3.2 FSI mit Motorschaden-Sammelthread

Audi A6 C6/4F

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

1979 weitere Antworten
1979 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ado77


Hallo Airway,

dann kann der neue Motorblock genauso wie der alte wieder einen Kolbenkipper erleiden - wenn nichts verändert wurde.

Da aber diese Problematik bei Audi bekannt ist - kann ich mir nicht vorstellen, dass die munter weiter diese anfälligen Blocks verbauen und einfach abwarten bis es wieder kracht.

Bei mir wurde übrigens heute die Reparaturfreigabe erteilt - der Motor-Tausch wird mich zum Glück nichts kosten. Immerhin etwas...

Grüße

Ado

...auch hier....Bitte gesamten Thread lesen,er enthält einige recht Informative Links......Öl wurde letztes Jahr klangheimlich umgestellt(aus LL Öl 2,wurde LL Öl 3,mit einem höheren HTHS Wert,dieser Wert ist für den Verschleiss an den Zylinderlaufflächen maßgebend)

Zitat:

...auch hier....Bitte gesamten Thread lesen

Danke, ich

habe

den kompletten Thread gelesen. Wenn ich nicht bei der Demontage meiner alten Zylinderbank dabenen gestanden hätte und die abbröselnde Beschichtung in der eigenen Hand gehabt hätte, dann würde ich auch glauben, dass die Motoren nie beschichtet waren ... .

Nur weil was vorher im Thread steht und nicht wiederlegt wurde, heißt das ja nicht, dass es automatisch stimmt und vollkommen der Wahrheit entspricht 😁.

Die Laufbahnen waren definitiv beschichtet und ob sie's nun nichtmehr sind, kann ich leider nicht genau so definitiv sagen. Jedenfalls waren sie es mal. Soviel steht fest ^^.

Grüße,
Dave

Zitat:

Original geschrieben von Darry2010



Zitat:

...auch hier....Bitte gesamten Thread lesen

Danke, ich habe den kompletten Thread gelesen. Wenn ich nicht bei der Demontage meiner alten Zylinderbank dabenen gestanden hätte und die abbröselnde Beschichtung in der eigenen Hand gehabt hätte, dann würde ich auch glauben, dass die Motoren nie beschichtet waren ... .

Nur weil was vorher im Thread steht und nicht wiederlegt wurde, heißt das ja nicht, dass es automatisch stimmt und vollkommen der Wahrheit entspricht 😁.

Die Laufbahnen waren definitiv beschichtet und ob sie's nun nichtmehr sind, kann ich leider nicht genau so definitiv sagen. Jedenfalls waren sie es mal. Soviel steht fest ^^.

Grüße,
Dave

..es gibt hier einen Link im Thread,über den Hersteller der Motorblöcke mit einer genauen Beschreibung des Strukturhonverfahrens und des Werkstoffes(daß deswegen so gemacht wird,da dann eine Beschichtung überflüssig ist)...diese Beschreibung stammt aus dem Jahr 2005..Anfang 2005...für mich ist das Thema hiermit erledigt...ich habe bei meinem Dicken das Öl schon im Februar gewechselt....ich erfreue mich jedesmal wenn ich mit dem Auto fahre an dem Sahnemotor...teilweise geht es hier für mich schon in Richtung Spekulation und Panikmache.......

Du willst also sagen, dass das was ich da in der Hand hatte nicht die Beschichtung war? Und was war dann das für Zeug in der Ölwanne und im Ölkreislauf? Auch nicht die Beschichtung?

Komisch, was war's denn dann?

Ich für meinen Teil glaube immer noch das was ich sehe, und nicht das was ich gesagt kriege ... .
Die können da viel schreiben von wegen "keine Beschichtung", aber wieso erzählt mir jeder der was von Motoren versteht, auch Audi-Externe, dass die Zylinderlaufbahnen beim 3.2 FSI beschichtet sind?

Grüße,
Dave

Ähnliche Themen

Habe mir heute in der Werkstatt den Zylinderblock in meinem A6 angeschaut - nur der rechte Zylinderkopf war abgebaut und Zylinder 6 ist betroffen.

Da ist deutlich Abrieb zu sehen - würde auch behaupten, dass die Zylinder beschichtet sind. Es sah so aus als wäre diese Beschichtung an der Stelle einfach (horizontal, etwa 3-4 cm lang und 1,5 cm breit) weg. Es ist ein Farbunterschied zu sehen - dort wo Beschichtung fehlt sieht's wie Mettal aus - der Rest ist irgendwie grau-grün (ist nicht gerade fachmännisch, ich weiß).

Die Reparatur kostet übrigens 8.600 Euro.

Gruß
Ado

Zitat:

Original geschrieben von ado77


Habe mir heute in der Werkstatt den Zylinderblock in meinem A6 angeschaut - nur der rechte Zylinderkopf war abgebaut und Zylinder 6 ist betroffen.

Da ist deutlich Abrieb zu sehen - würde auch behaupten, dass die Zylinder beschichtet sind. Es sah so aus als wäre diese Beschichtung an der Stelle einfach (horizontal, etwa 3-4 cm lang und 1,5 cm breit) weg. Es ist ein Farbunterschied zu sehen - dort wo Beschichtung fehlt sieht's wie Mettal aus - der Rest ist irgendwie grau-grün (ist nicht gerade fachmännisch, ich weiß).

Die Reparatur kostet übrigens 8.600 Euro.

Gruß
Ado

Aha ^^. Freut mich, dass ich nicht der Einzige bin, der da trotz angeblich fehlender Beschichtung Abrieb feststellt. Habe sogar noch Fotos von meinem alten, eingetüteten Motor gefunden, da ist der Abrieb der Beschichtung auch gut zu erkennen (sieht aus wie ein schattiger, dunklerer Fleck).

Außerdem sieht ein strukturgehonter Zylinderlauf völlig anders aus, als die Zylinderläufe bei mir auf den Fotos aussehen. Das sieht lapidar ausgedrückt aus, wie mit klitzekleinen Furchen versehen, bzw. mit Stahlwolle aufgeschubbert. (und nicht vollkommen plan, wie bei mir auf den Fotos)

Grüße,
Dave

(Fotos siehe Anhang)

...freut mich auch,viel Spaß beim Lesen😁

http://www.kspg-ag.de/.../at01_alusil_zkg_v6_v8_audi.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Airway



...freut mich auch,viel Spaß beim Lesen😁

http://www.kspg-ag.de/.../at01_alusil_zkg_v6_v8_audi.pdf

Sag mir wo

genau

steht, dass die Zylinderlaufflächen der alten, problemträchtigen 3.2FSI-Motoren nicht beschichtet sind. Würde mich schwer interessieren. Klug auf ein 500-Seitiges PDF verweisen kann ich auch ... .

Jedenfalls steht da z.B. gleich auf Seite 1:

Zitat:

Wegen der geringen Wanddicke (...) Aluminium-Silizium-Legierung (aus der ist der Motor hergestellt) (...) Dieses Konzept erlaubt, dass die Kolben direkt auf den gehonten Zylinderlaufflächen des Aluminium-Gusses laufen - für Hochleistungs-Motoren eine ideale Voraussetzung.

Das hat bestimmt ein ganz Schlauer Kerl durchgelesen und gedacht er hätte die Antwort auf alle Motor-Probleme des 3.2l FSI aus dem Weg geräumt ... . Leider ist dem nicht so. Dem aufmerksamen Leser fällt sofort auf, dass besagtes "Konzept" es

erlaubt

, dass die Kolben direkt auf den gehonten Zylinderlaufflächen laufen (was ja laut Audi bei den ATM von heute auch der Fall ist), nur leider steht da rein garnichts von einem tatsächlichen Laufen der Kolben direkt auf den gehonten Zylinderlaufflächen der damaligen Problemmotoren... . Nur weil die Technick damals so weit war, heißt das noch lange nicht, dass sie's auch umgesetzt haben. Denen war das meiner Meinung nach schlichtweg zu krass, Kolben bei der ohnehin für die damalige Zeit unglaublich geringen Wanddicke vom nur 5,5mm direkt auf den gehonten Oberflächen laufen zu lassen ... .

Jedenfalls ist meine Annahme mindestens genau so plausibel, wie deine Annahme, dass besagte Laufflächen nicht beschichtet sind ... .

Grüße,
Dave

...manchen Leuten ist halt nicht zu Helfen...ich frage mich nur,ob diese Unbelehrbarkeit noch Sturheit oder schon verbohrtheit ist😕😁

Anderst herum: Würde fast behaupten du warst froh eine halbwegs plausible Lösung für all deine Bedenken bezüglich des Motors zu haben, und überlagerst die Tatsache, dass es kein bisschen plausibel ist zu denken, die Laufbahnen wären nicht beschichtet ^^

Darry krieg Dich mal wieder ein, Airway hat absolut recht und richtige Argumente kommen da nicht von deiner Seite.

BEschichten bedeutet eine Schicht auftragen und das passierte bei keinem 3,2er, der im Uebrigen waehrend der gesamten Bauzeit (MJ 2005-2008) nicht ueberarbeitet wurde.

Die Laufflaeche ist gleichwohl oberflaechenverguetet, was neben dem klassischen Honen das Freilegen und Ausrichten der Siliziumpartikel beinhaltet. Diese "Schicht" unterscheidet sich optisch und hinsichtlich Haerte und Temperaturbestaendigkeit deutlich vom restlichen Material und kann verschleissen und sich im Extremfall sogar abloesen. Sie ist aber nicht aufgetragen/beschichtet sondern durch Bearbeitung des Grundmaterials des Zylinderblockes entstanden.

Hallo yooman,

wie auch immer man dieser Bearbeitung der Laufbahnen nennen mag - Fakt ist dass auf der Laufbahn eine "Schicht" vorhanden ist die sich ablösen/abreiben kann.

Dies ist am offenen Block deutlich zu sehen. Bei meinem Motorblock sind die Abriebe noch schlimmer wie beim Dave.

Gruß
Ado

Zitat:

Original geschrieben von yooman


Darry krieg Dich mal wieder ein, Airway hat absolut recht und richtige Argumente kommen da nicht von deiner Seite.

BEschichten bedeutet eine Schicht auftragen und das passierte bei keinem 3,2er, der im Uebrigen waehrend der gesamten Bauzeit (MJ 2005-2008) nicht ueberarbeitet wurde.

Brauche mich nicht einzukriegen, aber danke für den Hinweis. Woher willst du wissen, dass Airway absolut Recht hat? Das würde mich schon interessieren. (Wenn Aussagen vom Audi-Werk und das in der Hand halten von zerbröckeltem Beschichtungsmateriel keine richtigen Argumente sind, dann weiß ich auch nicht ... .)

Würde eher behaupten, dass da keine richtigen Argumenten von Airways, verzeihe,

eurer

Seite kommen.

Weißt du, ich kann mich einfach nicht damit abfinden, dass nur aufgrund eines, zugegebener Maßen optisch sehr ansehnlichen, nur leider nicht sonderlich detaillierten Dokuments plötzlich alle Sorgen begraben werden sollen. Und ein "Sahnemotor" ist der 3.2FSI schon zwei mal nicht.

Wieso existiert wohl sonst bei Audi eine TPI die "Probleme mit der Oberflächenbeschichtung der Zylinderlaufbahnen" als Problemursache angibt?
Wieso sagt dir jeder Werkstattmeister (egal wo du hingehst), nachdem du ihn ein wenig mit Fragen "bearbeitet" hast, dass der Motor nichts taugt?
Wieso hat Audi auf den 3.0FSI umgestellt, wo doch der 3.2FSI so toll war?

Zitat:

Die Laufflaeche ist gleichwohl oberflaechenverguetet, was neben dem klassischen Honen das Freilegen und Ausrichten der Siliziumpartikel beinhaltet. Diese "Schicht" unterscheidet sich optisch und hinsichtlich Haerte und Temperaturbestaendigkeit deutlich vom restlichen Material und kann verschleissen und sich im Extremfall sogar abloesen. Sie ist aber nicht aufgetragen/beschichtet sondern durch Bearbeitung des Grundmaterials des Zylinderblockes entstanden.

Selbst wenn das so wäre, klingt ja durchaus plausibel, darf sich diese Schicht von Siliziumpartikeln denn ablösen? Ist das dann ein Sahnemotor? Ob nun Beschichtung oder Schicht von aufgerichteten Siliziumpartikeln ... da löst sich was, was sich nicht lösen sollte und laut Audi ist das bei den ATM nichtmehr so.

Wenn du verifizierbare Beweise haben solltest, dass dem nicht so ist hast du mich überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von ado77


Hallo yooman,

wie auch immer man dieser Bearbeitung der Laufbahnen nennen mag - Fakt ist dass auf der Laufbahn eine "Schicht" vorhanden ist die sich ablösen/abreiben kann.

Dies ist am offenen Block deutlich zu sehen. Bei meinem Motorblock sind die Abriebe noch schlimmer wie beim Dave.

Gruß
Ado

Absolut kein Widerspruch, ist lediglich keine Beschichtung sondern eine oberflaechenverguetete Laufflaeche. Ihr habt also alle irgendwie recht und Euch hoffentlich alle wieder lieb ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Darry2010



Zitat:

Original geschrieben von yooman


Darry krieg Dich mal wieder ein, Airway hat absolut recht und richtige Argumente kommen da nicht von deiner Seite.

BEschichten bedeutet eine Schicht auftragen und das passierte bei keinem 3,2er, der im Uebrigen waehrend der gesamten Bauzeit (MJ 2005-2008) nicht ueberarbeitet wurde.

Brauche mich nicht einzukriegen, aber danke für den Hinweis. Woher willst du wissen, dass Airway absolut Recht hat? Das würde mich schon interessieren. (Wenn Aussagen vom Audi-Werk und das in der Hand halten von zerbröckeltem Beschichtungsmateriel keine richtigen Argumente sind, dann weiß ich auch nicht ... .)
Würde eher behaupten, dass da keine richtigen Argumenten von Airways, verzeihe, eurer Seite kommen.

Weißt du, ich kann mich einfach nicht damit abfinden, dass nur aufgrund eines, zugegebener Maßen optisch sehr ansehnlichen, nur leider nicht sonderlich detaillierten Dokuments plötzlich alle Sorgen begraben werden sollen. Und ein "Sahnemotor" ist der 3.2FSI schon zwei mal nicht.

Wieso existiert wohl sonst bei Audi eine TPI die "Probleme mit der Oberflächenbeschichtung der Zylinderlaufbahnen" als Problemursache angibt?
Wieso sagt dir jeder Werkstattmeister (egal wo du hingehst), nachdem du ihn ein wenig mit Fragen "bearbeitet" hast, dass der Motor nichts taugt?
Wieso hat Audi auf den 3.0FSI umgestellt, wo doch der 3.2FSI so toll war?

Zitat:

Original geschrieben von Darry2010



Zitat:

Die Laufflaeche ist gleichwohl oberflaechenverguetet, was neben dem klassischen Honen das Freilegen und Ausrichten der Siliziumpartikel beinhaltet. Diese "Schicht" unterscheidet sich optisch und hinsichtlich Haerte und Temperaturbestaendigkeit deutlich vom restlichen Material und kann verschleissen und sich im Extremfall sogar abloesen. Sie ist aber nicht aufgetragen/beschichtet sondern durch Bearbeitung des Grundmaterials des Zylinderblockes entstanden.

Selbst wenn das so wäre, klingt ja durchaus plausibel, darf sich diese Schicht von Siliziumpartikeln denn ablösen? Ist das dann ein Sahnemotor? Ob nun Beschichtung oder Schicht von aufgerichteten Siliziumpartikeln ... da löst sich was, was sich nicht lösen sollte und laut Audi ist das bei den ATM nichtmehr so.

Wenn du verifizierbare Beweise haben solltest, dass dem nicht so ist hast du mich überzeugt.

Ich empfinde die Diskussion als weitab von der Sachebene und versuchte dies zum Ausdruck zu bringen.

Die Probleme mit den Laufflaechen will niemand (zumindest ich nicht) wegdiskutieren. Es gibt lediglich keine Beschichtung. Meiner, sicherlich hoechst subjektiven, Meinung nach werden die Probleme jedoch kuenstlich aufgebauscht. Die unbestritten vorhandene Zahl der Probleme steht in Anbetracht der in 4 Jahren abgesetzten Motoren in einem fuer mich akzeptabelen Verhaeltnis, was die Tragik und die Kosten fuer die Betroffenen keineswegs mindert.

Andere Motoren waren deutlich auffaelliger. Die Probleme scheinen bei festen Oelwechselintervallen und mit 5W30-Oelen nicht in dieser Form aufzutreten und Warmfahren schadet auch nicht. Die anscheinend ausgepraegte Wiederholungskomponente legt einen Zusammenhang mit Fahrweise oder Fahrprofil (Kurzstrecke, direkt auf die Autobahn o.ae.) zumindest nahe.

Schon reine Metalle haben keine fehlerfreien Gitterstrukturen. Eine Legierung schon gar nicht, zumal die Oberflaechenbehandlung den Siliziumanteil veraendert. Das sich etwas abloest, ist nicht auszuschliessen. Ich glaube (ich rede nicht von Wissen oder Beweisen) jedoch eher an Verunreinigungen im Motor/-oel die z.B. aus Bearbeitungsrueckstaenden, unsauberer Wartung (z.B. beim Kerzenwechsel) oder sich abloesenden Verkokungen.

Aus dem A8 4E sind mir keine Probleme bekannt. Der 3,2er ist hier (in A6 und A8) ein sehr populaerer Motor, da sich ab 3,5l Hubraum die AfA auf 7 Jahre erhoeht und ab 250 PS die Steuer je PS verdoppelt. Der 3,2 hat daher in Russland meist 249PS.

Der Motor gefaellt mir persoenlich sehr gut und ist fuer mich durchaus ein "Sahnemotor". Sound ist toll und vom cruisen bis zum erkennbaren Spassfaktor (allerdings nur ohne ASR und mit Automatik auf S und ohne Sportwagenambitionen) deckt er bei vertretbarem Verbrauch alles ab.

Ersetzt wurde er durch den 2,8 FSI, der 3,0 TFSI ist oberhalb angesiedelt.

P.S.: Was Werkstattmeister oder manche Kundendienstmitarbeiter manchmal so von sich geben, zaehle ich nicht wirklich als Argument. Hier ist oft kein Hintergrundwissen vorhanden und im Zweifel auch nicht erforderlich. Nach meinen Erfahrungen wird dem argumentierenden Kunden, natuerlich unter der Hand, zugestimmt und anschliessend alles auf den Chef oder halt AUDI geschoben. Der Kunde fuehlt sich bestaetigt und die Werkstatt hat ihre Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen