Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 - Batterie relativ schnell leer; Ruhestrom ist in Ordnung

A4 B6 - Batterie relativ schnell leer; Ruhestrom ist in Ordnung

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 2. April 2021 um 22:28

Hallo,

habe schon längere Zeit das Problem, dass die Batterie ziemlich schnell leer wird. Bin davon ausgegangen, dass die Batterie daran schuld ist oder die Standheizung (und der Kurzstreckenfahrten).

Leider war jetzt die neue und frisch geladene Batterie nach ca. einer Woche wieder leer. In dieser Woche wurde das Fahrzeug nicht bewegt.

Habe jetzt gesucht wie ich einen "stillen Verbraucher" herausfinden könnte. Bin dann auf die Ruhestrommessung an den Sicherungen gekommen.

Habe heute ein paar Stunden gemessen und keinen Verbraucher gefunden.

Habe auch am Radio die Kabeln getrennt, weil ich diesen zuletzt (letzten Herbst) eingebaut hatte.

Außerdem habe ich noch eine Rückfahrkammera, welche am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen ist. Diese sollte aber doch erst Strom ziehen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist?

Als Ruhestrom (durchgeführt mit der "unterbrechungsfreien Messung") habe ich zwischen 0,3 und 0,4 A; also denke ich viel zu viel. Auch nach ein paar Stunden Wartezeit war es immer noch so.

Habe an allen Sicherungen mV gemessen. Bei allen 0 Volt.

Gibt es beim Audi A4 B6 Bj. 12/2002 noch irgenwo Sicherungen an welchen ich messen kann?

Wo könnte es noch Verbraucher geben, welche ich über die Messung an den Sicherungen nicht herausbekomme?

Kann es sein, dass aufgrund des Alters vom Fahrzeug irgendwo ein "Kriechstrom"ist?

Vielen Dank

Viele Grüße

Ähnliche Themen
24 Antworten
Themenstarteram 3. April 2021 um 11:01

Denke die Standheizung kann ich ausschließen. Habe diese Abgesteckt und beide Sicherungen herausgenommen. Ruhestrom ist beiter bei 0,32 mA (hat sich in etwas hier eingependelt).

Kommt es zur Busruhe? Leuchte des Wanrblinkschalters erlischt nach einiger Zeit nach Verriegelung des Fahrzeugs? Rückfahrkamera schon ausgeschlossen?

Themenstarteram 3. April 2021 um 14:44

Warnblinkschalter schaltet nach ca. einer Minute aus.

Die Rückfahrkamera habe ich am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen (meine ich zumindest). Ist dieser nicht über eine Sicherung abgesichert?

Mir fällt gerade ein, dass ich noch nachträglich einen Abstandswarner in die Stoßstangen eingebaut habe. Bin mir jetzt nicht sicher, wo ich hierfür den Strom genommen habe. Könnte aber hinten links im Kofferraum sein.

Aber ist ziemlich viel Arbeit; dafür muss ich die gesamte Verkleidung (zum Teil Rücksitz) wieder ausbauen. Aber evlt. komme ich nicht darum herum.

Aber sollten nicht auch diese Leitungen über eine Sicherung laufen. Denke doch, dass alle Leitungen über Sicherungen laufen; auch die im Kofferraum.

Dann müsste ich doch an einer Sicherung den Spannungsabfall in mV messen können?

Hm, bei 0,3 Ampere Last über eine vielleicht 2 cm lange Sicherungs-Strecke einen Spannungsabfall zu messen - das könnte sehr dünn ausfallen. Da würde ich eher die Sicherung ziehen - was Du ja auch schon getan hattest, oder?

Hast Du schon den Strom an einem der beiden Zuleiter der Batterie gemessen, währenddessen alle Sicherungen gezogen sind?

Themenstarteram 3. April 2021 um 15:16

Das mit dem Spannungsabfall in mV messen habe ich aus dem Internet. Über das Ohmsche Gesetz wird dann berechnet, wieviel Ampere über diese Sicherung in Ruhe laufen.

Ob das so genau funktioniert weiß ich leider auch nicht. Auch nicht ob mein Messgerät genau genug ist. Habe aber 2 digitale Messgeräte probiert und ein Analoges.

Die Sicherungen habe ich eine nach der anderen gezogen und beobachtet ob sich was ändert. Weniger ist es aber nie geworden.

Nur nach dem hineinstecken nur manchmal kurz mehr geworden. Wahrscheinlich weil ein Steuergerät wieder "hochgefahren" wurde.

Alle auf einmal hatte ich nicht herausen.

Kann ich bedenkenlos alle Sicherungen aufeinmal ziehen?

Ja, das ohmsche Gesetz ist ja auch toll. Aber was nützt Dir ein Spannungsabfall zu messen, der im Bereich von Mikrovolt liegt, wenn Du lediglich Millivolt messen kannst. Außerdem ist das sinnlos an Sicherungen zu messen, die Du durch das Herausziehen bereits ausgeschlossen hattest.

Es gibt im A4 noch mehr Sicherungen. Wo genau, kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen. Es könnten sogar in der E-Box welche drin sein.

Ich denke, hier wird sich noch jemand melden, der sich mit den Sicherungen auskennt.

Themenstarteram 3. April 2021 um 15:56

Aber müsste bei 0,3 A nicht ein etwas größerer Verbraucher Strom verbrauchen?

Kann ich mit VCDS den Fehler eingrenzen?

Habe etwas gefunden, dass man anhand der Messwertblöcke ab 125 etwas erkennen kann.

Man soll die Verbindung zum Bus aufbauen; dann kann man die Zündung ausschalten und VCDS kann trotzdem die Messertblöcke auslesen. Habe es noch nicht getestet ob es funktioniert.

Könnte mir das weiterhelfen?

Danke für Deine bisherige Hilfe.

Themenstarteram 3. April 2021 um 16:57

Habe jetzt nochmal alle Sicherungen im Sicherungskasten gezogen gehabt und es hat sich nichts geändert. Immer noch die ca. 0,3 A.

Es gibt noch Sicherungen unter dem Lenkrad (hinter der Verkleidung) und soweit ich mich erinnere auch noch im MSG-Kasten.

Um den MSG-Kasten zu öffnen müssen die Scheibenwischer runter und die „lange Leiste“ muss herausgezogen werden (Achtung Bruchgefahr)

Themenstarteram 3. April 2021 um 17:29

Unterm Lenkrad habe ich vier größere Sicherungen gefunden (zwischen 40 und 60 A). Die haben aber auch nichts verändert.

Habe nichts gefunden, ob bzw. welche Sicherungen in der EBox MSG -Kasten sind. Nur etwas über Relais. War machmal anscheinend der Grund, warum die Batterie schnell leer war. Weil Wasser im Kasten war. Aber die Batterie war nach 1 Tag leer und auch andere Fehler haben bestanden (Kühlerlüfter läuft weiter).

Irgendwie verstehe ich das nicht.

Zitat:

@Raiden01 schrieb am 3. April 2021 um 17:56:23 Uhr:

Aber müsste bei 0,3 A nicht ein etwas größerer Verbraucher Strom verbrauchen?

Sind ca. 3...4 Watt. Steuergeräte könnten das schon alleine schaffen.

Zitat:

Kann ich mit VCDS den Fehler eingrenzen?

Fehlerspeicher auslesen, und zwar vom Bordnetzsteuergerät, KI, Konforsteuergerät usw. Am besten gleich einen Autoscan durchführen. Weil das gesamte Fahrzeug in Frage kommt - also sämtlichen diagnosefähigen STG.

Zitat:

Habe etwas gefunden, dass man anhand der Messwertblöcke ab 125 etwas erkennen kann.

Man soll die Verbindung zum Bus aufbauen; dann kann man die Zündung ausschalten und VCDS kann trotzdem die Messertblöcke auslesen. Habe es noch nicht getestet ob es funktioniert.

Wenn ich meine Zündung abstelle, verliere ich ich den Kontakt mit VCDS. Daher denke ich wird das bei Deinem A4 ähnlich sein. Aber um Fehler auszulesen, dafür ist VCDS prima hier bei Dir hilfreich.

Themenstarteram 3. April 2021 um 19:15

3-4 Watt hört sich eigentlich nicht viel an.

Aber bei 0,3 A wäre meine 84 Ah Batterie leer.

Laut anderen Beiträgen sollte ein Ruhestrom von ca. max 0,05 A sein.

Werde morgen mal den Fehlerspeicher auslesen.

Beim letzten mal waren aber keine außer Lüfterklappen und der Radio, weil ich den Originalen gegen einen anderen ausgetauscht habe.

Kann es sein, dass der Originale "ausprogrammiert" werden müsste und es damit zusammenhängt? Falls dies überhaupt möglich ist.

Andererseits sollte dann der Ruhestrom fallen, wenn ich die Radiosicherung herausnehme.?

Zitat:

@Raiden01 schrieb am 3. April 2021 um 21:15:59 Uhr:

3-4 Watt hört sich eigentlich nicht viel an.

Aber bei 0,3 A wäre meine 84 Ah Batterie leer.

Ist eben immer eine Frage der Zeit. Und 3...4 W sind natürlich viel zu viel und quasi eine ganze Größenordnung über den tolerierten 30..50 mA.

Zitat:

 

Werde morgen mal den Fehlerspeicher auslesen.

Mache einen Autoscan mit VCDS! Dabei werden alle erreichbaren STG hinsichtlich der Ereignisse ausgelesen. Dann hier mal posten, vielleicht wird etwas offensichtlich.

 

Themenstarteram 4. April 2021 um 12:20

Habe jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen.

Beim ersten Auslesen waren viele Fehler drin. Kommt wahrscheinlich davon, dass ich die Sicherungen gezogen hatte. Habe dann den Fehlerspeicher gelöscht und es wurde neu ausgelesen.

(Befindet sich im Log_1)

Habe dann eine kurze Testfahrt gemacht und den Fehlerspeicher neu ausgelesen.

(befindet sich im Log_2)

Der Fehler mit dem Türsteuergerät ist mir neu. Glaube aber das mit den Ruhestromproblem nicht damit zusammen hängt, da ich das Batterieproblem schon länger habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 - Batterie relativ schnell leer; Ruhestrom ist in Ordnung