Forum6er, 7er, 8er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. 650er VSD Problem

650er VSD Problem

BMW 6er E64 (Cabrio)
Themenstarteram 27. Juli 2017 um 9:49

Servus habe mir einen 650er zugelegt und gemerkt das er ein VSD Problem hat.

War ein Privatverkauf, habe mich mit dem Verkäufer in verbindung gesetzt dieser hat alle Teile besorgt die notwendig sind für den Tausch.

Ich suche jetzt einen Schrauber im Süden der mir das ganze tauscht ( Wohne bei Karlsruhe) habe öfters mal was von einem Wally gelesen aber habe ihn selber nicht gefunden in der Suche.

Falls es also jemanden gibt der dazu in der Lage ist bitte gerne schnellstmöglich melden :)

Grüße

Ähnliche Themen
16 Antworten

Kontakt mit Wally am besten über das 7er-Forum.com, dort Unterforum E65. Wird von vielen empfohlen. Weiterhin gibt es Izo, auch ein V8-Spezialist im Raum Darmstadt, ist vor allem hier im E60 Forum aktiv.

Sie haben Post :)

 

Gruß

Izo

Wally = Turbo Boldy ?

Nein. TurboBoldy und Wally sind zwei verschiedene Spezialisten. Wally aus dem Raum Hockenheim und TB aus NRW oder so ähnlich

Izo kann ich empfehlen. Hab bei ihm auch meine VSD und einen ganzen Packen weitere Dinge machen lassen :)

Frag ihn am besten mal, was ich gleich alles mitmachen hab lassen. Bei dem Aufwand der VSD lohnt es sich, gleich einige andere Kleinteile erneuern zu lassen.

Ich denke ich werde 2018 oder 2019 bei ihm auch mal das Wasserrohr und die Generatorblockdichtung erneuern lassen. Bevor es irgendwann akut wird.

Mit welcher Methode werden bei ihm die VSD gewechselt?

Gruß

Kingo: Das Wasserrohr auf Verdacht zu wechseln ist aus meiner Sicht nicht erforderlich. Das Problem kriegen nicht alle N62. Der Meidlinger hat bereits die 700.000er km-Marke auf seinem 745i im Visier und immer noch das erste Wasserrohr drin. Mit dem Teleskop-Rohr z. B. vom Sebek ist das eine der weniger aufwendigen Reparaturen. Peacemaker: BMW baut die Zylinderköpfe ab, um die VSD zu wechseln. Die meisten Spezialisten, von denen ich gehört habe, machen das, ohne Abbau der Köpfe. Gibt es auch verschiedene Videos dazu. Du kannst aber Izo auch selbst mal anschreiben (Username: the-ti).

@Hubi da hast du auch wieder recht. Mein Vorbesitzer hat mal die vorder Wasserrohrdichtung erneuern lassen, als er einen minimalen Verlust bemerkt hat. Naja, mal sehen. Generatorblockdichtung werde ich aber auf jeden Fall mal machen lassen, denn da schwitzt er noch etwas. Wird bei Izo mit allem Drum und Dran 300-400 € kosten.

@Peacemaker

Hier mal ein paar Bilder, die Izo mir bei den Arbeiten gemacht hat:

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Hier auf meiner Seite findest du auch alle Details, was gemacht wurde, welches Material verwendet wurde etc.

Kingo, Ja danke für den Tipp mit Izo, ich habe mir mal seine Daten gespeichert, falls an meinem 6er eine größere Reparatur fällig wird. Bisher hatte ich an Defekten nur: 1 PDC-Sensor, Wasserpumpe und Lichtmaschine. Allerdings habe ich erst 119.150 km auf dem Tacho. Bei meinem alten 7er (E32) hat die erste WaPu 610.000 km gehalten und als ich ihn mit 615.000 km weg gegeben habe, war auch noch die erste LiMa drin. Das zum Thema Qualität der Anbauteile, die meines Erachtens stark nachgelassen hat.

Die Haltbarkeit hat bei den F-Modellen nochmal deutlich nachgelassen.

Man hat fast den Eindruck, dass bestimmte Bauteile nur noch 50.000 km unbeschadet überstehen können/ sollen. (beispielsweise wichtige Bauteile in Fahrwerk und Lenkung, aber auch bestimmte Teile Motor- und Getriebeseits)

Das ist eine bodenlose Frechheit von den Verantwortlichen bei BMW.

Aber hey, dafür ist die F-Reihe immerhin noch teurer geworden als die E-Reihe ;)

@Hubi bei meinem E60 war es am ehesten die Elektronik, die Probleme gemacht hat. Ansonsten waren es 4 sehr glückliche Jahre mit dem Auto. Daher bin ich mal voller Hoffnung. Werde meinen E63 wie auch meinen E60 hüten und pflegen so gut es geht. Trotzdem ist es für mich (in den nächsten 3-5 Jahren noch) ein Alltagsfahrzeug, daher ist ein gewisser Verschleiss – einhergehend mit einem erhöhten Refekt-Risiko – nicht zu vermeiden :/

Kingo: Meine "schönen" Autos (E9 und E63) hole ich nur bei schönem Wetter aus der Garage. Als Alltagsauto suche ich immer ältere, robuste BMW`s, mit viel Blech außen rum (5er oder 7er). Als Nachfolger irgendwann für den E39 werde ich auch den E60 nehmen. Möglichst als 530i oder 525i bis Baujahr Anfang 2005 (mit dem zuverlässigen M54-Motor).

Ich glaube der N52 (258 PS) ist sogar noch einen Tick besser als der M54. Diese beiden sind die besten R6, die es jemals bei BMW gab denke ich. Und bei beiden bietet sich eine Gasanlage absolut an. Es gibt auch viele gebrauchte mit bereits verbautem LPG, darunter auch hier und da mal was seriöses – ideal für ein Alltagsauto.

Erst den N53 mit 272 PS sollte man meiden.

Alles klar, danke für die Info. Mein älterer Sohn hatte den 330i (E46) mit dem M54-Motor. Bis auf den erhöhten Ölverbrauch ein super Motor. Bis 200.000 km gefahren und kein Problem gehabt. Waren sehr zufrieden damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen