350 CDI Motor läuft 1A und riecht ab & zu nach Öl! Kann enorm am Motor qualmen! Zickt nun die KGE ru

Mercedes E-Klasse W212

mein 350cdi läuft 1a und unauffällig! auch ohne fehlermeldungen!

aber er riecht im stand manchmal streng nach verbrannten öl! .... aber auch keine wolken aus den auspuff!

auf der beifahrerseite hinter den motor ... oben hinten wo diese runde schwarze plastikdose motiert ist, qualmt er im standgas manchmal ganz leicht ölqualmig kaum zu sehen, aber gut zu riechen! / manchmal qualmt er auch recht stark, wie eine gerade geöffnete öl friteuse!

ich habe es auch schon versucht zu provozieren das er richtig stark nebelt! also auf die autobahn mal 10km vollgas richtig heiss fahren und dann im standgas haube auf, aber von der unterseite dieser schwarzen runden plastik dose her, nur ein züngelndes kaum zu erkennbares ölwölkchen ... ?

zwei tage später durch die stadt gefahren und irgendwo eingeparkt ... konnte man vom fahrersitz aus sehr gut sehen, wie richtige dicke ölwolken unter der haube vorn zum grill raus strömten! ....

motor abgestellt und dort bei der runden dose, strömten die dampfschwaden auf! aber zb nächsten tag gestartet, wieder tage lang nix auffälliges .....

nach stadtfahrten zum testen mal wieder auf die autobahn, um das qualmen zu provozieren / heiss fahren mit vollgas und hohen drehzahlen/hohen geschwindigkeiten .... irgendwo runter von der autobahn und haube auf! aber wieder nur ein säuselndes kaum erkennbares ölwölkchen zu "erkennen"!

immer genau an der stelle, oben hinterm motor (beifahrerseite), wo eben diese runde schwarze dose befestigt ist! .... entweder strömen öldämpfe aus einer undichtigkeit irgendwo direkt unter dieser dose aus oder an der dosenunterseite selbst, muss irgendwas undicht sein ??

letztens bei mercedes gestoppt / fehler beschrieben ... wurde einmal kurz drüber gesehen ... natürlich vor ort mit kaum erkennbaren öldämpfen .... der mechaniker meinte / es muss erst mal den ganzen tag lang alles vom v her weggebaut werden, um etwas genaueres zu erkennen!?

aber wenn die "zentrifuge" eine undichtigkeit hat !? .... dann muss nicht nur die zentrifuge neu? sondern auch die nockenwelle mit neu gemacht werden!??

hat diese runde dose nicht eher etwas mit der kge zu tun ??

der ölnebel kommt aktiv nicht von der rechten seite (fahrerseite), nicht von der motormitte, nicht von der turbo region her ....

einzig nur dort wo die runde dose sitzt! dort ca bildmitte die eine sternschraube / bzw das stück rotes kabel auf den bild zu erkennen, genau dort nur in dieser region, steigt der ölqualm aktiv hoch! / der öldampf ist so wenig, das man ihn nicht fotografieren kann! / auf dem handyvideo muss man auch sehr genau schauen wo man aus welcher perspektive die wölkchen sehen kann! .... als es stark rauchte, war keine möglichkeit ein foto/video davon zu machen! ....

ist ein solcher öldämpfe-ölwölkchen fehler, genau dort speziell auf der beifahrerseite direkt hinter den motorteilen, durch eine fehlerhafte kge nicht einzugrenzen?

sobald das ölqualmen wieder richtig fest auftritt, mach ich neue bilder dazu!

oder gibt es noch weitere unbekannte lösungsvorschläge / erfahrungen hier bei?

danke im voraus !

43 Antworten

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 25. November 2016 um 13:07:30 Uhr:


Gibt es bei Chrysler eigentlich auch eine om642ls mit einwegluftfiltern zusammen mit dem Gehäuse?

Leider nicht ... der Luftfilterkasten ist bei Chrysler nicht am Motor befestigt sondern an der Karosserie. Der 300C hat auch nur einen (großen) Luftfilter vorne links, hinter dem Scheinwerfer.

hier mal das von chrysler für 30,90eu gelieferte mercedes oem642 kge-ventil teil ... in der chrysler tüte mit chrysler teilenummer ! ;-)

(ich nutze ein iphone 6s mit allen aktuellen updates! > bei der nutzung der motortalk app, beim posten von texten/bildern, gibt es seit monaten immer absolut grausame aufhänger + abstürze des ganzen iphones! teilweise wird sogar der neustart erzwungen!
es wär sehr schön, wenn sich von der it seite her, da auch mal etwas von der motortalk app her verbessern könnte! und zb auch die fotos, so wie aufgenommen dann bei mt nicht seitlich verdreht dargestellt werden! sowie evtl eine bilder funktion zum nachträglichen bilder drehen, hier als option einzug hält! danke!)

gestern hab ich mal das kge ventil gewechselt!

(bilder) ... die schon "ledrige" gummi membran im ventil war an einer stelle eingerissen und das material hatte schon nix mehr mit gummi oder elastisch zu tun!

das war eher so eine art zerfallendes brösel leder!!

und somit konnte das kge ventil nicht mehr schliessen und sorge dauerhaft dafür, das die kg öldampfdrücke, schön dauerhaft, alles in das ansauggeweih rein drückt! ... inklu einen geschätzten halben liter "altöl" aus der dauer ölnebel luft! /dieses saut wirklich alles sehr ölig bis runter zum ladeluftkühler ein!

dabei habe ich vorsorglich zugleich unter den luftigeweih, wo die runde dichtung rüber zum turbo so gern undicht unten raus tropft ... mir eine "blechschale" von hand geformt - gebogen! / extra dünnes von hand schnell formbares blech, ist dafür sehr praktisch und wie einige vorher schon schrieben, müssten einige lagen alu folie für so eine vorsichtsmassnahme auch

etwas 0,5mm edelstahl/alu blech, ähnlich "getränkedosenblech", mit einer bastelscheere zurecht geschnitten und mit einer kombizange dann den rand zurecht gebogen ... das öl kann ggfls nur nach hinten runter weg !

also erst mal ein kleines "blechdach" dach für die eks steuerung fabriziert und das mir der eks stecker darunter sitzend, nicht irgendwann unbemerkt aber sehr teuer im "altöl" absäuft! /der unbemerkte sehr teure eks tod! :-(

wenn man bedenkt, wer sich alles so einen occ öl fänger in den kge ventil schlauch unterbrechend, zum ansaug geweih rüber verbaut hat ... und von den berichten her, dann alle 5000km/8000km aus den öl dämpfen heraus! aus der oil catch auffangpatrone dann immer ca 0,5/0,7l angesammeltes altöl weg kippt!? ...

das wäre / wird sonst doch alles via kge ventil, rüber ins geweih durch den turbo geschleudert und dürfte genau den jeweiligen ölverbrauch eines motors von ölwechsel zum ölwechsel, als ölverbrauch bzw grob der öl-nachfüll-menge entsprechen !? ... ???

(ich nutze ein iphone 6s mit allen aktuellen updates! > bei der nutzung der motortalk app, beim posten von texten/bildern, gibt es seit monaten immer absolut grausame aufhänger + abstürze des ganzen iphones! teilweise wird sogar der neustart erzwungen!
es wär sehr schön, wenn sich von der it seite her, da auch mal etwas von der motortalk app her verbessern könnte! und zb auch die fotos, so wie aufgenommen dann bei mt nicht seitlich verdreht dargestellt werden! sowie evtl eine bilder funktion zum nachträglichen bilder drehen, hier als option einzug hält! danke!)

kge ventil bilder ...

Ähnliche Themen

bilder 2

bilder 3 / die am rand gerissene gummi membrane !

Top. Vielen danke für die Bilder!

Ganz schön mit Öl versifft. Wie viele km hat dein Fahrzeug?
Ich vermute, dass mit defektem Ventil deutlich mehr Ölnebel als normal angesaugt wird. Man sollte also das Ventil regelmäßig tauschen.

PS: ... und noch das "Blechle" eingebaut 😁 cool

das die fotos hier verdreht und nicht so wie auf dem handy dargestellt sind, ärgert mich! / obendrein das man die bilder hier bei mt auch nicht nachträglich mal um 90grad richtig drehen kann!
und die mt-app, sorgt beim posten oder bilder senden für ein komplettes iphone 6s aufhängen, bis hin zum neustart erzwungen! :-(

1.) das ventil, die gummimembrane ist nur via drahtfeder inside immer zu und wenn der kg druck auf einen zu hohen wert durch ventil einlass ansteigt ... drücken die kg gase, eben die gummimembrane hoch und somit kann der kg druck durch den daumen dicken schlauch richtung geweih entweichen! ....

oder 2.) das ventil ist inside immer auf, aber wenn ladedruck aufgebaut wird, saugt (der turbo) sich das ventil auf geschlossen und die gase bleiben im motor und beginnen dort undichten zu verursachen ??

auf jeden fall, reisst die gummi membrane brüchig ein oder verklebt ua auch, wenn sie brüchig wird!
dann bleibt die membrane am dosendeckel inside kleben/verklemmt ungängig! und der druck entweicht (oder wird vom lader frei mitgesaugt) auf jederzeit "offen" ohne einen verschlusswiderstand, dann geht dauerhaft alles richtung ansauggeweih!

richtung geweih geht es dann dauerhaft inklusiv unmengen von öldämpfen, was sich rasch von "gasförmig" zu flüssig zu mehrern hundert millilitern ölresten aufbaut! und all das wandert dann ja in die ladedruckleitungen runter zum ladeluftkühler!

wie kann man einen eingebauten ladeluftkühler gut von zb 0,5l/0,8l altöl befreien/reinigen? / ablassschraube? schlauch am tiefsten anschlusspunkt ab? pressluft ??

auch an der runden geweih dichtung machen undichten bei "überölung" durch ein kge ventil defekt probleme ... aber wenn das kge ventil dauer "auf" steht, dann schliesst es im betrieb ja durch den ladersog ! / dann dürfte sich die runde geweihdichtung ja nicht durch den ladersog "undicht drücken" ! /in diesen fall tropft es an der dichtung auf die eks nur runter, weil dort eben viel öl steht aber nur wenn die dichtung eh undicht ist!?

wenn das kge ventil aber auf dauer "zu" steht und durch auftretenden überdruck im motor, gegen den ventil federdruck gelehnt öffnet ... um dann die ölgase richtung lader mitnehmend her abführt!? dann beim defekt des kge ventils steht es dann auf "dauer auf" würde es sinn machen, warum sich die runde geweih dichtung undicht drückt und das zuviel öl dort auf die eks munter runter tropft!?

das neue "blechdach" für die eks und diesen gefährdeten stecker ... es macht denke immer schon einen "sicherheits-sinn"!

im grunde wär hierfür auch eine alufolien-zwei-drei-vier-blatt falterei-lösung, schon sehr gut und ausreichend! ;-)

durch dieses thema - hab ich mir auch so ein occ oil catch can patronen set bestellt ... habe das hier liegen, es ist zwar ein ganzes set für 25eu! aber im patronen inneren ist nix!
das heisst, bei montage würden die ölnebeleien, fast so rausgehen wie sie richtung turbo reinkommen! ....

aber ich hab in der firma messing gitter / v2a gitter / nickel gitter und auch kupferdraht gitter gewebe liegen!
ähnlich von den maschengrössen her, wie diese mückenschutzgitter von den fenstern ... evtl werde ich ins patronen innere, ein paar lagen von diesen drahtgewebe reinsetzen/reinknäulen ... so das sich die öl nebeleien, vom patronen-einlass her, an den gittermaschen kondensierend absetzen können!? um dann weit weniger ölig richtung patronenausgang zum ansaug geweih weiter geschoben/gesaugt zu werden ...

Unser Sharan hat am tiefsten Punkt am LLK eine winzige Bohrung, wo das Öl rauskriechen kann ohne wirklich die Ladeluft zu verlieren. Vielleicht ist bei MB auch so ein Loch angebracht.

Das gibt aber dann ja möglicherweise einen Öltropfen irgendwo.

Früher haben wir uns auch mit einem 3er Bohrer ein Loch in den Endtopf gebohrt, damit Kondenswasser ablaufen kann.

+++++++++++++++
Edit:
Von Undichten Injektoren am OM611 geplagt, bilde ich mir auch ab und zu am S212 ein, Abgas oder Rauch zu riechen im Innenraum, es kann aber auch von außen kommen durch Kamine oder andere PKWs

Habe alles Kontrolliert: Hirschgeweih, Injektoren auf Undichtigkeit, Krümmer auf Undichtigkeit, Abgasanlage im vorderen Bereich.

Das einzigste was ich gefunden habe waren leichte Rußspuren am Turbolader wo der Verstell-Mechanismus rein geht

Habt ihr dort auch diese Spuren ?

Den Abgasgegendruck habe ich noch nicht gemessen, die Regeneration erfolgt aber ca. alle 700-800km planmäßig (ich mache immer einen km-Reset) und dauert 10-15 Minuten und alles verhält sich "normal"

VMax erreiche ich aber nur mit mühe.

Russ-turbo

wenn man eine leere occ alt öl falle bekommt, rüstet man sie eben selbst auf! ;-)

verbauen muss ich die occ-altöl-falle bei gelegenheit noch!

aber ich hab letztens, wie angekündigt bei mir in der firma, den etwas unsinnig leeren occ / oil catch can behälter geöffnet und mit messing-gitter-geflecht versehen! / metallwolle oder stahlschwammwatte, war mir doch etwas zu riskant!

leer ist der occ behälter ja etwas "sinnfrei" ...

nun aber kann an den ganzen messing-maschen, die vom kge ventil eingepustete ölige luft "kondensieren" und das aufzufangende öl, kann an den maschen nun schön nach unten abfliessen!

während die dann weit weniger öl haltige luft, nun oben wieder richtung ansauggeweih/turbo weiter "raus" kann!

somit wird der gesamte ansaugbereich ect. inside, nicht mehr so grob mit altöl versifft!

da kommt auf zb. 5000km/8000km schon mal ein guter liter alt-öl, aus der kge ventil luft im ansaugbereich zusammen! :-(

auch die oft gern teuer unbemerkt "absaufende" eks steuerung, direkt unter der geweih/turbodichtung, wird es einen auf dauer auch sehr danken! ;-)

occ alt öl falle füllen

Hallo Kukuk,
ich würde den Ein-und Auslass noch ein bisschen trennen, eine kleine 3-4cm lange Wand einbringen.
Wo möchtest du den Behälter beim 642Motor verbauen. Ich sehe noch ein bisschen Platz vorne rechts am Kühlmittelbehälter.
Grüße

hmmm eine hälftige trennwand einbringen ?

über den platz hab ich mir auch schon gedanken gemacht ... aber da muss ich wohl mit diesen teil, live am objekt auf platz und befestigungssuche gehen! ;-)

Einlass und der Auslass liegen ja nebeneinander, so das die verseuchte Luft erst drunter durch muss, Zwangsführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen