ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. AEA: Fragen bzgl. Kompression / Zündanlage / Zahnriemen

AEA: Fragen bzgl. Kompression / Zündanlage / Zahnriemen

Themenstarteram 23. März 2007 um 14:57

Hallo liebe MTler,

ich habe einige Fragen zu meinem AEA-Motor. Er verbraucht etwas viel (jetzt 9l/100km BAB@120km/h, früher knapp 7l/100km) und hat nicht mehr die volle Leistung. Letzteres ist nicht so deutlich, dass ich es mit Gewissheit sagen kann... fühlt sich halt etwas träge an.

Ich habe schon neu:

- Zündkerzen

- Kühlmitteltemperatursensor

- Verteilerkappe und -finger

- Luftfilter

Geprüft habe ich:

- Lambdasonde

- Ansauglufttempsensor

- Drosselklappenpoti

- Thermostat

- Zündzeitpunkt

- Fehlerspeicher:leer

alles i.O.

Heute habe ich die Kompression gemessen mit einem Manometer, das in die Kerzenbohrung geschraubt wird. Alle Zylinder zeigen 15-16 bar.

1. Frage: Ist das nicht zuviel? Ich lese hier immer 10-13bar.

2. Frage: Wie hängt die Kompression mit der Verdichtung (9.3) laut Doppel-Wobber) zusammen?

3. Frage: Wie kann ich aussagekräftig den Zustand meiner Zündkabel und der Zündspule prüfen? Sichtprüfung: alles i.O.!

4. Frage: Könnte beim letzten Zahnriemenwechsel die Nockenwelle um einen Zahn verdreht worden sein, oder wäre der Effekt drastischer?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

zaph

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042

@GOLFTFATF

Herzlichen Dank.

Das scheint es zu sein! Habe gerade meinen Motor schön warm gefahren, so dass im Stand der Lüfter angeht. Ein Blick unter den Luftfilter offenbarte, dass die Klappe immer noch auf 'Krümmerluft steht. :(

Nach welcher Messgröße / welchem Sensor richtet sich denn die Soll-Stellung der Regelklappe?

Nochmals vielen Dank

zaph

Die Membransteuereinheit wird über keinen Sensor gesteuert, sondern wird nur über Unterdruck geregelt über die Unterdruckschläuche, die hinten ran gehen. Wenn der Motor gestartet wird, wird in den Unterdruckleitungen Unterdruck aufgebaut und das steuert diese Einheit ;) da ist nix mit Sensor oder sowas, das geht 100 % nur über Unterdruck und wenn die Schläuche undicht sind, würde ich die gleich mitmachen ..... 1 m bei VW kostet 8 € und daraus kannste alle machen ;)

Das ist auch ein Grund warum diese Membransteuereinheit nicht aufgezeigt wird wenn sie defekt ist, weil sie rein mechanisch läuft und über Unterdruck geregelt wird, dieser Vorgang wird nicht gespeichert da es kein elektrisches Bauteil ist und man wundert sich dann warum der Wagen schlecht läuft / keine Endgeschwindigkeit erreicht / hohen Verbrauch hat und nix im Speicher steht ;)

Gruss Thomas

Themenstarteram 25. März 2007 um 11:45

Sorry, vielleicht bin ich zu blöd. :confused: :(

Der Motor soll, wenn er kalt ist, vorgewärmte Luft bekommen, und wenn er warm ist, Frischluft. Korrekt? Woher weiß die Regelklappe, ob er warm oder kalt ist? Oder hängt der Unterdruck von der Motortemp ab? Wenn ja wieso?

Danke für die Geduld

zaph

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042

Sorry, vielleicht bin ich zu blöd. :confused: :(

Der Motor soll, wenn er kalt ist, vorgewärmte Luft bekommen, und wenn er warm ist, Frischluft. Korrekt? Woher weiß die Regelklappe, ob er warm oder kalt ist? Oder hängt der Unterdruck von der Motortemp ab? Wenn ja wieso?

