ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Airmatic nach Unfall hart

Airmatic nach Unfall hart

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 2. September 2013 um 6:39

Hallo,

nach erfolgreicher (!) Instandsetzung habe ich folgendes Problem: Im Rahmen eines Unfalls wurde der Kompressor der Airmatic-DC abgerissen. Das Fahrzeug lag in Folge auf. Nach der Instandsetzung (der Kompressor wurde durch Mercedes ersetzt), ist das Fahrzeug nun spürbar härter. Das geht so weit, dass es auf schnellen Querfugen von der Vorderachse stuckert.

Was kann da schiefgelaufen sein?

Beste Antwort im Thema

sooooooo.......

meine airmatic federt wieder butterweich

nach langem hin und her, endlosen versuchen an allen sensoren etc, hab ich mich letzte woche entschlossen die hinteren luftfedern zu tauschen, nach 280.000km die einzigste komponente mit paar anderen kleinigkeiten der airmatic, die noch original ist ......

gekauft habe ich die bilstein b4 luftfedern (verwendet auch mercedes) nur um einiges billiger.......

leider musste die ganze ha abgelassen werden.....aber es hat sich zum glück gelohnt.......

die alten luftfedern waren so schon noch in takt, es konnten keine fehler mit der sd lokalisiert werden.....alle ventile waren im soll ...... kein absenken o.ä.

wir haben vermutet, dass ein mechanischer defekt innen vorliegt und sollten recht behalten....

vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier weiter.......

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

nun, ich kämpfe immernoch mit dem "härte-geist". so langsam kann ich eine dr. arbeit in sachen airmatic schreiben. stolz bin ich nicht drauf, ich hätte wichtigere sachen zu tun.

ich habe ja den ventilblock vor 1 monat getauscht. es wurde kurzfristig besser, die schieflage vom fzg war dadurch weg und das ansprechverhalten der airmatic wurde schneller. leider fehlte die airmatictypische weiche federung, für die das zusatzvolumen in den luftfederbeinen verantwortlich ist., an den hinteren sind die zusatzvolumen extern angebracht (die dinger die öfters undicht werden.....)

mit der sd wurden alle dämpfventile und alle magnetventile in im luftbalg angesteuert. alle hatten identische werte untereinander, nur ob das ventil öffnet oder nicht kann man nicht sehn, aber falls es der fall sein sollte, dass eins klemmt, dann müsste ein fehler kommen.

eine nicht zu erklärende abweichung betrifft den niveausensor vl. dieser hat eine zu geringe spannung (1,8v) bei gleicher barzahl der federbeine und gleichmäßigen fahrzeugstand. die anderen beiden sind bei ca. 2,5 . (bild 1) also sensoren "kurz mal" kreuzgetauscht, niedrige spannung vl bleibt. steuergerät vom kumpel rein, fehler bleibt. als nächstes prüfe ich die kabel und den stecker. der niveausensor macht mich aus dem grund stutzig, weil das steuergerät zur berechnung der federfestigkeit die werte vom nivausensor und fahrerwunscheinstellung übernimmt.(bild 2) an der va li habe ich ihn jetzt mal probehalber etwas tiefer gelassen damit der sensor im sollwert mal bleibt ( je höher das auto, desto niedriger ist der erste spannungswert).

ich dachte mir guckst dir gleich die stecker an den luftfedern ha an und sprühst sie ein. auf jeden fall waren sie von sand und dreck vergraben (bild 3) alles gesäubert und eingesprüht.

nach dem ganzen prozedere habe ich es geschafft, das der bock wieder weich abfedert. mein hauptverdächtiger ist der niedrige wert am niveausensor vl, das auto denk er ist zu hoch und regelt ihn vl runter, sodass ich nach einer runde fahren vl 1 bar weniger druck im federbein habe als in den anderen drei federbeinen.... durch die verschiedenen werte kann ich mir vorstellen, dass die errechnung der federfestigkeit nicht ins optimum geht.....

oder es sind nach 270.000km die hinteren luftbälge die innen ein defekt aufweisen.....

werde mal berichten

Cam01218
2013-11-16-20-22-11
Cam01168

Find ich schon Wahnsinn, was du da treibst!

Aber bist du ganz sicher, das der Fahrzeuguntergund absolut plan ist?

Eigentlich zeigen es doch die identischen Werte der beiden Niveausensoren bei Quertausch, das die Sensorik stimmt!

Um das Kabel auszuschließen, müsstest du dir eine Brücke vom Niveausensor zum Airmaticsteuergerät fertigen!

Ob jetzt der ganze Erfassungsbereich des Niveausensors abgedeckt wird, kannst du doch durch maximal Absenken und maximal Auffahren an den Signalwerten 1 und 2 feststellen!

Versorgungsspannung ist 5V und über einen Spannungsteiler ergibt sich Signalspg.1 und Signalspannung 2.

Wäre jetzt so ein Gedankengang....

naja, wahnsinn ist es nicht gerade, es sind momentan keine großen finanziellen ausgaben, eher die suche nach dem schweinehund......wenn ich sie schon hab will ich ja nur ne airmaticwürdige federung.

wg. boden - ich habe es an 4 stellen angefahren mit der sd und war immer gleich(in diesem zuge ein herzliches danke an den user CROSPEED, ein sehr geduldiger zeitgenosse)

genau so wie du es beschrieben hast, geht es am sa weiter. die kabel werden mit dem multi am steuergerät gesucht und durchgemessen. re u li.

das gestänge vom niveausensor ist re u li soweit i.o.

(um auf den angepeilten wert von 2.5 zu kommen, müsste das linke rad fast im radhaus liegen, und das kann nicht sein.)

....

Hast-du-airmatic

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw

Find ich schon Wahnsinn, was du da treibst!

Aber bist du ganz sicher, das der Fahrzeuguntergund absolut plan ist?

Eigentlich zeigen es doch die identischen Werte der beiden Niveausensoren bei Quertausch, das die Sensorik stimmt!

Um das Kabel auszuschließen, müsstest du dir eine Brücke vom Niveausensor zum Airmaticsteuergerät fertigen!

Ob jetzt der ganze Erfassungsbereich des Niveausensors abgedeckt wird, kannst du doch durch maximal Absenken und maximal Auffahren an den Signalwerten 1 und 2 feststellen!

Versorgungsspannung ist 5V und über einen Spannungsteiler ergibt sich Signalspg.1 und Signalspannung 2.

Wäre jetzt so ein Gedankengang....

alle 4 kabel am linken und rechten niveausensor haben den gleichen widerstand......0,9 ohm.......(stecker niveausensor bis stecker steuergerät)

nun stellt sich die frage, woher kommt die abweichung an der spannung, oder was kann die spannung beeinflussen?

vorschläge?

sooooooo.......

meine airmatic federt wieder butterweich

nach langem hin und her, endlosen versuchen an allen sensoren etc, hab ich mich letzte woche entschlossen die hinteren luftfedern zu tauschen, nach 280.000km die einzigste komponente mit paar anderen kleinigkeiten der airmatic, die noch original ist ......

gekauft habe ich die bilstein b4 luftfedern (verwendet auch mercedes) nur um einiges billiger.......

leider musste die ganze ha abgelassen werden.....aber es hat sich zum glück gelohnt.......

die alten luftfedern waren so schon noch in takt, es konnten keine fehler mit der sd lokalisiert werden.....alle ventile waren im soll ...... kein absenken o.ä.

wir haben vermutet, dass ein mechanischer defekt innen vorliegt und sollten recht behalten....

vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier weiter.......

Cam03094
Cam03087

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre

sooooooo.......

meine airmatic federt wieder butterweich

nach langem hin und her, endlosen versuchen an allen sensoren etc, hab ich mich letzte woche entschlossen die hinteren luftfedern zu tauschen, nach 280.000km die einzigste komponente mit paar anderen kleinigkeiten der airmatic, die noch original ist ......

gekauft habe ich die bilstein b4 luftfedern (verwendet auch mercedes) nur um einiges billiger.......

leider musste die ganze ha abgelassen werden.....aber es hat sich zum glück gelohnt.......

die alten luftfedern waren so schon noch in takt, es konnten keine fehler mit der sd lokalisiert werden.....alle ventile waren im soll ...... kein absenken o.ä.

wir haben vermutet, dass ein mechanischer defekt innen vorliegt und sollten recht behalten....

vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier weiter.......

Hut ab für die geleistete Arbeit:cool:

Darf ich wissen, was die Bilstein B4 Luftbälge gekostet haben?

Morgen...!

@debil-bre

Hut ab vor der Arbeit.

Des Weiteren schaut deine gesamte Hinterachse, rosttechnisch, noch recht gut für 280 tkm aus!!!;)

 

MfG André

512 Euro das stück........

....rost konnte ich so gut wie keinen finden, paar kleine stellen mit alukorrosion.

 

 

am 26. April 2014 um 21:45

Konntet ihr sehen was mechanisch defekt war?

Themenstarteram 27. April 2014 um 7:07

Danke für das Update!

ne, ich überleg mir die dinger aufzuflexen.......wenn ich zeit finde.....

lt. support von bilstein, könnte das gas innen entwichen sein oder die gummis versprödet.........

link für die nachwelt........entgültige lösung

Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen