:

@der-andyman schrieb am 17. Oktober 2019 um 13:21:22 Uhr:

Eine 20 Prozent Steigung sind 10 Grad, das ist nicht so viel, dass man nur noch 25 km/h erreicht. Mein China Roller schafft in so einem Fall noch die 40-45 km/h!

Kymco (also aus der Republik China) Myroad 700i? ;)

20% ist schon sehr steil, weitaus steiler als jeder allgemein bekannte Alpenpaß.

Die Großglockner-Hochalpenstrasse erreicht gerade mal 10% im Durchschnitt, das Stilfser Joch 8%.

Ich kenne einen unbedeutenden Alpenpaß, der im steilen Abschnitt etwa 20% hat (ca. 35% max) - und der ist ausschließlich für 4x4 Fahrzeuge, normale Fahrzeuge dürfen den gar nicht befahren. Das hat seinen Grund...

20% mit 45km/h bedeutet 9km/h Höhengewinn, also 2.5m/s Höhengewinn. Angenommen 200kg Gesamtgewicht (Fahrer und Gepäck und Roller) entsprechen 2000N Gewichtskraft und somit wäre eine Motorleistung von 5kW allein für den Höhengewinn erforderlich. Noch ohne Rollreibung und Luftwiderstand, und natürlich ohne Wirkungsgradverluste von Kurbelwelle zum HInterrad (in der Vario).

Der übliche 50ccm Chinaroller hat keinswegs deutlich mehr als 5kW Motorleistung, sondern deutlich weniger, nämlich ca. 2kW.

Ich bin damals mit meinem Baotian Ecobike bis zu 25% gefahren, da meint man, man müsse abspringen und nebenher schieben (natürlich wäre der Roller dann erleichtert und würde schneller hochfahren, aber man kann nicht so schnell schieben).

Immerhin er hat es geschafft - mit 8km/h als niedrigste Geschwindigkeit. Ein Roller in schlechtem Wartungszustand schafft es manchmal gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Akzeptable Geschwindigkeit bergauf oder kaputt?