AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Konntest Du denn trotz der im Einfüllstutzen befindlichen Zapfpistole sehen, dass sich der Füllstand bis zur Unterkante des Stutzens entwickelt? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, es sei denn, man kann die Zapfpistole hochziehen und lässt es fließen.
Zitat:
@hoewel schrieb am 27. November 2016 um 18:10:21 Uhr:
... es sei denn, man kann die Zapfpistole hochziehen und lässt es fließen.
Genau so musste ich es machen.
Anders wäre eine Betankung nicht möglich gewesen, da die Zapfpistole ständig
von selbst abgeschaltet hat wenn ich sie vollständig in den Stutzen gesteckt
habe.
Ich habe dann die Zapfpistole nur ca. 1 cm tief in den Stutzen gesteckt,
mit Auflage am oberen Rand des Stutzens, dann mit Gefühl den
Abzug betätigt.
Gundsätzlich war es eine Adblue Säule an einer LKW Zapfanlage, die aber
auch für PKW ausgelegt ist.
Da die Zapfpistole abgestuft ist, passte sie auch ohne irgend einen Adapter in den
Einfüllstutzen vom SQ.
Morgen,
ich war also auch am Freitag Nachmittag bei einer PKW Zapfsäule. Das ist wirklich easy, wie normalen Sprit tanken und kann ich jedem nur empfehlen, der eine in der Nähe hat.
Komisch war nur die Menge... Ich habe nur etwas über 6l tanken können, dann hat die Hahn immer sofort wieder zu gemacht und nichts mehr raus lassen.
Ich habe noch nicht nachgesehen, wann wirklich das letzte Mal aufgefüllt wurde, aber es muss mindestens 1, oder sogar 2 Jahre her sein und da wären 6l schon etwas wenig...
Na ja, ich werde bei dem Service auf jeden Fall sagen, dass sie es nicht auffüllen sollen, auch wenn noch was fehlt und kann ja jeder Zeit wieder bei der Tanke vorbei fahren.
Wieviel km bist DU denn gefahren??
Ähnliche Themen
Schwer zu sagen, wenn ich auch nicht weiß, wann aufgefüllt wurde, aber sicher nicht nur 6000km oder so.
10-15.000 fahre ich schon pro Jahr. Die Kuh ist jetzt 4 und hat 51.000km.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. November 2016 um 10:56:13 Uhr:
Du hattest schon vor 4 Jahren AdBlue an deiner Kuh?
Hab ich auch. Meine Kuh ist von 02/2012. 2.0 mit Automatik.
Zitat:
@steme_q5 schrieb am 28. November 2016 um 10:59:36 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. November 2016 um 10:56:13 Uhr:
Du hattest schon vor 4 Jahren AdBlue an deiner Kuh?Hab ich auch. Meine Kuh ist von 02/2012. 2.0 mit Automatik.
Ok, ich dachte es kam erst 1 Jahr später.
Meine Kuh ist auch die FL Kuh von 2013, die du meinst. Ist aber früher zur Welt gekommen und wird jetzt eben schon 4! ;-)
Wenn man bis oben hin auffüllt, könnte ich mir vorstellen, dass es Gefrierprobleme geben könnte.
Soweit ich weiß friert die Suppe bei nahe 0°C ähnlich wie Wasser ein.
Im Behälter / Zuführtrakt ist wohl eine Heizung eingebaut, aber im Stutzen ?
Vielleicht hat es ja einen Sinn, dass die Pistole früh abschaltet beim Tanken.
Ja, so was in der Art habe ich mir auch gedacht. Ich werde es dann einfach wenn´s wärmer ist bei Gelegenheit mal wieder versuchen und dann sehe ich ja, ob noch richtig viel rein passt, oder nur ein bisschen, was bis dahin verbraucht wurde.
Zitat:
@smaugi schrieb am 28. November 2016 um 11:38:28 Uhr:
Wenn man bis oben hin auffüllt, könnte ich mir vorstellen, dass es Gefrierprobleme geben könnte.
Soweit ich weiß friert die Suppe bei nahe 0°C ähnlich wie Wasser ein.
Im Behälter / Zuführtrakt ist wohl eine Heizung eingebaut, aber im Stutzen ?
Vielleicht hat es ja einen Sinn, dass die Pistole früh abschaltet beim Tanken.
Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei -11,5 °C laut WikipediA
Gefrierpunkt vielleicht, aber ich habe auch gelesen, dass es vorher schon ab eben ca. -0°C zäh und dickflüssig wird, was ja sicher auch ungünstig wäre...
Zitat:
@marc4177 schrieb am 25. November 2016 um 18:01:53 Uhr:
Wirklich 90 min.😕
Da ist aber was nicht richtig.
Habe jetzt 2 mal schon nachgefüllt und habe für 10 l ca. 10min. gebraucht.
Ja es geht nicht schnell, aber 90min. für 18l da ist aber dein Stutzen nicht richtig oder was anderes.
So lange hat bei uns noch keiner gebraucht und ist sicherlich nicht ok.
Ich hab den Hoyer Nachfüllschlauch gekauft, an einen 20l Kanister angeschraubt, das andere Ende auf den Füllstutzen geschraubt und rein laufen lassen. Da ging erst mal gar nichts. Belüftung vom Kanister war offen, es lief aber kaum was. Habe dann immer wieder am Schlauch gerüttelt und geklopft, dann sah man ab und zu kleine Luftblasen aufsteigen. Dann habe ich am Füllstutzen locker geschraubt, da hört man etwas Luft entweichen. Dann lief es leicht besser. Nach ca. 90 Minuten waren dann etwa 18l aus dem Kanister raus.
Hat mich jetzt nicht so gestört, aber irgendwie war das nicht normal.