ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 335d Chiptuning

335d Chiptuning

BMW 3er
Themenstarteram 14. Juli 2007 um 13:10

Der 335d ist eh schon der Hammer - Trotzdem bekommt man bei solchen Daten (siehe Anlage) Lust auf mehr. Bitte stellt doch Eure Erfahrungen zu Leistung, Verbrauch und vor allem Schäden hier ein - Danke !!!

Gruß Michi

Beste Antwort im Thema
am 14. Juli 2007 um 20:19

Zitat:

Original geschrieben von 530dAe39

Immerhin langsamer als ein Serien 335i.

immerhin wesentlich günstiger im Verbrauch

Man so ein sinnfreier Beitrag wieder ...

323 weitere Antworten
Ähnliche Themen
323 Antworten
am 16. Juli 2007 um 5:55

Zitat:

Original geschrieben von TheStig

Aber dass die Tuner nicht zahlen wollen, ist doch auch logisch. Wer sich mal anschaut, wie klein diese Läden in Wirklichkeit sind - wenn es nicht gerade ein Riesentuner wie Brabus ist - , der wird schnell feststellen, dass die sowas in den Ruin treiben würde.

Was bleibt ist eine gerichtliche Auseinandersetzung, aber im Endeffekt zahlt man alles selber, da niemand etwas nachweisen kann. Das heißt: Man zahlt Gerichtskosten, Ersatzwagen, Reparatur, laufenden Wertverlust, etc. etc.

Gruß

nun ja, deswegen sollte man sich schon vorher informieren zu welchem Tuner man geht!

Zudem gibt es Rechtschutzversicherungen, die sich dann um alles kümmern können und die Kosten übernehmen :D

Zitat:

Original geschrieben von TheStig

Der kommt ja vllt. noch... allerdings hat der dann auch nicht mehr Drehmoment als der 335i...

Aber vllt. wäre der hier ja was für dich:

http://www.alpina-automobiles.com/de/2007_genf/index.php

...und der kommt sicherlich vor dem M3 als Kombi...

;)

Gruß

PS: Was ich vorhin noch anmerken wollte: Nach meiner Erfahrung wird die Motorcharakteristik von getunten Diesel noch schlechter... der Gummibandeffeckt nimmt noch mehr zu... v.a. weil das Drehmoment eben oft prozentual mehr angebehoben als die Nennleistung.

Naja, schau mer mal.

Wenn Audi seine Motorenpalette im benzinerbereich (Auch gerne ein stärkerer Diesel) mal wieder aktualsiert hat, kommt sicher eher ein A4 Avant in Frage. Der ist einfach leichter und hat ein ausgeglicheneres Fahrwerk. in meinen Wagen habe ich erst einmal 1.100,- EUR (Nur Einstellungsarbeiten mit dickeren Stabis für 300,- EUR) unerwartet investieren müssen um das gleiche Gefühl wie ein S-Line Fahrwerk zu erhalten.

Chiptuning und seine Folgen

 

wen's interessiert: KLICK

Der Wetterauer betreibt Motorsport und verwendet dort seine Erfahrungen.

Ein eingesetzter 135D (Ein Einser mit dem x35D Motor :-)) hat laut Aussage des GFs 400PS. Die Langstreckenrennen muss der Wagen ja aushalten, sonst macht die Tunerei ja gar keinen Sinn.

Mein Wunsch den Wagen nur auf die niedrigere Stufe von 313 PS zu heben, wurde abgeraten. Wahrscheinlich sind die "optimierten" 313 als auch 340 PS gleich (un?)problematisch.

Herr Wetterauer fährt selbst einen 335D (das ist der in der letzten Sport Auto getestete Wagen) und der muss allerlei testfahrten über sich ergehen lassen. Bleibt abzuwarten, ob Herr Wetterauer dies mit einem Motor-, Lader- oder sonstigem Schaden quittiert bekommt. Da müsste Er allerdings einiges in seiner Kalkulation mit berücksichtigen.

Bis jetzt wurden wohl bereits 35x 335D vom Wetterauer getuned. Wenn man nun noch statistisch die anderen Tuner hinzuzieht, müsste eine Anzahl von Fahrzeugen allein in dieser Klasse getuned seien, deren reihenweiser Ausfall eigentlich auffallen müsste.

Parallel dazu steht die Anzahl von ca. 2.500 Chiptunings allein bei Wetterauer im Jahr. Wenn wir mal davon ausgehen, dass es min. 10 weitere namhafte Tuner gibt, sollten 25.000 defekte Fahrzeuge im Jahr eigentlich irgendwo auffallen.

Diese Betrachtung ist natürlich nur rein statistisch, nach sachlichen Vorgaben und Hochrechnungen.

...Zerlegung eines VW T4:

Im Fernsehen habe ich letztens einen bericht eines Langstrecken getesteten Fahrzeuges des VW T5 gesehen. Der hatte 100.000KM hinter sich und der Sachverständige hat begeistert den Kopf geschüttelt, weil alle Masse und Verschleissmessungen den Wert 0 ergaben. Es handelte sich um einen 130 PS TDI. Damals hatte man bereits gesagt, dass der Motor nun aber ganz schön grenzwertig getuned worden wäre.

Nichts an dem Motor, Getriebe oder Turbolader hatte Verschleissanzeigen. Auf der Kupplungsscheibe waren noch die eingedruckten Produktionsnummer zu sehen. Diese waren nicht eingestanzt sondern gedruckt!!!

Das Urteil lautete, dass der Wagen sich eigentlich im Neuzustand befindet und sicherlich locker weitere 100.000 KM abspulen kann.

Solche Berichte lassen in mir optimistische Hoffnungen aufkommen. Im Ingenieruswesen rechnet man ja üblicherweise mit dem Sicherheitsfaktor 2-3.

Beim Turbolader hat dies in der Vergangenheit immer wieder nicht ausgereicht, wenn eine neue Serie herausgekommen ist. Mittlerweile scheint sich dies jedoch verbessert zu haben.

am 16. Juli 2007 um 10:54

100% Zustimmung, wobei 25.000 getunte Fahrzeuge im Jahr eher noch zu wenig sind. Wo ich bei Wetterauer war, da kamen die gar nicht hinterher mit tunen ... Wo die die Rabattaktion hatten, da mussten die echt vielen Leuten Terminabsagen erteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir

100% Zustimmung, wobei 25.000 getunte Fahrzeuge im Jahr eher noch zu wenig sind. Wo ich bei Wetterauer war, da kamen die gar nicht hinterher mit tunen ... Wo die die Rabattaktion hatten, da mussten die echt vielen Leuten Terminabsagen erteilen.

Das freut mich natürlich für Wetterauer!

bezüglich Deiner Signatur sehe ich, dass Du 40mm Spurplatten im E91 hast. Bei mir passen nicht einmal 20mm. Wie hast Du das gemacht?

am 16. Juli 2007 um 13:21

ich habe 225'er rundum eintragen lassen! Die 255'er wollte ich nicht, da ich so die Räder von vorn nach hinten und andersrum wechseln kann. Zudem fand ich die 255 zu breit. Zudem kosten die auch mehr Sprit.

Die 225'er find ich sind ein guter Kompromiss. War auch nicht teuer beim TÜV, die freizugeben.

die 40'er Spurplatten sind das Maximale laut TÜV ohne zu bördeln o.ä. Ich hatte die nach Augenmaß und einigen Berichten hier fast Blind im Internet bestellt ;)

am 16. Juli 2007 um 13:38

Der 335d von Wetterauer beschleunigte gerade mal 1.2 Sekunden schneller auf 180 km/h als das sogar sehr lahme Serienexemplar. Extrapoliert also ca. 23 Sekunden auf 200 km/h. Das sollen 54 PS mehr sein? Sorry, das ist eine der vielen Tuner-Angaben, die ins Reich der Märchen und Fabeln gehören...

+20 PS scheinen real.

Gruß

am 16. Juli 2007 um 13:44

@rene_donner:

Aber ein Auto zerfliegt doch nicht sofort, nur weil du es tunst... Und gerade bei so einem starken Motor gilt doch, dass man sich gar nicht oft an der Vollast bewegt. Probleme bekommt man i.a. doch erst, wenn man die Mehrleistung wirklich exzessiv nutzt!

Ein Auto wird übrigens so ausgelegt, dass beim schlimmstmöglichen Fahrer (sogenannter 1%-Fahrer) und bei den schlimmstmöglichen Umweltbedingung auch sicher auf seine angesetzten 240.000 bis 300.000km kommt. Ein normal bewegtes Fahrzeug sollte daher schon auf 400 bis 500.000km kommen können, ohne riesige Probleme wie Getriebe- Motorschäden zu bekommen. Deshalb machen sich Probleme durch das Motortuning auch erst bei "höheren" Laufleistungen bemerkbar. Dabei muss man aber bedenken, dass gerade viele Käufer von Chiptuning-Fahrzeugen auch oft so viel Geld haben so große Autos fahren, dass sie sie auch entsprechend oft wechseln. Der Zweitbesitzer hat dann schon eher die Probleme durch das Tuning...

Auch in deinem Beispiel mit dem T5 ist es daher nicht verwunderlich, dass der VW nach nur 100.000km kaum Verscheißspuren zeigt. Ausgestattet mit einem Motor, der teils auch auf Nfz-Bedürfnisse zugeschnitten ist, sollte der auch noch erheblich länger halten als 200.000km... Alles andere wäre ein Armutszeugnis.

Das mit den Sicherheitsfaktoren von 2-3 kannst du aber getrost vergessen. Sowas gilt noch für's Fahrwerk, wo man Stoßfaktoren und Missbrauchsanwendungen absichern muss (fahren gegen Bordstein und sowas). Aber für den Motor? Ein ganz klares nein! Heutige große Motoren (eben so ab 300 bis 400PS und aufwärts, je nach Fahrzeugklasse) sind nicht mal mehr dauervollgasfest, weil sowas selbst der angesprochene 1%-Fahrer nicht mehr fahren kann. Das gibt keine Straße der Welt her, dass man solche Motoren auf Dauer so belasten kann... Bei den heute geradezu explodierenden Leistungswerten samt engeren Motorräumen geht das schon von seitens der Kühlung her nicht mehr!

Das sieht man auch gerade schön an den AMG und M-Motoren. Der 55K-AMG regelt das Moment runter, wenn er zu heiß wird und was glaubst du eigentlich, warum es den P400-Modus und die Launch-Control mit aufdiktierten Zwangspausen beim BMW M5 wirklich gibt? ...Spielerei? ...wohl eher nicht. Gerade der 400PS-Modus des M5 ist doch absolut sinnfrei, wenn der Motor wirklich die 507PS auf Dauer vertragen könnte.

Das gilt sogar für das Getriebe: Beim alten M3 gab es Fälle, wo das SMG nach weniger als 50.000km hinüber war. Diagnose: Schaden durch dauerhaftes Fahren in schnellster Schaltstufe. Garantie abgelehnt, Hinweis auf Handbuch in welchem steht, dass man das Auto auf Dauer so nicht handhaben soll. Klage abgelehnt, Kunden zahlen AT-Getriebe...

Gruß

am 16. Juli 2007 um 13:50

Zitat:

Original geschrieben von tom43

Der 335d von Wetterauer beschleunigte gerade mal 1.2 Sekunden schneller auf 180 km/h als das sogar sehr lahme Serienexemplar. Extrapoliert also ca. 23 Sekunden auf 200 km/h. Das sollen 54 PS mehr sein? Sorry, das ist eine der vielen Tuner-Angaben, die ins Reich der Märchen und Fabeln gehören...

+20 PS scheinen real.

Gruß

Dafür bekommst du von mir eine 100%ige Zustimmung! Es haben ja auch schon einige Rollentests von Tuningfahrzeugen bewiesen, dass sie die angegebene Mehrleistung praktisch nie erreichen, das Drehmoment schon eher. Dadurch entsteht auch der deutlich bessere Beschleunigungseindruck, obwohl es kaum besser wurde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom43

Der 335d von Wetterauer beschleunigte gerade mal 1.2 Sekunden schneller auf 180 km/h als das sogar sehr lahme Serienexemplar. Extrapoliert also ca. 23 Sekunden auf 200 km/h. Das sollen 54 PS mehr sein? Sorry, das ist eine der vielen Tuner-Angaben, die ins Reich der Märchen und Fabeln gehören...

+20 PS scheinen real.

Gruß

Der Bericht ist auf www.wetterauer.de downloadbar.

Ich lege diesen mal hier bei:

Das von mir angehängte Bild ist etwas klein.

Deshalb der direkte Link von der Wetterauerseite:

http://www.wetterauer.de/presse/news/SportautoTest335d_III.jpg

Zitat:

Original geschrieben von TheStig

@rene_donner:

 

Das sieht man auch gerade schön an den AMG und M-Motoren. Der 55K-AMG regelt das Moment runter, wenn er zu heiß wird und was glaubst du eigentlich, warum es den P400-Modus und die Launch-Control mit aufdiktierten Zwangspausen beim BMW M5 wirklich gibt? ...Spielerei? ...wohl eher nicht. Gerade der 400PS-Modus des M5 ist doch absolut sinnfrei, wenn der Motor wirklich die 507PS auf Dauer vertragen könnte.

Das gilt sogar für das Getriebe: Beim alten M3 gab es Fälle, wo das SMG nach weniger als 50.000km hinüber war. Diagnose: Schaden durch dauerhaftes Fahren in schnellster Schaltstufe. Garantie abgelehnt, Hinweis auf Handbuch in welchem steht, dass man das Auto auf Dauer so nicht handhaben soll. Klage abgelehnt, Kunden zahlen AT-Getriebe...

Gruß

Ja dass hatte ich ja auch in einem anderen Thread geschrieben, dass die Hersteller und auch die Tuner diese Leistungshungrigkeit der Käufer gut bedienen können indem Sie durch die elektronische Steuerung eingreifen. Der Wagen hat nur auf dem Prüfstand die optimale Leistung wenn Er nicht zu warm ist. Im Alltagsverkerh und nach einigen Fahrkilometern innerhalb einer Strecke reduziert der Motor seine Leistung kontinuierlich. Auch der getunte Motor und dass ist auch nicht schlimm.

Sobald Grenzwerte erreicht werden, schaltet die Steuerung in einen Notbetriebmodus und schützt sich dadurch vor Überlastung. Vorher wird kontinuierlich der Drehmoment heruntergefahren. Dies merkt der Standardfahrer natürlich überhaupt nicht, vor allem wenn die Leistung nur in kleinen Dosen nach unten abgeregelt wird. Ich hatte mal so eine Notbetriebsschaltung erlebt. Der Wagen geht dann auf ca. 100 NM runter! Fährt aber immer noch 180 KM/h ;-)

Also ich denke, dass der gepflegte Tuner sich in Sicherheit wiegen kann. Die Regelelektronik wirds schon richten.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir

ich habe 225'er rundum eintragen lassen! Die 255'er wollte ich nicht, da ich so die Räder von vorn nach hinten und andersrum wechseln kann. Zudem fand ich die 255 zu breit. Zudem kosten die auch mehr Sprit.

Die 225'er find ich sind ein guter Kompromiss. War auch nicht teuer beim TÜV, die freizugeben.

die 40'er Spurplatten sind das Maximale laut TÜV ohne zu bördeln o.ä. Ich hatte die nach Augenmaß und einigen Berichten hier fast Blind im Internet bestellt ;)

Achso, es liegt an den 255er! Ich habe auch schon überlegt die Reifen hinten schmäler zu machen, mir wurde jedoch von meinem Fahrwerksexperten davon abgeraten.

am 16. Juli 2007 um 14:07

Ja, eben... noch ein Grund, warum Motorschäden durch Tuning seltener werden... weil die Tuner eben auch die Sicherheitsmaßnahmen der Hersteller verwenden bzw. erweitern.

Und mit nur noch 100Nm 180km/h? ...NIE! ;)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen