318iA vs 316dA

BMW 3er

Hallo,

wollte mir mal ein paar Meinungen einholen; wenn das Budget limitiert ist, welchen Einsteigermotor würdet ihr wählen? Den 318i oder den 316d?
8 Gang Automatik muss es so oder so sein.

Der Vierzylinder Diesel hat zwar etwas mehr Drehmoment, aber drehfreudiger ist sicher der Dreizylinder Benziner...
Was macht mehr Spaß aus Eurer Sicht?

Vielen Dank! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 26. Oktober 2015 um 12:53:03 Uhr:


Der 320d stand hier bisher aus Kostengründen nicht zur Debatte. So ein 220 PS Benziner / 184 PS Diesel aus dem RS ist den hier genannten 316d / 318i zumindest längsdynamisch weit überlegen.

Ich will aber niemandem die Einstiegsmotorisierung madig machen, sind auch schöne Autos, nur der Fahrspaß hält sich in Grenzen, wenn von hinten der VW Touran drängelt 😛.
Ich habe mich damals vor allem aufgrund des Designs für den F30 entschieden und vermisse seit nun 2,5 Jahren schmerzlich die Motorleistung des Vorgängers.

Immer wieder interessant das jeder Fahrspass nur mit Beschleunigung gleichsetzt .

30 weitere Antworten
30 Antworten

ich denke viele hier suchen nicht die Romantik eines 2CV oder Käfers, wenn sie sich einen BMW holen.

bzgl. Klang ist es bei Menschen wie mir so, dass der schon einen guten Teil der Emotionen und eben auch Qualität definiert. wobei das schon unterschiedliche Klänge sind 😛

Ich kenne den Dreizylinder Sound nur von früher wo die ersten Dreizylinder Diesel zB im VW Polo verbaut wurden.. Diese hatten wirklich einen Traktor Sound.. Ich denke mal dass sich mittlerweile schon einiges getan hat bei der Motorakustik von Dreizylindern...

Abgesehen von der Akustik, wie hängt der 318i am Gas? Gibt es hier schon Erfahrungen?...mir ist schon klar dass es keine Rennmaschine ist... ??

Wenn Fahrspaß die erste Priorität ist, würde ich von beiden Motoren absehen. Den Diesel besitze ich selber, der dient eher der sparsamen Fortbewegung, weniger dem Fahrspaß. Den 136 PS 3-Zylinder bin ich im Mini gefahren und auch hier ist er keine Rakete und gerade in niedrigen Drehzahlregionen ziemlich brummig.

Wenn für das gegebene Budget Fahrspaß gesucht wird, ist der F30 evtl. nicht die erste Wahl. Hier bieten andere Hersteller mehr Fahrspaß pro € (z.B. Skoda Octavia RS).

Was bietet Octavia RS mehr als ein 20d und wenn überhaupt kann Skoda sowie ihre Mutter V W die Sparsamkeit einen 20d niemals erreichen. Spaß und Sparsamkeit kann nur BMW und einen 3er BMW Zufahrten macht immer mehr Spaß (ohne andere Marken zu beleidigen).

Ähnliche Themen

Der 320d stand hier bisher aus Kostengründen nicht zur Debatte. So ein 220 PS Benziner / 184 PS Diesel aus dem RS ist den hier genannten 316d / 318i zumindest längsdynamisch weit überlegen.

Ich will aber niemandem die Einstiegsmotorisierung madig machen, sind auch schöne Autos, nur der Fahrspaß hält sich in Grenzen, wenn von hinten der VW Touran drängelt 😛.
Ich habe mich damals vor allem aufgrund des Designs für den F30 entschieden und vermisse seit nun 2,5 Jahren schmerzlich die Motorleistung des Vorgängers.

Meinst du die 6-Zylinder Diesel bzw. Benziner die schon bei 2.0 Liter gab. Du hast Recht .Ich vermissen sie auch.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 26. Oktober 2015 um 12:53:03 Uhr:


Der 320d stand hier bisher aus Kostengründen nicht zur Debatte. So ein 220 PS Benziner / 184 PS Diesel aus dem RS ist den hier genannten 316d / 318i zumindest längsdynamisch weit überlegen.

Ich will aber niemandem die Einstiegsmotorisierung madig machen, sind auch schöne Autos, nur der Fahrspaß hält sich in Grenzen, wenn von hinten der VW Touran drängelt 😛.
Ich habe mich damals vor allem aufgrund des Designs für den F30 entschieden und vermisse seit nun 2,5 Jahren schmerzlich die Motorleistung des Vorgängers.

Immer wieder interessant das jeder Fahrspass nur mit Beschleunigung gleichsetzt .

gleichsetzen in der Tat nicht, aber ein relevanter Faktor ist es bei mir bspw schon

beim 316d von fahrspass zu sprechen ist ja wohl voll daneben.
da geht es wohl eher darum mit aller gewalt BMW fahren zu wollen.
so einigermaßen geht es erst bei 320d/i los.
aber jeder wie er will.

Oh man...nicht jeder setzt Fahrspaß mit purer Beschleunigung in Verbindung 🙄
Auf kurvigen Landstraßen hat auch ein E30 316i Spaß gebracht. Gerade in Frankreich und Italien, wo die Autobahnen so oder so limitiert sind.

Zitat:

@kiwisibk schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:03:06 Uhr:


Ich kenne den Dreizylinder Sound nur von früher wo die ersten Dreizylinder Diesel zB im VW Polo verbaut wurden.. Diese hatten wirklich einen Traktor Sound.. Ich denke mal dass sich mittlerweile schon einiges getan hat bei der Motorakustik von Dreizylindern...

Die Akustik ist immer noch besch....eiden, allerdings hat sich das Laufverhalten dank weicher Motorlagerung und mehrfachen Ausgleichswellen verbessert, Vibrationen sind nur noch schwach spürbar.

Fahrspaß? Das ist für mich agiles Handling samt direkter Lenkung, ein schnell ansprechender, dabei akustisch ansprechend tönender Motor, zuletzt kommt dann die Leistung.

Ja aus meiner Sicht gehört zum Fahrspass auch weit mehr als die Leistung, wobei letztere selbstverständlich nicht ganz zu vernachlässigen ist... 🙂

Wenn einem das Auto an sich gefällt, wieso sollte man dann nicht den kleinen Motor wählen? Ich verstehe solche Aussagen nicht, wie "es geht darum mit aller Gewalt BMW zu fahren".
Was ist, wenn ein Tempolimit kommt? Reicht es dann auf 130 zu beschleunigen um Spaß zu haben? Macht das fahren dann überhaupt noch Spaß, oder ist dann alles über 318i sinnlos?

Ich hatte den 318d Touring Facelift als Handschalter für 2 Wochen von Sixt. Falls dein Budget das noch erlaubt ist evtl. der 18d realistisch? Den finde ich im Vergleich zum 20d gar nicht so verkehrt. Ein sehr sparsames Triebwerk das aber auch ganz nett am Gas hängt. Man fühlt sich absolut nicht untermotorisiert.

Nein, Budget ist 40000€. Aber wie ich hier lese würden sich die meisten für den 318i entscheiden.. Auch mein erstes Gefühl ging in diese Richtung... Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Meinungen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen