A4 Diesel mit Reservekanister betanken

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen einen neuen A4 2.0 Diesel und noch 3 Kanister mit Diesel in der Garage stehen, die weg müssen. Wegen diesem Fehlbetankungsschutz bekomme ich den Rüssel nicht rein. Gibts da einen Kniff, den zu öffnen oder muß da im Schneckentempo der Sprit an der Sperre vorbei eingefüllt werden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steff80


Was ein Aufwand nur wegen diesem unnötigen Fehlbetankungsschutz...

Nicht für alle "unnötig" - es gibt immer wieder mal Fehlbetankungen, teils auch grob Fahrlässug verursacht durch Tausch der Tankrüssel, Embleme usw.

Unnötig finde ich eher den Gedanken, Reservekanister zu verwenden.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RAudi285


Ich tanke meinen A4 regelmäßig mit dem Kanister. Ich stelle meinen alten Gartentisch neben die Tanköffnung, nehme eine Plastikgartenstuhl, da stelle ich den Kanister drauf. Ein Stück Gartenschlauch in den Kanister, einmal kräftig saugen bis es kommt, ( vorsicht nicht schlucken ist sehr ekelhaft, falls doch Zähne putzen und viel Kaugummi kauen ) das andere Ende so schnell wie möglich in den Tank. Der Kanister saugt sich von selbst leer, in der Zeit gieße ich meine Blumen 🙂
...

Na, Mahlzeit!

Einen Mund voll Treibstoff, egal ob Diesel oder Benzin möchte ich nicht unbegingt abbekommen!
Das geht doch viel komfortabler mit dem hier: Pumpenschlauch
Kein Ansaugen, kein Verkleckern, den Schlauch kannst Du schon vorher in die Tanköffnung des Autos stecken.
Pumpenende einfach in den Kanister stecken und ein paar mal schütteln und schon läuft die "Brühe". 😉
Gibt noch sowas ähnliches, sieht aus wie ein Schlauch mit einer Zapfpistole daran. Ist ein ähnliches Prinzip, mit der Zapfpistole pumpen bis die Flüssigkeit angesaugt ist, dann einfach laufen lassen.
Habe auf die Schnelle kein Bild davon gefunden, gibts aber im Sportbootbereich.

Grüße,
Frank

Bei Diesel gehts grad noch, hoffentlich kommt niemand darauf bei einem Benzintank so vorzugehen! Die Dämpfe können innerhalb kürzester Zeit zu schweren Schäden an den oberen Atemwegen führen!

MfG

Hallo,

hier die "Pump-Zapfpistole", die ich im Beitrag oben gemeint hatte: Pump-Zapfpistole
Gerade, wenn man öfter mit Kanistern tankt, wohl die sauberste Variante.

Grüße,
Frank

Bitte sagt mir, wieso man öfter mit einem Kanister tankt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AU485


Bitte sagt mir, wieso man öfter mit einem Kanister tankt!

Wenn man z.B. in Grenznähe wohnt.

Ich wohn' auch in Grenznähe und brauch keinen Kanister. Oder gehörst du zu der Fraktion die mit Ihrem PKW als Gefahrgutlaster mit 4x 20l-BW Kanistern im Kofferraum durch die Gegend fahren? ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Ich wohn' auch in Grenznähe und brauch keinen Kanister. Oder gehörst du zu der Fraktion die mit Ihrem PKW als Gefahrgutlaster mit 4x 20l-BW Kanistern im Kofferraum durch die Gegend fahren? ... 😁

AU485 hat gefragt, wofür man öfter einen Reservekanister braucht. Stell dich eine halbe Stunde an eine Grenztankstelle in Tschechien und du wirst sehen, dass mindestens jeder zehnte Autofahrer beim Tanken zusätzlich einen Reservekanister befüllt. Diese Autofahrer brauchen also öfter einen Reservekanister. Nichts anderes habe ich geschrieben. Und nein, ich gehöre nicht zu der Fraktion, die mit vier 20l-Blechkanistern durch die Gegend fährt. Diesen Schmarrn kannst du also stecken lassen.

Bei dieser Diskussion fällt mir passend zum Thema "Kraftstoff umfüllen" dieser tolle Thread ein, wird Zeit, dass er mal wieder nach vorne geholt wird 🙂:

http://www.motor-talk.de/forum/diesel-auspumpen-moeglich-t2719444.html

Abschließend zu dem Thema kann ich berichten, daß ich mir bei einem Ford-Händler für 5,76 € einen Trichter (Adapter) gekauft habe. Das Teil liegt in jedem neuen Ford mit Dieselmotor im Kofferraum oder Handschuhfach.
Der Trichter passt 1a und ich kann nun ohne Probleme den Kanister einfüllen.
Bei Ford Serie, bei Audi "Spezialwerkzeug" nur für Werkstätten - is klar...

Zitat:

Original geschrieben von steff80


Abschließend zu dem Thema kann ich berichten, daß ich mir bei einem Ford-Händler für 5,76 € einen Trichter (Adapter) gekauft habe. Das Teil liegt in jedem neuen Ford mit Dieselmotor im Kofferraum oder Handschuhfach.
Der Trichter passt 1a und ich kann nun ohne Probleme den Kanister einfüllen.
Bei Ford Serie, bei Audi "Spezialwerkzeug" nur für Werkstätten - is klar...

Hallo steff80,

kannst Du bitte die Ford-Teilenummer posten?

Vielen Dank und Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von steff80


Der Trichter passt 1a und ich kann nun ohne Probleme den Kanister einfüllen.
Bei Ford Serie, bei Audi "Spezialwerkzeug" nur für Werkstätten - is klar...

😁  Da Audi seine Modelle an der Schmerzgrenze kalkuliert ist so ein Pfennigartikel halt nicht mehr drin.

Für BMW gilt übrigens das Gleiche.

Auf der Rechnung vom Ford-Händler steht die Teilenummer 1682355 und bei Beschreibung Trichter.

Es geht auch mit einem Rohr Außendurchmesser 25mm, innen 23mm und 110 mm lang.
Das Rohr kann man im Baumarkt kaufen und dann zurecht schneiden. Kostengünstig 1m kostet etwa 1€ ja nach Material. In Tanköffnung reinstecken es dient als Adapterstück.

Zitat:

Original geschrieben von cnc530


Es geht auch mit einem Rohr Außendurchmesser 25mm, innen 23mm und 110 mm lang.
Das Rohr kann man im Baumarkt kaufen und dann zurecht schneiden. Kostengünstig 1m kostet etwa 1€ ja nach Material. In Tanköffnung reinstecken es dient als Adapterstück.

Es geht noch billiger.

Will am 5. September kurz vor Split tanken.

Dünne Zapfpistole - hole Tankwart - Tankwart nimmt einen ca. 15 cm langen 3/4 Zoll Gartenschlauch, steckt diesen auf die Zapfpistole und tankt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von steff80


Auf der Rechnung vom Ford-Händler steht die Teilenummer 1682355 und bei Beschreibung Trichter.

Bei einem Kroatien-Urlaub sollte man so ein Teil unbedingt dabei haben. Ich habe dort am Fehlbetankungsschutz vorbei tanken dürfen. Ist ein klein wenig mühselig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen