ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.2 TDI LMM Wechsel

4.2 TDI LMM Wechsel

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 12. April 2021 um 12:32

Servus. Wollte Mal kurz berichten.

Hab aufgrund von nem Fehler an meinem 4.2 tdi gleich beide Drosselklappen gewechselt, in dem Zug gleich neue xenonbrenner und weil er bei wenig Last manchmal etwas komisch fuhr, hab ich heute noch beide Luftmassenmesser getauscht und k&n filter verbaut. Alles nur von oben, Radhaus schalen usw nicht gelöst.

Fazit zum Lamm Wechsel, Auto läuft deutlich ruhiger, nimmt sauberer Gas an usw... Bin Mal gespannt, ich denke Verbrauch geht sicher auch runter. Kann ich jedem nur empfehlen die Mal neu zu machen, die messen über die Jahre einfach nicht mehr zu 100 % richtig. Hatte aber keine Fehler wegen den LMM

Und die Hitachi sind garnicht so teuer. Hab 130 für 2 inklusive Versand bezahlt.

Ähnliche Themen
59 Antworten

Der Stecker wird etwas voller Sand und Staub sein.

Etwas mit Druck drücken und auf die Nase drücken.

Zitat:

@Kiv0410 schrieb am 27. Mai 2021 um 18:08:05 Uhr:

...

Wenn du vor hast auf k&n umzusteigen dann mach das zuerst, und fahr ne Weile bis das Öl raus gezogen ist. Auch Mal ordentlich mit Last Autobahn. Und dann ne Weile später die LMM machen

Wie macht man es denn, wenn man den Kn reinigt und neu einoelt? Das muss man ja auch sehr regelmaessig machen und bestimmt oefter als einmal im Jahr, wenn man die Filterwirkung nicht verlieren will. Man kann dann doch nicht staendig einen alten LMM einbauen rumfahren und dann wieder den neueren einsetzen.

Okay hab den Stecker raus bekommen in dem ich den LMM bisschen raus gezogen habe.

 

Den rechten filter Kasten hab ich fertig, ich hänge jetzt tatsächlich an den rechten Kasten an einer schraube vom LMM fest.

 

Welches Werkzeug habt ihr benutzt?

 

IMG_2021-05-27_20-46-32.jpeg
Themenstarteram 27. Mai 2021 um 19:21

Ich hab ne BGS Bit Ratsche benutzt. Sonst ne Bit und ne Gabelschlüssel

 

Und ölen Werd ich wenn dann nur ganz ganz wenig

Okay werde morgen mal eine Bitratsche im baumarkt holen gehen.

 

Also aktuell spüre ich tatsächlich eine leichte Veränderung am Schaltverhalten trotz nur wechsel von einem LMM.

 

@Kiv0410 bei dir war auch das problem das die K&N filter Öffnungen zu groß waren das sie etwas locker saßen.

Ist das jetzt normal oder doch falsche Ware?

Themenstarteram 27. Mai 2021 um 20:17

Ja die sind einfach so. Wird ja durch den Deckel nachher geklemmt.

Hatte zuerst einen falschen und mein richtigen obwohl 2 Kartons mit selber Nummer. Wurde einer falsch verpackt.

Mach den 2. Halt zeitnah. Aber meiner schält definitiv besser, und nimmt bei wenig Gas geben viel besser das Gas an

Habe mir gestern Abend auch noch 2 neue LMM von Hitachi bestellt.(55,84€ pro Stück)

Das ist dann der zweiten Wechsel.

Einmal bei 155tkm und jetzt bei 255tkm.

Mal schauen ob sich wieder etwas verbessert wie vor 100tkm.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 29. Mai 2021 um 15:09:28 Uhr:

Mal schauen ob sich wieder etwas verbessert wie vor 100tkm.

Mit Messfahrt vor und nach dem Tausch?

Ich tausche meinen LMM-Motor BFM- nach knapp 130 000 Km , in den nächsten Tagen im Juni.

Der erste LMM Tausch nach 15,5 Jahren nach Indienststellung meines A8.

Eigentlich läuft alles noch ganz normal mit dem alten LMM.

Ich vermute aber eine Degradierung durch die Alterung der elektronischen Bauelemente nach dieser langen Zeit.

Den nummerngleichen Bosch LMM ( gleiche Bosch Nummer wie auf dem eingebauter Erstausrüster- LMM) habe ich für 87 EUR incl. Versand bei Motointegrator gekauft. Das AUDI Originalteil mit zusätzlicher AUDI Nr. drauf kostet 374 EUR beim Freundlichen. Nicht zu fassen.

Ich denke beim 4.2 tdi haben die hitachis aus hitzedraht mehr Einfluss wie ich es verstanden habe

am 8. Juni 2021 um 13:51

Yep! LMM wechsel alle 80 - 120 tsd. je nach zurückliegendem Profil, bzw. hab jetzt den 3. Satz neu, also erst zum 2. Mal gewechselt Stand km 250.000 km. Von den K&N LuFI hab ich 2 Sätze zum tauschen von Anfang an = beim ersten Service bei 28.000 km kamen die rein: Immer einen Satz gewaschen, an der Luft voll durchgetrocknet, dann frisch eingeölt, stell ich die dann in der Packung weg und der andere Satz ist frisch drin. Die wechsel ich alle 30.000 km zusammen mit dem Kraftstoffilter. Irre was da immer für ein Dreck raus kommt. Frisst ja auch kein Brot und ich hab immer saubere Filter. Aber ich warte ja eh vieles mehr und anders, nach meinen eigenen Wartungsplänen.

Ich fahr mit dem wenn nur sehr viel schnell Langstrecke, hauptsächlich Autobahn. Bei mir hat sich das bisher alles mehr als gelohnt.

Meine kommen am Wochenende neu sind gerade angekommen.

Ich habe meinen neuen LMM ab heute drin. Leider bisher nur Stadtfahrt,aber so unmerklich wie heute hat meine Automatik noch nie geschaltet.Ich berichte ,wie es weiter geht.

Die LMM haben Einfluss auf das Schaltverhalten.

Das habe ich damals auch sofort bemerkt.

Freitag tausche ich meine dann auch mal wieder aus.

Zitat:

@SWAN schrieb am 8. Juni 2021 um 15:51:48 Uhr:

Yep! LMM wechsel alle 80 - 120 tsd. je nach zurückliegendem Profil, bzw. hab jetzt den 3. Satz neu, also erst zum 2. Mal gewechselt Stand km 250.000 km. Von den K&N LuFI hab ich 2 Sätze zum tauschen von Anfang an = beim ersten Service bei 28.000 km kamen die rein: Immer einen Satz gewaschen, an der Luft voll durchgetrocknet, dann frisch eingeölt, stell ich die dann in der Packung weg und der andere Satz ist frisch drin. Die wechsel ich alle 30.000 km zusammen mit dem Kraftstoffilter. Irre was da immer für ein Dreck raus kommt. Frisst ja auch kein Brot und ich hab immer saubere Filter. Aber ich warte ja eh vieles mehr und anders, nach meinen eigenen Wartungsplänen.

Ich fahr mit dem wenn nur sehr viel schnell Langstrecke, hauptsächlich Autobahn. Bei mir hat sich das bisher alles mehr als gelohnt.

30k Km mit KN Lufi? Faellt mir echt schwer zu glauben, das das gut ist und wuerde ich niemals machen. Die Filterleistung laesst nach relativ kurzer Zeit extrem nach, weil das Oel irgendwann nichts mehr aufnehmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen