A6 177 PS MT schneller als A4 177 PS MT?!
Hiho,
mir ist gerade etwas interessantes aufgefallen. Bekanntermaßen geht die MT ja mit einem großen Verlust an Endgeschwindigkeit einher. Was auch einleuchtet, ist, dass schwerere, größere Autos bei gleicher Motorleistung geheinhin langsamer sind, als vergleichbare leichtere Autos.
Was mir hingegen nicht einleuchtet, ist, dass der A6 Avant TDI MT mit seinen 177 PS immerhin 5 km/h schneller sein soll, als der 150kg leichtere A4 (auch 177 PS MT). Nun, ob ein Wagen jetzt effektiv 211 km/h oder 216 km/h fährt, ist relativ egal. Mich interessiert hier tatsächlich der technische Hintergrund.
Wisst ihr mehr?
Schöne Grüße
curzon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von curzon
[...]
Mal im Ernst: ist der Effekt wirklich messbar oder nur eine theoretische Größe bei den Gewichtsunterschieden?
[...]
Ich arbeite auch gerade an der Formel, am 31.03. um 24:01 müsste ich ungefähr fertig sein. Ziel ist die Entwicklung von Tuninggewichten aus Karbon und einer Economy-Variante aus expandiertem Polystyrol.
Meine Tips wären:
- evtl. Luftwiderstand (ist beim A4 wirklich "cw-Wert x Fläche" größer?)
- Getriebeübersetzung (z.B. Achsantrieb)
- Marketing / Motorkennlinie
18 Antworten
gewicht ist bei der endgeschwindigkeit nicht wirklich relevant, der luftwiederstand hingegen schon eher.
deshalb ist ne limo auch meisst schneller als n kombi.
Ausserdem ist ein erhöht sich mit dem Gewicht die mögliche Endgeschwindigkeit bei gleicher Motorleistung! Kraft ist schließlich Masse x Geschwindigkeit. Somit hat ein schwerers Auto einen größeren Kräftevektor der dem Luftwiderstand entgegen wirkt. Es beschleunigt nur nicht so schnell wie das leichtere Auto.
Zitat:
Original geschrieben von wenny74
Ausserdem ist ein erhöht sich mit dem Gewicht die mögliche Endgeschwindigkeit bei gleicher Motorleistung! Kraft ist schließlich Masse x Geschwindigkeit. Somit hat ein schwerers Auto einen größeren Kräftevektor der dem Luftwiderstand entgegen wirkt. Es beschleunigt nur nicht so schnell wie das leichtere Auto.
Das wäre doch ein Super Tipp für alle, die sich hier im Forum über zu wenig Endgeschwindigkeit beschweren: Gehwegplatten in den Kofferraum. 😉
Mal im Ernst: ist der Effekt wirklich messbar oder nur eine theoretische Größe bei den Gewichtsunterschieden?
Dass der A6 einen deutlich besseren cw-Wert hat, wirkt sich wohl deutlich mehr aus.
Grenzt
Curzon
Wenn ich mal dran denke, stelle ich hier eine interessante Formel ein, anhand derer man erkennen kann, wie verschwindend klein der Einfluss des Gewichtes ist. Habe mal aus Spaß gerechnet, wie schnell mein Auto noch wäre, wenn es das doppelte Gewicht hätte. Ein Skiträger hat durch den Luftwiderstand mehr Einfluss. Ca. nächste Woche kann ich die Formel einstellen, falls Interesse besteht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von curzon
[...]
Mal im Ernst: ist der Effekt wirklich messbar oder nur eine theoretische Größe bei den Gewichtsunterschieden?
[...]
Ich arbeite auch gerade an der Formel, am 31.03. um 24:01 müsste ich ungefähr fertig sein. Ziel ist die Entwicklung von Tuninggewichten aus Karbon und einer Economy-Variante aus expandiertem Polystyrol.
Meine Tips wären:
- evtl. Luftwiderstand (ist beim A4 wirklich "cw-Wert x Fläche" größer?)
- Getriebeübersetzung (z.B. Achsantrieb)
- Marketing / Motorkennlinie
Welches Baujahr sind denn die beiden Fahrzeuge, die du meinst? Konnte mit deinen Angaben nicht wirklich die Werte finden.
Vielleicht hat der A4 quattro und der A6 nicht.
Am Luftwiderstand kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
A4 Avant ab 2008 (B8): cw 0,32; Stirnfläche 2,20m²
A6 Avant ab 2008 (C6): cw 0,31; Stirnfläche 2,26m²
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Welches Baujahr sind denn die beiden Fahrzeuge, die du meinst? Konnte mit deinen Angaben nicht wirklich die Werte finden.
2012, guckst Du z.B. auf Audi.de - technische Daten
Zitat:
Original geschrieben von wenny74
Ausserdem ist ein erhöht sich mit dem Gewicht die mögliche Endgeschwindigkeit bei gleicher Motorleistung!
😕 😰 😕 😰
Haben wir neuerdings die physikalischen Gesetze auf den Kopf gestellt, oder wie kommst Du zu dieser Annahme?
Zitat:
Original geschrieben von wenny74
Ausserdem ist ein erhöht sich mit dem Gewicht die mögliche Endgeschwindigkeit bei gleicher Motorleistung! Kraft ist schließlich Masse x Geschwindigkeit. Somit hat ein schwerers Auto einen größeren Kräftevektor der dem Luftwiderstand entgegen wirkt. Es beschleunigt nur nicht so schnell wie das leichtere Auto.
Lol, F = m*a was logischerweise heißt Beschleunigung = Kraft/Gewicht, größeres Gewicht, weniger Beschleunigung.
Was du meinst ist der Impuls = m*v, der hilft dir aber nur wenn du gegen die Brücke fährst und hat rein garnichts mit der Endgeschwindigkeit zu tun.
Der Motorleistung gegenüber stehen Luftwiderstand und Reibung als entscheidende Faktoren. Und diversers Kleinzeug wie Übersetzung usw.
Frage an Alle die den Effekt der Massenträgheit nicht verstehen, wenn ihr beim Bedminton den Federball beschwert (z.B. durch einen Stein im Kopf) wird euer Spiel dann schneller oder Langsamer? Luftwiderstand und Beschleunigungskraft bleiben bei diesem Experiment gleich.
Die Massenträgheit sorgt hier dafür das wenn die Eregerkraft weg fällt (Auskuppeln) das Fahrzeug nicht sofort stehen bleibt. Je schwerer das Objekt je länger bleibt es auf Geschwindigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Welches Baujahr sind denn die beiden Fahrzeuge, die du meinst? Konnte mit deinen Angaben nicht wirklich die Werte finden.Vielleicht hat der A4 quattro und der A6 nicht.
Am Luftwiderstand kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
A4 Avant ab 2008 (B8): cw 0,32; Stirnfläche 2,20m²
A6 Avant ab 2008 (C6): cw 0,31; Stirnfläche 2,26m²
Der aktuelle (C7) hat cw 0.3 x Stirnfläche 2,31 = 0,693
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/Audi_A6_Avant_Technik_2011.pdf
Erklärt aber den grossen Unterschied nicht. Das liegt eher an der jeweiligen MT, denn handgeschaltet sind sie gleich schnell.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Der aktuelle (C7) hat cw 0.3 x Stirnfläche 2,31 = 0,693Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Welches Baujahr sind denn die beiden Fahrzeuge, die du meinst? Konnte mit deinen Angaben nicht wirklich die Werte finden.Vielleicht hat der A4 quattro und der A6 nicht.
Am Luftwiderstand kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
A4 Avant ab 2008 (B8): cw 0,32; Stirnfläche 2,20m²
A6 Avant ab 2008 (C6): cw 0,31; Stirnfläche 2,26m²http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/Audi_A6_Avant_Technik_2011.pdf
Erklärt aber den grossen Unterschied nicht. Das liegt eher an der jeweiligen MT, denn handgeschaltet sind sie gleich schnell.
Amen
An der "jeweiligen MT"?😕
Gibt es hier über die Baureihen bekannte Unterschiede bei dem Getriebe (Vorteile / Nachteile?) oder sind nicht eher bei A4/5/6 gleiche Teile verbaut?
Wenn der Federball schwerer ist, wird er beim verlassen des Schlägers langsamer sein (wenn auch nur minimal, weil das Gewicht im Vergleich zum Schläger gering ist). Er wird aber die Geschwindigkeit deutlich besser halten, da die Kinetische Energie deutlich höher ist, der Abbau aber gleich wie beim leichteren Federball.
Die Höchstgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Vortrieb gleich den Gegenkräften ist, also Reibung und Luftwiderstand. Das Gewicht geht hier lediglich über die Reibung ein, und zwar negativ für die Höchstgeschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Die Höchstgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Vortrieb gleich den Gegenkräften ist, also Reibung und Luftwiderstand. Das Gewicht geht hier lediglich über die Reibung ein, und zwar negativ für die Höchstgeschwindigkeit.
schade, daß nun scheinbar gerad' einer aus der BMW-Fraktion als einziger während des Physikunterrichts wohl nicht vom zeitlosen, schönen Audidesign der Zukunft träumte... 😁