75% höherer Verbrauch - G7 Variant 122 PS DSG
Hallo liebe Gemeinde,
seit einem Monat und knapp über 4000 km fahre ich eigentlich voller Zufriedenheit den Golf VII Variant Highline, 122 PS mit 7-Gang-DSG.
Einzig der Mehrverbrauch gegenüber der VW-Herstellerangabe empfinde ich als Mangel. Der Verbrauch sollte sich laut VW bei meinem Auto wie folgt bewegen:
innerorts: 6,3 l/100km
außerorts:4,4 l/100km
kombiniert: 5,1 l/100km
Das es sich dabei um Messwerte aus dem Labor handelt, ist mir bewusst. Daher habe ich "im tatsächlichen Leben" mit einem Mehrverbrauch von 20% gerechnet.
Ich fahre das Auto ausschließlich im Modus "Eco". Dennoch sind meine Verbräuche kombiniert bei 7.7 Litern - was einen Mehrverbrauch von 51% ausmacht. Mindestens 2500 km sind davon auf Langstrecken bei Fahren im freien Verkehr auf der Autobahn mit 130 km/h und Tempomat entstanden. Alle Spritsparmaßgelegneheiten werden voll ausgenutzt.
Wenn ich dann den Wert "außerorts" nehme, habe ich einen Mehrverbrauch von 75%.
Habe mal meinen Freundlichen um Rat gefragt. Seine Antwort: "...tatsächlich benötigen auch die heutigen Motoren gute 7000-8000 KM bis der Verbrauch sich eingependelt hat. Darum bitte ich Sie hier noch ein wenig abzuwarten, wie sich der Verbrauch dann noch einpendeln wird."
Ich zweifel daranf, dass sich am Verbrauch noch signifikant was ändern wird.
Spritmonitor: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/599169.html
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Verbräuche hängen in aller Regel ausschließlich vom Fahrverhalten ab. Bisher habe ich es noch bei jedem Auto geschafft, die Normverbräuche zu erreichen (natürlich nur im Sommer ohne Klimaanlage und ohne sämtliche el. Verbraucher).
Ich sehe immer wieder Leute, die mit 50 Km/h im dritten Gang auf eine rote Ampel zufahren, 50 m vorher vom Gas gehen, um dann sofort zu bremsen. Und das nicht nur bei roten Ampeln, sondern bei jedem Hindernis. Beim Anfahren werden dann die Gänge hochgezogen und das oft nicht mal schnell. Da hält man sich dann oft viel zu lange unnötig in höheren Drehzahlbereichen auf. Motorbremse, gleiten lassen und vielleicht auch mal im 4. oder 5. Gang mit 50 fahren, ist vielen völlig fremd. Allein mit vorausschauendem Fahren kann man schon ne Menge sparen, aber das ist für deutsche Autofahrer völlig untypisch - lieber schimpft man über die Hersteller-Verbrauchsangaben und kriecht dem Vorausfahrenden förmlich in den Auspuff, wenn der mal 200m vor der roten Ampel ausgleiten lässt und dabei nur noch 40 Km/h drauf hat. (natürlich unterstelle ich das dem Threadopener nicht - das sind nur meine verallgemeinerten Erfahrungen im deutschen Straßenverkehr).
387 Antworten
@funky-bln:
Zitat:
Wenn du mit 50km/h fährst mit eingelegten Gang ist der Momentanverbrauch höher als ohne eingelegten Gang. Also spare ich auch im Stadtverkehr wenn ich den Gang raus nehme und nur rolle.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Wenn einer 50km/h fährt (das geht bekanntlich nur mit Motor...) dann verbraucht er mehr, als wenn er bei 50km/h den Gang heraus nimmt. Das dürfte wohl jedem klar sein.
Es ging um das Ausrollen!!!
Wenn ich bei 50km/h mit eingelegtem Gang ausrolle, habe ich 0,0L/100km Verbrauch und das bis nahe dem Stillstand.
Wenn du mit 50km/h und ausgekuppelten Motor ausrollst, verbrauchst du im Durchschnitt eher geschätzte 2L/100km bis nahe dem Stillstand.
Zitat:
Wer täglich ein und die selbe Strecke fährt kann sehr gut voraus den Verkehr abschätzen
Wer täglich (möglichst zu den Hauptverkehrzeiten) in der Stadt fährt, kann in jedem Fall abschätzen, dass es zu keinen hunderte Meter langen Ausrollspielchen kommen sollte (auch nicht mit Motorbremse) und die selbe Strecke heißt zu diesen Zeiten ganz bestimmt nicht, dass es auch immer zu identischen Fahrsituationen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
1. man kann die DSG's nicht über einen Kamm scheren.
Die 6-Gang-DSG werden immer etwas mehr brauchen, als 6-Gang Handschalter, weil die 6-Gang-DSG's aufgrund der internen Hydraulik einen schlechteren Wirkungsgrad haben.
Das ist nicht ganz korrekt, beim Golf R verbraucht das 6 Gang DSG weniger. Das hat aber was mit der Auslegung zu tun, das der Handschalter die gleichen Beschleunigungswerte wie das DSG hat. Aber mal ganz ehrlich, wir diskutieren hier zwischen DSG und HS im Bereich von noch nicht einmal 0,5L/100km. Das sind Werte da hat man vor 10 Jahren bei einem Automatikgetriebe noch von geträumt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@funky-bln:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.Zitat:
Wenn du mit 50km/h fährst mit eingelegten Gang ist der Momentanverbrauch höher als ohne eingelegten Gang. Also spare ich auch im Stadtverkehr wenn ich den Gang raus nehme und nur rolle.
Wenn einer 50km/h fährt (das geht bekanntlich nur mit Motor...) dann verbraucht er mehr, als wenn er bei 50km/h den Gang heraus nimmt. Das dürfte wohl jedem klar sein.Es ging um das Ausrollen!!!
Wenn ich bei 50km/h mit eingelegtem Gang ausrolle, habe ich 0,0L/100km Verbrauch und das bis nahe dem Stillstand.
Wenn du mit 50km/h und ausgekuppelten Motor ausrollst, verbrauchst du im Durchschnitt eher geschätzte 2L/100km bis nahe dem Stillstand.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer täglich (möglichst zu den Hauptverkehrzeiten) in der Stadt fährt, kann in jedem Fall abschätzen, dass es zu keinen hunderte Meter langen Ausrollspielchen kommen sollte (auch nicht mit Motorbremse) und die selbe Strecke heißt zu diesen Zeiten ganz bestimmt nicht, dass es auch immer zu identischen Fahrsituationen kommt.Zitat:
Wer täglich ein und die selbe Strecke fährt kann sehr gut voraus den Verkehr abschätzen
Das kommt wieder auf den Fahrer an was für Strecke er da Fährt, es gibt zu Hauptverkehrszeiten Strecken wo es rollt und wieder Strecken wo es nur in Stop an Go geht.
Wenn man kurze Strecken hat zum rollen dann Motorbremse aber wenn man Strecken hat wo der Verkehr allgemein rollt hat man mehr Situationen wo man länger rollen kann mit Freilauf und Motorbremse.
Ich habe auch meine Strecke geändert seit dem 7er um den Verbrauch nach unten zu bekommen um möglichst rollen zu können.
Wo ein Wille ist ist auch ein Weg.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@funky-bln:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.Zitat:
Wenn du mit 50km/h fährst mit eingelegten Gang ist der Momentanverbrauch höher als ohne eingelegten Gang. Also spare ich auch im Stadtverkehr wenn ich den Gang raus nehme und nur rolle.
Wenn einer 50km/h fährt (das geht bekanntlich nur mit Motor...) dann verbraucht er mehr, als wenn er bei 50km/h den Gang heraus nimmt. Das dürfte wohl jedem klar sein.Es ging um das Ausrollen!!!
Wenn ich bei 50km/h mit eingelegtem Gang ausrolle, habe ich 0,0L/100km Verbrauch und das bis nahe dem Stillstand.
Wenn du mit 50km/h und ausgekuppelten Motor ausrollst, verbrauchst du im Durchschnitt eher geschätzte 2L/100km bis nahe dem Stillstand.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer täglich (möglichst zu den Hauptverkehrzeiten) in der Stadt fährt, kann in jedem Fall abschätzen, dass es zu keinen hunderte Meter langen Ausrollspielchen kommen sollte (auch nicht mit Motorbremse) und die selbe Strecke heißt zu diesen Zeiten ganz bestimmt nicht, dass es auch immer zu identischen Fahrsituationen kommt.Zitat:
Wer täglich ein und die selbe Strecke fährt kann sehr gut voraus den Verkehr abschätzen
Die "Segler" hier werden bestimmt nicht von 50 bis nahe Stillstand rollen...sondern wie bereits vorher erwähnt eher die Segelphase einleiten anstatt konstant zu fahren und dann schärfer zu bremsen.
Konstantfahrt - Segeln- Motorbremse (ggf. mit Bremse) anstatt Konstantfahrt - Bremsen mit Motorbremse.
Wenn man Glück hat, ist durch die zeitlich längere Verzögerung die nächste Ampel schon wieder grün.
Ich finde auch im Berufsverkehr Segelphasen von mehreren hundert Metern, ohne andere zu behindern. Und auch ich habe auch nicht täglich die gleiche Verkehrsituation.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Die "Segler" hier werden bestimmt nicht von 50 bis nahe Stillstand rollen...sondern wie bereits vorher erwähnt eher die Segelphase einleiten anstatt konstant zu fahren und dann schärfer zu bremsen.
Konstantfahrt - Segeln- Motorbremse (ggf. mit Bremse) anstatt Konstantfahrt - Bremsen mit Motorbremse.
Wenn man Glück hat, ist durch die zeitlich längere Verzögerung die nächste Ampel schon wieder grün.
Ich finde auch im Berufsverkehr Segelphasen von mehreren hundert Metern, ohne andere zu behindern. Und auch ich habe auch nicht täglich die gleiche Verkehrsituation.
JA, genau so ist es !!!!
Zitat:
Original geschrieben von Ivo2014
Ich kaufe mir nicht ein Auto mit allem drum und drann, um nachher jeden Tropfen Sprit zu sparen und der Fahrspass dabei flöten geht.
Da kommt es dann darauf an was jeder für sich persönlich als "Fahrspaß" definiert. Ich versuche seit 20 Jahren so sparsam wie möglich zu fahren. Damals hat der Liter Diesel noch 90 dieser historischen alten Pfennige gekostet. Es war also rein die Überlegung, zu versuchen mich möglichst umweltfreundlich fortzubewegen, wenn ich schon relativ viel fahre (auch wenn es noch nicht so viel war wie heute) und keine Frage des Spritpreises. Momentan fahre ich im Jahr +/- 35.000 km - und ich habe auch deshalb ein durchaus nicht ganz so schlecht ausgestattetes Auto. Und obwohl ich auch stundenlang mit Tempo 90 quer durch Deutschland rolle, so heißt das nicht, dass
ichkeinen Spaß am Autofahren habe, nur weil
anderedraunter verstehen die vorhandene Motorleistung möglichst oft in Form von Beschleuningung und Geschwindigkeit spüren zu wollen.
Allgemein ist das was wir hier machen in meinen aber eh nur "Kleinkram". Richtig optimiert hat das z. B. Mercedes alle beteiligten Systeme im neuen LKW. Dort wird der Tempomat jetzt durch digitale Karten unterschtüzt wodurch der Elektronik das Profil der nächsten Kilometer bekannt ist. Neben der Geschwindigkeit wird zusätzlich auch die komplette Getriebesteuerung inklusive Eco-Roll (das was wir hier als "Segeln" bezeichnen hat Mercedes im LKW schon vor vielen, vielen Jahren eingeführt) und die verschleißfreien Bremsen ("echte" Motorbremse, Retarder) optimal gersteuert.
Falls es jemanden interessiert:
http://www5.mercedes-benz.com/.../
http://...s.trucks-mercedes-benz.com/.../Technikfilm.html
Ich wünsche mir schon seit langem, dass man lange vor Geschwindigkeitsbeschränkungen per Schild oder per Navi mitgeteilt bekommt, dass man den Fuß vom Gas nehmen kann, damit man seinen Schwung noch nutzen kann ohne Energie zu verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Da kommt es dann darauf an was jeder für sich persönlich als "Fahrspaß" definiert. Ich versuche seit 20 Jahren so sparsam wie möglich zu fahren. Damals hat der Liter Diesel noch 90 dieser historischen alten Pfennige gekostet. Es war also rein die Überlegung, zu versuchen mich möglichst umweltfreundlich fortzubewegen, wenn ich schon relativ viel fahre (auch wenn es noch nicht so viel war wie heute) und keine Frage des Spritpreises. Momentan fahre ich im Jahr +/- 35.000 km - und ich habe auch deshalb ein durchaus nicht ganz so schlecht ausgestattetes Auto. Und obwohl ich auch stundenlang mit Tempo 90 quer durch Deutschland rolle, so heißt das nicht, dass ich keinen Spaß am Autofahren habe, nur weil andere draunter verstehen die vorhandene Motorleistung möglichst oft in Form von Beschleuningung und Geschwindigkeit spüren zu wollen.Zitat:
Original geschrieben von Ivo2014
Ich kaufe mir nicht ein Auto mit allem drum und drann, um nachher jeden Tropfen Sprit zu sparen und der Fahrspass dabei flöten geht.Allgemein ist das was wir hier machen in meinen aber eh nur "Kleinkram". Richtig optimiert hat das z. B. Mercedes alle beteiligten Systeme im neuen LKW. Dort wird der Tempomat jetzt durch digitale Karten unterschtüzt wodurch der Elektronik das Profil der nächsten Kilometer bekannt ist. Neben der Geschwindigkeit wird zusätzlich auch die komplette Getriebesteuerung inklusive Eco-Roll (das was wir hier als "Segeln" bezeichnen hat Mercedes im LKW schon vor vielen, vielen Jahren eingeführt) und die verschleißfreien Bremsen ("echte" Motorbremse, Retarder) optimal gersteuert.
Falls es jemanden interessiert:
http://www5.mercedes-benz.com/.../
http://...s.trucks-mercedes-benz.com/.../Technikfilm.html
Ich wünsche mir mehr "Vor"-Ampeln, die rechtzeitig darauf hinweisen, ob die nächste Ampel rot ist.
Besonders bei Geschwindigkeiten über 70 km/h...kenne nur eine in meiner Gegend und hier kann ich wenn es blinkt ca. 400 m vorher vom Gas gehen, anstatt erst 100 m vor der Ampel. Sowas spart richtig Sprit und viel Feinstaub und Lärm.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Ich wünsche mir schon seit langem, dass man lange vor Geschwindigkeitsbeschränkungen per Schild oder per Navi mitgeteilt bekommt, dass man den Fuß vom Gas nehmen kann, damit man seinen Schwung noch nutzen kann ohne Energie zu verbrauchen.
Vor Baustellen auf der AB gibt es meistens Schilder, trotzdem sieht man erst kurz vor der Baustelle jede Menge Bremslichter, da der durchschnittliche Autofahrer mit einer vorausschauenden Fahrweise offenbar hoffnungslos überfordert ist und nichtmals den Großteil der kinetischen Energie (die hohe Geschwindigkeit) nutzt, dafür aber umso mehr seine Bremsen verschleißt.
Es kommt ja auch immer drauf an wie hoch die Geschwindigkeit vor dem Ersten Schild war. Ich kenne bei mir in der nähe einige Baustellen, da steht das erste Schild Baustelle erst knapp 1km vor der Baustelle. Die Geschwindigkeitsreduzierung fängt dann ca. 500m vor der Baustelle an. Davor darf man aber unbegrenzt fahren, komme ich nun mit ner Geschwindigkeit von 160-170km/h an und gehe dann beim Schild Baustelle vom Gas, habe ich beim 120er Schild noch locker 130-140km/h drauf. Bis zum 80er Schild sind es dann immer noch gut und gerne 100-110km/h, da muss ich dann schon bremsen um nicht viel zu schnell zu fahren. Das ganze geschieht dann ohne das ich den Gang rausnehme und durch die Gegend segele, da reicht die Motorbremse im 6 Gang einfach nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Ich wünsche mir schon seit langem, dass man lange vor Geschwindigkeitsbeschränkungen per Schild oder per Navi mitgeteilt bekommt, dass man den Fuß vom Gas nehmen kann, damit man seinen Schwung noch nutzen kann ohne Energie zu verbrauchen.
Ich frage mich wie Du auf Deinen Bremsscheiben überhaupt auf eine nennenswerte Geschwindigkeit kommst deren Schwung Du dann nutzen kannst ... 😎 😁 ... *SCNR* ... 😉
Zitat:
Ich kenne bei mir in der nähe einige Baustellen, da steht das erste Schild Baustelle erst knapp 1km vor der Baustelle. Die Geschwindigkeitsreduzierung fängt dann ca. 500m vor der Baustelle an. Davor darf man aber unbegrenzt fahren, komme ich nun mit ner Geschwindigkeit von 160-170km/h an ...
Wenn du die Baustellen "kennst", dann brauchst du doch da nicht mit "160-170km/h" anzukommen; jedenfalls nicht, wenn du umweltbewusst fahren
willst.
@Preile:
Zitat:
Aber mal ganz ehrlich, wir diskutieren hier zwischen DSG und HS im Bereich von noch nicht einmal 0,5L/100km.
Über was unterhalten wir uns dann erst, wenn es um die durchschnittliche Wirkung auf den Gesamtverbrauch durch den Unterschied zwischen zeitweisem Segeln plus Motorbremse oder nur Motorbremse geht...?