ACC - Sicherheitssysteme im Q5 (inkl. automatischer Notbremsung)

Audi Q5 8R

Tag Zusammen

Ich habe mal zwei Fragen zur ACC:

1) Wieso gibt es die ACC beim aktuellen Q5 eigentlich nicht auch mit Stop & Go Funktion. Sie funktioniert ja nur bis 20 km/h oder 30 km/h, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist doch eine reine Software-Angelegenheit, oder nicht? Weil die Notbremsfunktion ist ja trotzdem dabei, somit muss der Wagen 0 km/h ja erkennen können.

2) Wenn ich auf einen langsamer fahrenden Wagen auffahre, wie reagiert die ACC dann? Fährt sie bis zum eingestellten Abstand auf, bremst dann und drosselt das Gas? Oder nimmt sie frühzeitig Gas weg und bremst nur, falls dies noch nicht reicht? Oder bleibt die Gasannahme gleich und das System bremst nonstop? Ich frage dies, weil ich gestern einen Audi gesehen habe, der den Abstand mit der ACC wirklich perfekt einhielt, jedoch waren die Bremsleuchten dabei dauerhaft an, bis zu dem Zeitpunkt, wo er zum Überholen angesetzt hat. Wenn das System dauerhaft bremst, dann sind die Bremsen ja im nu futsch.

Hoffe jemand weiss das 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie er sich verhält (frühe Gaswegnahme, Bremsen und wieder beschleunigen) das kann man über 3 Profile Steuern. Desweiteren kann man den gewünschten Abstand einstellen was sich natürlich auch auf das Verhalten auswirkt (Zeit/Wegstrecke). Es kommt auch auf den Geschwindigkeitsunterschied an und ob ein Fahrzeug vor dir einschert, aber das dürfte ja klar sein.
Das System arbeitet in einem Gewissen "Korridor" um den eingestellten Abstand, er versucht immer mit Gaswegnahme den Abstand gleich zu halten - man versucht quasi das Verhalten des vorausfahrenden zu imitieren (anhand der Zeit/Wegstrecke), bremst er dann bremst das System wegen dem schnell kleiner werdenden Abstands, geht der Vordermann leicht vom Gas dann geht der ACC mit Verzögerung auch vom Gas usw.
Das System bremst meiner Meinung nach mehr wie ein Mensch, es hält sich nun mal stur an die vorgegebenen Parameter und kann nicht beurteilen ob der vorausfahrende vielleciht gleich die Spur wieder verlässt o.ä.
Zur Abnutzung der Bremsen kann ich nur soviel sagen, ich hab jetzt 38tkm auf der Uhr und die Belege sind bei ca. 50-60% (lt. Audi). Allerdings Quietschen sie im Winter (ab 5 Grad) wie verrückt aber das ist ja eine bekannte Krankheit dürfte aber durch ACC-Fahren extremer sein...

Ich hab die besten Erfahrungen mit dem ACC im vFL in Österreich und Italien gemacht, hier sind die Geschwindigkeitsunsterschiede natürlich nicht so hoch aber es war ein angenehmes Gleiten ohne viele Bremseingriffe. Eingestellt war das Profil "Komfort" und mit Standard Abstand.

Ich möchte das ACC nicht mehr missen, das nächste Auto wird definitiv wieder ACC bekommen.

Wieso der ACC kein Stop & Go kann das kann ich dir auch nicht sagen...

Gruß

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Abstand wird immer wieder auf "3" zurückgesetzt, mit VCDS kann der Standard wahrscheinlich verändert werden.
Das gewählte Fahrprogramm bleibt auch nach einem Neustart erhalten.

Und es ist der 170PS Diesel

Bist zufrieden damit? 🙂

ich habe meinen auf 1 machen lassen, da mir 3 zu weit weg ist. Wobei 1 in manchen Situationen auch zu nah ist und ich dann auf 2 gehe.
Die größte Einstellung ist 4.

Ja bin mit dem Q5 generell recht zufrieden, Motorleistung ist okay aber zuviel darf man bei ca. 2 Tonnen auch nicht erwarten.
Wirklich Negativ ist nur die quietschende Bremse, das nervt im Winter einfach nur.
Ich würde wahrscheinlich wieder einen Q5 nehmen, wobei ich aber als nächstes eher etwas größeres nehmen werde (Touareg, Geand Cherokee o.ä.)... Vielleicht sogar den neuen Tiguan als XL, der ist zwar eher kompakter aber die Bilder die man vom neuen sieht find ich nicht schlecht. Ist ja auch eine Preis Frage, wenn man nicht zu den Firmenwagen Nutzer gehört.

Ähnliche Themen

Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem SQ5, wobei man wirklich sich immer fragen muss, ob man es braucht? Ich für mich finde ihn einfach nur schön um etwas spaß zu haben.
Natürlich muss man auch das Geld dafür haben und für den "normalen gebrauch" reicht auch ein 2L.

Wir haben uns jetzt nach einem Jahr Rumschauen für den Q5 2.0 entschieden (190 PS), da wir in der Schweiz wohnen und eher selten durch D cruisen. Haben uns alles mögliche angeschaut: Tiguan, Touareg, Q7 (alt und neu), Q5, Q3, BMW X3/5, Mazda CX5, Land Rover Disco Sport, Mercedes ML/GL/GLK. Bis auf BMW und Q7 auch alles zur Probefahrt gehabt. Auch diverse allroad bzw. "offroad" Kombis haben wir extra getestet.

Die optimale Mischung war am Ende aber der Q5. Wir haben zuerst gegrübelt, ob wir dann Kofferraumprobleme haben, weil wir jetzt einen Skoda Octavia fahren. Aber nach genauem Ausmessen haben wir dann auf einmal gemerkt, dass lediglich 10 cm in der Länge fehlen, was man aber dann mit der Rücksitzbank plus wieder wett machen kann, wenn man es denn braucht. Und auch bei umgeklappter Bank fehlt nicht wirklich viel mehr. Davon abgesehen, dass man ein wenig höher stapeln kann dafür. Es stand auch die Überlegung an, ob wir bis zum Tiguan XL bzw. Skoda Snowman warten, aber dann hätten wir für unseren jetzigen Skoda nicht mehr so viel bekommen, denn aus irgendeinem Grund ist er in der Eurotax-Bewertung wieder gestiegen im letzten halben Jahr.

Mich hätte zwar der 3.0 wirklich gereizt, aber den Mehrpreis und die Mehrleistung nutzen wir hier leider nicht aus. Zudem geht der 190 PS erstaunlich gut. Bei allen anderen Modellen hat immer irgendwas nicht gepasst. Ein perfektes Auto bekommt man zwar nie, aber der Q5 hat uns eigentlich nun zu 95% alle Wünsche erfüllt.

Ich hoffe, dass sich die Investition lohnt 🙂 Heute kam die Nachricht, dass der Wagen am 03.08 vom Band laufen soll. Dann wäre er sogar kurz vor meinem 30. Geburtstag da 😁 Bin gespannt wie ein Flitzebogen.

Wenn ihr so fundiert an die Entscheidungsfindung herangegangen seid, wird euch der Q5 viel Freude bereiten. Viel Spaß beim Warten, hier lässt sich die Vorfreude gut aushalten.

Hallo,

Ich habe eine Frage zur ACC Funktion im 8r.

In welchem Geschwindigkeitsbereich funktioniert das ACC in den letzten Baumonaten des Q5, also 1. Halbjahr 2016?

Schon ab 0km/h oder erst ab 30km/h?
Bis 160 km/h oder höher?
Stop & go?

Grüße
Bernd

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Funktion Bj 2016' überführt.]

30 - 200km/h soweit ich weiß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Funktion Bj 2016' überführt.]

Zitat:

@nurivo schrieb am 1. April 2017 um 17:16:21 Uhr:


30 - 200km/h soweit ich weiß.

... und somit kein Stop and Go .😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Funktion Bj 2016' überführt.]

Aus dem Stand aus geht erst ab ACC plus mir zwei Augen das ist beim ACC noch nicht verbaut im Q5.

Bei der Suchfunktion hättest du das aber auch gefunden, zB. hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Funktion Bj 2016' überführt.]

Zitat:

@marc4177 schrieb am 1. April 2017 um 18:25:39 Uhr:


Aus dem Stand aus geht erst ab ACC plus mir zwei Augen das ist beim ACC noch nicht verbaut im Q5.

Bei der Suchfunktion hättest du das aber auch gefunden, zB. hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ACC Funktion Bj 2016' überführt.]

Das ist ja genau dieser Beitrag. Die Antworten waren aber schon älter, hätte ja sein können, das das ACC noch mal aktualisiert wurde.

Bernd

Hallo zusammen,
seit 07/2018 bin ich jetzt Mitglied im Kuh-Club.

Es handelt sich um einen 8R, 3.0 TDI, schickes S-Line Modell in Ibisweiß mit Radar.
Nach intensivem Studium der Bedienungsanleitung bin ich zwar ein Stück schlauer, aber nicht wirklich sicher, was die Sicherheitssysteme angeht. Ausprobieren möchte ich auch nicht wirklich. Eventuell könnte hier mal jemand helfen.

Ich habe also sehr viel gelesen, was automatisches Bremsen angeht. Beim Tempomat mit Radar habe ich es angetestet. Wenn ich einen gewissen Mindestabstand unterschreite, kommt das rote Warnsignal und der Gong ertönt. Dann soll er angeblich bis zum Stillstand bremsen. Habe ich das richtig verstanden?

Aber was ist, wenn ich ohne Radar fahre oder unter 30 km/h. Gibt es hier auch ein Sicherheitssystem? Ich habe etwas von Kollisionserkennung gelesen, aber richtig schlau werde ich hier nicht. Bisher ist mir beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit und vorsichtigen Tests auch nichts aufgefallen.

Eine Verkehrzeichenerkennung habe ich nicht.

Hat hier jemand mehr infos für mich?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Aus meiner Erfahrung arbeitet die Kollisionswarnung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit zum Abstand des Vorausfahrenden. Allerdings muss die eigene Geschwindigkeit eine Höhe haben, die ohne Warnung dazu führen würde, dass man auffährt, weil die eigene Reaktionszeit nicht ausreichen würde, um rechtzeitig anzuhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Hi,

also im normalen Fahrbetrieb bremst er oberhalb von 30 nicht bis zum Stillstand und er bremst auch nicht mit voller Kraft. Deswegen auch nochmal der Gong. Das ist der Hinweis, dass bei jetziger Verzögerung der Restweg nicht reiche wird. Trittst du dann selber auf die Bremse, bremst er stärker.
Die Kollisionserkennung ist soweit ich das verstanden habe immer an, auch wenn der Hebel vorne eingerastet ist.

Die Bremsung bis zum Stillstand bei Tempo <30km/h habe ich auch so aus der Bedienungsanleitung verstanden, allerdings noch nicht probiert.
Desweiteren bin ich auch der Meinung, dass das System sowieso keine stehenden Hindernisse erkennt, sondern nur solche, die sich in gleiche Richtung bewegen.

So ganz einleuchtend ist die Anleitung da leider nicht. Aber vielleicht hat ja schon mal jemand alle Möglichkeiten probiert.
Ich weiß, keine befriedigende Antwort, aber schon mal ein Teil vom Puzzel
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sicherheitssysteme, wann bremst die Kuh selbst?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen