ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Megane 2, Einbauort: Magnetventil Nockenwellensteuerung

Megane 2, Einbauort: Magnetventil Nockenwellensteuerung

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 25. Juli 2011 um 15:18

Hi zusammen,

ich bin echt in Not, deswegen erzeuge hier ein Thema, speziell mit dieser Frage.

Ich habe einen 2003`er Megane 2 mit dem Fehlercode und Hinweis auf den Nockenwellensensor.

Der ist getauscht, Problem besteht immernoch.

Bedeutet:

-ist der Wagen kalt und läuft im Stand, geht er nach 5-10 sec. aus

-gebe ich Gas um ihn anzubehalten...hört er sich sehr unrund an (leichte Aussetzer?!)

-Zündspulen sind i.O.

..ABER, sobald er warm gefahren ist, besteht das Problem nicht mehr.

Ich habe mich bereits bei einem anderen eröffneten Thema drangehangen und leider keine Antwort bekommen, nun hier die direkte Frage:

Weiterer Fehler kann ebenfalls das Magnetventil der Nockenwellensteuerung sein. Wo sitzt das?

Ist es das runde Teil, welches auf der Oberseite des Motorblocks sitzt, links neben der Zündspule des 4. Zylinders?

Wenn ja, kann man es bedenkenlos ausbauen und reinigen?

Im Fehlerspeicher stand heute wieder:

Camshaft Position Acuator A - Bank 1 Circuit Malfunction

..wieder der Hinweis auf den bereits gewechselten Nockenwellensensor.

Ich verzweifel!!!

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank...vorab.

Marco

Ähnliche Themen
35 Antworten

Magnetventil sitzt neben vierter Zündspule.Man kann den leicht ausbauen. Wenn du schon einen Tester hast, schaust du mal, ob du das Ventil ansteuern kannst. Wenn Späne vorhanden sind, Wasserverteilerkasten links am Zylinderkopf ausbauen und Späne entfernen. Hast du Geräusch beim Starten?

Themenstarteram 27. Juli 2011 um 6:52

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Magnetventil sitzt neben vierter Zündspule.Man kann den leicht ausbauen. Wenn du schon einen Tester hast, schaust du mal, ob du das Ventil ansteuern kannst. Wenn Späne vorhanden sind, Wasserverteilerkasten links am Zylinderkopf ausbauen und Späne entfernen. Hast du Geräusch beim Starten?

Hi, gefunden habe ich es, vielen Dank. Auf dem Sieb waren ein paar Verunreinigungen zu sehen, aber nichts großes.

Interessanter ist aber, ich hab das Teil mal an Spannung gelegt, um die Funktion zu testen und folgendes hab ich beobachtet:

ohne Spannung --> siehe Bild

mit angelegter Spannung --> Schlitze mit rotem Pfeil sind geschlossen.

...ist das richtig? Oder sollten die Schlitze größer sein?

 

..Wasserkasten? Welchen meinst Du? Späne? In wie fern hat das damit zu run?

Grüße Marco

Themenstarteram 27. Juli 2011 um 11:46

Hi,

könnt ihr mir einen riesen Gefallen tun?

Kann jemand sein funktionierendes Magnetventil ausbauen und fotografieren und evtl. an 12 Volt DC anschließen?

Auf dem einen Foto erkennt man den Einbauort (Pfeil (blauer Lappen)

..man benötigt nur eine 10`er Nuss

auf dem anderen Foto hab ich die Minusklemme markiert.

Ich kann nicht glauben, das da bei nichangelegter Spannung, nur ein so kleiner Schlitz zu sehen ist.

Vielen vielen Dank!

Marco

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Magnetventil sitzt neben vierter Zündspule.Man kann den leicht ausbauen. Wenn du schon einen Tester hast, schaust du mal, ob du das Ventil ansteuern kannst. Wenn Späne vorhanden sind, Wasserverteilerkasten links am Zylinderkopf ausbauen und Späne entfernen. Hast du Geräusch beim Starten?

Hi, gefunden habe ich es, vielen Dank. Auf dem Sieb waren ein paar Verunreinigungen zu sehen, aber nichts großes.

Interessanter ist aber, ich hab das Teil mal an Spannung gelegt, um die Funktion zu testen und folgendes hab ich beobachtet:

ohne Spannung --> siehe Bild

mit angelegter Spannung --> Schlitze mit rotem Pfeil sind geschlossen.

...ist das richtig? Oder sollten die Schlitze größer sein?

 

..Wasserkasten? Welchen meinst Du? Späne? In wie fern hat das damit zu run?

Grüße Marco

Ja, es ist schon in Ordnung.

Das kannst du auch noch machen: Ventil einbauen, Stecker nicht anschliessen, Motor starten. Dann das Ventil an Spannung legen. Motor muss ausgehen. Wenn er nicht ausgeht, NW-Phasenregler defekt.

Wegen Wasserkasten: es gibt Fälle, dass von NW-Ventil was abbricht.Dann muss man Kühlwasservertteiler ausbauen und abgebrochene Teile entfernen. Aber es ist nicht dein Fall. Vergiss es.:)

Themenstarteram 27. Juli 2011 um 18:25

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

 

Hi, gefunden habe ich es, vielen Dank. Auf dem Sieb waren ein paar Verunreinigungen zu sehen, aber nichts großes.

Interessanter ist aber, ich hab das Teil mal an Spannung gelegt, um die Funktion zu testen und folgendes hab ich beobachtet:

ohne Spannung --> siehe Bild

mit angelegter Spannung --> Schlitze mit rotem Pfeil sind geschlossen.

...ist das richtig? Oder sollten die Schlitze größer sein?

 

..Wasserkasten? Welchen meinst Du? Späne? In wie fern hat das damit zu run?

Grüße Marco

Ja, es ist schon in Ordnung.

Das kannst du auch noch machen: Ventil einbauen, Stecker nicht anschliessen, Motor starten. Dann das Ventil an Spannung legen. Motor muss ausgehen. Wenn er nicht ausgeht, NW-Phasenregler defekt.

Wegen Wasserkasten: es gibt Fälle, dass von NW-Ventil was abbricht.Dann muss man Kühlwasservertteiler ausbauen und abgebrochene Teile entfernen. Aber es ist nicht dein Fall. Vergiss es.:)

Hi,

danke erstmal für die fixe Antwort. Aaaalso, das Magnetventil ist so i.O. richtig?

Leider läuft er nicht so lange, als das ich das testen könnte. Ich versuch morgen früh aber trotzdem.

Also dann wie folgt vorgehen: Motor ist aus, Magnetventil zur Nockenwellensteuerung ist eingebaut, aber den Stecker zieh ich ab. Motor starten...wenn er läuft und ich den Stecker aufstecke UND er nicht ausgeht (in dem Moment), könnte es der Nockenwellen-Phasenregler sein.

Wo sitzt der denn? Kannst Du mir das bitte schonmal erklären, oder ein Bild posten?

Vielen vielen Dank,

Grüße Marco

Nein, nicht den Stecker aufstecken, sondern, wie du das Ventil gepruft hast, separate Spannung anlegen. Eigentlich es gibt ein spez. Gerät dafür, aber es muss auch funktionieren.

Phasenregler ( Nockenwellenrad ) .Zahnriemen muss ausgebaut werden um ihn zu tauschen.

Themenstarteram 27. Juli 2011 um 19:13

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Phasenregler ( Nockenwellenrad ) .Zahnriemen muss ausgebaut werden um ihn zu tauschen.

Aha ok, das probierich morgen aus mit der separaten Spannung.

..und zum Ausbau wieder de´n Zahnriemen ausbauen? Mist, ich dachte ich komm drumherum, Also so oder so, ab in die Werkstatt.

Ich meld mich morgen mal, was der Test ergeben hat.

noch eine letzte Frage, wie oft drauf hingewiesen, soll es sonst am Nockenwellenrad/Riemenrad liegen? Was ist denn damit das sich da was verstellt. Ich versteh nicht wo da ein Verschleiß entsteht... würd ich gern erklärt bekommen

Kann leider selber nicht ganz genau erklären, wie das funktioniert. Also die NWelle wird dann in eine Richtung versstellt( "früh" oder "spät" kann ich nicht sagen) für Schadstoffminderung.

Genau.Probierst du zuerst mit sep. Spannung, dann schauen wir weiter.

Themenstarteram 28. Juli 2011 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Kann leider selber nicht ganz genau erklären, wie das funktioniert. Also die NWelle wird dann in eine Richtung versstellt( "früh" oder "spät" kann ich nicht sagen) für Schadstoffminderung.

Genau.Probierst du zuerst mit sep. Spannung, dann schauen wir weiter.

Hi,

also Test ist durch.

Wie beschrieben vorgegangen --> Motor geht aus.

Ok also liegt es am Phasenregler...aber ich komm jetzt völlig mit den Begrifflichkeiten durcheinander.

Im beigefügten Bild des Werkstatthandbuchs erkennt man auf der linke Seite unter 1 den Nockenwellenversteller. Wenn wir von der Lösung dieses Problems reden, also dem Tausch des Nockenwellenrads/Phasenregler usw. ist doch davon die Rede, oder?

Das Teil verstellt im Zusammenspiel mit Nockenwellensensor und Magnetventil UND einigen anderen Komponenten die Nockenwelle.

..also Nockenwellenversteller muss neu + evtl. Zahnriemen und Co.

Check? :-)

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Kann leider selber nicht ganz genau erklären, wie das funktioniert. Also die NWelle wird dann in eine Richtung versstellt( "früh" oder "spät" kann ich nicht sagen) für Schadstoffminderung.

Genau.Probierst du zuerst mit sep. Spannung, dann schauen wir weiter.

Hi,

also Test ist durch.

Wie beschrieben vorgegangen --> Motor geht aus.

Ok also liegt es am Phasenregler...aber ich komm jetzt völlig mit den Begrifflichkeiten durcheinander.

Im beigefügten Bild des Werkstatthandbuchs erkennt man auf der linke Seite unter 1 den Nockenwellenversteller. Wenn wir von der Lösung dieses Problems reden, also dem Tausch des Nockenwellenrads/Phasenregler usw. ist doch davon die Rede, oder?

Das Teil verstellt im Zusammenspiel mit Nockenwellensensor und Magnetventil UND einigen anderen Komponenten die Nockenwelle.

..also Nockenwellenversteller muss neu + evtl. Zahnriemen und Co.

Check? :-)

Also, du hast Motor gestartet. Dann bei laufendem Motor das Verstellventil angesteuert und Motor ausgegangen. Dann muss der NW-Regler in Ordnung sein.

Ist ausgetauschter NW-Sensor original von Renault? Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein.

Themenstarteram 28. Juli 2011 um 18:06

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

 

Hi,

also Test ist durch.

Wie beschrieben vorgegangen --> Motor geht aus.

Ok also liegt es am Phasenregler...aber ich komm jetzt völlig mit den Begrifflichkeiten durcheinander.

Im beigefügten Bild des Werkstatthandbuchs erkennt man auf der linke Seite unter 1 den Nockenwellenversteller. Wenn wir von der Lösung dieses Problems reden, also dem Tausch des Nockenwellenrads/Phasenregler usw. ist doch davon die Rede, oder?

Das Teil verstellt im Zusammenspiel mit Nockenwellensensor und Magnetventil UND einigen anderen Komponenten die Nockenwelle.

..also Nockenwellenversteller muss neu + evtl. Zahnriemen und Co.

Check? :-)

Also, du hast Motor gestartet. Dann bei laufendem Motor das Verstellventil angesteuert und Motor ausgegangen. Dann muss der NW-Regler in Ordnung sein.

Ist ausgetauschter NW-Sensor original von Renault? Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein.

Hi, tut mir leid, ich war voll verwirrt :-)

Hast Du ja oben schon geschrieben...wenn der Motor ausgeht, sobald ich Spannung aufs Ventil gebe...ist der NW-Regler ok.

Ja der Motor ist direkt ausgegangen, als ich 12 V draufgegeben hab. Habe ich 2mal ausprobiert, Reaktion war sofort da.

Der Nockenwellensensor ist nicht von Renault, sondern dieser von KFZ-Teile 24:

http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite

Teilenummer:

2270-9513

Schlüsselnummer für den Megane wäre

3004

085

Was meinst Du mit :"Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein. "

Hätte ich den originalen von Renault nehmen sollen?

p.s. oder gibt es noch einen 2 ten? Den Nockelwellensensor den ich getauchst habe ist der am ersten Zylinder (ganz rechts) rechts von der Zündspule

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

Zitat:

Original geschrieben von proreno

 

Also, du hast Motor gestartet. Dann bei laufendem Motor das Verstellventil angesteuert und Motor ausgegangen. Dann muss der NW-Regler in Ordnung sein.

Ist ausgetauschter NW-Sensor original von Renault? Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein.

Hi, tut mir leid, ich war voll verwirrt :-)

Hast Du ja oben schon geschrieben...wenn der Motor ausgeht, sobald ich Spannung aufs Ventil gebe...ist der NW-Regler ok.

Ja der Motor ist direkt ausgegangen, als ich 12 V draufgegeben hab. Habe ich 2mal ausprobiert, Reaktion war sofort da.

Der Nockenwellensensor ist nicht von Renault, sondern dieser von KFZ-Teile 24:

http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite

Teilenummer:

2270-9513

Schlüsselnummer für den Megane wäre

3004

085

Was meinst Du mit :"Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein. "

Hätte ich den originalen von Renault nehmen sollen?

p.s. oder gibt es noch einen 2 ten? Den Nockelwellensensor den ich getauchst habe ist der am ersten Zylinder (ganz rechts) rechts von der Zündspule

Nein, es gibt nur einen Sensor. Also lieber original Sensor plus Steckerpins ("Kabelschuh") bei Renault bestellen. Sensor ca.60€, Pins 10-30Cent. Falls es bei Renaulthändler Problemen mit Pins geben werden, kann dann morgen Teilenummer sagen.

Themenstarteram 28. Juli 2011 um 19:06

Zitat:

Original geschrieben von proreno

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575

 

Hi, tut mir leid, ich war voll verwirrt :-)

Hast Du ja oben schon geschrieben...wenn der Motor ausgeht, sobald ich Spannung aufs Ventil gebe...ist der NW-Regler ok.

Ja der Motor ist direkt ausgegangen, als ich 12 V draufgegeben hab. Habe ich 2mal ausprobiert, Reaktion war sofort da.

Der Nockenwellensensor ist nicht von Renault, sondern dieser von KFZ-Teile 24:

http://www3.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=startseite

Teilenummer:

2270-9513

Schlüsselnummer für den Megane wäre

3004

085

Was meinst Du mit :"Machst du dann noch zwei neue Pins ins Stecker rein. "

Hätte ich den originalen von Renault nehmen sollen?

p.s. oder gibt es noch einen 2 ten? Den Nockelwellensensor den ich getauchst habe ist der am ersten Zylinder (ganz rechts) rechts von der Zündspule

Nein, es gibt nur einen Sensor. Also lieber original Sensor plus Steckerpins ("Kabelschuh") bei Renault bestellen. Sensor ca.60€, Pins 10-30Cent. Falls es bei Renaulthändler Problemen mit Pins geben werden, kann dann morgen Teilenummer sagen.

Hi, ok ich werd dann morgen einen bei Renault bestellen + Stecker. Mir ist bei der Montage schon aufgefallen, das der voll Öl war und die Kontakte ein wenig aufgeweitet waren, Hatte ihn sauber gemacht und die Kontakte versucht nachzubiegen. Hm na wenns das dann nur war.

Falls es nicht hilft, hoffe ich das Renault ihn wieder zurücknimmt...

Melde mich dann spätestens am Samstag nochmal..hoffe bin dahin kann ich ihn organisieren.

Vielen vielen Dank schonmal für deine Unterstützung. Machst Dir ja wirklich eine Menge Mühe!!!!

p.s. Artikelnummer der Pins wäre trotzalledem hilfreich. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Megane 2, Einbauort: Magnetventil Nockenwellensteuerung