Danke für die Geduld

zaph

Einer der Schläuche, der an diese Membransteuereinheit rangeht, kommt ja von einem Anschluss hoch, der aus der Drosselklappeneinheit heraus kommt ;)

Und wenn der Motor gestartet und langsam warm wird verändert sich ja auch der interne Luftdruck in dem Bereich der Drosselklappe und somit wird der Unterdruck aufgebaut und somit erkennt die Membransteuereinheit, welche eine Membrane wie das Teil schon heisst in sich birkt, das da ein Unterdruck herrscht ! Die in der Membransteuereinheit befindliche Membrane wird dann nach zur Seite gedrückt und der Kanal zum Luftfilterkasten wird aufgemacht und der Unterdruck geht dann zur Regelklappe runter in den Luftfilterkasten und steuert diese dann auch und dasselbe Prinzip gilt dann bei jedem Motor wo diese Teile hat ;)

Liegt ein Defekt vor dann erkennt das System den Unterdruck falsch und lässt die Regelklappe auf der falschen Position stehen, so kannste es prüfen :

- Motor aus > Kanal - zum Radkasten gerichtet - muss zu sein !

- Motor an > Kanal - zur Front gerichtet - muss zu sein !

- Wenn er das nicht tut bei Motor an Unterdruckschläuche von Membransteuereinheit kurz abziehen und zusammen stecken :

}> bleibt jetzt der Kanal zu, der zum Radkasten gerichtet ist, ist die Unterdruckdose kaputt die in der Regelklappe sitzt !

}> bleibt aber der Kanal zu, der zur Front gerichtet ist, dann ist die Membransteuereinheit defekt und muss getauscht werden !

Gruss Thomas

am 25. März 2007 um 12:55

Noch als Ergänzung:

Die Klappe regelt im laufenden Betrieb dynamisch, ob ware oder kalte Luft zugeführt wird. Dabei muss sie nicht zwingen ganz offen oder ganz geschlossen sein. Ein warmer Motor kann beispielsweise bei Volllast auch richtig kalte Luft vertragen, während er im Standgas viel gleichmässiger und runder läuft, wenn er bisschen vorgewärmte Luft erhält.

Das alles soll diese Steuerung berücksichtigen. Ob der Motor unter Volllast oder im Standgas läuft, wird dabei über den Unterdruck ermittelt. Die Temperatur wiederum wird durch ein Bimetal in der Steuereinheit festgestellt.

 

Dein Problem könnte daran liegen, dass bei Vollast (Autobahn) vorgewärmte Luft zugeführt wird. Ich hab das Membran-Teil bei mir mal ausgebaut und eine Stunde in Waschbenzin eingelegt. Danach kam eine häßlich schwarze Brühe raus, die ich ordentlich ausgewaschen habe. Vielleicht hilft das bei dir ja auch schon.

Themenstarteram 25. März 2007 um 13:59

Weiß jemand definitiv, wie die Klappe bei stehen muss bei warmem Motor im Standgas? Denn nur das habe ich mir angeschaut.

Grüße

zaph

Themenstarteram 30. März 2007 um 12:33

Update:

Ich habe Alufolie als Kontakte an die Regelklappe und Warmlufteinlass im Lufikasten geklebt und diese mit ganz dünnen Kabeln versehen, sodass ich den Lufi trotzdem einsetzen und den Deckel zumachen konnte. Dann habe ich mit diesem 'Schalter' ein Lämpchen, das ich in die Mittelkonsole gelegt habe, angesteuert. Das Lämpchen leuchtet also, wenn die Regelklappe auf 'Frischluft steht. Ergebnis: Im Standgas steht die Klappe immer auf 'Warmluft', nach einigen Sekunden mit viel Gas (ca. 1/2) geht die Klappe auf 'Frischluft'. Scheint also alles zu funktionieren. Was sagt ihr dazu?

Grüße

zaph

Hi,

das wird jetzt auch nicht viel helfen, aber nur so als Vergleichs/Richtwert. Mein AEA Bj.95 230tkm erreicht die 170 aufm Tacho sehr locker, die 180 Marke erreicht er langsamer.

Gruß

Sebo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. AEA: Fragen bzgl. Kompression / Zündanlage / Zahnriemen