ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. AFL-Scheinwerfer beschlagen

AFL-Scheinwerfer beschlagen

Themenstarteram 12. Dezember 2005 um 18:44

Hallo

mein Vectra hat AFL, was absolut super ist. Nur seit kurzem beschlagen beide Scheinwerfer von innen!!! Es geht auch nicht weg, selbst wenn ich fast 3 Stunden mit eingeschaltetem Licht fahre.

Nur wenn dann der gute Vectra über Nacht in der Garage ( nicht beheizt ) steht, sind die Scheinwerfer wieder frei.

Ich meine sie sind nicht komplett beschlagen, nur so am Rand, aber das ganze Auto ist jetzt 8 Monate alt und hat ca 11.000 Km gelaufen.DAs kann doch nicht sein oder?

Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Danke für jede Antwort!!!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Habe das ab und zu mal

hinten rechts rückleuchte,immer ne bissel beschlagen wenn es gaanz dolle regnet:confused:

Hatte das aber auch schon bei meinen vorgängern audi,benz und bmw

Geht ja nach etwas fahren wieder weg , sobald nicht alles beschlagen ist,stört mich ganz ehrlich gesagt kaum..

 

mfg

Hallo , habe auch das Problem das mein Scheinwerfer mit Xenon und AFL VL nach einem Regenschauer immer mehr Nass wird . Habe jetzt schon die Deckel abgedichtet , die Plastikscheibe abgemacht und neu eingeklebt weil es Silikon sich stellenweise gelöst hat aber immernoch das selbe Problem . Heute ist mir wahrscheinlich aufgefallen wo das Wasser reinkommt. Und zwar läuft das Wasser unter der Motorhaube in der Kante vom Kotflügel genau auf die Einstellschraube für die Seitenverstellung vom Scheinwerfer, in dem Bereich fängt der Scheinwerfer auch immer zuerst an zu beschlagen.Nun habe ich die Einstellschraube mit Hilomar komplett aussen eingeschmiert bin mal gespannt ob er jetzt Trocken bleibt .

Mfg Eric

Und, eine Lösung gefunden?

Beim VFL gibts nen Konstruktionsfehler unzwar läuft das Regenwasser vom Kotflügel direkt auf ne Einstellschraube und wenn da die Dichtung nicht mehr richtig i.O. ist läufts rein und später killts das Xenon STG.

Ja habs gefunden , es Wasser läuft über den Kotflügel auf die Einstellschraube, habe sie mit Dichtmasse abgedichtet seit dem ist Ruhe .

Das Thema ist zwar schon alt, aber mein Vectra ist das ja auch (9/2008) und jetzt ist das Problem beim rechten Scheinwerfer aufgetreten. Und zwar ziemlich heftig. Zum ersten Mal ist es mir nach der SB-Wäsche mit Hochdruckreiniger aufgefallen. Ich habe zunächst gedacht, dass ich eine Undichtigkeit zwischen Kunststoff-Streuscheibe und Gehäuse habe und wollte das Ganze mi Sikaflex 221 abdichten. Also habe ich den Scheinwerfer ausgebaut.

Ich hatte ihn noch nicht ganz nach vorne oben weg genommen, da fiel auch schon der Federstahldraht herunter, der normalerweise den Deckel der Leuchtmittelabdeckung auf das Gehäuse drückt und dadurch abdichtet. Der Draht hat eine Bügelform und wird an den beiden Enden im Scheinwerfergehäuse gehalten. An einem Ende war der Kunststoff am Scheinwerfer wohl durch Alterung brüchig geworden und hat den Draht nicht mehr gehalten. Dadurch wurde der Deckel nicht mehr mit dem erforderlichen Druck auf das Gehäuse gedrückt, wodurchbdie Dichtung nicht mehr anlag. Ich habe nun ein kleines Alublech an das Scheinwerdergehäuse geschraubt, das den Draht wieder an der richtigen Position hält. Hoffer der AFL Scheinwerfer ist nun wieder dicht

Wp-20181006-16-18-39-pro
Wp-20181006-16-18-33-pro

Ich glaube, dass ich alle Tipps von hier erfolglos getestet habe. Mittlerweile habe ich meine originalen H...a Scheinwerfer gegen spottbillige Austausch-Scheinwerfer von D..o aus Taiwan ausgetauscht. Geniale Dinger, die ich bisher unbeschränkt weiter empfehlen kann. Passgenau und alle sonstigen Originalteile ließen sich leicht umbauen, einbauen und einstellen. Qualitativ stehen die dem Original auch fast in nichts nach. Nach Umbau ist mir bei den originalen allerdings aufgefallen, dass dort hinten zwei gebogene Lüftungsröhrchen aus Gummi sind, in denen sich bei mir Tierchen ausgetobt und diese zugesponnen hatten. Mag sein, dass das die Lösung gewesen wäre und euch helfen kann. Meine bleiben draußen und somit ungetestet, da diese nach 15 Jahren sowieso vergilbt, matt und fast blind geworden sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen