50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
@eddy_mx
Die Demontage des Schwimmerkammerdeckels erfolgt so, daß der Deckel nach oben zeigt, der Vergaser also kopfsteht; nach Herausnehmen des dünnen Stiftes, der den Schwimmer mit der Schwimmerkammer verbindet, konnte ich den Schwimmer ohne weitere Aktionen einfach herausheben.
Der Deni PD18J ist anders aufgebaut; das Schwimmerkammerventil ist nicht seitlich angebracht, sondern befindet sich quasi neben den Düsen in der gleichen Einbaulage.
An der Verbindungsstelle vom Ventil zum Schwimmer hat es 2 Möglichkeiten des Kontaktes, aber nur bei einer Möglichkeit ist das Ventil im Schwimmer auch eingehangen. Nenne es meinetwegen auch Schwimmernadel, ist egal.
http://www.rollertuningpage.de/.../...-50ccm-4t-aufpeppen-pdr_0051.jpg
So kenne ich es auch von den Zweitakt-Vergasern, nur frage ich mich bei dem Bild, wie der Schwimmer befestigt ist und ob überhaupt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. April 2016 um 22:07:01 Uhr:
http://www.rollertuningpage.de/.../...-50ccm-4t-aufpeppen-pdr_0051.jpgSo kenne ich es auch von den Zweitakt-Vergasern, nur frage ich mich bei dem Bild, wie der Schwimmer befestigt ist und ob überhaupt.
Die beiden Schwimmer sind an dem gewinkelten Blech befestigt, das Blech mit dem Stift am Vergasergehäuse. ..Und den Drahtbügel von der Schwimmernadel sieht man auch ganz deutlich !!
Gucken !! (und denken) 😁
kbw 😉
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. April 2016 um 22:07:01 Uhr:
http://www.rollertuningpage.de/.../...-50ccm-4t-aufpeppen-pdr_0051.jpgSo kenne ich es auch von den Zweitakt-Vergasern, nur frage ich mich bei dem Bild, wie der Schwimmer befestigt ist und ob überhaupt.
Der Schwimmer ist befestigt; schau auf dem dem von Dir eingestellten Bild bitte entlang der blauen Linie. Fast am Ende dieser blauen Linie hast Du ein breiteres Stückchen Blech a la Halbinsel; unterhalb dieses Bleches hast Du fast das gleiche Blech noch einmal, was nicht in der Abbildung zu sehen ist. Dieses zweite Blech ist mittig längs eingeschnitten, (also a la 2 gleichgroße Halbinseln); dazwischen kommt der Führungsstift des Schwimmerkammerventils. Dieser Führungsstift steckt auf der einen Seite federnd im Ventil, auf der anderen Seite hat es ein kleines rundes Plättchen dran.
Im Falle meines Vergasers befand sich dieses Plättchen außerhalb des Bleches; korrekterweise muß es aber so eingebracht sein, daß es sich zwischen diesen "2 Halbinseln" und der großen "1 Halbinsel" befindet.
@kbw
Zitat:
Die beiden Schwimmer sind an dem gewinkelten Blech befestigt, das Blech mit dem Stift am Vergasergehäuse. ..Und den Drahtbügel von der Schwimmernadel sieht man auch ganz deutlich !!
Diese Ausführung ist fast korrekt. "Fast", weil die Schwimmernadel keinen Drahtbügel hat. Das halbrunde Etwas, was Du siehst, ist der äußere Teil der Schwimmernadelbeherbergungsstätte und damit Teil der Ventilwand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauhoo
Im Falle meines Vergasers befand sich dieses Plättchen außerhalb des Bleches; korrekterweise muß es aber so eingebracht sein, daß es sich zwischen diesen "2 Halbinseln" und der großen "1 Halbinsel" befindet.
Das Metallplättchen, was die Schwimmernadel an der filigranen Drahtkonstruktion hält, ist also komplett abgebrochen?
Die Achse unten sehe ich auch, nur sehe ich nicht so recht, wo diese eingeschoben wird (beim Kallio wird sie ja seitlich eingesteckt). Daher frage ich mich, ob der Schwimmer samt Achse nicht einfach durch die andere Vergaserhälfte zusammengedrückt wird und damit in Position bleibt.
Das würde erklären, warum das alles auseinanderfliegt bzw. der Schwimmer durch das sich in der Schwimmerkammer befindliche Benzin hochgedrückt wird und sich damit auch die Schwimmernadel hochgezogen wird.
Kurz gesagt: Anhand des Bildes vermute ich, dass man den gesamten Schwimmer (bei geöffnetem Vergaser) problemlos hochheben kann. Wo die Achse unten gesteckt sein soll, kann ich nicht erkennen.
Die eine Schraube über der rechten stift (keine Ahnung wie ich das ausdürcken soll) des Schwimmers, die wird den festhalten.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. April 2016 um 10:48:07 Uhr:
Das Metallplättchen, was die Schwimmernadel an der filigranen Drahtkonstruktion hält, ist also komplett abgebrochen?
Nein, da ist nichts abgebrochen; Du siehst das betreffende Teilchen im Bild nicht, das die Schwimmernadel hält. Dieses Teilchen, was Du siehst, ist nur ein Teil der Haltekonstruktion. -> Ja, hier würde ein weiteres Bild helfen, das darzustellen.
Zitat:
Die Achse unten sehe ich auch, nur sehe ich nicht so recht, wo diese eingeschoben wird (beim Kallio wird sie ja seitlich eingesteckt).
Die Achse wird auch hier seitlich eingesteckt, parallel zum Schwimmerhalteblech.
Zitat:
Kurz gesagt: Anhand des Bildes vermute ich, dass man den gesamten Schwimmer (bei geöffnetem Vergaser) problemlos hochheben kann.
Dieses war so der Fall, ist konstruktionsseitig aber so nicht vorgesehen.
-----
Die Schwimmernadel ist seit gestern wieder korrekt in den Schwimmer eingehangen; der Treibstoffverbrauch ging in jedem Falle zurück, lt. Tankanzeige fast einen ganzen Skalenstrichabstand. Wieviel es genau ist, wird das nächste Nachtanken zeigen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 18. April 2016 um 12:24:44 Uhr:
Die Schwimmernadel ist seit gestern wieder korrekt in den Schwimmer eingehangen; der Treibstoffverbrauch ging in jedem Falle zurück, lt. Tankanzeige fast einen ganzen Skalenstrichabstand. Wieviel es genau ist, wird das nächste Nachtanken zeigen.
So, die erste Nacht mit korrekt in die Schwimmernadel eingehangenem Schwimmer brachte eine Treibstoffsenkung um 0,31l auf knapp 62 km; also auf 100 km ca. 0,5 Liter.
Trotzdem entstand der Eindruck, daß noch immer Treibstoff aus dem Überlauf des Vergasers ausläuft; evtl. schließt das Schwimmerkammerventil zusätzlich nicht mehr richtig. Präventiv wurde jenes Teil des Schwimmers, in dem die Schwimmernadel eingehangen wird, so gebogen, daß das Ventil eher schließt. Mal schauen, was es nützt.
Nicht einfach da herumbiegen, sondern den Stand laut vorschrift einstellen. So Pimadaum ändert auch das Gemisch pimadaum ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 19. April 2016 um 17:42:19 Uhr:
Nicht einfach da herumbiegen, sondern den Stand laut vorschrift einstellen. So Pimadaum ändert auch das Gemisch pimadaum ;-)
Wo bitte ändert sich denn das Gemisch? Oder meinst Du, daß die Düsen durch niedrigeren Treibstoffstand statt Treibstoff Luft ziehen würden? Wo doch durch den Unterdruck ständig Treibstoff nachläuft?
Darüberhinaus hätte ich eh da "herumbiegen" müssen, sofern meine Schüttel-/Rüttelstrecken in der Lage wären, das Schwimmerkammerventil zu befähigen, sich aus der Umklammerung des Schwimmers zu befreien. Ich erinnere, daß Schwimmerventil bzw. die Schwimmernadel war frei und vom Schwimmer geschieden; nun sind sie aus wirtschaftlichen Gründe wieder untrennbar liiert.
Das ganze funktioniert ja durch den Venturi-Effekt. Der Zog hat aber nur eine Bestimmte Stärke. Ändert sich der Schwimmerstand, also der Benzinstand in der Kammer, zieht er entsprechend mehr oder weniger. Und das ändert das Gemisch. Und somit ist der Stand wichtig. Und einfach herumbiegen kann entsprechend das Gemisch ändern.
Wenn sich die Haltelasche schon so leicht verbiegen lässt, muss ein neuer Schwimmer her.
Nimm einen klaren schauch und mach den an den offenen ablass. So kannst den sehen, wie hoch das benzin steht.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 19. April 2016 um 18:19:06 Uhr:
Wenn sich die Haltelasche schon so leicht verbiegen lässt, muss ein neuer Schwimmer her.
Das ist einfaches, dünnes Blech; verbogen worden ist sie primär deswegen, das die Schwimmernadel nicht aus der Haltelasche am Schwimmer herausrutschen kann.
Denn es muß doch Umstände gegeben haben, die eben gerade dafür sorgten, daß Schwimmer und Ventilnadel nicht verbunden waren? Für mich ist hier nicht verifizierbar, durch welchen Vorgang das geschehen ist. Tatsache ist allerdings, daß ich im besagten Zeitraum des höheren Treibstoffverbrauches eine erhebliche Menge an Kopfsteinpflasterstraßen der übelsten Sorte befahren durfte. Und nur für den Fall, daß die dafür verantwortlich waren, wurde die Schwimmernadel nun durch sanftes Hochbiegen des Haltebleches daran gehindert, aus der Haltelasche herauszurutschen, vorher hätte sie es definitiv gekonnt.
Der Schwimmerstand verändert sich dadurch zwar, aber nur minimalst.
@papstpower
Dein Vorschlag ist mir zu riskant; durch die Packtaschen komme ich unterwegs da an nichts heran und kann damit eh nix kontrollieren. Deine Variante würde nur dann funzen, wenn der Ablaßschlauch, ob durchsichtig oder nicht, mit der Schwimmerkammer verschraubt wäre. Bei offenem Ablaßventil füllt sich der Schlauch definitiv mit Treibstoff und könnte den Schlauch dazu bringen, vom Ablaßstutzen wegen seinens nun höheren Gewichts abzurutschen; dieser kleinen Halteklammer traue ich hier nicht, ist die doch nicht dafür konzipiert, den vollen Schlauch zu halten.
Hast du falsch verstanden. Das ist rein im stand durchzuführen. Motor muss laufen, damit der benzinhahn auf ist. Dann schaust du ob der benzinstand etwa auf level der dichtung ist. Ist das so, ist alles schick. Ablasshahn zu, schlauch weg.