Astra Twin Top, Probleme mit dem Dach
Hallo zusammen,
ich habe seit März 07 ein Astra Twin Top 1,6 85 kW. An sich toll, aber nach dem Urlaub hat das Dach bzw. der Kofferraumdeckel nicht mehr so nfunktioniert, wie er sollte. Bei offenem Dach alles ok, bei geschlosssenem Dach ist der Kofferraum zwar zu und lässt sich nicht mehr öffnen, aber er kann ca 5 cm auf und ab bewegt werden. Ein erster Versuch im Technikzentrum, das zu reparieren, half nur 14 Tage. Auch sonst hat zur Zeit die Elektronik seltsames: so sagt das Auto, dass nicht alle Türen zu sind, aber es alles zu. Hat jemand mit sowas Erfahrung?
Ich hoffe auf gute Tipps.
newcomer51
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin vielleicht etwas spät dran, aber ich habe einen Astra TT 1,9 Diesel und
ich hatte heuer im Herbst genau das selbe Problem. Das mit den Zylindern stimmt genau.
Dein FOH sollte mal die Arretierung der Zylinder überprüfen, denn da lockern sich
die Sicherungsschrauben. Diese kann man aber nur bei halb geöffnetem Dach sehen. Und so ist es nur durch Zufall zu finden, wenn man nicht weiss wonach man suchen soll.
Ich war 4 mal in der Werkstatt bis man den Fehler gefunden hat. Aber seit dem keine Probleme mehr mit dem Dach.
Ähnliche Themen
152 Antworten
Hallo Liebe TT-Fahrer,
ich habe mit Interesse alle Beiträge gelesen und ich kann auch ein Lied von Problemen mit dem Dach/Kofferraum singen.
Seit 4 Monaten habe ich einen TT und der stand bis gestern nun schon das 2. mal in der Werkstatt.
In beiden Fällen ließ sich weder Dach noch Kofferraum mehr öffnen und das Auto piepte nur unaufhörlich ab 30 kmh.
In beiden Fällen war es ein Kabelbruch am Kabelbaum. Kostenpunkt jedes Mal 320 € !
Ich habe zwar noch bis Mai 2011 Garantie aber ich weiß einfach nicht mehr was ich machen soll, da ich schon echt mit einem unguten Gefühl losfahre. Es hat nie einen "Grund" gegeben warum das Auto auf einmal anfing zu piepen.
Hat jemand Erfahrung? ich meine ist das ein Fehler der immer wieder auftritt? oder meint ihr es liegt an der Werkstatt? Eigentlich sind das Spezis auf dem Gebiet "Dach".
Ich liebe das Auto zwar aber ich bin langsam so verzweifelt, dass ich überlege ihn wieder zu verkaufen.
Ich danke für Euren Rat.
Hallo, "Hamburg-TT 1986",
bei meinem Astra TT (Herstellungsdatum: 26. Juli 2006) trat der Fehler mit dem gebrochenen Kabelbaum der Dachelektronik Anfang Juli 2009 auf.
Einzelheiten dazu hatte ich bereits in einem anderen "Thread" aufgeführt.
Wegen des offengebliebenen Kofferraumdeckels, musste der Astra TT von Göttingen aus in die Opel "Dach-Fachwerkstatt" nach Kassel abgeschleppt werden (die Anforderung des Abschlepp-Unternehmers sowie die Kosten dafür übernahm glücklicherweise mein Automobilclub !).
Gesamtkosten des Kabelbaum-Austausches: 447,25 Euro.
Trotz rechtsanwaltlicher Bemühungen, lehnte Opel den Kulanzantrag ab, so dass ich letztendlich alles selbst bezahlen musste.
Das ist ein teures Cabriofahren !
Vor diesem "Supergau" wurden auch mehrmals die Mikro-Stellmotoren der linken und rechten "Hutablagen-Klappen" getauscht, weil diese teilweise ohne Funktion waren.
Ich habe hier alle Beiträge gelesen, und: die kommen mir wirklich sehr bekannt vor !
Einzig und allein: Dellen im hinteren Dachsegment habe ich (noch) nicht.
Mehrmals wöchentlich schaue ich ängstlich nach.
Nun zittere ich bereits vor dem Jahr 2012, weil ich mich frage: bricht der Kabelbaum nach drei Jahren wieder ?
Oder soll ich den Astra TT bis dahin lieber verkaufen ?
Was mich hier obendrein schockierte: Es soll noch immer keine verbesserte oder abgeänderte Kabelbaum-Variante geben ?
Ich kann Deine Sorgen durchaus verstehen, weil ich diese leider teilen muss.
Es würde mich aber interessieren, ob das bei Astra TT allen Baujahres auftritt, oder nur bei den 2006 er ?
Viele Grüsse aus Göttingen,
PETER.
Hallo Peter,
haben die denn den gesamten Kabelbaum ausgetauscht oder nur ein einziges Kabel ?
Bei meinem Auto wurde ja beide Male nur ein Kabel ausgetauscht und nun frage ich mich ob der Austausch den gesamten Baumes das Problem besser beheben würde.?
Aber scheinbar liegt es ja an den verbauten Teilen ?
Wenn das mal 3 Jahre bei mir halten würde, wäre ich ja glücklich aber so geht der Scheiß ja alles 2 Monate kaputt.
Ich muss auch jedes Mal in die Dach-Fachwerkstatt aber die liegt Gott sei Dank nicht so weit entfernt.
Hält denn seit 2009 das Kabel nun stand ?
Dellen im Dach (toi toi toi) hatte ich auch noch nicht aber ich habe das Auto ja auch erst 4 Monate.
Ich frage mich ja auch, ob ich das Auto wieder abstoßen soll, aber bisher bin ich noch nicht zu einer erfolgreichen Erkenntnis gekommen :-(
So wie ich gehört habe, betrifft das die Modelle bis 2006, die danach haben die Probleme wohl nicht mehr. Tja meiner ist Bj. 11/2006 ...
Ich habe bis Mai noch Garantie und werde nun erstmal noch abwarten. Das Auto ist ja nun echt ein Traum , aber ein sehr kostspieliger .....(zumindest wird er das ab Mai).
Hi, "Hamburg-TT 1986",
gratuliere, dann bist Du ja auch einer der angesch...... "Tester" mit dem Modell 2006 !
Ich hatte insgesamt ja noch mehr andere Probleme, aber die möchte ich Dir hier erst gar nicht aufführen (das würde diese Seite "sprengen" !).
Nach größerer fehlerfreier Zeit (ich hatte jeden Tag Gott gedankt !), quietscht nun der 1,6er Motor (77 kw/105 PS) beim Gasgeben, mein (eigentlich sehr fähiger !) FOH sucht seit längerem erfolglos nach der Ursache.
Und das, obwohl ich absolut kein Materialfahrer etc. bin, sondern als ehemaliger Kfz.-Mechaniker solche Teile eher penibel technisch pflege.
Aber zurück zum Thema:
Der Kabelbaum (es handelt sich um den flachen mit mehreren gummiverschweißten Adern; er ist an der linken "Kofferraum-Angel" angebracht), wurde komplett ausgetauscht.
Bis dato hält er noch, aber wie geschrieben: was ist spätestens 2012 ???
Laut Opel kann der Kabelbaum leider nicht elektrisch "durchgemessen" werden !
Vielleicht "Fühl-und Sichtprüfung" ?
Ich weiß es nicht.
Wenn vorher längere Zeit das Dach nicht betätigt wurde, spinnt mal einer der "Flügel-Stellmotoren" (wurden früher beide schon gewechselt), aber ich betätige dann mehrmals die Auf- und Zutaste, so "reagiert" er dann doch noch.
Ich habe halt resignierend gelernt, mit solchen Sachen umzugehen.
Einige Dach-Probleme scheint Opel noch immer nicht im "Griff" zu haben !
Vom Konzept her, handelt es sich hier um ein rundherum gelungenes Auto, nur die Umsetzung.....
Mein Rechtsanwalt gab mir den feundschaftlichen Rat, mich vor dem Jahr 2012 vom Astra TT zu trennen, aber ich bin im "Zwiespalt".
Er ist ansonsten schon ein schönes Auto, und ich kann mich nicht entscheiden....
Außerdem müsste ich bei der Neuanschaffung eines anderen Fahrzeuges ja wieder erheblich draufzahlen....
Ganz abgesehen vom Gebrauchtwagen-Wertverlust, wenn sich die Probleme mit dem Astra TT erst einmal herumgesprochen haben....
Wiederum beste Grüsse aus Göttingen,
PETER.
Hallo Peter,
hätte ich das gewusst :-( ich habe mir vor 4 Monaten damit echt einen Traum erfüllt und nun höre ich nur noch "Sch****".
Probleme mit den Flügel-Stellmotoren hatte ich bereits auch schon. Aber bei mir war es auch so, dass die wieder gingen, nachdem die Taste "Auf/Zu" öfter betätigt wurde. Ich habe mir da bisher nichts weiter gedacht. Technik kann ja manchmal spinnen:/
Hatte vor einer Woche schon den Gedanken, das Auto zu verkaufen und habe mir eins angeguckt, aber das Problem ist wirklich, dass der Wertverlust so enorm ist. Und ich fürchte auch, dass das Problem beim Dach bekannt ist!?
Hinzu kommt, dass ich ehrlich sagen muss, dass ich bisher optisch nichts vergleichbares in dieser Preisklasse gefunden habe? :-(
Ich lass es jetzt erstmal ruhig angehen, bis Mai 11 habe ich ja noch Zeit mir Gedanken zu machen aber traurig macht einen das schon, zumal ich das Auto mit Dekra-Gutachten gekauft habe, aber unter der Verkleidung der Kabel hat natürlich keiner nachgeguckt.
Halte mich mal auf dem Laufenden was du so vor hast. Habe dir per Privatnachricht mal meine E-Mail Adresse gegeben.
Lg aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von offencrusiser
Hi, "Hamburg-TT 1986",
gratuliere, dann bist Du ja auch einer der angesch...... "Tester" mit dem Modell 2006 !
Ich hatte insgesamt ja noch mehr andere Probleme, aber die möchte ich Dir hier erst gar nicht aufführen (das würde diese Seite "sprengen" !).
Nach größerer fehlerfreier Zeit (ich hatte jeden Tag Gott gedankt !), quietscht nun der 1,6er Motor (77 kw/105 PS) beim Gasgeben, mein (eigentlich sehr fähiger !) FOH sucht seit längerem erfolglos nach der Ursache.
Und das, obwohl ich absolut kein Materialfahrer etc. bin, sondern als ehemaliger Kfz.-Mechaniker solche Teile eher penibel technisch pflege.
Aber zurück zum Thema:
Der Kabelbaum (es handelt sich um den flachen mit mehreren gummiverschweißten Adern; er ist an der linken "Kofferraum-Angel" angebracht), wurde komplett ausgetauscht.
Bis dato hält er noch, aber wie geschrieben: was ist spätestens 2012 ???
Laut Opel kann der Kabelbaum leider nicht elektrisch "durchgemessen" werden !
Vielleicht "Fühl-und Sichtprüfung" ?
Ich weiß es nicht.
Wenn vorher längere Zeit das Dach nicht betätigt wurde, spinnt mal einer der "Flügel-Stellmotoren" (wurden früher beide schon gewechselt), aber ich betätige dann mehrmals die Auf- und Zutaste, so "reagiert" er dann doch noch.
Ich habe halt resignierend gelernt, mit solchen Sachen umzugehen.
Einige Dach-Probleme scheint Opel noch immer nicht im "Griff" zu haben !
Vom Konzept her, handelt es sich hier um ein rundherum gelungenes Auto, nur die Umsetzung.....
Mein Rechtsanwalt gab mir den feundschaftlichen Rat, mich vor dem Jahr 2012 vom Astra TT zu trennen, aber ich bin im "Zwiespalt".
Er ist ansonsten schon ein schönes Auto, und ich kann mich nicht entscheiden....
Außerdem müsste ich bei der Neuanschaffung eines anderen Fahrzeuges ja wieder erheblich draufzahlen....
Ganz abgesehen vom Gebrauchtwagen-Wertverlust, wenn sich die Probleme mit dem Astra TT erst einmal herumgesprochen haben....Wiederum beste Grüsse aus Göttingen,
PETER.
Hallöchen,
habe Dir eine Privatnachricht zurückgeschickt.
Solltest Du bis Mai 2011 eine Kaufentscheidung für ein anderes Blechklappdach-Cabrio treffen, nimm´
bloß keinen VW Eos.
Die Beschwerde-Diskussionen über erhebliche Dach-Undichtigkeiten bei diesem Fahrzeug, füllen auf der hiesigen VW-Plattform bisher cirka 40 Seiten !
Dort geht es nur um "dicht" oder "undicht".
Ein Freund von mir hatte und hat das mit seinem neuen VW Eos auch.
Dach viermal komplett ausgebaut, sämtliche Dichtungen erneuert, trotzdem keine Besserung.
Bei Regen läuft das Wasser entweder in den Innenraum oder in den Kofferraum.
Neulich bin ich bei ihm mitgefahren.
Es riecht in seinem Auto nach muffigen Teppichen.
Er nennt ihn jetzt sarkastisch das "Eos-Aquarium" und klagt seit längerer Zeit rechtsanwaltlich auf Wandlung.
VW aber zeigt sich bockig.
Lieber so ein Zustand, als fast das ganze Auto auseinander genommen zu kriegen.
Das wäre so, als wenn man vom Regen in die Traufe käme.
Vom Ford Focus-Carbrio habe ich noch nichts gehört, weil es nur wenig gekauft wird.
Keiner meiner Bekannten fährt einen solchen Pkw.
Nochmals viele Grüsse und ein schönes Wochenende,
PETER.
Zitat:
Original geschrieben von 2. Zafira
Hallo, bin vielleicht etwas spät dran, aber ich habe einen Astra TT 1,9 Diesel und
ich hatte heuer im Herbst genau das selbe Problem. Das mit den Zylindern stimmt genau.
Dein FOH sollte mal die Arretierung der Zylinder überprüfen, denn da lockern sich
die Sicherungsschrauben. Diese kann man aber nur bei halb geöffnetem Dach sehen. Und so ist es nur durch Zufall zu finden, wenn man nicht weiss wonach man suchen soll.
Ich war 4 mal in der Werkstatt bis man den Fehler gefunden hat. Aber seit dem keine Probleme mehr mit dem Dach.
Danke, war ein Volltreffer! M8 Mutter mit 13er Gabelschlüssel auf der rechten Seite festgezogen - funzt
Zitat:
Original geschrieben von lumacca
Zitat:
Original geschrieben von lumacca
Hallo zusammen,
bei unserem Dach wurden nach einem Jahr bereits die Motoren der hinteren Flügel und das Steuergerät ausgetauscht worden. Seitdem funktionieren die Flügel.
In unserem diesjähirgen Urlaub ließ sich das Dach nicht mehr komplett schließen. Die Fenster gehen nicht ganz hoch und der Kofferraumdeckel schließt nicht ganz, obwohl er von innen verriegelt ist. Man könnte also dann mit 30 km/h fahren, bis der Signalton dauerhaft wird. Nachdem wir immerwieder das öffnen und schließen probiert hatten, ging es auch mal wieder ganz zu. Wir sind dann bei 37 Grad mit einem geschlossenen Cabrio gefahren. :-)
Gestern hatten wir dann das ganze andersrum. Derselbe Fehler wieder und dann ging das Dach weder aufnoch ganz zu. Nach mehrmaligen Versuchen ging das Dach dann wieder auf und wir fuhren um 23 Uhr bei 13 Grad offen nach Hause. Als wir zu Hause waren, wie sollte es anders sein, hat das Dach vollständig geschlossen.
Die Opelwerkstatt kann das Fahrzeug zwar an den Fehlerspeicher anschließen, aber es ist nicht garantiert, dass ein Fehler gefunden wird. Was das ganze kostet kann man leider auch vorher nicht sagen.
Kann uns einer bitte weiterhelfen? Hat jemand dasselbe Problem? Wurde beim anschließen an den Fehlerspeicher etwas gefunden? Was hat das gekostet?
Vielen Dank für eure Erfahrungen
Das Fahrzeug wurde an den Fehlerspeicher gehängt - und hatnatürlich keinen Fehler angezeigt - Kosten 40 Euro - jetzt im September hatten wir in Italien den Supergau - Dach ging nicht auf
(nur der erste Schritt mit Fenster ein Stück runterfahren und dann aus) Kofferraumdeckel ging nicht auf Tankdeckel ging nicht auf, mal gingen die Fenster nicht auf oder nicht zu.
Zu Hause, nachdem wir 400 km mit einem nicht ganz geschlossenen Dach gefahren sind und nicht wußten, ob wir überhaupt tanken können, sind wir sofort zur Werkstatt. Mittlerweile hatten wir auch Opel angeschrieben und auch eine Antwort erhalten. Wir sollen in die Werkstatt und Opel setzt sich mit denen dann in Verbindung.
Jetzt nach einer Woche erhielten wir die Mitteilung, daß das Dach komplett abgebaut wurde und darunter ein Kabelbruch war! Ich hoffe doch, daß die das Fahrzeug in das Technikzentrum gebracht hatten! Heute bekomme ich das Fahrzeug wieder. So recht glauben kann ich das mit dem Kabelbruch nicht. Hätte doch auch ein Fehlercode kommen müssen?
Schlimmer geht immer. Dieses Jahr im Juli in Italien. Dach öffnet sich bis zur Hälfte bleibt stehen und nichts geht mehr. Dieses Mal Abschleppdienst in die Werkstatt, dort manuelles schließen des Daches (3 Mann 2 Std) Kosten 233 Euro. Dann mit nicht ganz geschlossenem Dach Heimfahrt. Reperatur in Deutschland 1300 Euro. Mal wieder neues Steuergerät, mal wieder neuer Kabelbaum.
Nächste Woche nächster Termin in der Werkstatt, weil die Klimaanlage und Heizung nicht funktioniert. Wer nicht weiß wohin mit seinem Geld kauft sich einen Twin Top!!!!
Hi, "lumacca",
seit dem Austausch des kompletten Kabelbaumes im Juli 2009, hatte ich bis dato (bis auf kleine Störungen des linken "Flügel-Stellmotors", welche sich aber durch mehrmaliges Betätigen des Schalters erledigten) keine weiteren Probleme.
Seit ein paar Tagen spielt wieder die "Easyload-Einrichtung" verrückt.
Je nach Laune funktioniert sie oder auch nicht, was dann durch einen "Gongton" mitgeteilt wird.
Also wieder das selbe Spiel wie vor dem damaligen Bruch des Kabelbaums.
Habe dahingehend schon einen Überprüfungstermin bei den "Dach-Experten" in Kassel, was mir wieder sowohl Zeit als auch Kraftstoffkosten beschert.
Bei keinem anderen Blechklappdach-Cabrio gibt es so viele Störungsmeldungen wie beim Opel Astra H Twin Top.
Hier wurde unfertiger Murks auf den Markt geworfen.
Das frißt dem Besitzer manchen Euro aus der Tasche (ein leider nicht endendes Ärgernis).
Und Opel zeigt für diese Probleme so gut wie gar kein Interesse.
Die Karosserieform ist zu wie offen schnittig, einige Detail-Lösungen zeigen sich im Ansatz gut, wurden aber von den Ingenieuren nicht alltagstauglich zu Ende gedacht.
So sollte man zum Beispiel nicht lange etwas im Handschuhfach suchen, weil sonst die sehr heiß werdende Soffitte eine Kunststoff-Kontakthalterung des Gehäuses verschmort.
Dann brennt die Handschuhfachleuchte immer und zieht auf Dauer den Batteriestrom.
So etwas geschah im Mai 2011 bei meinem Opel Astra H Twin Top.
Ich war zwei Wochen im Urlaub (Flugreise).
Währendessen stand das Auto in meiner Garage.
Als ich danach den Pkw wieder benutzen wollte, war die Batterie leer und das Lampengehäuse
mußte ausgetauscht werden (natürlich auf meine Kosten, das Teil wurde aber nicht verbessert).
Hallo, gehts noch ???
Was soll denn so ein Murks ???
Ich hörte neulich, dass die Produktion des Opel Astra H Twin Top inzwischen eingestellt wurde.
Beste Grüße aus Göttingen,
PETER.
Hallo alle zusammen .....ich bin neu hier und noch kein Opelfahrer....habe mir alle Einträge durchgelesen.... aus dem Grund da sich meine Freundin so einen Opel Astra H Twintop Diesel zulegen möchte......
meine frage wäre jetzt treten diese Fehler mit dem dach auch bei einem neuen Modell auf ab bj.2008 oder neuer
wir suchen nach einem neuen Modell mit nicht mehr als 35000 Kilometern und ab Mitte ende 2008 bj. wer fährt so ein neues Modell und kann mir seine Erfahrung schildern....zwecks Problemen Dach ez.
Danke......
Moin Moin
Es ist ja echt ein Hammer wie viele auch Probleme mit dem Dach haben.....
Ich habe seid 2007 einen Astra TT und jetzt geht auch mein Dach nicht mehr auf.....das mit dem klappern am Dach gehört bei mir schon zum Alltag......
Jetzt war ich bei meiner Werkstatt und die sagten das da wohl ein Kabelbruch vorliegen würde....
Habe gelesen das schon viele so ein Problem hatten und mich würde interessieren ob es sich jedesmal um den selben Kabelbaum handelt.....
Wer kann mir hierzu auskunft geben?
Hi,
es handelt sich um den Kabelbaum, der von den "Kabeladern" her sehr flach und breit ist.
Er führt unter anderem an der linken "Kofferraum-Öffnungsangel" vorbei, bzw. wird dahinter herum geführt.
Eigentlich sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass so etwas auf Dauer nicht haltbar sein kann, denn wenn der Kofferraumdeckel zum Einladen geöffnet wird biegt sich der Kabelbaum nach vorn, wird das Dach bedient, öffnet sich der Kofferraumdeckel nach hinten und der Kabelbaum biegt sich in die andere Richtung.
Biege einmal mehrmals einen Draht in entgegengesetzte Richtungen; irgendwann bricht dieser.
Und dann auch noch bei den offensichtlich sehr feinen "Kabeladern"...
Also ingenieursmäßig völliger Murks !
Der Kabelbaum darf laut Opel nur in einer Werkstatt gewechsel werden, welche über extra dafür ausgebildete Leute verfügt.
Außerdem muss der Fehlerspeicher wieder zurückgesetzt werden.
Die Kosten: rund 460,00 Euro (Material: rund 200 Euro, Rest: Arbeitslohn).
Ja, das ist eine ärgerliche und teure Angelegenheit...
Beste Grüße aus Göttingen,
PETER.
moin moin
schönen dank erstmal für den bericht zum kabelbaum.....
da diese stelle wohl sehr anfällig ist und wohl noch öfter brechen wird habe ich mich entschlossen den bruch selber zu beheben...
war total einfach....die kabel sind alle nummerriert.....habe ein stück kabel dazwischen gelötet und mit schrumpfverbindern gegen feuchtigkeit geschützt....
materialkosten 2 euro....zeitaufwand ca 30 minuten
ERSPARNIS ca 450 euro
jetzt ist wieder alles ok..
schönen dank :-)
toni
Hi, toni,
bereits nach der sündhaft teuren Reparatur entschloß ich mich, den Kabelbaum beim nächsten Mal selbst wieder instand zu setzen.
Wenn es so einfach ist, wie Du es beschrieben hast, könnte eigentlich nichts schief laufen.
Und dass ein nächstes Mal kommen wird, davon bin auch ich überzeugt.
Beste Grüße aus Göttingen,
PETER.
Habe das gleiche Problem gehabt mit dem nicht zu öffnenden Kofferraum. Er war elektronisch offen aber mechanisch verriegelt. Und es hat permanent gegongt im Auto während der Fahrt. Bei Opel sagte man, dass Problem sei bekannt und es wurde der Kabelbaum ausgetauscht. War vor 14 Tagen und bis jetzt gehts. Habe aber leider das Problem das die beiden Schlüssel mal funktionieren und mal nicht. Es wurden dort die Batterien getauscht (was nach 4 Jahren eigentlich noch nicht nötig ist) und neu kodiert und jetzt funktionieren sie noch weniger als vorher.....