AGM Batterie
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.
MfG Rainer
Beste Antwort im Thema
Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.
225 Antworten
Bevor ich in ein paar Stunden den Verkäufer kontaktiere: Womit Werden Batterien versendet?
DHL? 20Kg sind nicht ohne + Gefahrguttransport. Oder kommt die per Spedition? Bei DHL kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die die nicht umkippen, so demoliert wie meine Pakete immer sind. - Danke im Voraus.
Edit2: Ist anscheinend Trans-O-Flex (Colliversand).
Edit Nachtrag: Bei meiner alten AGM Batterie war übrigens der Abführungsschlauch für Gase angeschlossen. Nur weil ich meine zu erinnern, dass jemand hier schrieb, dass ein solcher nicht nötig sei.
Hole mir demnächst auch ne neue. Mein Kofferraumdeckel geht zu 100% nur noch auf wenn der Motor läuft ohne Zündung schafft es der Motor nicht mehr und meine Standheizung schaltet sich meist nach 45 Minuten ab obwohl 60 eingestellt sind. Audi meinte auch die 92 AGM reicht werde aber auch auf die 105 AGM gehen.
Moinsen, in meinem von 06/09, hab ich die 3. batterie drin. Die erste war gleich schlapp, da der Wagen ein paar Monate beim :-) stand, bevor ich Ihn 11/10 bei km 28 tsd. übernommen hatte. Die hatte es 2 jahre nach Inbetriebnahme des Auto's bereits hinter sich - Bleiakku. Die 2. dann eine AGM 92 AH und die hat 3 - 4 jahre bis letztes Jahr gehalten. Es ist wichtig, daß die batterie korrekt codiert ist, da Sie über das BEM geladen und gesteuert wird. Die Lima hat bei uns gar keinen Regler. Alles geht über's BEM. ist Sie nicht richtig codiert, wird Sie nicht richtig geladen und nie voll. Das ist ganz schlecht.
Der Vorteil der 92 AH ist erstens easy zu codieren und zweitens sie ist schneller voll.
Bei mir läuft meine umprogrammierte SH täglich 50 - 60 min. im Wesentlichen zur Motorvorwärmung. (N-279 rauscodiert) Die läuft ja auch bei < 5°C autom. als Zuheizer u. heizt auch dann den Motor schneller auf betriebstemp.
Das macht dem Akku natürlich zu schaffen. Im Kurzstreckenbetrieb 2 x Tag SH, macht die Batterie nicht lange mit. Zur Lösung im Kurztreckenprofil, hatte ich deswegen gleich zu Anfang zusätzlich eine 220 V / 700W Defa Vorwärmung und Kühlwasser Heizung eingebaut mit einem 4amp Ladegerät fest angeschlossen (mit entsprechender kennlinie. + eine 220V Luftheizung, die man aber nicht unbedingt braucht). Hat in Finnland jeder. So habe ich 1 x Tag SH und dann Steckdose im Kurzstreckenmodus. Mittel - u. Langstrecke nur SH. Die Defa ist in der Stoßstange - so gut wie nicht zu sehen. Die Defa hält oder heizt ebenfalls das Kühlwasser auf 50°C . So kann ich wahlweise vorwärmen und aber auch durchheizen und habe immer eine volle Batterie und einenn warmen Motor. Ich habe generell keine Kaltstarts, die Lima ist bei der 220V Defa entlastet, die Batterie nach wenigen Stunden voll und mein Dieselverbrauch auf Kurzstrecken ist jedenfalls auch mit täglichem SH Betrieb nicht höher als ohne SH - hebt sich auf - und ist geringer mit der 220 V Hzg + Batt. Ladung.
Der A 8 braucht immer sehr viel Strom. Deswegen haben wir ja einen 190 AH Generator, der 3 - 4 kW Motorleistung schlucken kann. Die Non Vitual Consumers werden vom BEM der Reihe nach nach Priorität abgeschmissen, wenn die Spannung nicht mehr ausreicht, um immer noch den Motor starten zu können. Intelligente Einrichtung, die man aber kennen sollte, vor allem kennen muss bei E - Fault findings..
Also sowieso grundsätzlich nur AGM verbauen und ob 92 oder 105 ist mehr Geschmacksache. Die 92 reicht vollkommen aus und ist schneller voll. Das ist gut für die Batterie. Der Ladezyklus ist eh da und nur die Anzahl der Zyklen bestimmt die Batterie Lebensdauer. Ob von 2/3 auf voll, oder 1/4 auf voll, spielt gar keine Rolle, wichtig ist nur nie tiefentladen und immer bis voll laden. Die Ladespannung und Stromaufnahme ist bei der AGM Batterie höher. Deswegen muss man codieren. Zudem ist der Kälteprüfstrom einem Bleiakku haushoch überlegen.
So kann eine 92 AH ggf. besser geeignet sein, als eine 105 AH. Wie immer - auf das Fahrprofil kommt's an.
Zitat:
@SWAN schrieb am 26. April 2016 um 10:01:07 Uhr:
... Die 92 reicht vollkommen aus und ist schneller voll. Das ist gut für die Batterie. ...
Das ist genau der Punkt, bitte nicht pauschal eine 105Ah einbauen.
Genau so schlecht wie die Aussage "... AGM ist immer besser ...". 😉
Legt vor dem Einbau erst einmal fest, wie lange das KFZ noch gefahren werden soll und dann rechnet aus, was unterm Strich für Euch günstiger ist. Mal eine "ganz neue Herangehensweise" an das Problem. 😉
P.S. Aufgrund des letzten Satzes bitte, bitte jetzt keine Antwort à la "Wenn Du es Dir nicht leisten kannst ...". 😁
Ähnliche Themen
Moin Moin, hab jetzt den Thread mehrmals gelesen und mittlerweile beinahe jeden Code durch den ich finden konnte. Bin langsam echt am verzweifeln.
Ich habe einen E4, 4,2er Benziner aus Ende 03. Ich habe vor etwa 4 Monaten eine 95er AGM Varta SilverDynamic eingebaut. Die Codierung war damals schon etwas problematisch. Über den Bosh Tester hat es dann soweit geklappt, das auch das MMI zwischen 50/60% angezeigt hat. Dann habe ich erfahren, das die alten BEM‘s keine AGM können sollen. Habe dann ein BEM mit Index C und Softwarestand 055 verbaut ( das ist wohl der aktuellste Stand ). Er nimmt jede Codierung an, springt sofort auf 100% , da bleibt er auch, selbst wenn ich 15min Zündung an habe, Musik und Lüftung laufe lasse. Sobald ich aber losfahre kann man zugucken wie der Batteriestand im MMI auf 10% abfällt. Egal wie lange fahre. Es ändert sich nichts. Das seltsame ist aber auch, das der Wagen keine schwache Batterie anzeigt oder meckert. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Könnte das BEM einen Defekt haben oder doch was anderes? Fehlerspeicher ist leer. Es nervt halt trotzdem nicht zu wissen was da los ist. Bei anderen funktioniert es ja auch :-/
Ein Bekannter hatte ein ähnliches Problem. Bei ihm haben wir das Software Update installiert und danach die Batterie Anzeige wieder rein codiert. Dann hat es wieder funktioniert
Es war ein Einbaufehler gewesen. Das Steuergerät wurde unvollständig geschickt und dadurch war es tatsächlich möglich es falsch einzubauen. Jetzt passt alles.
Hab seit knapp 2 Jahren auch eine 95er AGM Batterie drin.
Bin super zufrieden damit, nur bei längerem bzw. öfteren Nutzen der el. Wasserpumpe im Stand inkl. Radio meckert er kurz und bringt die Meldung: "Aufladung durch Fahrbetrieb"
Das passiert aber auch nur bei häufigen Kurzstreckenfahrten und im Winter.
Sonst funktioniert alles super, bei entsprechend langen Fahrten kann auch die Standheizung (bei mir auch noch mit Zusatzmodul Telefon) oft benutzt werden.
Wenn ich das Gefühl habe grade im Winter hab ich es durch den SH-Betrieb (lasse die SH meist die ganze Laufzeit von 60 min arbeiten) etwas übertrieben lade ich die Batterie mal über Nacht mit dem C-Tec 5.0 und der Einstellung auf PKW und AGM, dann wird die richtig voll und ich habe keine Ausfälle der Komfortsysteme wie Softclose usw. zu befürchten.
Diese werden als erstes bei schwacher Batterie abgeschalten.
Zum Tausch bzw. einstellen von der orig. Batterie auf AGM mußte sich mein Schlosser auch endlich mal das VCDS zulegen.
Seitdem ich ihn hab mit 95Ah AGM
Viel Standheizung, auch mal kurze Strecken, alles gut.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Januar 2018 um 12:37:47 Uhr:
Seitdem ich ihn hab mit 95Ah AGM
Viel Standheizung, auch mal kurze Strecken, alles gut.
Moin Weberli! Könntest Du dich bitte mal bei mir melden wegen meinem Getriebeproblem? Das wäre sehr nett. Lg Mitch
Zitat:
@_xXMartinXx_ schrieb am 12. Januar 2013 um 23:03:35 Uhr:
Vor der Batterie sitzt ein schwarzes Plastikkästchen, das einfach abschrauben. Die alte Batt nach hinten rausziehen und die neue reinschieben. Da ist auf der Seite des Minus-Pols hinten ne Haltenase unter die wird die Batt einfach geklemmt und dann mit dem Plastikkästchen festgehalten ...
Ist die rot umrandete - bis auf die Polklemmen - die einzige Schraube der Befestigung?
Ja genau. Nur dort abschrauben und dann die Batterie rausziehen.
Ich hab die 3. AGM. Man muss das Ding codieren können, alles andere ist Sch....Deswegen hab ich die 92AH AGM. Der original Akku (105 AH) war bei mir schon nach einem Jahr platt, da war die Karre eben mal gerade über ein Jahr alt. Da meine umprogrammierte SH aber seit Anfang an (28 tsd. km auf dem Tacho) vor jedem Kaltstart immer 1h läuft zur Motorvorwärmung, wird die bei mir echt gequält und dann mit dem 190 A Alternator ja schnell wieder vollgeballert. Mit ein Grund warum der Kaltstartverbrauch am Anfang so hoch springt, wenn der Erregerstrom hoch genug ist die LIMA zu starten. Die Lima leistet ja stolze 2 - 3 kW. Das ist ein kleiner Generator. Erstaunlich, aber seid 3 Jahren geht Sie immer noch......1A. AGM ist das was der Dicke braucht. Wenn es nicht so kompliziert und ggf. auch gefährlich wäre, hätte ich zwei parallel. Das EMS oder auch BMS funktioniert super, aber 2 kann man wohl nicht programmieren. Je nach Motor wird die sehr hoch belastet. Ein 4.2 TDI V8 mit 11,5 ltr. Motoröl Systemfüllung und 10,5 ltr. Getriebeöl, sowie 8 Hochleistungs - Glühstiften, die bei einem normalen Kaltstart (nicht meinem) ja noch 2 - 3 Minuten nachglühen auf 1.200°C etc. hat es enstprechenden schwer beim Kaltstart.......AGM ist für mich ein absolutes Muss und nicht etwa nice to have, alternativlos wer keinen Trouble haben will und ich parke seit 8 Jahren draußen. (Auto von Mitte '09) Meine SH dürfte so mind. 2 1/2 - 3.000 Betriebsstunden auf der Uhr haben, plus Zuheizung unter 5°C, also mind. 3 tsd. h.
Aber mit oder ohne SH, ein A8 braucht viel Strom. Ein 100% Akku ist unentbehrlich. Nicht am falschen Ende sparen, das ist wie Billigöl aus'm Baumarkt....oder Agrar Diesel, oder Heizöl. Billig geht nicht beim A8
Meine Banner AGM 105AH war nach 2 Jahren platt. Aber ich habe Saisonkennzeichen und keine Lademöglichkeit in der Garage.
Hat jemand Erfahrungen mit diese Batterie: Solarbatterie AGM 110Ah (Solar Made in Austria): https://www.ebay.de/.../201378193212?...
Ist etwas günstiger als Banner. Danke.
Hol dir ne exide ek950
Die hat mein Nachbar und ist sehr standhaft.
Ich hab ne varta agm und bin davon nicht so überzeugt.