Limo FL 3.0 TDI Quattro S tronic - Erfahrungsbericht
Gleich vorweg: Ich bin total begeistert von meiner A4 Limo. Ich freu mich auf jede Fahrt. Nach jetzt 3500 Kilometern und einem Monat bin ich schon Eins geworden mit dem Neuen und möchte Euch meine Eindrücke nicht vorenthalten. Da alles ziehmlich lang geworden ist, habe ich einen Extra-Thread dazu eröffnet.
Motor / Sound / Dämmung
Wie zu erwarten, sind die 245 PS sehr kräftig. Die Leistung beginnt bereits ordentlich ab etwas über Standgas und steigert sich über das ganze Drehzahlband bis ca. 4500 U, dann kommt die nächste Stufe. Nach ca 2000 Kilometer hat die Leistungsentfaltung deutlich an Schärfe gewonnen und ich habe das Gefühl, dass es sich immer noch besser wird, der Motor also noch nicht ganz eingefahren ist - subjektiv.
Macht man die Türe zu, ist Ruhe im Karton. Herrschte draussen noch das Stadtchaos, ist man drinnen in seiner Ruhezone angelangt.
Beim Starten hört man innen kaum etwas. Bei normaler Fahrt ist der Motorklang unaufdringlich leise im Hintergrund. Nur auf Kickdown dreht die Turbine mit sportlicher Note, ohne dabei nervig zu werden - zieht mir jedes mal ein Grinsen ins Gesicht 😁
S Tronic
Passt sehr gut zum starken Motor. Hat eigentlich immer den richtigen Gang drin beim Beschleunigen sowie beim Überholen. Ich, als Handschalter-Fan, vermisse hier eigentlich nichts. Auch die Schaltwippen helfen den HS vergessen zu lassen. Man kann jederzeit in den manuellen Modus schalten und die Gänge selbst durchzäppen. Das funktioniert Klasse und ich nutze es öfter, z.B. wenn weniger los ist auf der Strasse und man sich auch von einen Gang ziehen lassen will. Oder auf Landstrassen vor dem LKW-Überholen zäppt man zwei, drei Gänge herunter, um den Motor mit Drehzahl auf Zug zu bringen und den Turbo schön anzufüttern, dann tritt man ins Pedal und es geht unvermittelt dick vorwärts. Macht wirklich Spaß. Einen kleinen Nachteil sehe ich nur auf der AB. Während man beim HS eigentlich ausschließlich mit dem 6. unterwegs ist, muss die S Tronic hier öfter schalten. Der 7. ist zu lang übersetzt hat wenig Power, der 6. ist kürzer als im HS und würde auf Dauer nerven. Trotzdem macht die S Tronic auch hier einen guten Job, da der Schaltwechsel schnell und unauffällig ist.
S-Line Sportfahrwerk mit 18'
Tolle Kombination, passt sehr gut zum Auto. Auch optisch gefällt es mir sehr gut. Das Fahrwerk ist wesentlich weicher als das meines Vorgängers B7 2.0 TDI mit normalem Sportfahrwerk und 17'. Trotzdem hat man ein sehr gutes Gefühl für die Straße und genug Komfort für Familienausflüge - wir mögen es da alle lieber sportlich als ein Schaukelschiff aber nicht bretthart!
Die Felgen lassen sich übrigens viel leichter reinigen als erwartet! Mit einem Waschhandschuh schlüpft man exakt durch die Doppelspeichen, wodurch beide Innenseiten gleichzeitig mit einem Wisch gereinigt werden.
Michelin Reifen
Mit der werkseitigen Michelin Bereifung bin ich nicht so wirklich glücklich. Konnte diese schon zuletzt an meinem B7 erfahren. Dort hatte der Conti Winterreifen auf trockener und nasser Strasse mehr Grip als der Michelin Sommerreifen! Letzterer fängt deutlich früher zum Rutschen an. Auch die Abrollgeräusche waren beim Conti viel besser. An das Wuuuwuuuu-Geräusch hab ich mich zwar schon gewöhnt. Im direkten Vergleich zum Conti oder Bridge Stone sieht man aber, dass in Punkto Grip und Abrollgeräusche viel mehr möglich ist. Trotzdem ist der Michelin ok. Es geht auch noch deutlich schlechter - Fulda... Hätte gerne wieder einen Bridge Stone: Ist wie Straßenkleber 😉 Mal sehen, ob ich mir nächste Saison was gönne.
Dynamiklenkung
Die Lenkung ist 1A. Beim Rangieren sehr leicht gängig und scharf. Schön straff auf der Landstrasse und AB. Lässt sich immer sehr exakt führen und ist dabei kein Bisschen nervös. Der Übergang in den Lenkübersetzungen ist nicht spürbar. Ich konnte mich sofort mit der Lenkung anfreunden. Der Preis ist hapik.
Quattro mit Sportdifferential
Das Auto fährt wie auf Schienen, immer! Untersteuern gehört der Vergangenheit an. Selbst auf nasser Strasse gibt es kein Schieben über die Vorderräder mehr. Im Grenzbereich wird das Auto durch die ESC eingebremst. Ist die ESC abgeschaltet, schiebt das Auto über alle 4 Räder. Gibt man jetzt Gas, spürt man den Zug etwas stärker am Heck, das jetzt nach außen drängt. Konnte letzteres aber noch nicht voll auskosten, ist im Strassenverkehr einfach zu gefährlich. Das stolze Leergewicht verhindert natürlich noch mehr Performance in engen Kurven, wobei ich Aufgrund der aktuellen Bereifung hier keine echte Aussage treffen kann.
Drive Select
Ist eine tolle Sache. So kann sich jeder aussuchen was er haben möchte. Fahre ausschließlich im Dynamic-Modus, dort ist die Lenkung schön fest und der Motor spricht viel schneller auf das Gaspedal an als im Auto- oder Comfort-Modus. So muss man das Pedal nur antippen und der Schub setzt ein - super. Da ich keinen Individual-Modus habe, habe ich per Codierung die Automatik vom DS ausgenommen. Die S-Tronic würde sonst wie im S-Modus schalten und das ist alles andere als alltagstauglich.
Leder/Alcantara gelocht
Die Sitze sehen super aus und sind sehr gemütlich bei ordentlich Seitenhalt. Das Alcantara ist sehr weich, man rutscht nicht und man klebt nicht. Die allseits bekannte Leder-Oma hat auch meiner an der Beifahrersitzwange abgekommen. Sticht aber nicht ins Auge. Habe ich erst entdeckt, als ich danach gesucht habe. Bestätigt mich darin niemals Vollledersitze zu kaufen.
Radio Concert mit Audi Sound System
Liefert wirklich einen tollen Klang und lässt eigentlich keine Wünsche übrig. Reine Töne, satte Bässe. Preis-/Leistung ist top. Was mir aufgefallen ist: Das Radio merkt sich die Stummschaltung nicht. Fährt man in die Tiefgarage und dreht das Radio aus (wegen rauschen), ist es später beim Heimfahren wieder an und man muss nochmal Stummschalten - mein B7 konnte sich das noch merken -> ein kleiner Kritikpunkt.
Bluetooth
Die Sprachqualität ist auf beiden Seiten top. Bei Anruf abheben ist nur ein Klick am MuFu. Für mich leider unbrauchbar ist Wählen über das MuFu. Da ich ca 300 Kontakte in meinem Handy habe, dauert das Durchscrollen einfach zu lange. In meinem Handy sind Kontakte mit Mobil- und Festnetznummern enthalten. Auch die zuletzt gewählten Nummern sind unbrauchbar, da hier optisch keine Unterscheidung (ob Mobil oder Festnetz) im FIS möglich ist. Muss noch mal nachlesen, ob man hier Favoriten eingeben kann.
Einparkhilfe Plus
Bei diesen Abmessungen und der "Übersichtlichkeit" ist es eine große Hilfe. Gerade das grafische System lässt hier keine Wünsche übrig. Den Piepton kann man schön leise drehen - ist ab Werk für Schwerhörige eingestellt.
Komfortschlüssel
Top! Einfach zum Auto gehen, Türe aufmachen, sich setzen und Start drücken - ein Traum. Die ganze funktionsweise ist sehr durchdacht. Beispiel: Nach dem Aussteigen, drückt man auf den Schließsensor an der Türe und das Auto schließt. Geht man jetzt zum Kofferraum, kann man diesen öffnen, ohne dass sich das ganze Auto entriegelt. Schließt man danach den Kofferraum wieder, verriegelt er sich sofort automatisch. Die einzige Schwachstelle ist, wenn ich bei geschlossenem Auto am Kofferraum stehe, kann meine Frau vorne dieTüre nicht aufmachen. Das nervt manchmal - zumindest sie 🙂
Licht- und Regensensor
Musste bisher kein einziges mal am Lichtschalter drehen. Der steht immer auf Auto. Auch der Regensensor läuft sehr zuverlässig und fast immer im richtigen Tempo. Man muss viel weniger regulieren als ohne. Für das Geld ist es mein Preis-/Leistungstipp.
Verbrauch
Aktuell liegt mein Verbrauch bei 7,4 l nach Fahrtenbuch (7,2 l Bordcomputer) für mich im akzeptablen Bereich. Über 8 Liter würden mich schon nerven. So braucht der Neue nicht mal 1 Liter mehr als mein Vorgänger, obwohl ersterer über 100 PS mehr, Quattro und Automatik hat! Bin begeistert.
Misanorot
Hatte bis zur Abholung ein mulmiges Gefühl bei meiner Farbwahl. Ich wäre nie darauf gekommen Rot zu bestellen, wäre nicht ein ebensolcher A5 im Autohaus gestanden. Aber das Misano hat mich umgehauen und ich hab ich mich sofort darauf festgefahren. Habe meine Entscheidung nicht bereut. Es strahlt, hat einen tollen Glanz und ist bei weitem nicht so schmutzempflindlich wie mein Vorheriger in Phantomschwarz. Auch einige (Rot-)Zweifler im Bekanntenkreis konnte ich überzeugen - "Was Rot? Ein roter A4!?" - Jetzt heißt es - "Hätte nicht gedacht, dass mir ein rotes Auto gefallen könnte, aber das hier..." 😉
Fazit
Für mich ist mein A4 der beste Kompromis: Ein super Langstreckenauto für die Arbeit zum Kilometer schruppen, fährt auch sportlich, ist trotzdem ausreichend verbrauchsgünstig, gefällt mir optisch sehr gut und hat als Familienauto für uns völlig ausreichend Platz.
Bilder gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/372581/audi-a4-b8-8k
Beste Antwort im Thema
Gleich vorweg: Ich bin total begeistert von meiner A4 Limo. Ich freu mich auf jede Fahrt. Nach jetzt 3500 Kilometern und einem Monat bin ich schon Eins geworden mit dem Neuen und möchte Euch meine Eindrücke nicht vorenthalten. Da alles ziehmlich lang geworden ist, habe ich einen Extra-Thread dazu eröffnet.
Motor / Sound / Dämmung
Wie zu erwarten, sind die 245 PS sehr kräftig. Die Leistung beginnt bereits ordentlich ab etwas über Standgas und steigert sich über das ganze Drehzahlband bis ca. 4500 U, dann kommt die nächste Stufe. Nach ca 2000 Kilometer hat die Leistungsentfaltung deutlich an Schärfe gewonnen und ich habe das Gefühl, dass es sich immer noch besser wird, der Motor also noch nicht ganz eingefahren ist - subjektiv.
Macht man die Türe zu, ist Ruhe im Karton. Herrschte draussen noch das Stadtchaos, ist man drinnen in seiner Ruhezone angelangt.
Beim Starten hört man innen kaum etwas. Bei normaler Fahrt ist der Motorklang unaufdringlich leise im Hintergrund. Nur auf Kickdown dreht die Turbine mit sportlicher Note, ohne dabei nervig zu werden - zieht mir jedes mal ein Grinsen ins Gesicht 😁
S Tronic
Passt sehr gut zum starken Motor. Hat eigentlich immer den richtigen Gang drin beim Beschleunigen sowie beim Überholen. Ich, als Handschalter-Fan, vermisse hier eigentlich nichts. Auch die Schaltwippen helfen den HS vergessen zu lassen. Man kann jederzeit in den manuellen Modus schalten und die Gänge selbst durchzäppen. Das funktioniert Klasse und ich nutze es öfter, z.B. wenn weniger los ist auf der Strasse und man sich auch von einen Gang ziehen lassen will. Oder auf Landstrassen vor dem LKW-Überholen zäppt man zwei, drei Gänge herunter, um den Motor mit Drehzahl auf Zug zu bringen und den Turbo schön anzufüttern, dann tritt man ins Pedal und es geht unvermittelt dick vorwärts. Macht wirklich Spaß. Einen kleinen Nachteil sehe ich nur auf der AB. Während man beim HS eigentlich ausschließlich mit dem 6. unterwegs ist, muss die S Tronic hier öfter schalten. Der 7. ist zu lang übersetzt hat wenig Power, der 6. ist kürzer als im HS und würde auf Dauer nerven. Trotzdem macht die S Tronic auch hier einen guten Job, da der Schaltwechsel schnell und unauffällig ist.
S-Line Sportfahrwerk mit 18'
Tolle Kombination, passt sehr gut zum Auto. Auch optisch gefällt es mir sehr gut. Das Fahrwerk ist wesentlich weicher als das meines Vorgängers B7 2.0 TDI mit normalem Sportfahrwerk und 17'. Trotzdem hat man ein sehr gutes Gefühl für die Straße und genug Komfort für Familienausflüge - wir mögen es da alle lieber sportlich als ein Schaukelschiff aber nicht bretthart!
Die Felgen lassen sich übrigens viel leichter reinigen als erwartet! Mit einem Waschhandschuh schlüpft man exakt durch die Doppelspeichen, wodurch beide Innenseiten gleichzeitig mit einem Wisch gereinigt werden.
Michelin Reifen
Mit der werkseitigen Michelin Bereifung bin ich nicht so wirklich glücklich. Konnte diese schon zuletzt an meinem B7 erfahren. Dort hatte der Conti Winterreifen auf trockener und nasser Strasse mehr Grip als der Michelin Sommerreifen! Letzterer fängt deutlich früher zum Rutschen an. Auch die Abrollgeräusche waren beim Conti viel besser. An das Wuuuwuuuu-Geräusch hab ich mich zwar schon gewöhnt. Im direkten Vergleich zum Conti oder Bridge Stone sieht man aber, dass in Punkto Grip und Abrollgeräusche viel mehr möglich ist. Trotzdem ist der Michelin ok. Es geht auch noch deutlich schlechter - Fulda... Hätte gerne wieder einen Bridge Stone: Ist wie Straßenkleber 😉 Mal sehen, ob ich mir nächste Saison was gönne.
Dynamiklenkung
Die Lenkung ist 1A. Beim Rangieren sehr leicht gängig und scharf. Schön straff auf der Landstrasse und AB. Lässt sich immer sehr exakt führen und ist dabei kein Bisschen nervös. Der Übergang in den Lenkübersetzungen ist nicht spürbar. Ich konnte mich sofort mit der Lenkung anfreunden. Der Preis ist hapik.
Quattro mit Sportdifferential
Das Auto fährt wie auf Schienen, immer! Untersteuern gehört der Vergangenheit an. Selbst auf nasser Strasse gibt es kein Schieben über die Vorderräder mehr. Im Grenzbereich wird das Auto durch die ESC eingebremst. Ist die ESC abgeschaltet, schiebt das Auto über alle 4 Räder. Gibt man jetzt Gas, spürt man den Zug etwas stärker am Heck, das jetzt nach außen drängt. Konnte letzteres aber noch nicht voll auskosten, ist im Strassenverkehr einfach zu gefährlich. Das stolze Leergewicht verhindert natürlich noch mehr Performance in engen Kurven, wobei ich Aufgrund der aktuellen Bereifung hier keine echte Aussage treffen kann.
Drive Select
Ist eine tolle Sache. So kann sich jeder aussuchen was er haben möchte. Fahre ausschließlich im Dynamic-Modus, dort ist die Lenkung schön fest und der Motor spricht viel schneller auf das Gaspedal an als im Auto- oder Comfort-Modus. So muss man das Pedal nur antippen und der Schub setzt ein - super. Da ich keinen Individual-Modus habe, habe ich per Codierung die Automatik vom DS ausgenommen. Die S-Tronic würde sonst wie im S-Modus schalten und das ist alles andere als alltagstauglich.
Leder/Alcantara gelocht
Die Sitze sehen super aus und sind sehr gemütlich bei ordentlich Seitenhalt. Das Alcantara ist sehr weich, man rutscht nicht und man klebt nicht. Die allseits bekannte Leder-Oma hat auch meiner an der Beifahrersitzwange abgekommen. Sticht aber nicht ins Auge. Habe ich erst entdeckt, als ich danach gesucht habe. Bestätigt mich darin niemals Vollledersitze zu kaufen.
Radio Concert mit Audi Sound System
Liefert wirklich einen tollen Klang und lässt eigentlich keine Wünsche übrig. Reine Töne, satte Bässe. Preis-/Leistung ist top. Was mir aufgefallen ist: Das Radio merkt sich die Stummschaltung nicht. Fährt man in die Tiefgarage und dreht das Radio aus (wegen rauschen), ist es später beim Heimfahren wieder an und man muss nochmal Stummschalten - mein B7 konnte sich das noch merken -> ein kleiner Kritikpunkt.
Bluetooth
Die Sprachqualität ist auf beiden Seiten top. Bei Anruf abheben ist nur ein Klick am MuFu. Für mich leider unbrauchbar ist Wählen über das MuFu. Da ich ca 300 Kontakte in meinem Handy habe, dauert das Durchscrollen einfach zu lange. In meinem Handy sind Kontakte mit Mobil- und Festnetznummern enthalten. Auch die zuletzt gewählten Nummern sind unbrauchbar, da hier optisch keine Unterscheidung (ob Mobil oder Festnetz) im FIS möglich ist. Muss noch mal nachlesen, ob man hier Favoriten eingeben kann.
Einparkhilfe Plus
Bei diesen Abmessungen und der "Übersichtlichkeit" ist es eine große Hilfe. Gerade das grafische System lässt hier keine Wünsche übrig. Den Piepton kann man schön leise drehen - ist ab Werk für Schwerhörige eingestellt.
Komfortschlüssel
Top! Einfach zum Auto gehen, Türe aufmachen, sich setzen und Start drücken - ein Traum. Die ganze funktionsweise ist sehr durchdacht. Beispiel: Nach dem Aussteigen, drückt man auf den Schließsensor an der Türe und das Auto schließt. Geht man jetzt zum Kofferraum, kann man diesen öffnen, ohne dass sich das ganze Auto entriegelt. Schließt man danach den Kofferraum wieder, verriegelt er sich sofort automatisch. Die einzige Schwachstelle ist, wenn ich bei geschlossenem Auto am Kofferraum stehe, kann meine Frau vorne dieTüre nicht aufmachen. Das nervt manchmal - zumindest sie 🙂
Licht- und Regensensor
Musste bisher kein einziges mal am Lichtschalter drehen. Der steht immer auf Auto. Auch der Regensensor läuft sehr zuverlässig und fast immer im richtigen Tempo. Man muss viel weniger regulieren als ohne. Für das Geld ist es mein Preis-/Leistungstipp.
Verbrauch
Aktuell liegt mein Verbrauch bei 7,4 l nach Fahrtenbuch (7,2 l Bordcomputer) für mich im akzeptablen Bereich. Über 8 Liter würden mich schon nerven. So braucht der Neue nicht mal 1 Liter mehr als mein Vorgänger, obwohl ersterer über 100 PS mehr, Quattro und Automatik hat! Bin begeistert.
Misanorot
Hatte bis zur Abholung ein mulmiges Gefühl bei meiner Farbwahl. Ich wäre nie darauf gekommen Rot zu bestellen, wäre nicht ein ebensolcher A5 im Autohaus gestanden. Aber das Misano hat mich umgehauen und ich hab ich mich sofort darauf festgefahren. Habe meine Entscheidung nicht bereut. Es strahlt, hat einen tollen Glanz und ist bei weitem nicht so schmutzempflindlich wie mein Vorheriger in Phantomschwarz. Auch einige (Rot-)Zweifler im Bekanntenkreis konnte ich überzeugen - "Was Rot? Ein roter A4!?" - Jetzt heißt es - "Hätte nicht gedacht, dass mir ein rotes Auto gefallen könnte, aber das hier..." 😉
Fazit
Für mich ist mein A4 der beste Kompromis: Ein super Langstreckenauto für die Arbeit zum Kilometer schruppen, fährt auch sportlich, ist trotzdem ausreichend verbrauchsgünstig, gefällt mir optisch sehr gut und hat als Familienauto für uns völlig ausreichend Platz.
Bilder gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/372581/audi-a4-b8-8k
122 Antworten
Hallo,
wie steht es eigentlich mit der Launch Control beim FL 3.0 TDI Quattro S tronic.
Bei meinem Kollegen steht zumindest die Funktion in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Er ist aber noch in der Einfahrphase u will es somit noch nicht testen.
Meiner kommt "erst" in 13 Tagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das Xenon-Fernlicht ist so grell, dass Verkehrschilder je nach Winkel nachts komplett weiß werden und so zeitweilig unlesbar sind. Außerdem wackelt das Abblendlicht bei schlechtem Bodenbelag - sieht aus als wäre die "Birne" locker. Insgesamt ist das Licht aber top.
Hallo!
Diesbezüglich solltest du in der Werkstatt die Scheinwerfereinstellung prüfen lassen. Klingt so, als kämen die A4 mal wieder zu hoch eingestellt aus dem Werk.
Grüße
Michael
@cschmidtshl
Launch-Control hab ich auch schon getestet. Da war ich echt baff. Das Auto reißt es mit einem Schlag nach vorn, das hätte auch ein Auffahrunfall sein können 😁 Hab ich einmal gemacht und werde es dabei belassen. Das kann nicht gesund sein!
@Werdenfels
Danke für den Tipp, werde ich bei Gelegenheit machen.
Urlaub mit der Limo - Dachbox Neumann Whale 200
Für den Sommer- und Winterurlaub habe ich mir eine Dachbox gekauft. Zweimal im Jahr wird es mit Familie doch etwas eng.
Den originalen Grundträger habe ich in der Bucht gebraucht geschossen. Der lässt sich Bombenfest montieren.
Als Dachbox habe ich mir die Neumann Whale 200 gekauft. Preis/Leistung ist top. Optisch sieht sie auch ganz gut aus auch auf der 8k Limo - so gut wie eine Dachbox eben aussehen kann... Dafür bekommt man zusätzliche dicke 520 Liter Stauvolumen für jede Menge sperrige Gerätschaften. Es passt eine Sonnenliege, Kinderwagen und sonstiges alles hinein. Die 50 Kilo Ladegewicht sind voll ausreichend.
Natürlich wird es bei 130 km/h mit den Windgeräuschen schon etwas lauter im Fahrzeug, es hält sich aber die Waage.
In einem ADAC-Test gab es Punktabzug wegen Wassereintritt. Ich kann das absolut nicht nachvollziehen. Bin 500 km teils durch heftigsten Platzregen gefahren, es blieb innen alles trocken.
Der Mehrverbrauch beim 3.0 TDI liegt ca bei einem Liter.
Fazit:
Kann die Box nur empfehlen. Es ist eine der wenigen Boxen, die neben ordentlichen 2m Länge auch viel Breite und Höhe zu bieten haben. Die knapp 300 Euro sind gerade zu ein Schnäppchen. Nur die Montage (8 Schrauben und 4 U-Bügel) ist etwas fummelig.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen Avant mit gleichem Motor.
Verbrauch:
Der Verbrauch liegt bei ca. 8,1 l/ 100km ohne sportliches Fahren (50% Stadt, 50 % Autobahn max. 110 wg. Geschwindigkeitsbeschränkung).
Spurwechselassistent:
Bis 140 km/h keine Fehlmeldungen, ab 140 km/h fast Dauerlicht auf der Fahrerseite => abschalten.
Quattro:
(auch interessant für A5-Besitzer, da A4=A5 nach meiner Information technisch gleich sind):
Laut deutscher Preisliste Nov. 2011 S-Tronic mit Kronenrad (Seite 37), folgende deutsche Preislisten keine Erwähnung, welches Differential verbaut ist. In östereichischer Preisliste vom Juli 2012, Seite 15, wird das Kronenrad mit S-Tronic noch erwähnt.
Laut Kundenservice gibt es den A4 in Deutschland verkauft (nicht RS4) nicht mit Kronenradmittendifferential, egal welche Ausstattung! Über die österrechische Variante konnte er mir nichts sagen.
