ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330i n53 Lambda ?

330i n53 Lambda ?

BMW
Themenstarteram 5. Oktober 2018 um 12:22

Hallo

Ich habe an meinem e92 330i n53 folgendes problem die abgaswerte sind voll daneben

Das problem ist die einen sagen lambdasonde, die einen sagen weil ich den mitteltopf geleert hab und die anderen sagen nox sensor

Ich habe es ausgelesen und folgendes kommt (siehe bild anhang)

Kann mir da jemand mal weiterhelfen bitte

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 7. Oktober 2018 um 08:42:24 Uhr:

„Hochgiftig“ :D :D :D

Dann wären wir schon alle längst gestorben.

Schwefel?! Das hat hiermit nichts zu tun.

Ach und warum ist da ein NOx Kat drin?

Damit die Grenzwerte auf dem Prüfstand eingehalten werden, die sich einige Schwachmaten in Brüssel, die keine Ahnung von der Materie haben, ausgedacht haben.

Am Arbeitsplatz ist eine vielfach höhere Konzentration über den gesamten Arbeitstag erlaubt, als auf der Straße. Totaler Schwachsinn diese Abgasspinnerei, es reicht!

Oh Man.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 7. Oktober 2018 um 12:29:57 Uhr:

Damit die Grenzwerte auf dem Prüfstand eingehalten werden, die sich einige Schwachmaten in Brüssel, die keine Ahnung von der Materie haben, ausgedacht haben.

Am Arbeitsplatz ist eine vielfach höhere Konzentration über den gesamten Arbeitstag erlaubt, als auf der Straße. Totaler Schwachsinn diese Abgasspinnerei, es reicht!

Heisst übersetzt also: Die Hersteller (insbesondere VW) können beim Diesel da weitermachen, wo sie vor zwei Jahren aufgehört haben??

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 09:53:03 Uhr:

NOX-Kat hat nichts mit der AU zu tun, die wird man ohne Probleme bestehen!

Außerdem funktionieren bestimmt 60% dieser NOX-Kats nicht mehr, ohne dass es einer merkt. Man stellt es nur fest, wenn man den Fehlerspeicher ausliest (vom etwas höheren Verbrauch mal abgesehen).

Und was machen die bei der AU??

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 10:24:34 Uhr:

Richtig!

Die CO2 Werte werden bei der AU gemessen und sind natürlich auch Relevant! Die NOx Werte dagegen sind für die AU unwichtig.

Es gibt die Lambdasonden und Kats für den CO2 Wert und es gibt "zusätzlich" dahinter die NOx Kat´s und NOx Sensor, die haben nichts miteinander zu tun!

Vielleicht solltest Du Experte Dich mal über den Unterschied zwischen CO2 und CO informieren.

CO2 wird garantiert bei keiner AU gemessen.

am 7. Oktober 2018 um 19:00

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:43:26 Uhr:

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 10:24:34 Uhr:

Richtig!

Die CO2 Werte werden bei der AU gemessen und sind natürlich auch Relevant! Die NOx Werte dagegen sind für die AU unwichtig.

Es gibt die Lambdasonden und Kats für den CO2 Wert und es gibt "zusätzlich" dahinter die NOx Kat´s und NOx Sensor, die haben nichts miteinander zu tun!

Vielleicht solltest Du Experte Dich mal über den Unterschied zwischen CO2 und CO informieren.

CO2 wird garantiert bei keiner AU gemessen.

Sei doch nicht so kleinlich! Habe mich in der Eile vertan, sollte natürlich CO heißen.

Wenn man es ganz genau nimmt werden natürlich CO, HC, O2 und NOx auch noch gemessen, aber den NOx wird man auch ohne NOx Kat nicht überschreiten, da bei dem AU Prüflauf der Motor nicht in den Schichtladebetrieb schalten wird. das ist aber noch ein anderes Thema um das es hier nicht geht.

am 7. Oktober 2018 um 19:12

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:40:43 Uhr:

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 09:53:03 Uhr:

NOX-Kat hat nichts mit der AU zu tun, die wird man ohne Probleme bestehen!

Außerdem funktionieren bestimmt 60% dieser NOX-Kats nicht mehr, ohne dass es einer merkt. Man stellt es nur fest, wenn man den Fehlerspeicher ausliest (vom etwas höheren Verbrauch mal abgesehen).

Und was machen die bei der AU??

...

"Zusätzlich werden abgasrelevante Fehler, welche während des Fahrbetriebes von allen abgasbeeinflussenden Systemen gespeichert werden, aus dem Steuergerät des Fahrzeuges ausgelesen. Ist ein Fehler NOx-relevant, bleibt er u. U. gesetzt, auch wenn alle Fehlercodes mit einem OBD-Gerät gelöscht werden. Die Fahrzeughersteller sind verpflichtet, Listen dieser Fehler offenzulegen. Diese Fehler dürfen dann (falls sämtliche anderen Erfordernisse der AU i. O. sind) in der AU ignoriert werden mit einem Hinweis in den Erläuterungen auf dem AU-Ausdruck."...

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:00:36 Uhr:

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:43:26 Uhr:

 

Vielleicht solltest Du Experte Dich mal über den Unterschied zwischen CO2 und CO informieren.

CO2 wird garantiert bei keiner AU gemessen.

Sei doch nicht so kleinlich! Habe mich in der Eile vertan, sollte natürlich CO heißen.

Wenn man es ganz genau nimmt werden natürlich CO, HC, O2 und NOx auch noch gemessen, aber den NOx wird man auch ohne NOx Kat nicht überschreiten, da bei dem AU Prüflauf der Motor nicht in den Schichtladebetrieb schalten wird. das ist aber noch ein anderes Thema um das es hier nicht geht.

Der N53 geht sogar im Leerlauf in den Schichtbetrieb.

Zitat:

@slk-user schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:12:15 Uhr:

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:40:43 Uhr:

 

Und was machen die bei der AU??

...

"Zusätzlich werden abgasrelevante Fehler, welche während des Fahrbetriebes von allen abgasbeeinflussenden Systemen gespeichert werden, aus dem Steuergerät des Fahrzeuges ausgelesen. Ist ein Fehler NOx-relevant, bleibt er u. U. gesetzt, auch wenn alle Fehlercodes mit einem OBD-Gerät gelöscht werden. Die Fahrzeughersteller sind verpflichtet, Listen dieser Fehler offenzulegen. Diese Fehler dürfen dann (falls sämtliche anderen Erfordernisse der AU i. O. sind) in der AU ignoriert werden mit einem Hinweis in den Erläuterungen auf dem AU-Ausdruck."...

Eine Quellenangabe wäre hilfreich.

Ich habe mal selber gesucht:

Wikipedia ist keine (wissenschaftlich) anerkannte Quelle, und das aus guten Gründen.

Die von Dir genannten nicht AU-relevanten NOx-Fehler beziehen sich auf Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen. Also völlig falscher Zusammenhang.

https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/bosch-nox-fehlercodes.pdf

https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A02005L0055-20051219&from=DE

https://www.idk-hannover.de/.../...urchfuehrung_LKW-Diesel_mit_OBD.pdf

am 8. Oktober 2018 um 20:48

Was willst du uns jetzt damit sagen? Also hattes du schon Probleme mit NOx Werten bei der AU ? Ich nicht, auch ohne Nox-Kat beim N53 nicht!

Ich will damit sagen, dass Du zuerst behauptest, dass bei der AU NOx keine Rolle spielen soll, da ein Defekt nur durch Auslesen des Fehlerspeichers festzustellen ist. Dann sagst Du, dass NOx auch bei der AU gemessen wird (was nicht stimmt), diese Werte aber den Grenzwert nicht überschreiten können, da der Motor bei der Prüfung nicht im Schichtbetrieb laufen soll (was so pauschal auch nicht stimmt), und schließlich schreibst Du, dass eventuelle NOx-Fehlereinträge bei der AU ignoriert würden (was ebenfalls nicht stimmt, da die Regelung nur für Dieselmotoren gilt).

Zusammengefasst: Ich will damit sagen, dass Du ziemlich wirres Zeugs schreibst.

Und nein, ich habe kein NOx-Problem, da sowohl Kat als auch Sonde in Ordnung sind.

Und wenn wir schon dabei sind: Ein defekter NOx-Sensor dürfte wahrscheinlich tatsächlich einer erfolgreichen AU-Prüfung nicht im Wege stehen, da die MIL nicht eingeschaltet wird. Der Fehler ist nämlich nicht abgasrelevant, da der Motor dann homogen läuft. Beim NOx-Kat wahrscheinlich ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen