ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 50ccm Roller zu zweit? Über die Alpen?

50ccm Roller zu zweit? Über die Alpen?

Themenstarteram 25. August 2014 um 17:22

Moin,

wir haben die Idee, einen Roller zu kaufen und zu Zweit Richtung Italien zu fahren, wahrscheinlich über die Alpen. Ich habe einen normalen B-Führerschein. Meint ihr, das ist machbar? Was für ein Roller käme da in Frage? Gibt es da was gutes, gebrauchtes?

Unser Budget ist ziemlich niedrig, wir würden also am Liebsten eher wenig für den Roller ausgeben. Wir haben kein großes Gepäck, zusammen wiegen wir 85kg+60kg und werden wohl so um die 15-20kg Gepäck dabei haben.

Ich bin schon gespannt auf erste Antworten :)

liebe Grüße

Paul

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 12. Juli 2015 um 12:37

Hey, ich wollte mich nur noch mal zurück melden. Hab das hier die letzten Monate immer mal wieder im Kopf gehabt aber nie wirklich Zeit gefunden.

Mittlerweile sind wir natürlich schon laaange wieder zurück in Deutschland. Damals haben wir uns quasi gerade erst kennen gelernt und jetzt dauert es noch ca 3 Wochen und dann ist unser erstes Kind auf der Welt. Das ist aber eine andere Geschichte, ich berichte einfach nochmal über den Urlaub mit der Derbi.

Ich hab einfach mal ein Paar Fotos angehängt.

Die Reise hat insgesamt fast 4 Wochen Gedauert und wir haben ca 2500 km zurückgelegt. Über die schweizerischen Alpen haben wir uns nicht getraut sondern sind von Braunschweig aus weiter nach Westen nach Bielefeld. Da haben wir ein Paar Freunde besucht und sind dann im Zickzackkurs runter am Rheingebiet vorbei bis nach Frankreich. Dann über die französischen Alpen nach Italien und über Ligurien bis ans Mittelmeer.

Am meisten Respekt hatten wir vor der letzten Teilstrecke als es vom französischen Gap nach Cuneo in Italien gehen sollte. Wir hatten uns die Fahrt mit einem "richtigen Pass" am steilsten und längsten vorgestellt.

Auf dem Pass dann haben wir gemerkt, dass die Tage zuvor die kleine Derbi wesentlich mehr beansprucht hatten. Eine Nacht haben wir auf dieser Teilstrecke in den Bergen geschlafen und uns endlich auch mal zu einem Feuer getraut (Foto), am nächsten Tag waren wir dann schon in Italien und haben die letzten Kilometer, bis zu einem kleinen Dorf bei Imperia, an einem Tag durchgezogen.

Wenn Ihr noch Fragen zur Strecke oder sonstigen Erfahrungen habt dann nur zu!

Danke nochmal für die Hilfe und den Zuspruch!

Antonia & Paul ( & Derbi)

112 weitere Antworten
Ähnliche Themen
112 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomS

...aber wie man Madame bei Laune hält...

Krach im Urlaub ist nicht nur eine Panne.

Das müssen die beiden unter sich ausmachen. Für Beziehungsprobleme ist das hier das falsche Forum, und soll auch nicht unser Problem sein. Hier geht es doch nur um den passenden Roller, egal wer draufsitzt.

Ich denke, bis sie die Alpen erreichen und es evtl. kritsch werden könnte, haben sie in den Mittelgebirgen genug Fahrpraxis gesammelt, um auch diese Hürde zu meistern. Und wenn der Roller Macken haben sollte, sind die bis dahin auch aufgedeckt und behoben.

Ich wünsche den beiden jedenfalls eine gute Fahrt und dass sie ihre Spontanität behalten. Bedenkenträger gibt's genug.

Gruß Martin.

Ich wünsche denen zwar gutes Gelingen, doch wäre es besser gewesen, die hätten sich ordentlich vorbereitet; es hat wohl bis auf 2.000 m mit bis zu 15cm heruntergeschneit. Auch sind ja nur wenige Pässe zur Schneesaison befahrbar; in der Schweiz bspw. der Julierpass mit dem Maloja? Evtl. noch der Bernina auf dem Weg nach Italien? Und Österreich hat ja die Brennerautobahn, die dem 50er ja nix nützt?

Bis ins Alpenvorland werden sie es garantiert schaffen, evtl. auch bis Graubünden, wenn sie dem Rheintal folgen, wobei es ja von hier dann Richtung Julierpaß weiterginge. Ofenpaß ist im Winter auch offen? und der Flüela u. U. auch? Wären vom Rheintal aus wohl die einzigsten effektiven Möglichkeiten bei evtl. vorzeitig geschlossenen Paßstraßen weiterzukommen? Albula wäre zu und der Splügen dann wohl auch. Bei französischen Pässen hab' ich keinen Überblick, was bei Schnee offen ist.

@wauhoo

Wer nicht hören will, muss fühlen?

Wenn die Beiden vor geschlossenem Schranken stehen, werden sie es wohl merken, oder bei Neuschnee die Passstraßen runter, auch sicher ganz lustig.

Wie sieht es mit der Rückfahrt aus? Wollen die in Italien überwintern, oder ganz sicher im Schnee stecken bleiben?

Egal, von mir aus wünsche ich gutes Gelingen! Und ich würde mich noch mehr freuen, wenn die Beiden hier dann ihre Erfahrungen posten!

Zitat:

Original geschrieben von joksy

Wie sieht es mit der Rückfahrt aus? Wollen die in Italien überwintern, oder ganz sicher im Schnee stecken bleiben?

Alte Bauernregel:

"Schnee im August bringt starken Frust!"

Meines Wissens nach ist die Brenner Bundesstraße 1370 Meter hoch und wird ganzjährig von Schnee befreit. Warum also schon im vorauseilenden Gehorsam Panik schieben?

Zitat:

Original geschrieben von t6666

Warum also schon im vorauseilenden Gehorsam Panik schieben?

Im Grunde hast ja Recht; die meisten sind ja auch noch offen, auf dem Albula liegt allerdings schon Schnee, auf dem Susten auch, und der Tende ist wegen Felssturz auf französischer Seite geschlossen.

Ob der Brennerpaß wirklich von Schnee beräumt wird, wo es doch die Brennerautobahn hat?

Themenstarteram 1. September 2014 um 20:02

Die ersten drei Tage sind schon mal sehr gut gelaufen. Im Moment besuchen wir noch ein paar Bekannte und fahren uns schon mal warm. Wir haben Erfahrungen gesammelt und wissen wo und wie wir fahren wollen. Werden wohl noch etwas Gepäck auf Seitentaschen verlagern, damit hinten nicht so viel Last liegt.

Meistens macht es ziemlich Spaß und im Gegensatz zu den Tramp-Touren der letzten Jahre ist man um einiges flexibler, was uns super gefällt.

Über die Temperaturen auf dem Rückweg (auch durch Deutschland) machen wir uns Gedanken, vor allem aber wegen dem Zelten und der Temperatur auf der Maschiene.

Wir werden von Bielefeld Richtung Süden fahren, in Ruhe durch Deutschland touren und dann voraussichtlich einen Pass in der Schweiz nehmen. Hier sind wir immer offen für weitere Tips und Empfehlungen.

Ein lautes "Vamos!" von unterwegs!

Paul und Antonia

Na das klingt doch gut.

Winddichte Kleidung ist das Wichtigste, um nicht auszukühlen. Eine günstige Regenkombi beim Motorradausrüster hilft nicht nur gegen Regen, sondern auch gegen den Wind. Aber keinen mit Futter nehmen. Einmal nass bekommt ihr den sonst nicht mehr trocken.

Notfalls geht auch ein 120l Müllsack als Poncho (kein Spaß, der funktioniert auch zuverlässig bei Regen, außer an den Ärmeln). Nierengurte wärmen den gesamten Unterleib. Eine große Frontscheibe wäre zu empfehlen, bei den Temperaturen, aber das wird sich auf Tour nicht so leicht kostengünstig nachrüsten lassen.

Für weitere Wärme kann man andere Klamotten drunterziehen, welche man eh dabei hat. Und macht frühzeitig Pausen mit warmen Getränken, wenn es kalt ist. Einmal richtig ausgekühlt kommt man nicht mehr auf Touren.

Falls man ausgekühlt ist, könnte ein Besuch eines Schweizer Thermalbades weiterhelfen. Nicht günstig, aber sehr gut und zu empfehlen.

Wegen des Wetters auf Pässen würde ich mir keinen Kopf machen. Das Wetter dort ist nicht vorplanbar. Oben ist es natürlich kalt und falls es schneit gibt es immer noch ein paar Pässe, welche geräumt werden oder die Autoverladung Lötschberg. Das Risiko im September vor einem zugeschneiten Pass zu stehen ist vertretbar gering. Notfalls wird einen Tag gewartet, bis er wieder freigeräumt wird.

Das Bild im Anhang wurde 2012 an Pfingsten zur Öffnung des Timmelsjochs geschossen. Daran sieht man, was die Schneedienste dort zu leisten vermögen. Also gebt Stoff und keine Angst!

edit: Falls eure Isomatte und der Schlafsack für die Temperaturen nicht ausgelegt sind, könnte ein wenig eine Rettungsdecke helfen. Günstig, leicht, aber keine Wunder erwarten.

Rollertrip2012-tag002-f022

Der Roller sieht ja aus wie neu. :)

Viel Spaß, und auch beim Roller hilft das Zwiebelprinzip bei den Klamotten.

Hallo ihr zwei,

wenn es von der Tour paßt fahrt entlang des Rhein. Ich habe die Strecke im August auf dem Rückweg vom Schwarzwald gefahren. Ebene Strecke und und das drückt den Spritverbrauch. Auch erhöht an einer Tankstelle mal den Luftdruck auf dem Reifen. o,5 - 1 bar mehr gibt bei voller Beladung weniger Rollwiederstand. Campingplatz in Breisach am Rhein Campingplatz »Münsterblick« kann ich empfehlen.

Gruß

Jörg

Ich würde am liebsten mitfahren. Ich habe es ja schon mal in einem anderen Thread geschrieben, dass ich in den 70ern auch mit einem Mokick von Frankfurt/Main an die Cote d'Azur gefahren bin. Zurück durch die Schweiz. Hat auch riesig Spass gemacht und war eine Erfahrung fürs Leben.

Wenn der Roller am Berg zu sehr Leistung verliert, kann es hilfreich sein, die Variomatikrollen gegen leichtere auszutauschen.

Er dreht dann beim Beschleunigen höher.

17x12mm, 9,5gr sind Original, mit 6,5gr soll er am Berg besser gehen. Ist keine grosse Sache, sollte jede Rollerwerkstatt unterwegs können.

Gruss Martin

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher

Ich würde am liebsten mitfahren.

Zitat:

 

Da steht nicht dagegen. Zu Alt gibt es nicht. Ich traf im August einen 70 Jährigen auf dem Campingplatz in Breisach. Der war noch mit dem Fahrrad und Anhänger unterwegs. Liebäugelt jetzt aber mit der Anschaffung eines Mofaroller. Die Kräfte lassen zu Wünschen, aber das Hobby will er weiter betreiben. Also Mofa mit Anhänger.

 

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo

Ob der Brennerpaß wirklich von Schnee beräumt wird, wo es doch die Brennerautobahn hat?

Na klar wird er das - die Einheimischen müssen ja auch fahren können!

Auch wenn der Brennerpass knapp unter 1400 liegt, das Wetter in den Bergen ist schlicht unberechenbar. Habe einmal mein Auto im September abends bei Schönwetter eingepart und frühmorgens nicht mehr gefunden, weil es 50 cm Neuschnee gegeben hat - so über Nacht....

Ja, mitfahren würden wohl gerne die Meisten...ich auch! Wenn denn die Bequemlichkeit nicht wäre!

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher

Ich würde am liebsten mitfahren.

Zitat:

Ich traf im August einen 70 Jährigen...

Moooment, sooo alt bin ich jetzt auch noch nicht :rolleyes::cool:;)

Gruß Martin

 

Damit war ich diesen Sommer unterwegs

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2

 

Moooment, sooo alt bin ich jetzt auch noch nicht :rolleyes::cool:;)

Gruß Martin

Moin,

ja die Ausrüstung gefällt mir;) Gehts damit jedes Jahr auf Tour ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. 50ccm Roller zu zweit? Über die Alpen?