Dem Rest des vorherigen Beitrages kann ich mich nur anschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
Ich fahre einen Avant mit gleichem Motor.
Verbrauch:
Der Verbrauch liegt bei ca. 8,1 l/ 100km ohne sportliches Fahren (50% Stadt, 50 % Autobahn max. 110 wg. Geschwindigkeitsbeschränkung).
Das muss noch was gehen.
Ich schaffe mit vernünftiger Fahrweise 7 Liter, allerdings 75 % Überland und 25 % Stadt.
Bei 100 % Landstraße mit vorrausschauender Fahrweise sind auch 6 Liter möglich. Hab ich selbst schon geschafft.
Mein Verbrauch lt. BC2 bisher 8,5l.
Größtenteils Autobahn.
Real sinds aber eher 9,0l --> siehe Signatur --> Spritmonitor
vG,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
...Kronenradmittendifferential...
Das Kronenradmitteldifferential wird seit dem Facelift bei allen A4 mit Quattro verbaut. Zusätzlich kann man noch das Sportdiff bestellen (hab ich), welches sich ebenfalls mit dem FL geändert hat. Soll jetzt verbrauchsgünstiger sein...
...gemäss Audi Kommunikation soll ja das Sportdifferenzial zu keinem sprich "kaum messbarem Mehrverbrauch" führen...Wenn man das System wirklich benützt, steht man einfach viel früher in der Kurve auf dem Gas, was zwangsläufig zu Mehrverbrauch (und höherer Querbeschleunigung) führt...ist jedoch nicht systembedingt 😉
Zitat:
Original geschrieben von rainking
...gemäss Audi Kommunikation soll ja das Sportdifferenzial zu keinem sprich "kaum messbarem Mehrverbrauch" führen...
Na dann hat das ja nichts zu bedeuten 🙂
Mir ist aufgefallen, dass die Sportdiffler etwas mehr verbrauchen. Ob es nur an der Fahrweise liegt oder doch am Mehrgewicht und etwas mehr Widerstand im Antrieb 😕
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Das Kronenradmitteldifferential wird seit dem Facelift bei allen A4 mit Quattro verbaut. Zusätzlich kann man noch das Sportdiff bestellen (hab ich), welches sich ebenfalls mit dem FL geändert hat. Soll jetzt verbrauchsgünstiger sein...Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
...Kronenradmittendifferential...
Hallo,
ich bin auch davon ausgegangen, das mein Kfz das Kronenradmitteldifferential hat (Fehlannahme)! Auf Wunsch des Audi-Kundenservive erhielt dieser von mir auch die Fahrgesetllnummer.
Audi Antwort:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie sich fuer einen Audi A4 Avant entschieden haben. Ihr Vertrauen ehrt uns. Gern gehen wir naeher auf Ihr Anliegen ein:
Das selbstsperrende Mittendifferenzial, das in Ihrem Audi A4 Avant zum Einsatz kommt, bleibt dem Prinzip der mechanischen Arbeitsweise treu, stellt gegenueber dem Torsen-Differenzial jedoch einen erheblichen Fortschritt dar. Im normalen Fahrbetrieb lautet die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse 40 : 60 - diese asymmetrisch-dynamische Momentenverteilung fuehrt zu einem sportlichen, heckbetonten Handling. Bei Bedarf kann das Mittendifferenzial bis zu 60 Prozent der Kraefte nach vorne und bis zu 80 Prozent nach hinten umleiten. Falls ein Rad einer Achse durchdrehen sollte, regelt es die Elektronische Differenzialsperre EDS per Bremseneingriff ab.
Meine Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für ihre Antwort, bitte Sie aber nochmals um Prüfung.
GRUND:
Mein Audi ist mit einem S-Tronic-Getriebe ausgestattet (Fahrzeugidentnummer: xxxxxx).
Nach meinen Recherchen müsste es sich demnach um ein Kronenrad-Mittendifferential halten, das die Kräfte bis zu 70% nach vorne und 85% nach hinten umleitet (Quattro 6. Generation).
Sie gaben eine maximale Verteilung von zu 60% nach vorne und 80% nach hinten an (Quattro 5. Generation).
Grund für meine Annahme ist die Tatsache, dass in der deutschen Preisliste A4/S4 Stand November 2011 auf Seite 37 und in der österreichischen Preisliste A4/S4 Stand Juli 2012 auf Seite 15 das Kronenrad-Mittendifferential bei S-Tronic-Modellen verbaut ist.
In den deutschen Preislisten des A4/S4 Dez. 12, April 12 und Aug. 12 wurde der Passus „in Verbindung mit s-tronic mit Kronenrad-Mittendifferential“ gestrichen. Wurde hier evtl. das Kronenrad-Differential wieder gestrichen und ihre Antwort ist richtig?
Im Audi A5 (laut Aussage Audi gleiche Technik wie A4) wird das Kronenrad-Mittendifferential bei S-Tronic-Modellen eingebaut.
Siehe Link:
https://www.audi-mediaservices.com/.../...rtext%20A5%20PA%20130711.pdf
Vielen Dank für ihre Bemühungen im Voraus. Mir reicht eine kurze Antwort, aus der hervorgeht, ob es sich um die 6. Generation (Kronenrad) oder 5. Generation handelt.
Darauf erhielt ich eine telefonische Antwort, dass mein Audi A4 3.0 TDI Facelift mit S-tronic und Sportdifferential (BJ 07/12) KEIN Kronenradmitteldifferential hat.
Bitte lasse dir für dein Kfz (A4 Avant) das Kronenradmitteldifferential schriftlich bestätigen. Sollte diese schriftliche Bestätigung erfolgen, bitte ich darum, den Wortlaut hier einzustellen. Dann werde ich zum dritten Mal nachfragen.
@Beamisch
Habe wegen dem Kronenraddiff jetzt auch nochmal die Kundenbetreuung bemüht. Die telefonische Antwort war wie folgt:
"Das Kronenraddiff ist nur in den RS-Modellen (RS4, RS5) verbaut. Man hat festgestellt, dass das Kronenraddiff "zu sportlich" / ruppig ist und nicht ganz so seidig läuft wie das Torsen B. Das heißt, es kommt auch in Zukunft nur in RS-Modellen. Leider sind Falschinformationen nach Außen gelangt, die jetzt nach und nach korrigiert werden (Preisliste A4 usw...)"
So und jetzt mein Senf dazu: Mein Quattro mit Sportdiff zirkelt dermaßen ums Eck, dass ich da keine Bauchschmerzen dabei habe - das Kronenraddiff vermisse ich nicht.
Vielen Dank für die Nachfrage bei Audi und schnelle Antwort,
zur Vollständigkeit der A7, A8 und der neue A6 haben auch das Kronenradmittendifferential.
Was mich stört ist die Informationspolitik von Audi. Man sollte bei solchen gravierenden Abweichungen gegenüber Preislisten und bisherigen Pressemitteilungen wenigstens auf der Homepage darauf hinweisen, unabhängig, ob die 6. Generation (Kronenrad) besser ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Beamisch
Vielen Dank für die Nachfrage bei Audi und schnelle Antwort,zur Vollständigkeit der A7, A8 und der neue A6 haben auch das Kronenradmittendifferential.
Nein, eben nicht. Aber mal ehrlich. Wen, außer ein paar Audi-Freaks hier, interessiert so etwas schon. Alle anderen Wissen nur, dass es Quattro heißt.
komisch, so weit ich mich erinnern kann, war doch gerade eine der Verbesserungen vom Kronenrad, dass es eben zu weniger Verspannungen im Antriebstrang kommt (also weniger "ruppig"😉 ?
ETKA wäre vielleicht noch die zuverlässigste quelle (teilenummer der Diff's)
Zum thema informationspolitik von Audi ... in einem anderen Thread, wo (unter anderem) gerade über die leistung des 272ps starken 3.0TFSI debatiert wird, haben wir eine ähnliches informationsproblem :
die 3.0TFSI Limo soll den 0-100 in 5.4 sek absolvieren, der Avant aber nur in 6.1 sek.
Seitens Audi wurde fast offiziell argumentiert, das es so stimmt, die Limo etwas 'besser getunt ist', die 5.4 von einem unabhägigen Institut gemessen wurden, usw
Nun hat ein member, der besagte Limo hat, getestet, und kommt sogar mit LaunchControl auf bestens 6 sekunden (scheint also, der katalog übertreibt da auch ein bisschen)