A3 1.4 TFSI Leistungseinbruch
Hallo zusammen,
habe seit eben ein starkes Problem mit meinem A3 Sportback 1.4 TFSI - 4500km gelaufen, 04/09. Ähnliche Probleme gibt es hier im Forum bereits, doch mein Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Seit Anfang an ruckelte der Drehzahlmesser deutlich sichtbar. Aber nicht wie bei anderen Forum-Mitgliedern im Stand, sondern beim Beschleunigen. Im Stand ist er ganz ruhig. Ich bin der Meinung, dass es sich teilweise auch im Motorgeräusch wiederspiegelt. Also zum 🙂 um die Ecke gefahren. Der hat nichts gefunden. Danach war mein kleiner noch bei meinem Stammhändler in 100km Entfernung. Dort hat man alles gemessen, gesucht, überprüft. Ergebnis: Der Motor läuft ruhig, der Drehzahlmesser ist in Ordnung.
In letzter Zeit hat sich dieser Effekt verstärkt. Von 2000 auf 3000 Umdrehungen in 5 Sprüngen. Ich fahr fast nur Kurzstrecke. Zwischendurch fahre ich meinen Sportback auf der Autobahn mal aus, damit wieder die volle Leistung zur Verfügung steht. Heute war wieder Zeit dafür, der normale Leistungsverlust bei Kurzstrecke war deutlich merkbar. So deutlich wie noch nie.
Also auf die Autobahn. Der Motor war natürlich vollständig warm! Auf unbegrenzter Strecke habe ich den Motor mal wieder ausgefahren. Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht erreicht - es fährt einem ja dauernd jemand auf der nahezu leeren Autobahn vor die Nase. Mich wunderte, dass er die 200 recht gut erreichte - 210 wären drin gewesen. Ich hätte erwartet, dass er das nach den Kurzstrecken-Fahrten nicht sofort tut. Dann kurz vorm wenden (Autobahn Abfahrt runter und gleich wieder auf die Autobahn in Richtung zu Hause) gab es zwei direkt aufeinander folgende Knallgeräusche - hörte sich wie Steinschlag auf der Windschutzscheibe an.
Wieder auf der Autobahn war vor mir eine Kollone mit 140. Es fuhren alle rechts rüber und ich hab aufs Gas getreten - und es kam nichts!!! Das über eine Minute lang. Höchstgeschwindigkeit 160! Also bin ich von der Autobahn wieder runter. Ich merkte aber sofort, dass die Leistung wieder da war und dachte an kurzzeitige Turbo-Abschaltung wegen Überlastung und fuhr wieder auf die Autobahn. Aber zu 85% war einfach keine Leistung da. Man tritt aufs Gas und es kommt nichts. Dann plötzlich wieder Schub nach vorne, man Schaltet und weg ist die Kraft erneut. Der Motor läuft aber genauso wie vorher auch, nur dass er keine Leistung mehr hat.
Ich bin langsam nach Hause gefahren und habe bei meinem Händler angerufen. Da sind alle beim Mittag. Da ich den Sportback schon knapp eine Stunde auf unbegrenzter Autobahn gefahren habe, sollte dieser Effekt nicht normal sein.
Hat einer von euch schon mal etwas ähnliches gehabt?
Beste Antwort im Thema
Der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reparatur vom Nockenwellenversteller (Kaltstartrasseln).
Trotz TPI hat Audi den von der Werkstatt gestellten Kulanzantrag abgelehnt, somit muss die Auschlußgarantieversicherung einspringen und diese hat auch zugestimmt. Die Werkstatt hat zusätzlich zum Nockenwellenversteller (Einlasswelle) auch den zugehörigen Simmerring, das Zahnrad der Auslasswelle, die Steuerkette und den Kettenspanner samt der Schienen gewechselt. Der Aufwand den Kettendeckel abzunehmen und wieder einzudichten ist einfach zu groß um es hier mit Austausch einzelnen Komponenten zu versuchen. Es muss unter anderem auch die Ölwanne demontiert werden und es wird mit verschiedenen Dichtungen (auch flüssig) gearbeitet. Ich habe die Teile direkt nach dem Ausbau gesehen, keinerlei Verkrustungen, Festintervall und Mobil1 0W-40 haben Ihren Dienst getan !!!
Kosten für den Austausch des Nockenwellenverstellers - 950€
Die zusätzlich getauschen Teile nochmal - 250€
Egal wann man den Motor jetzt startet, da klackert und rasselt nix mehr, mal schauen wie lange.
Grüße easybiesi
Anbei einige Bilder der ausgetauschten Teile, zum Vergleich der Steuerkette habe ich ein Stück Fahrradkatte dazugelegt.
Ähnliche Themen
254 Antworten
Mahlzeit,
Ich war diese Woche auf den A3 1.4 tfsi von meiner Schwester angewiesen. Anfangs fuhr sich der Wagen recht schön (hatte ihn früher schon ab und an mal, daher kannte ich den Wagen schon), doch seit gestern und heute empfinde ich das irgendwie anders. Gestern habe ich das auf das Wetter und die frisch aufgezogenen Sommerreifen und Felgen (original Audi 18"😉, aber ganz überzeugt mich das nicht.
Nun zu den "Phänomenen" Beim beschleunigen (kalt wie warm) merkt man schn das er nicht kontinuierlich am Gas "hängt", man merkt dieses beschrieben ruckeln, wie wenn man das Gas lupft - allerdings springt der Drehzahlmesser nicht, man merckt es nur im Arsch. Interessant ist, dass es nicht, wie im Thread beschrieben, bei 2000-3000U/min ist sondern bei ca 1000-2000U/min - JEMAND ÄHNLICHES ZU BERICHTEN?
und die Zeite kuriosität die mich auf Probleme schließen lässt ist, das er in der 6 bei ca 80km/h bei pedal to the metal nicht mehr aus dem Fett kommt (früher war das anders), er fühlt sich bei der Aktion richtig Lustlos an.
Und auch bei leichten Steigungen in der 5 bei rund 70 und man will auf 100 beschleunigen plagt er sich.
Zu den Bedingungen, es war schönes Wetter, ca 17 grad, guter Straßenbelag und Wagen war warm.
Fzg ist BJ07/09, also frühes MJ10 und ein Sline Sportback mit 18"Bereifung ohne Anschlussgarantie.
Ich werde meiner Schwester raten zum Freundlichen zu fahren und den darauf anzusprechen, aber wollte hier mal nachfragen ob es, wie meine Vermutung, der Turbo wohl ist, obwohl sich die Angaben der anderen User mit meinen Erfahrungen nicht ganz decken?
Merci
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Mahlzeit,Ich war diese Woche auf den A3 1.4 tfsi von meiner Schwester angewiesen. Anfangs fuhr sich der Wagen recht schön (hatte ihn früher schon ab und an mal, daher kannte ich den Wagen schon), doch seit gestern und heute empfinde ich das irgendwie anders. Gestern habe ich das auf das Wetter und die frisch aufgezogenen Sommerreifen und Felgen (original Audi 18"😉, aber ganz überzeugt mich das nicht.
Nun zu den "Phänomenen" Beim beschleunigen (kalt wie warm) merkt man schn das er nicht kontinuierlich am Gas "hängt", man merkt dieses beschrieben ruckeln, wie wenn man das Gas lupft - allerdings springt der Drehzahlmesser nicht, man merckt es nur im Arsch. Interessant ist, dass es nicht, wie im Thread beschrieben, bei 2000-3000U/min ist sondern bei ca 1000-2000U/min - JEMAND ÄHNLICHES ZU BERICHTEN?
und die Zeite kuriosität die mich auf Probleme schließen lässt ist, das er in der 6 bei ca 80km/h bei pedal to the metal nicht mehr aus dem Fett kommt (früher war das anders), er fühlt sich bei der Aktion richtig Lustlos an.
Und auch bei leichten Steigungen in der 5 bei rund 70 und man will auf 100 beschleunigen plagt er sich.
Zu den Bedingungen, es war schönes Wetter, ca 17 grad, guter Straßenbelag und Wagen war warm.
Fzg ist BJ07/09, also frühes MJ10 und ein Sline Sportback mit 18"Bereifung ohne Anschlussgarantie.Ich werde meiner Schwester raten zum Freundlichen zu fahren und den darauf anzusprechen, aber wollte hier mal nachfragen ob es, wie meine Vermutung, der Turbo wohl ist, obwohl sich die Angaben der anderen User mit meinen Erfahrungen nicht ganz decken?
Merci
Jo kommt mir bekannt vor^^
Turbo wurde daraufhin getauscht, das mit 6. Gang bei 80 kenn ich, ist bei mir aber erst so seit dem letzte nSoftwareupdate, seit dem an ist auch die Vmax weniger....
Hallo,
Ein Softwareupdate hat der Wagen noch nie bekommen, der letzte Werkstattaufenthalt war der planmäßige Fixintervall Ölwechsel im Sommer. Dieses Beschleunigungsproblem besteht aber erst (gefühlt) seit dieser Woche.
Der Wagen war außer zu den Planmäßigen Ölwechseln nie in der Werkstatt.
Aber danke schon mal für deine Infos und das sich mein Verdacht wohl Bestätgt, mal sehen wie es sich mit dem Kulanzverhalten dann verhaltet, den der Wagen hat ja keine Garantie mehr.
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
...
Nun zu den "Phänomenen" Beim beschleunigen (kalt wie warm) merkt man schn das er nicht kontinuierlich am Gas "hängt", man merkt dieses beschrieben ruckeln, wie wenn man das Gas lupft - allerdings springt der Drehzahlmesser nicht, man merckt es nur im Arsch. Interessant ist, dass es nicht, wie im Thread beschrieben, bei 2000-3000U/min ist sondern bei ca 1000-2000U/min - JEMAND ÄHNLICHES ZU BERICHTEN?und die Zeite kuriosität die mich auf Probleme schließen lässt ist, das er in der 6 bei ca 80km/h bei pedal to the metal nicht mehr aus dem Fett kommt (früher war das anders), er fühlt sich bei der Aktion richtig Lustlos an.
Und auch bei leichten Steigungen in der 5 bei rund 70 und man will auf 100 beschleunigen plagt er sich.
...
Ich werde meiner Schwester raten zum Freundlichen zu fahren und den darauf anzusprechen, aber wollte hier mal nachfragen ob es, wie meine Vermutung, der Turbo wohl ist, obwohl sich die Angaben der anderen User mit meinen Erfahrungen nicht ganz decken?
...
wird wohl nen neuen Turbo geben... hab ich in etwa genauso auch schon hinter mir
da gibts ne tpi "wellenartige beschleunigung..." oder so ähnlich
Mahlzeit,
Sehr gut, wobei eigentlich Schade.
Aber wenigstens hab ich bzw meine Schwester jetzt einen Ansatz an dem wir Anlegen können.
Und ihr hattet diese Probleme immer und nicht nur im kalten Zustand? Hier im Forum wird ja hauptsächlich von einem gewissen Kaltstartruckeln bei 2-3000U/min berichtet und bei uns ist das ruckeln nur leicht, dafür aber auch im Warmen, zwar nicht immer bei 1-2000U/min zu vernehmen. Naja und halt der schlechte Zug bei leichten Steigungen und bei 70-80 in der 6ten.
Eine TPI, na Hoffentlich kennen die Techniker bei uns in Györ die auch.
Hat eigentlich schon jemand einen neuen Turbo (mit diesem Problem) außerhalb der Garantie "beantragt"?
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Eine TPI, na Hoffentlich kennen die Techniker bei uns in Györ die auch.
Hat eigentlich schon jemand einen neuen Turbo (mit diesem Problem) außerhalb der Garantie "beantragt"?
Hi,
ich habe zur Zeit noch Turbolader #3 in meinem 1.4 TFSI. Allerdings tritt das Problem schon wieder auf so das der 4. Lader bereits in der Warteschleife ist. Laut Auskunft meines Händlers kann Audi keine Garantie geben das ein erneuter Tausch das Problem dauerhaft behebt. Angeblich soll es um die KW20 herum (Mai 2012) einen verbesserten Lader geben der speziell auf das Ruckelproblem hin überarbeitet sein soll. Naja, warten wir mal ab. Ich ruckle jetzt erst mal noch ein paar Wochen weiter und hoffe das da wirklich was neues kommt.
Im übrigen hat Györ nichts mit den Motoren zu tun. Da musst Du Wolfsburg anrufen. Der "Supermotor" kommt von VW.
Alles in allem werde ich das Fahrzeug auf jeden Fall nach Ablauf der Anschlußgarantie abstoßen. Einen Turbotausch auf eigene Kosten will ich mir nicht gönnen.
Eigentlich ist das alles sehr schade. Mit dem Fahrzeug an sich bin ich nämlich sehr zufrieden. Aber was nützt mir ein Fahrzeug das in 2,5 Jahren und 38000 km VIER Turbolader braucht.
Gruß, V_Graf
Hallo,
Nein ich meinte unser Audizentrum ist bei Györ
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
[...] Ich ruckle jetzt erst mal noch ein paar Wochen weiter [...]
😁 Cool geschrieben
Mein 1.8TFSI fing das Ruckeln Donnerstag (morgens) auch an. Dachte mit meiner 1.4TFSI-Vorgeschichte auch erst an den Turbo. Da aber Abends Bollern - teilweise wurde es sagar zu Hämmern - dazu kam, steht er nun beim Audi Zentrum auf den Hof. Per Abschleppwagen direkt aus der Garage abgeholt, da verdacht auf Motorschaden 🙁 Er darf nicht mehr angelassen werden...
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hi,Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Eine TPI, na Hoffentlich kennen die Techniker bei uns in Györ die auch.
Hat eigentlich schon jemand einen neuen Turbo (mit diesem Problem) außerhalb der Garantie "beantragt"?ich habe zur Zeit noch Turbolader #3 in meinem 1.4 TFSI. Allerdings tritt das Problem schon wieder auf so das der 4. Lader bereits in der Warteschleife ist. Laut Auskunft meines Händlers kann Audi keine Garantie geben das ein erneuter Tausch das Problem dauerhaft behebt. Angeblich soll es um die KW20 herum (Mai 2012) einen verbesserten Lader geben der speziell auf das Ruckelproblem hin überarbeitet sein soll. Naja, warten wir mal ab. Ich ruckle jetzt erst mal noch ein paar Wochen weiter und hoffe das da wirklich was neues kommt.
Im übrigen hat Györ nichts mit den Motoren zu tun. Da musst Du Wolfsburg anrufen. Der "Supermotor" kommt von VW.
Alles in allem werde ich das Fahrzeug auf jeden Fall nach Ablauf der Anschlußgarantie abstoßen. Einen Turbotausch auf eigene Kosten will ich mir nicht gönnen.
Eigentlich ist das alles sehr schade. Mit dem Fahrzeug an sich bin ich nämlich sehr zufrieden. Aber was nützt mir ein Fahrzeug das in 2,5 Jahren und 38000 km VIER Turbolader braucht.
Gruß, V_Graf
Hallo ,
komme auch aus deiner Gegend,und bei mir wurde jetzt bei 10000km der erste Turbo gewechselt.
Bin am überlegen ob ich das Fahrzeug abstoße,oder eine Anschlußgarantie(400€ für 2 Jahre)abschließe.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Hallo ,komme auch aus deiner Gegend,und bei mir wurde jetzt bei 10000km der erste Turbo gewechselt.
Bin am überlegen ob ich das Fahrzeug abstoße,oder eine Anschlußgarantie(400€ für 2 Jahre)abschließe.Gruß
Hallo,
bei mir wurde bei 12900km der erste Lader erneuert, dann bei 19700km der zweite und jetzt bei 38000km steht der dritte Wechsel auf dem Plan.
Als Tip für dich, Ende 2010 nach dem zweiten Turbotausch habe ich einen Brief an die Audi-Kundenbetreuung verfasst in dem ich mir mal den ganzen Frust von der Seele geschrieben habe.
Nach einigen Tage hat mich dann ein Mitarbeiter von Audi zurückgerufen und sich mein Anliegen angehört. Als kleine Entschädigung wurde mir eine kostenlose Garantieverlängerung angeboten. Da ich diese aber schon kurz nach dem Kauf abgeschlossen hatte bekam ich stattdessen einen Gutschein für den ersten Kundendienst. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Gruß, V_Graf
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Hallo ,komme auch aus deiner Gegend,und bei mir wurde jetzt bei 10000km der erste Turbo gewechselt.
Bin am überlegen ob ich das Fahrzeug abstoße,oder eine Anschlußgarantie(400€ für 2 Jahre)abschließe.Gruß
bei mir wurde bei 12900km der erste Lader erneuert, dann bei 19700km der zweite und jetzt bei 38000km steht der dritte Wechsel auf dem Plan.
Als Tip für dich, Ende 2010 nach dem zweiten Turbotausch habe ich einen Brief an die Audi-Kundenbetreuung verfasst in dem ich mir mal den ganzen Frust von der Seele geschrieben habe.
Nach einigen Tage hat mich dann ein Mitarbeiter von Audi zurückgerufen und sich mein Anliegen angehört. Als kleine Entschädigung wurde mir eine kostenlose Garantieverlängerung angeboten. Da ich diese aber schon kurz nach dem Kauf abgeschlossen hatte bekam ich stattdessen einen Gutschein für den ersten Kundendienst. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.Gruß, V_Graf
Hallo ,
danke für den Tipp,muß aber bald eine Anschlußgarantie abschließen,im September läuft meine Garantie ab.
Bei welcher Werkstatt hast du die Turbo´s wechseln lassen ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Woetz
Hallo ,danke für den Tipp,muß aber bald eine Anschlußgarantie abschließen,im September läuft meine Garantie ab.
Bei welcher Werkstatt hast du die Turbo´s wechseln lassen ?Gruß
Hi, meiner ist vom AH Vetter in KC, dort lasse ich auch die Kundendienste und die Reparaturen machen.
Gruß, V_Graf
Habt ihr vielleicht eine Nummer zu der TPI? Und was heißt TPI? Technische problem information, oder soetwas?
Zitat:
Original geschrieben von timtim54
Habt ihr vielleicht eine Nummer zu der TPI? Und was heißt TPI? Technische problem information, oder soetwas?
würde mich auch interessieren?
Also ich habe auch meinen 1. Turbotausch hinter mir, vor gut einem Jahr (für ein genaues Datum müsste ich nochmal nachschauen) und bislang gings soweit gut, nur fingen letzte Woche die typischen Ruckler im kalten Zustand wieder an. Habe auch letztes Jahr für gut 450 € eine Anschlussversicherung über 2 Jahre abgeschlossen, so dass ich da erstmal Ruhe habe. Nur was dann?
Es kann für mein Befinden nicht angehen, dass das Außerhalb der Garantie zu Lasten des Kunden geht, zumal ein Turbotausch ja das zugrundeliegende Problem nicht löst...
Werde morgen auch mal bei meinem Händler nachfragen, ob's News zu nem neuartigen Lader gibt. Allerdings werde ich höchstwahrscheinlich nach Ablauf der Anschlussgarantie wie V_Graf auch den Wagen abstoßen müssen, auch wenn's schweren Herzens passiert, weils mein 1. Neuwagen ist.
@V_Graf: hast du vor, auf einen größeren Motor im A3 umzusteigen?
Gibt es die Turboproblematik auch im 1.8er? Hab da derzeit keinen Überblick. Das einzige was ich meine, gelesen zu haben, ist, dass im 1.8er die Ölabfuhrleitungen größer dimensioniert sind und die Wastgateklappenproblematik da so nicht aufzutreten scheint. Ist das so richtig??