AGM Batterie

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.

MfG Rainer

Beste Antwort im Thema

Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.

225 weitere Antworten
225 Antworten

7P teilenummer kent deim batteriemamagment nichgt.dieses ist ein vw touareg.den gas es damal noch nicht.
das ist der grund wieso es nicht geht.

Zitat:

@ladadens schrieb am 14. Februar 2016 um 18:53:05 Uhr:


7P teilenummer kent deim batteriemamagment nichgt.dieses ist ein vw touareg.den gas es damal noch nicht.
das ist der grund wieso es nicht geht.

Nein "Micha" hat geschrieben das er 7P angelernt hat in seinem 4L siehe sein Post.

http://www.motor-talk.de/forum/agm-batterie-t4326078.html?page=2

Moin moin.
Da ich meinem Dicken eigentlich auch seit längerem die 105-Ah-AGM-Batterie spendieren möchte, wollte ich die, die dies schon getan haben um Ihre Erfahrung bitten. In erster Linie interessiert mich die Antwort auf folgende Frage:

Wie verhält es sich bei den Modellen mit der originalen 110-Ah-Batterie? Gibt es da aufgrund der Kapazitätsdifferenz Probleme?

Sowie:
Haben sich mit der Zeit anderweitig Nachteile gezeigt?

Vielen Dank für eure Beiträge!
Ecki

Mit einer AGM Batterie ist man im Vergleich zum Blei Akku immer im Vorteil.
Haben eine 105AH AGM von Banner seit etwa über einem Jahr verbaut.
Alles super keine Probleme dank richtiger Codierung.

Ähnliche Themen

Hab eine 105er AGM von Varta. Dazu ein neues BEM (mit dem klappte die richtige Codierung auch).
Keine Probleme, alles bestens!

MfG Martin

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 19. März 2016 um 20:15:10 Uhr:


Mit einer AGM Batterie ist man im Vergleich zum Blei Akku immer im Vorteil. ...

Auf welche Nutzungdauer bezogen?

Welche Vorteile bietet die AGM-Variante im Alltag bzw. Normalbetrieb - reale und nicht nur "gefühlte" 😉 ?

Der Mehrpreis ist in Deiner Region wie hoch gewesen?

Eine AGM Batt hat eine ca. 3x höhere Zyklenfestigkeit als eine normale und hält damit besonders bei Standheizungsbetrieb deuuuutlich länger, als eine normale. Die kann man sonst alle 2 Jahre bei regelmäßiger Nutzung der SHZ tauschen.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 22. März 2016 um 08:39:32 Uhr:


Eine AGM Batt hat eine ca. 3x höhere Zyklenfestigkeit als eine normale und hält damit besonders bei Standheizungsbetrieb deuuuutlich länger, als eine normale. Die kann man sonst alle 2 Jahre bei regelmäßiger Nutzung der SHZ tauschen.

Diese Vorteile sind bekannt, wobei die kurze Haltbarkeit von 2 Jahren auch nicht

pauschal

jeden Nutzer einer SHZ trifft.

Was hat ein 4E/D3 Fahrer davon, der keine SHZ und ein tägliches Fahrprofil > 70km hat, sowie das Auto nur 3 Jahre fahren möchte?

Was nützt Dir die Zyklenfestigkeit beim 4E7D3 ohne Start-Stopp-Automatik, mit SHZ und einem täglichen Fahrprofil > 80km pro Tag?

P.S. Habt Ihr mal das Gewicht zwischen "normaler" und AGM-Variante verglichen?

Also hat man mit AGM-Variante pauschal/immer höhere Anschaffungskosten und "mehr Blei" im Heck?!? 😁😁😁

Du kannst ja wieder Fragen stellen.

Ich habe die 105Ah AGM von Varta seit Ewigkeiten drin und bin absolut zufrieden. Seitdem nicht einmal Ruhrstromstufenfehler mehr gehabt...

Hi,

habe mir gerade eine neue AGM Batterie 105Ah besorgt. Ist noch auf dem Lieferweg.

Jetzt habe ich mir die alte angeschaut. Audi hat mir eine AGM mit 92Ah eingebaut. Habe einen A8 4.2 TDI von 05/2007 mit 4xSitzheizung, 2x Sitzlüftung und Standheizung. Wollte nur einmal ein paar Verbraucher aufzählen.

Ist dafür die 92Ah nicht zu klein? Steht im Etka oder sonstwo bei Audi in den Anweisungen, ob mehr verbaut werden sollte?

Das ist so richtig mit 92AH dazu gibt es auch eine TPI.
Meine AGM 105AH ist Perfect und läuft ohne Probleme.

hab eine 95AH AGM Varta und auch keine probleme, auch mit SHZ etc...

Danke euch beiden 🙂. Einen schönen Sonntag noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen