A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

OK, fasse dank Deiner Infos zusammen:

Mein Motorsteuergerät (Leistung setzt nach Kaltstart bei 2500 UpM während KAT Vorwärmung aus)
Daten zum Softwarestand
Teilenummer SW: 03C 906 016 S
HW: 03C 906 016 S
Bauteil: MED17.5.5 G01 4985
Revision: L5H08

Dein Motorsteuergerät (ohne Aussetzter nach Kaltstart)
Daten zum Softwarestand:
Teilenummer SW: 03C 906 022 AN
HW: 03C 906 022
Bauteil: MED17.5.20 5942
Revision: D5H03

Ist wohl irgendwie ein komplett anderes Steuergerät - oder zumindest eine völlig andere Software. Werde nochmal den ;-) bemühen ob es für mein Steuergerät auch eine andere SW gibt.

Gruss,
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Die Versionsnummer war vorher auf jedenfall eine andere, kleinere!

5942

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


So !

Habe heute eine - aus meiner Sicht schlüssige Erklärung von meinem Freundlichen (der die Wav) Files an AUDI gesendet hat zurückbekommen - in meinen Worten - da nicht offiziell abrufbar:

Der 1.4TFSI (denke auch der 1.4TSI bei VW) arbeitet mit einer KAT Vorwärmung (ist ja hinlänglich bekannt).

Die Vorwärmung ist in einem Temperaturbereich bis 18 Grad nur durch die Benzin / Luftmischung geregelt.
Im Bereich von 18 bis 33 Grad wird aus Verbrauchsgründen statt der fetteren Benzin / Luftmischung die Zündeinstellung verändert (2 Stufen einmal bei 1200UpM und dann bei 1100 UpM - so klingt der Motor durch die suboptimale Zündungseinstellung in diesem Drehzahlbereich nicht gerade "1A".

Der erste Teil des Vorgangs soll in etwa 10 Sekunden u. der zweite Teil dann nochmal 15 Sekunden dauern - Diese Regelung wird nur nach längerer Standzeit aktiv.

Ob das nun alles der Wahrheit entspricht kann ich nur annehmen - da es aber bereits viele Fälle im Internet wo AUDI oder VW Fahrer/innen mit gleichem Klang Ihres 1.4 TFSI oder 1.4TSI groß geworden sind gehe ich davon aus dass es sich nicht um einen Fehler sondern um ein Feature mit schlechtem Beigeschmack (Motorlauf u. Leistungsabfall bei 2500 UpM in den ersten 25 Sekunden nach Start) handelt.

Denke also wir können die Diskussion hier beenden und hoffentlich ohne Langzeitfolgen mit einer fragwürdig umgesetzten KAT Vorheizung unserer 1.4TFSI u. 1.4 TSI leben.

Gruss,
Gerhard

Das ist ja mal die erste schlüssige Erklärung, die ich zu dem Thema höre. Der Temperaturbereich passt exakt, bei mir sind nur nach oben hin 5 Grad weniger.

Hast du während dee Leistungsaussetzer auch "klingelnde", "knackende" Geräusche ausm Auspuff? Klingt bei mir wie kleine bis mittlere Fehlzündungen. Das kann man aus den Soundfiles nicht raushören, weil du da ja nicht gefahren bist.

Anbei die Links auf die beiden Files die mein Freundlicher bekommen hat (beide wurden aber bei stehendem Fahrzeug aufgenommen und nur um den lauten Motorlauf zu dokumentieren):

Mit Standardkaltstart bei 12 Grad Temperatur - absolut OK
http://www.halwax.net/gerhard/Kaltstart-OK.wav

Nach Kurzstreckenfahrt und 8 Stunden Standzeit bei ca. 24 Grad Temperatur - hier nagelt der Motor wie ein alter Diesel - am Ende des Files hört man wie er wirklich klingen sollte:
http://www.halwax.net/gerhard/Kaltstart-Motorlaufproblem.wav

Den / die vermutlich durch die Zündungsverstellung bedingten Leistungsaussetzer habe ich noch nie dokumentiert - geht irgendwie nicht ohne Beifahrer, klingt aber wie Du schreibst wenn ich über den großen Aussetzter bei 2500 UpM drüber bin wie unregelmäßige Fehlzündungen - hört natürlich nach etwa 1 Minute Fahrt komplett auf.

Gruss,
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von Golffan


So !

Habe heute eine - aus meiner Sicht schlüssige Erklärung von meinem Freundlichen (der die Wav) Files an AUDI gesendet hat zurückbekommen - in meinen Worten - da nicht offiziell abrufbar:

Der 1.4TFSI (denke auch der 1.4TSI bei VW) arbeitet mit einer KAT Vorwärmung (ist ja hinlänglich bekannt).

Die Vorwärmung ist in einem Temperaturbereich bis 18 Grad nur durch die Benzin / Luftmischung geregelt.
Im Bereich von 18 bis 33 Grad wird aus Verbrauchsgründen statt der fetteren Benzin / Luftmischung die Zündeinstellung verändert (2 Stufen einmal bei 1200UpM und dann bei 1100 UpM - so klingt der Motor durch die suboptimale Zündungseinstellung in diesem Drehzahlbereich nicht gerade "1A".

Der erste Teil des Vorgangs soll in etwa 10 Sekunden u. der zweite Teil dann nochmal 15 Sekunden dauern - Diese Regelung wird nur nach längerer Standzeit aktiv.

Ob das nun alles der Wahrheit entspricht kann ich nur annehmen - da es aber bereits viele Fälle im Internet wo AUDI oder VW Fahrer/innen mit gleichem Klang Ihres 1.4 TFSI oder 1.4TSI groß geworden sind gehe ich davon aus dass es sich nicht um einen Fehler sondern um ein Feature mit schlechtem Beigeschmack (Motorlauf u. Leistungsabfall bei 2500 UpM in den ersten 25 Sekunden nach Start) handelt.

Denke also wir können die Diskussion hier beenden und hoffentlich ohne Langzeitfolgen mit einer fragwürdig umgesetzten KAT Vorheizung unserer 1.4TFSI u. 1.4 TSI leben.

Gruss,
Gerhard

Hast du während den Leistungsaussetzern auch "klingelnde", "knackende" Geräusche ausm Auspuff? Klingt bei mir wie kleine bis mittlere Fehlzündungen.
Würde ja durch eine schlechte Zündeinstellung auch erklärbar sein. Wäre nett, wenn du mir das Soundfile zukommen lassen würdest, welches von dir nach Ingolstadt gegangen ist. Dann kann ich mal vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


OK, fasse dank Deiner Infos zusammen:

Mein Motorsteuergerät (Leistung setzt nach Kaltstart bei 2500 UpM während KAT Vorwärmung aus)
Daten zum Softwarestand
Teilenummer SW: 03C 906 016 S
HW: 03C 906 016 S
Bauteil: MED17.5.5 G01 4985
Revision: L5H08

Dein Motorsteuergerät (ohne Aussetzter nach Kaltstart)
Daten zum Softwarestand:
Teilenummer SW: 03C 906 022 AN
HW: 03C 906 022
Bauteil: MED17.5.20 5942
Revision: D5H03

Ist wohl irgendwie ein komplett anderes Steuergerät - oder zumindest eine völlig andere Software. Werde nochmal den ;-) bemühen ob es für mein Steuergerät auch eine andere SW gibt.

Gruss,
Gerhard

Welches BJ ist deiner?

Ähnliche Themen

Die Soundfiles hatte ich zwischenzeitlich schon gefunden, aber danke 😉

Den richtig großen Einbruch bei 2500 habe ich ja bekanntlich (noch) nicht. Dafür fängt meiner ab 2000 mit den kurzen Zündaussetzern an und fährt puffend und klingelnd durch die Tiefgarage...

Ich bin immernoch dabei das aufzunehmen, so richtig geklappt hat es leider noch nicht...

EZ 08.2009 MJ 2010

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von Golffan


OK, fasse dank Deiner Infos zusammen:

Mein Motorsteuergerät (Leistung setzt nach Kaltstart bei 2500 UpM während KAT Vorwärmung aus)
Daten zum Softwarestand
Teilenummer SW: 03C 906 016 S
HW: 03C 906 016 S
Bauteil: MED17.5.5 G01 4985
Revision: L5H08

Dein Motorsteuergerät (ohne Aussetzter nach Kaltstart)
Daten zum Softwarestand:
Teilenummer SW: 03C 906 022 AN
HW: 03C 906 022
Bauteil: MED17.5.20 5942
Revision: D5H03

Ist wohl irgendwie ein komplett anderes Steuergerät - oder zumindest eine völlig andere Software. Werde nochmal den ;-) bemühen ob es für mein Steuergerät auch eine andere SW gibt.

Gruss,
Gerhard

Welches BJ ist deiner?

Also ziemlich genau ein Jahr jünger als meiner. Komisch, komisch...

Ich hab einen Teil meiner Zündaussetzer aufnehmen können. Wegen Fahrtwind hört man aber auch ne Menge rauschen. Ganz am Ende vorm Pfeiffen des Turbos ist der Zündaussetzer am heftigsten, knapp unter 3000 U/m. Hört ihrs?

Ich hörs leider nicht heraus, man kann das Problem aber auch bei stehendem Fahrzeug und Kaltstart aufnehmen, direkt beim Auspuff. Werds heute Abend versuchen und statt wegzufahren einfach etwas Gas zu geben, dann hört man auch die Zündaussetzer und merkt den Leistungseinbruch am Geräusch.

Gruss,
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104


Ich hab einen Teil meiner Zündaussetzer aufnehmen können. Wegen Fahrtwind hört man aber auch ne Menge rauschen. Ganz am Ende vorm Pfeiffen des Turbos ist der Zündaussetzer am heftigsten, knapp unter 3000 U/m. Hört ihrs?

Gute Idee, im Stand hab ich das noch gar nicht ausprobiert! Werde ich heute Nachmittag mal aufnehmen.

Heute morgen beim Start bei 17 Grad wars wieder ganz extrem, leider lief die Kamera nicht🙁

Habe heute Früh endlich mal die Zuendaussetzer aufgezeichnet:

Anbei das File mit dem Versuch nach dem Kaltstart vorsichtig Gas zu geben.

1. Es entstehen bereits knapp über 1000UpM Fehlzündungen
2. Bei Erreichen von 2000 UpM häufen sich die Fehlzündungen extrem
3. Bei Erreichen von 2300 UpM bricht die Leistung komplett zusammen bei ca. 25 Sekunden im File

So sollte man mit dem Fahrzeug nicht wegfahren da beim Beschleunigen ab 2300 die Leistung komplett zusammenbricht. Vernünftige Abfahrt ist erst möglich nach ca. 1 Minute.

http://www.halwax.net/gerhard/Kaltstart-Fehlzuendungen.wav

Ob das nicht doch von Audi geändert werden kann – ich würde durchaus auf die KAT Vorwärmung verzichten und mich als Testkandidat für eine andere Software anbieten.

Gesund kann das für den Motor nicht sein.

Gruss,
Gerhard

Oh Gott. Was ist denn mit euren A3s los 😰 Das hatte meiner nie. Vielleicht kann ich mal mein Video hier hochladen.

Vielleicht solltet ihr euch erstmal die aktuellste Software holen...

Hier mal das Video. Das Klacken beim Leistungseinbruch kommt aber nicht vom Motor. Bei mir ist damals nur das Motorgeräusch mit der Leistung eingebrochen. Man hörte den Motor also kurzzeitig nicht mehr.

Man achte auch auf die Temperatur! Bei mir ja immer zwischen 5 und 15°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen