330d + PPK vs. 335d

BMW 3er

Hallo,

Wegen Firmenrichtlinie kann ich keinen 335d bestellen, dafür einen 330d + PPK

Der 330d + PPK dürfte sich in die Richtung 335d bewegen (286 PS und 600 N.m vs. 313 PS und 630 n.M) aber er besitzt keinen 2. Turbo, richtig ?

Hat jemandem einen Vergleich der 2. Motoren ?

Grüße,
Tony

Beste Antwort im Thema

Hi,

irgendwie ist es in diesem Forum immer so, dass Besitzer kleinerer Modelle so schnell sind, wie die der größeren.

Nun ja ... sollte also der Standard 330d besser bzw. schneller sein, als der 335d .... warum gibt es dann eigentlich den 335d?

Und XDrive hilft sehr wohl ... Nämlich beim Sprint bis 100 km/h, dank verbesserter Traktion.

Der 35d hat nun mal 313 PS. Das sind 55 PS mehr als der 330d .... und die Pferdchen sollen sich plötzlich alles aus dem Staub gemacht haben?

Aber wehe sie fahren selbst 335d. Dann ist dieser plötzlich so schnell wie der M550d.

Ach ja .... recht amüsant.

Tut mir einen Gefallen. Fahrt bitte mal ein solches Modell, am Besten im direkten Vergleich zu eurem 330d.

Dann wisst ihr, dass ihr nicht das schnellste Gefährt der nördlichen Halbkugel habt.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Dürfte aber auch echt ausreichen. Wer mehr Leistung will muss zwangsläufig zu den Benzinern greifen (wobei der aktuelle 335er ja auch auf 450Nm limitiert ist Getriebeseitig).

Übrigens, wie viel verträgt deine DSG und Torsen? Kommt die Revo Stage 1 bereits an die entsprechenden Limits heran?

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Übrigens, wie viel verträgt deine DSG und Torsen? Kommt die Revo Stage 1 bereits an die entsprechenden Limits heran?

Was das Torsen mitmacht kann ich leider nicht sagen. Hab nix dazu gefunden, allerdings auch noch nix negatives über verrissene Differentiale gelesen. Nur bei einem Kollegen von mir hats mal das Haldex wegen einem Launch Control Start zerlegt, der fährt seinen TT RS allerdings auch mit 500PS und 600 Nm...klar, dass das durchaus knallen kann. 😁

DSG müsste laut VW Unterlagen 550Nm verkraften, mit Revo bin ich knapp drunter (530Nm). Mehr Leistung wäre zwar noch drin (470PS / 590Nm), aber das ist mir dann doch zu heikel.

Hab mittlerweile das Gefühl dass viele Hersteller potentiell tuning-gefährdete Wägen durch Getriebehardware limitieren, die Motoren sind wohl vielfach nicht das Problem. Auch z.B. der S7 bietet das Potential für 700Nm und 560PS wie der RS rein über neue Software, wird aber wegen dem selben Getriebe wie in meinem (anscheinend nur leicht verstärkt) auf 550Nm zwangskastriert. Hier bin ich mal sehr gespannt auf Resultate in Sachen Haltbarkeit denn die Verlockung ist doch sehr groß.

Auch der 335er ist ja so ein Wagen und auch hier hat man seitens BMW clever gehandelt den nur mit dem 8HP45 auszurüsten, so kann den Wagen keiner wirklich stark pimpen ohne potentielle Getriebeschäden in Kauf zu nehmen. Und auch hier waren 360-400PS Gang und Gäbe früher.

Na, warum sollte BMW ein stärkeres Getriebe einkaufen, zumal die Frage ist, ob es so etwas out of the box gibt, und höhere ProduktionsKosten tragen?

Die Getriebehersteller haben häufig 1-3 Ausführungen ihrer Getriebe im Angebot. Die sind aber selten über hochdrehmomentstarke Bereiche gestreut, da es hier weniger Nachfrage gibt. Also müssen die Autoentwickler folgende Parameter checken:
- welche (passenden) Getriebe existieren bei den Zulieferern? (Drehmomente, Baugrösse, Längs-/Quereinbau, etc.)
- wie sind die Kosten (hier scheidet die Eigenentwicklung meist sofort aus)
- welches Getriebe passt von der Übersetzungsverh. zu meinem Motorleistungs- und Geschwindigkeitsspektrum?

Und wenn ich ein ansonsten konstruktiv passendes Getriebe finde, wird auch in der Motorsteuerung entspr. Anpassung betrieben. Warum sollte ich ein Getriebe mit unpassender Spreizung/Übersetzungen oder deulich höheren Kosten einkaufen, wenn ich zB. ein 450Nm Teil im Markt finde und statt 470Nm nun nur 450Nm freigebe. Vielleicht Gäbe es auch ein 550Nm Teil aber zu zB. 80% höheren Kosten. Also nehme ich das 450Nm Getriebe von Zulieferer A und fange per Motorsteuerung ein paar Motor-Nm ein.

Abgesehen davor geht es ja auch um Gewicht und ein Getriebe für mehr Eingangsdrehmoment ist zudem auch schwerer. Alle Leute beschweren sich, dass die Autos immer schwerer werden. Früher hatte ein 1,4l Motor 130Nm, heute mit Aufladung sind es 250Nm. Das erfordert auch stabilere Getriebe mit dann entsprechend höherem Gewicht, wenn die Konstruktion ansonsten gleich bliebe.
Bei den 3l-Benzinern waren früher 250-280Nm, heute 450Nm üblich.
-> mehr Stabilität im Power-Train -> mehr Gewicht -> Mehrgewicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Gute Frage - ich wüsste auch gerne die Antworten.

Die letzte Ausgabe von AutoBild Sport Cars verrät etwas mehr zum Setup von Alpina D3:

"... die entdrosselten Ansaugwege, die erhöhten Lade- und Einspritzdrücke, der besonders hitzefeste Abgaskrümmer und der NOx-Speicherkat. Gleichzeitig hat Alpina den Kühlhaushalt optimiert - durch einen 30 Prozent größeren Intercooler (Überraschung! :-)) und zwei zusätzliche Wasserkühler vor den Radhäusern."

Sieht also aus als ob am Motorblock und dessen Inhalt gar nichts gemacht wurde und das Ganze lebt locker mit 350PS wenn entsprechend belüftet und gekühlt. Ich bin mega-scharf auf den ETK von Alpina :-)

Das hier hat mich ein wenig stutzig gemacht: "...Weil der EU6-zertifizierte 3,0-Liter-Motor zwischen 1500 und 3000/min mit konstant 700Nm ein wahres Drehmoment-Feuerwerk abbrennt, musste ZF die Achtstufenautomatik verstärken...". Verstärken relativ zu was? Zur 450Nm-Version? Der D3 wird auf der Website mit 8HP70 gelistet.

Ähnliche Themen

Eigentlich müsste die ja schon von Haus aus die 700Nm abkönnen. Da wurde nix gemacht denk ich. Find das klingt etwas dubios formuliert und bezieht sich wohl auf das 8HP45 Modell ?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Eigentlich müsste die ja schon von Haus aus die 700Nm abkönnen. Da wurde nix gemacht denk ich. Find das klingt etwas dubios formuliert und bezieht sich wohl auf das 8HP45 Modell ?

Genau auf diese Frage würde ein Blick in deren ETK eine Antwort liefern. Extra für Alpina würde die ZF wohl kein passendes Teil zum "Verstärken" haben/herstellen - nur den Drehmomentwandler von der nächstgrößeren Ausbaustufe: 8HP90 :-)

Generell bleibt die Frage: wenn man ein für X Nm ausgelegtes Getriebe mit genau X Nm belastet, gilt das als dauerhaft gesund? Oder wird es dringend empfohlen einen kleinen Abstand zum Maximum einzuhalten?

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Generell bleibt die Frage: wenn man ein für X Nm ausgelegtes Getriebe mit genau X Nm belastet, gilt das als dauerhaft gesund? Oder wird es dringend empfohlen einen kleinen Abstand zum Maximum einzuhalten?

Ich würde jetzt mal darauf tippen, dass die Leistung für die entwickelt wurde, das Getriebe auch abkann + mal generell eine gewisse Toleranz von 5-10% ?

Apropos: welche Automatik verwendet dann der M550d ? Schon die 8HP90 oder einfach die 70er mit Verlass auf eben vermutete Toleranzschwelle ?

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Apropos: welche Automatik verwendet dann der M550d ? Schon die 8HP90 oder einfach die 70er mit Verlass auf eben vermutete Toleranzschwelle ?

Scheint das Letztere zu sein: laut Leebmann24 ist das GA8HP70Z - dieselbe Bezeichnung wie beim 330d. Die Drehmomentwandler haben dasselbe Gewicht, haben aber unterschiedliche Teilenummern. Zur Erinnerung: M550d hat 740 Nm.

ich traue nicht allem, was sich die Schreiberlinge aus der Feder saugen. Vielleicht ist's auch etwas Nebelgranate, was die Hersteller werfen, um einfache Sachen aufwändiger darzustellen. Man muss ja nur man in die Händler-Handouts zu den M Performance Sachen schauen, wo in epischer Farbvielfalt die Vorteile von Pedalauflagen und Fusstützen auf die Fahrzeugperformance geschildert werden.

Bei Porsche wird der neue Cayman S Motor mit dem Leistungszuwachs von 5 auf 325PS hervorgehoben, wo derselbe Motor mit 350PS im Carrera läuft. Oder mit 330PS schon im alten Cayman R. Nein, es liest sich so, als ob Porsches Ingenieure in einem Ausbruch hirngrützemäßiger Ergüsse fas das Ei des Kolumbus gefunden hätten, um diese 5PS irgendwo vom Kolbenboden zu kratzen.
Jedoch nie so, dass sie lediglich die verbaute Drossel leicht gelockert haben. Hätten ja auch die 350PS freigeben können.

Zitat:

Original geschrieben von UA2


ich traue nicht allem, was sich die Schreiberlinge aus der Feder saugen. Vielleicht ist's auch etwas Nebelgranate, was die Hersteller werfen, um einfache Sachen aufwändiger darzustellen. Man muss ja nur man in die Händler-Handouts zu den M Performance Sachen schauen, wo in epischer Farbvielfalt die Vorteile von Pedalauflagen und Fusstützen auf die Fahrzeugperformance geschildert werden.

Bei Porsche wird der neue Cayman S Motor mit dem Leistungszuwachs von 5 auf 325PS hervorgehoben, wo derselbe Motor mit 350PS im Carrera läuft. Oder mit 330PS schon im alten Cayman R. Nein, es liest sich so, als ob Porsches Ingenieure in einem Ausbruch hirngrützemäßiger Ergüsse fas das Ei des Kolumbus gefunden hätten, um diese 5PS irgendwo vom Kolbenboden zu kratzen.
Jedoch nie so, dass sie lediglich die verbaute Drossel leicht gelockert haben. Hätten ja auch die 350PS freigeben können.

Bislang lag Georg Kacher von AutoBild mit seinen Infos immer richtig. Und den kann man beim besten Willen nicht als "Schreiberling" bezeichnen.

Habe grade mal die Kommentare gelesen....
Ich selber fahre einen 330d f30 mit PPK und mein Cousin einen 335d F31 Serie 313Ps.
Was den Abzug vom Start weg betrifft muss ich klar sagen das der 335d mit Allradantrieb besser weg kommt.
Wenn wir aber einen rollenden Start hinlegen sind wir so gut wie identisch und ich behaupte das der 330d sogar etwas spritziger ist.
Aber besser geht mein 330d auf keinen Fall wenn überhaupt gleich.

Bist du schon beide Fahrzeuge gefahren? Kannst du was zur Leistungsentfaltung sagen?

Die Exx 335d legen oben raus nochmal erheblich zu, den Fxx 330d empfand ich die Leistungsentfaltung linear.

Ist dieser unterschied auch bei den neuen?

Überlege auch ob ich das PPK verbauen lasse. Bis 180kmh bin ich eigentlich zufrieden mit der Leistung. Da drüber wird es jedoch etwas zäh und über 220kmh dauerts gefühlt ewig. Merkt man mit dem PPK einen spürbaren Zugewinn um die 200kmh ?

Zitat:

@freestylercs schrieb am 9. November 2015 um 09:44:40 Uhr:


Merkt man mit dem PPK einen spürbaren Zugewinn um die 200kmh ?

Nein. Dafür sind die 10% Leistungssteigerung viel zu wenig.

Zitat:

@freestylercs schrieb am 9. November 2015 um 09:44:40 Uhr:


Merkt man mit dem PPK einen spürbaren Zugewinn um die 200kmh ?

wenn du Bums willst, fahre zu Noelle, dann bekommst du knapp 300PS und kannst es mit 'nem (Serien)3.5d aufnehmen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen