Adaptive Cruise Control nachrüsten
Hallo,
ich hab den Tempomat eingebaut und könnt den " adaptive cruise control Sensor" günstig ranbekommen. Die Frage ist nur, in wie fern ich damit das System nachrüsten kann. Was fehlt noch. Wo würde ich preislich landen?
Ich habe kein Navi, also kein MMI.
... Danke
Beste Antwort im Thema
Moin, dann habe ich es endlich geschafft ACC für meinen Audi A4 8k 2008 2.0 TDI CAGA mit JJG Getriebe nachzurüsten 🙂 War ein langer Kampf wegen anderer Getriebeübersetzung als der Audi A4 8k der ACC hat (ab 11.2008 glaube ich…). Unten gibt die Anleitung ohne Getriebeaustausch 🙂 Aber auf Englisch weil Deutsch nicht meine Muttersprache ist und vielleicht haben auch andere Interesse daran…
As mentioned above, I wanted to retrofit ACC. After doing everything according to instructions in this thread etc. and flashing the ECU with new software, the gear indicator in the instrument panel disappeared and ACC was disabled in 5th and 6th gear (where you would really need it). After a lot of research, I found out that the gear ratio was changed before the version with ACC was released. KXP is the number of the new manual gearbox with longer ratio I believe… In some Italian forums, they have managed to retrofit this, but only after changing the gear box. I have finally managed to do it with only changing the ECU software 🙂 It took A LOT of reverse engineering and trial and error editing the flash file.
My original configuration:
Audi A4 Avant 8k 2008 2.0 TDI CAGA 143PS and JJG manual gearbox – First time registered 01.06.2008.
ECU HW: 03L 906 022B SW: 03L906022B version 9970
(No responsibility taken if this does not work on your car, and if you really want to be 100% sure not to get IMMO problems or similar, you may consider to extract the ECU and backup the complete SW with internal flash and EEPROM in bootmode.) However I did it according to below without any issues… NB! Important to ensure stabile voltage during flashing! E.g. connected to power source or (not optimal) good status of battery….
Step by step guide:
After having done everything according to the standard ACC retrofit guides, do the following to adapt gear ratio.
1. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxB, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.
Flash the ECU to a SW which supports ACC. SW xxxB does not support it. I used MJ version, and flashed with VAG CAN Professional. Flash files can be downloaded via e.g. erWin in the frf format.
New SW: 03L 906 022MJ version 9335
2. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxMJ, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.
3. Using a hex editor (or even better tools such as WinOLS) update the area which contains the gear ratio for the instrument panel.
In my flash it was found at address:
a. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2240 2560 2624 3264 3328 4224 4480 6144 7040 10240 11520 19200
Hex, 16 bit:
08C0 0A00 0A40 0CC0 0D00 1080 1180 1800 1B80 2800 2D00 4B00
My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2061 2432 2534 2982 3136 3878 4147 5478 6016 8934 10227 16218
Hex, 16 bit:
080D 0980 09E6 0BA6 0C40 0F26 1033 1566 1780 22E6 27F3 3F5A
b. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed,2:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2176 2611 2662 3264 3328 4096 4224 6144 6272 10240 10880 19200
Hex, 16 bit:
0880 0A33 0A66 0CC0 0D00 1000 1080 1800 1880 2800 2A80 4B00
My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2035 2458 2509 3021 3098 3942 4083 5606 5888 9267 9907 16922
Hex, 16 bit:
07F3 099A 09CD 0BCD 0C1A 0F66 0FF3 15E6 1700 2433 26B3 421A
If you have the same values in your B and MJ read flash files all should be good! I have identified this using various flash files read for SW such as B (not ACC suppport), MJ (ACC support), JM (ACC support), and changing MJ vs B differences gradually.
c. 1F9054 to 1F9078 – Min, max and change of gear ratio between engine speed and vehicle speed:
If you investigate DAMOS files it seems to be second area which also represent gear ratio, however it is not required to get the gear indicator working in the instrument panel.
“Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)”
„Parameter für minimales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)“
„Parameter für Übersetzungsverhältnis vom 1. in den 2. Gang (1x1) „
„Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 2 (1x1) „
„…“
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1260 0 1260 2000 1260 2000 2800 2000 2800 3800 2800 3800 4700 3800 4700 32767 4700 1000 1000
Hex, 16 bit:
04EC 0000 04EC 07D0 04EC 07D0 0AF0 07D0 0AF0 0ED8 0AF0 0ED8 125C 0ED8 125C 7FFF 125C 03E8 03E8
My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1200 0 1200 2000 1200 2000 3000 2000 3000 3900 3000 3900 4900 3900 4900 30000 4900 1000 1000
Hex, 16 bit:
04B0 0000 04B0 07D0 04B0 07D0 0BB8 07D0 0BB8 0F3C 0BB8 0F3C 1324 0F3C 1324 7530 1324 03E8 03E8
d. Save/export the bin-file.
5. Flash the file to the ECU using e.g. Galletto FGtech v54 via OBD. NB! The new checksum needs to be correctly updated using your editor (e.g. WinOls” or flashing software (e.g. Galletto).
1798 Antworten
unter 30km/h geht ACC im vor FL nicht
Zitat:
Original geschrieben von dfrene
Die derzeit wichtigste Frage für mich wäre, ob der Index C am VFL spürbare Verbesserungen gegenüber dem ohne Index bringt? Funktioniert das ACC mit dem C am VFL auch unter 30 km/h? Oder macht der sogar eine Vollbremsung?
Den Sensor mit Index C hat bisher noch niemand verbaut, weiß also letztendlich keiner ob der nun so funktioniert wie im Facelift.
Ich hatte irgendwo gelesen, dass die C Version auch Autos auf der Mittelspur erkennt, langsam ranbremst, aber nicht rechts überholt, es sei denn man tippt kurz aufs Gas. Das kann das Auge ohne Index ja wohl nicht.
Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, was die Verbesserungen/Änderungen von einer zur anderen Version (ohne Index -> Index B und Index B -> Index C) sind? Oder ist hier vielleicht nicht unbedingt die Hardware, sondern eher die Software-Version entscheidend?
nein es gibt keine Übersicht; das weiß wenn nur der Hersteller Bosch
Ähnliche Themen
Hab mal ne Frage zu dem CAN-Gateway.
Unterstützt das 8T0907468Q die ACC bzw. ist das ein High-Speed?
Zitat:
Original geschrieben von De-Ice
Hab mal ne Frage zu dem CAN-Gateway.
Unterstützt das 8T0907468Q die ACC bzw. ist das ein High-Speed?
High-Speed CAN GW sind pauschal schon mal alle.
es heißt auch nicht HIGH SPEED
das ist extened can
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
es heißt auch nicht HIGH SPEED
das ist extened can
so ähnlich... 😁
Da ich von den ganzen Informationen hier profitiert habe, möchte ich mich zum einen bei allen "Informanten" bedanken und meine ACC (+ Breaking Guard) Nachrüstung ebenfalls hier dokumentieren und so vielleicht auch noch denen helfen, die nach mir kommen!
Teil 1/3 - Einbau und Löschen des Komponentenschutzes beim 🙂
Ich habe mir das Radarauge und den neuen Lenkstockhebel aus der Bucht und das fertig konfektionierte Kabel von Kufatec geholt. Die Nieten, das Kabel für die neue Sicherung und das neue Nebelscheinwerfer-Gitter habe ich bei Audi bestellt. Die Nieten konnte mir das Audi Zentrum übrigens nicht reinmachen, da die nur eine gerade und keine abgewinkelte Zange da hatten. Fand ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend.
Ich musste mir also noch eine abgewinkelte Zange besorgen. Bei der Montage der Nieten - bei der man ordentlich Kraft aufwenden muss - ist mir bei der 2. Niete die Zange abgebrochen. Dabei bin ich so abgerutscht, dass ich meiner Frau schön den Daumen gequetscht habe. Ich wäre an ihrer Stelle sicher zusammengebrochen, sie hingegen hats mit Fassung getragen (naja Frau eben). Das Geld für die Zange habe ich später wegen eines Materialfehlers wiederbekommen! Zum Glück waren die Nieten aber schön fest und so konnte ich das Radarauge montieren. Übrigens war das eine echte Fummelarbeit, weil da bei mir durch den Lüfter (oder was das da ist) wirklich kein bißchen Luft mehr ist. Aber ich liebe es ja eng!
Mit dem Kabelbaum für das ACC bin ich genau wie andere hier über die Beifahrerseite gegangen. Also Zündung ein, Batterie abklemmen, Handschuhfach raus, Fahrzeug aufbocken, Rad runter, Innenverkleidung der Radhausschale raus und Strippe durch die Gummitülle in den Innenraum ziehen. Dann das Kabel schön ordentlich in der Radhausschale verlegt, vorne an der Standheizung vorbeigeführt und am Radarauge angeschlossen. Die Gummitülle habe ich am Ende großzügig mit Karosserie-Klebe-/Dichtmasse zugeschmiert, so dass alles wieder schön dicht ist. Eigentlich kann das Wasser dort zwar nicht um die Ecke, aber sicher ist sicher.
Innen dann die Kabel am Massepunkt, an einer neuen Sicherung und am CAN-Bus am Gateway angeschlossen. Übrigens waren an meinem Fahrzeug am CAN-Bus schon genauso Kabel nachträglich angeknüppert. Kommt vielleicht daher, dass mein Wagen laut Papieren ein Erprobungsfahrzeug war.
Egal, weiter gehts: Lenkrad runter, Lenkstockhebel getauscht und alles wieder schön rangeschraubt und rangeklippt, wo es hingehört. Batterie wieder ran, Codierungen vorgenommen, Fehler gelöscht, Änderungen im Hidden Menü (bei mir am MMI 2G) vorgenommen und gleich mal eine Proberunde gedreht.
Wie bei vielen hier, funktionierte das Auge und das ACC auch gleich, bis einige Tage später dann der Komponentenschutz kam, den ich bei Audi löschen lassen musste. Hat übrigens 49,73 € gekostet.
Weiter in Teil 2
Teil 2/3 - ACC kalibrieren
Nach einigen Tagen kam auch in meinem KI die Meldung, dass ACC und der breaking guard nicht verfügbar sind. Das Fehlerauslesen bestätigte, dass das ACC kalibriert werden muss. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich das schon vorher selbst bemerkt hatte, da das System nicht in allen Situationen die Fahrzeuge korrekt erkannte.
Für den jährlich stattfindenden Sommer-Cup unseres Fußballvereins hatte ich vor einigen Jahren mal eine Torwand gebaut. Da die aber nicht mehr gebraucht wird und die auch keiner für Geld haben wollte, habe ich sie in Einzelteile zerlegt und umfunktioniert.
Dazu noch eine passende Stahlplatte und ein paar Scharniere aus dem Baumarkt und fertig war die zusammenklappbare Kalibrierungseinrichtung. Da ich mir die alten Versionen von VCDS aufgehoben hatte, konnte ich mein System damit dann selber kalibrieren.
Nach 1 1/2 Umdrehungen da herum und nochmal ein paar da lang sowie gefühlten 100 Mal verstellen des Winkels der Stahlplatte war die Prozedur erfolgreich durchlaufen und das Radarauge kalibriert. Es funktioniert seitdem sehr zuverlässig, egal ob in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Eine sehr gute Zusammenfassung zur Kalibrierung - die mir prima geholfen hat - findet ihr übrigens hier -> Klick!
Weiter in Teil 3
Teil 3/3 - Fehlende LEDs im Kombiinstrument nachrüsten
Zu guter Letzt hat dann nur noch der Umbau des Kombiinstruments gefehlt. Ich hatte erst überlegt, ob ich mir ein ACC KI hole, damit ich auch die Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit (LED Kranz) habe. Ich habe aber für mich entschieden, dass ich das nicht wirklich brauche. Auch vorher mit dem Tempomat hatte ich keinen LED Kranz und somit komme ich beim ACC auch gut ohne ihn aus. Allerdings wollte ich schon gerne die LEDs für das ACC oben im KI nachrüsten.
Die Informationen dazu und vor allem hilfreiche Bilder findet man hier -> Klick! Dort steht auch, wo welcher Widerstand und wo welche LED wie herum eingelötet werden muss!
Da ich kein KI zum Schlachten hatte und die Widerstände in der Baugröße ziemlich schwer zu bekommen sind, habe ich "normale" Metallschicht-Widerstände verwendet. Diese sind zudem sehr günstig und erfüllen genauso ihren Zweck.
Als LEDs habe ich welche mit der Angabe 200 mcd gekauft. Diese passen fast perfekt zu den anderen LEDs des KIs. Ich hatte vorher LEDs mit 600 mcd verbaut, die aber bei normalem Tageslicht viel zu hell waren.
Für die Nachrüstung der 6 ACC LEDs im KI habe ich folgende Teile verwendet:
3x LED rot PLCC2 2 Volt 200 mcd (Artikelnummer 156320)
3x LED grün PLCC2 3,4 Volt 200 mcd (Artikelnummer 180570)
3x Widerstand 300 Ohm (Artikelnummer 420670)
3x Widerstand 330 Ohm (Artikelnummer 418196)
Die Artikelnummern in Klammern sind übrigens bei Conrad, Voelkner und digitalo gleich. Die Kosten belaufen sich auf ca. 5 Euro. Kann man also gut mitbestellen, wenn es mal wieder einen Gutschein von einem der drei Shops gibt und man sowieso etwas Größeres von dort ordert.
Da sich die Zeiger von meinem KI trotz sehr viel Kraft und vielen Versuchen mit und entgegen dem Uhrzeigersinn nicht lösen ließen und ich mir dort nichts abreißen wollte, habe ich mich entschieden, die Blende oben einfach mit dem Dremel links und rechts abzutrennen. Ich habe das genau so gemacht, dass die beiden Schrauben oben den Abschnitt für die Anzeigen halten. So musste ich also keinen der Zeiger demontieren und habe mir die Prozedur gespart, die Zeiger nach der Montage wieder in die richtige Position zu stellen. Da genug Schrauben drumherum sind, ist auch nichts lose und durch die Abdeckung sieht man die Narben natürlich auch nicht durch das geschlossene KI!
Übrigens hatte ich vor der Operation ziemlich viel Bammel, dass ich mir mein KI zerschieße bzw. zerlöte. Man muss aber sagen, dass die Lötstellen auch für SMD Anfänger groß genug sind. Die Gefahr, dass man hier was kaputt macht, ist also wirklich nicht sehr groß. Die LEDs müssen auch nicht besonders perfekt eingelötet werden. Durch den Abstrahlwinkel von 120 Grad sieht man das später sowieso nicht.
Ende
Hi dfrene,
es freut mich das es Dir gelungen ist ACC nachzurüsten. Ich denke ich war damals einer der Vorreiter (neben den Kollegen aus Austria). Mittlerweile ist mein System seit einiger "verstellt", so dass ich es deaktiviert habe. Vor einer Kalibirierung beim :-) hab ich mich aus Kostengründen immer gescheut.
Leider war der Leidensdruck auch nie so groß, dass ich ein DIY-Kalibrierung vornehmen wollte. Ich will es aber dennoch die nächsten Wochen mal angehen. Jetzt tbin über folgenden Satz gestolpert:
Zitat:
Da ich mir die alten Versionen von VCDS aufgehoben hatte, konnte ich mein System damit dann selber kalibrieren.
Was genau meinst Du damit? Was wäre ja übel wenn es mit neuen Versionen nicht mehr geht. Zumal ich ein original Ross-Tech VCDS aus USA habe. Das ist leider mit den PCI.Tuning usw. nicht kompatibel...
Danke für den Bericht!
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Hi dfrene,es freut mich das es Dir gelungen ist ACC nachzurüsten. Ich denke ich war damals einer der Vorreiter (neben den Kollegen aus Austria). Mittlerweile ist mein System seit einiger "verstellt", so dass ich es deaktiviert habe. Vor einer Kalibirierung beim :-) hab ich mich aus Kostengründen immer gescheut.
Leider war der Leidensdruck auch nie so groß, dass ich ein DIY-Kalibrierung vornehmen wollte. Ich will es aber dennoch die nächsten Wochen mal angehen. Jetzt tbin über folgenden Satz gestolpert:
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Was genau meinst Du damit? Was wäre ja übel wenn es mit neuen Versionen nicht mehr geht. Zumal ich ein original Ross-Tech VCDS aus USA habe. Das ist leider mit den PCI.Tuning usw. nicht kompatibel...Zitat:
Da ich mir die alten Versionen von VCDS aufgehoben hatte, konnte ich mein System damit dann selber kalibrieren.
Danke für den Bericht!
Die neueren Versionen von VCDS unterstützen die Kalibrierung nicht mehr. Bei den alten war das noch möglich.
Wie sniffthetears schon schreibt wurde die Kalibrierfunktion - wohl aus Sicherheitsgründen - aus den nachfolgenden Versionen entfernt. Allerdings weiß ich nicht, wie das bei Deiner amerikanischen Version ist. Vielleicht sieht man es da ja nicht so eng und die Funktion ist noch drin!?
Als ich mich auf das Projekt vorbereitet habe, war die 908 bzw 908.1 aber noch im Netz zu finden. Ich denke, das ist heute auch noch so.
ja die gibt es noch auf diversen Foren; nur achten was man da "läd"
ich mache das ganze mit ODIS; geht ebenfalls- kann aber länger dauern