3.0TDI 218PS Fahrberichte
Ich errinere mich nicht, wie ich ueber Euer Forum gestolpert bin, aber ich bin sehr dankbar. Ich habe unheimlich viel ueber das neue A4 von Euch gelernt – und Ihr habt mich dazu gezwungen, mein versteinertes Deutsch (vom Jahrgang 1970) erheblich nachzuholen. Eure Tipps haben mich einiges in unvorausgesehenen Extras gekostet, aber gerne geschehen!
Als ich im Dezember mein 218PS Avant Quattro Sport blind bestellt habe, war ich ueberzeugt, dass mehrere unter Euch Fahrberichte fuer dieses Auto (obwohl wohl ohne Quattro) schreiben wuerden ehe ich meins bekaeme. Weil ich bisher keinen solchen Bericht gelesen habe, habe ich diesen neuen Thread veranstaltet.
Ich versuche keineswegs meine Kaufentscheidung zu rechtfertigen. In England faehrt sowieso keiner dem sein Fuehrerschein lieb ist ueber 150 km/h, von 200 oder 250 ganz zu schweigen. Cambridge kann man kaum als Bergland beschreiben. Das Auto ist fuer mich ein unverschaemter Luxus, mit saemtlichen Sicherheitsassis. Zu meinem Alter, wird es wohl mein letztes stoffverbrennendes Auto sein.
Vor Bestellung habe ich eine Probefahrt in einem A6 Allroad 218PS Quattro gemacht. Die Maschine hat mich echt unterwaeltigt. Zwar seidiger, aber nicht lebhafter, als der 2.0 TDI 190PS im neuen A4. Aber ich liess mich gerne von ein paar positiven Reviews ueberreden, und habe den 218er trotzdem bestellt.
Also! Der grosse Abholungstag ist endlich angekommen! Da sitzt mein Schatzkasten und wartet auf mich. Ich hatte zuerst eine Aufgabe geplant. Eine Probefahrt in einem 190PS TDI! Ehrlich gesagt, reichte so ein Motor 100% fuer mich aus, und es war immer mein Absicht, so einen zu kaufen (sogar in einem A6). Ich wollte sehen, genau wie sich die zwei Motoren unterscheiden. Der selbe Drehmoment, aber ab 1250 U/Min fuer den 218Pser, in vergleich zu 1750/Min fuer den 2.0er. Leider war der einziger 2.0TDI 190PS Vorfuehrwagen des Haendlers nicht vorhanden. Man hat mir versprochen, den Versuch auf naechster Woche verschieben zu koennen.
Der Motor fand ich eigentlich hervorragend. Sofort ansprechbar aber sehr ruhig. Leider fehlte der direkte Vergleich zum 2.0 190-er, und ich bin den „grossen 3er“ nie gefahren. (Z. Zt. gibt’s in England weder 218PS-er, 272PS-er oder 252 PS Benziner als Vorfuehrwagen. Alle die die Haendler bekommen werden sofort verkauft!)
Was mich sehr interessiert hat war die Reaktion meines Freundlichen, der die 150 Km mitgefahren ist (jeder als 50% Fahrer). Der war total begeistert. Sein aktueller Dienstwagen ist ein S3 (schrecklich was die Jungen heutzutage aushalten muessen!) und er ist immer 100% „Benziner“ gewesen. Er meinte, er nehme wohl einen neuen A5 218PS Quattro, wenn dieser verfuegbar ist. Spricht Baender!
Wir sind ruhig gefahren und ich erwarte dass unser 6.1L/100Km sich verbessern wird
Diejenigen, die auch einen 218 PSer blind bestellt haben, sollten sich beruhigt fuehlen. Der Motor ist ein Traum.
Beste Antwort im Thema
Ich errinere mich nicht, wie ich ueber Euer Forum gestolpert bin, aber ich bin sehr dankbar. Ich habe unheimlich viel ueber das neue A4 von Euch gelernt – und Ihr habt mich dazu gezwungen, mein versteinertes Deutsch (vom Jahrgang 1970) erheblich nachzuholen. Eure Tipps haben mich einiges in unvorausgesehenen Extras gekostet, aber gerne geschehen!
Als ich im Dezember mein 218PS Avant Quattro Sport blind bestellt habe, war ich ueberzeugt, dass mehrere unter Euch Fahrberichte fuer dieses Auto (obwohl wohl ohne Quattro) schreiben wuerden ehe ich meins bekaeme. Weil ich bisher keinen solchen Bericht gelesen habe, habe ich diesen neuen Thread veranstaltet.
Ich versuche keineswegs meine Kaufentscheidung zu rechtfertigen. In England faehrt sowieso keiner dem sein Fuehrerschein lieb ist ueber 150 km/h, von 200 oder 250 ganz zu schweigen. Cambridge kann man kaum als Bergland beschreiben. Das Auto ist fuer mich ein unverschaemter Luxus, mit saemtlichen Sicherheitsassis. Zu meinem Alter, wird es wohl mein letztes stoffverbrennendes Auto sein.
Vor Bestellung habe ich eine Probefahrt in einem A6 Allroad 218PS Quattro gemacht. Die Maschine hat mich echt unterwaeltigt. Zwar seidiger, aber nicht lebhafter, als der 2.0 TDI 190PS im neuen A4. Aber ich liess mich gerne von ein paar positiven Reviews ueberreden, und habe den 218er trotzdem bestellt.
Also! Der grosse Abholungstag ist endlich angekommen! Da sitzt mein Schatzkasten und wartet auf mich. Ich hatte zuerst eine Aufgabe geplant. Eine Probefahrt in einem 190PS TDI! Ehrlich gesagt, reichte so ein Motor 100% fuer mich aus, und es war immer mein Absicht, so einen zu kaufen (sogar in einem A6). Ich wollte sehen, genau wie sich die zwei Motoren unterscheiden. Der selbe Drehmoment, aber ab 1250 U/Min fuer den 218Pser, in vergleich zu 1750/Min fuer den 2.0er. Leider war der einziger 2.0TDI 190PS Vorfuehrwagen des Haendlers nicht vorhanden. Man hat mir versprochen, den Versuch auf naechster Woche verschieben zu koennen.
Der Motor fand ich eigentlich hervorragend. Sofort ansprechbar aber sehr ruhig. Leider fehlte der direkte Vergleich zum 2.0 190-er, und ich bin den „grossen 3er“ nie gefahren. (Z. Zt. gibt’s in England weder 218PS-er, 272PS-er oder 252 PS Benziner als Vorfuehrwagen. Alle die die Haendler bekommen werden sofort verkauft!)
Was mich sehr interessiert hat war die Reaktion meines Freundlichen, der die 150 Km mitgefahren ist (jeder als 50% Fahrer). Der war total begeistert. Sein aktueller Dienstwagen ist ein S3 (schrecklich was die Jungen heutzutage aushalten muessen!) und er ist immer 100% „Benziner“ gewesen. Er meinte, er nehme wohl einen neuen A5 218PS Quattro, wenn dieser verfuegbar ist. Spricht Baender!
Wir sind ruhig gefahren und ich erwarte dass unser 6.1L/100Km sich verbessern wird
Diejenigen, die auch einen 218 PSer blind bestellt haben, sollten sich beruhigt fuehlen. Der Motor ist ein Traum.
207 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 22. Mai 2016 um 20:17:56 Uhr:
In Österreich ist mir das so dermaßen egal, ob die Automatik bis auf 400NM ausgelegt ist und der Motor entsprechend elektronisch abgeriegelt wird. Mit 218PS und 400NM bist in Österreich mehr als gut motorisiert.
Auch in Deutschland ist die Kombination sehr ausreichend ??
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 23. Mai 2016 um 00:48:21 Uhr:
Neuentwicklung klingt halt auch immer positiv. Kann aber auch einfach nur ne Version sein die billiger in der Produktion ist als ein Vorgängermodell.
U.a. soll das DL382 treibstoffeffizienter sein.
Aber wie auch immer: da ich gerade das Vergnügen habe, den Wagen über italienische Berg"straßen" zu prügeln, kann ich nur sagen: die neue S-Tronic im Sportmodus, kombiniert mit dem 2.0 TDI Quattro, macht Hölle Spaß. Jeder Tippser aufs Gaspedal wird verzögerungsfrei brachial umgesetzt.
Kein Vergleich zur "kleinen" S-Tronic im Vorgänger.
So mal ein kleines Zwischenupdate nach knapp 2000km.
Verbrauch liegt inzwischen bei reduziertem Autobahnanteil bei 6,8l, Reichweite bei knapp über 800 km. Das ist (zumindest bei mir) mehr Reichweite als vorher beim B8. Etwas viel zu konservativ ist die Reichweitenanzeige ausgelegt, die schickt mich schon bei 100km an die Tanke, vorher war es bei 70.
Vergleich des Motors und des Getriebes mit meinem B8:
Das Getriebe geht (subjektiv) noch etwas flinker zu Werke als die Vorgängervariante. Desweiteren fehlt bei mir die Gedenksekunde beim Rückwärtsgang einlegen. ABER leider ist die Beschleunigungsgedenksekunde teilweise etwas grösser als vorher, das muss ich noch etwas genauer rausfinden.
Ich bin leider noch keine Autobahn mit Topgeschwindigkeit gefahren, das war wegen des Wetters und Verkehr momentan nicht gut möglich. Die Beschleunigung auf der Landstrasse ist sehr gut, wie zu erwarten aber leicht schlechter als im B9, die fehlenden NM und PS lassen sich dann auch mit neuer Auslegung nicht komplett kaschieren. Überholen auf der Landstrasse kam noch nicht so vor, dass ich da eine Elastizitätsaussage treffen möchte.
Was mir persönlich nicht ganz so gut gefällt (aber kein Motorthema per se ist): das Auto geht schon vor dem Stillstand in die Start Stopp Automatik, heisst wenn ich ohne halten wieder anfahre muss das Auto erst wieder angehen.
@Luemmelchris: Ich nehme an Du hast im B8 den 3.0 TDI mit 245PS und Stronic gefahren?
Gibt es noch mehr Fahrer hier, die auch vom große 3.0 TDI im B8 zum "kleinen" 3.0 im B9 gewechselt sind? Wie sieht euer Fazit aus? Vermisst man die Leistung deutlich?
Ich plage mich derzeit nämlich auch mit der Frage, ob ich die 4.800 € Preisdifferenz in der Basis eher Richtung "nice to have" Ausstattung wähle oder doch den großen 3.0 TDI. Momentan ist die Tendenz noch großer Motor, genau aus der beschriebenen Leistungeinbußen (wenn wohl auch "nur" in homeopatischen Dosen)
Ähnliche Themen
Yep, ich habe den 245 PS S-Tronic gehabt.
Für mich wäre halt die Frage, wie lang behälst du dein Auto usw ein Kriterium.. bei mir sind es ja 4 Jahre, ich bin eh scho nweit über Budget und Co2 spielt bei uns auch noch ne Rolle, von daher war das 272 PS bei mir gar nicht vorhanden, da es nicht darstellbar ist.
Ich habe ja auch ne Vermutung bzgl des Anfahrgedenksekundenthemas. Ich muss das noch genauer beobachten, aber die Leerdrehzahl ist ja bei 750 und die volle NM Zahln steht ja "erst" bei 1250 zur Verfügung, da muss er ja durchs Loch durch. Bei meinem alten lag die Leerdrehzahl ja schon höher bei ca 1000 falls ich mich da noch recht erinnere.. eben mal auf der Landstrasse überholt, macht immer noch Spass.
Und ich kann jedem die Akustikverglasung ans Herz legen, es ist wirklich ein so tolles angenehmes Gefühl so leise unterwegs zu sein
Die "Gedenksekunde" beim Anfahren hat sich meiner (allerdings der 2.0er) mit der Zeit abgewöhnt. Das war allerdings vor den 2.000km die Du schon drauf hast.
Eine andere "Verzögerung" habe ich mittlerweile aber identifizieren können: beim Anbremsen und anschließenden Beschleunigen (zB vor schlecht einsehbaren Kreuzungen, wenn man fast bis zum Stillstand abbremst) wirkt er irrsinnig träge - was, wie ich mitterweile weiß, daran liegt, dass er oft trotz Bremsung bis zur Schrittgeschwindigkeit immer noch den 2., manchmal sogar 3. Gang eingelegt hat - und daher die Drehzahl nicht reicht, um schnell wieder zu beschleunigen.
Könnte das bei Dir auch das Problem sein?
Wenn der Wagen wirklich komplett abgebremst ist, setzt er Gas auch in D spontan um (in S sowieso). Das sollte beim 3.0er nicht anders sein, der ja das gleiche Getriebe und sogar ein breiteres Drehzahlband hat.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 23. Mai 2016 um 13:17:26 Uhr:
Aber wie auch immer: da ich gerade das Vergnügen habe, den Wagen über italienische Berg"straßen" zu prügeln, kann ich nur sagen: die neue S-Tronic im Sportmodus, kombiniert mit dem 2.0 TDI Quattro, macht Hölle Spaß. Jeder Tippser aufs Gaspedal wird verzögerungsfrei brachial umgesetzt.
Kein Vergleich zur "kleinen" S-Tronic im Vorgänger.
MuhSagtDieKuh 🙂
Erwischt 😁
Hab den 2.0 TDI Quattro, das mit dem abbremsen und zügig anfahren ist mir auch aufgefallen, wenn ich stärker Bremse ist bei mir das Problem, dass er zu schnell aus geht und es dann einfach dauert bis er an ist. Wenn ich ausm Start stop raus fahre, kuppelt er bei 1400U ca ein. Wenn ich mit Motor an anfahre, kuppelt er bei höchstens 1000U ein. In beiden Situationen ist kein Loch / Gedenkstunde spürbar !
Lediglich beim starken abbremsen und plötzliches wiederanfahren, wenn das Auto denkt, ich möchte anhalten
Ja, die S-Tronic von Audi nervt einfach. Habe ich bei den Probefahrten hier im Forum bereits bemängelt. Da ändert auch mein schöner V6 nichts daran.
Heute hatte ich mal den flüchtigen Gedanken, warum ich nicht doch den stärkeren V6 mit Wandler genommen habe.
Die Automatik von Audi kennt nur 2 Zustände, wenn man sich an die Geschwindigkeitslimits haltet:
Drivemodus - ständig fast zu untertourig unterwegs
Sportmodus - ständig zu hoch drehend
Ja, die Automatik ist einfach nicht gut abgestimmt, ansonsten passt alles mit meinem 218PS V6.
Das kann auch ein Problem von Doppelkupplungsgetrieben im allgemeinen sein. Bei meinen Fords mit DSG habe ich das gleiche Problem. Wenn ich langsam an eine Kreuzung heranrolle und dann schnell Gas geben will, ist das Getriebe überfordert.
Zum Thema niedrigtourig: auch hier wieder der Verweis auf Ford. In beiden Fahrzeugen ist die Drehzahl auch immer sehr niedrig 1.250 Umdrehungen usw. Und bei denen liegt das max. Drehmoment erst bei 2.000 an
Das war auch ein Grund den 3l zu nehmen, weil man mit nem modernen Diesel immer sehr niedrigtourig unterwegs ist und dann spielt der 3l jetzt seine Stärke aus. Wenn der Wagen höher als 1.800 Umdrehungen fahren würde, fände ich das zum Beispiel als sehr komisch.
Fazit: Es mag also nicht alles an Audi liegen.
Gibt es irgendwo für 2.0 quattro und 3.0 Front und quattro verlässliche 100-200 Werte?
nicht dass ich wüsste, die Werte bei den 30 sollten relativ gleich sein, in dem Bereich bringt dir quattro ja nicht sooviel..
Zitat:
@Ilyustar schrieb am 9. Juni 2016 um 22:23:21 Uhr:
Gibt es irgendwo für 2.0 quattro und 3.0 Front und quattro verlässliche 100-200 Werte?
Das Einzige was ich kenne ist das hier:
A4 Specs
Hab für das Wochenende eine kleinen 3.0 mit Frontantrieb zur Probefahrt bekommen. Zur Erinnerung, fahre derzeit einen 3.0 TDI 245PS Quattro B8 und wollte den Motor unbedingt ausprobieren. Ich muss sagen, dass ich ehrlich überrascht bin, die (spürbare) Differenz zum B8 ist kleiner als befürchtet. Wenn man der automobile-catalog.com Seite glauben schenken kann, so ist die Differenz dort auch in Zahlen sehr klein.
Bis 140 km/h zieht er richtig gut (verliert mit Quattro gegenüber dem B8 nur 1,2 Sek), da limitiert vor allem der Frontantrieb den Vortrieb. Auf der Autobahn gerade auf 255 km/h (nach Tacho - ich glaube der zeigt 10-15 km/h zu viel an) dabei bis 220 km/h relativ locker ... danach wurde es dann ein bisschen zäher. Von 0-200 sind es weniger als 4 Sek - da macht sich das geringere Gewicht wohl bemerkbar. In der Elastizität von 100-180 km/h sin es auch nur 1,8 Sek langsamer, im Vergleich zum B8.
Auch wenn ich es nie geglaubt hätte, dass ich das mal sagen würde, aber für 95% aller Situationen hat auch der kleine 3.0 TDI genug Power.
Die Probefahrt hat aber auch gezeigt, dass der Frontantrieb bei zügiger - bis sportlicher Fahrweise absolut überfordert ist. Ständig ESP und ASR am blinken und es zieht am Lenkrad - wenn euch spürbar weniger als noch im B8.
Letztendlich macht man mit diesem Motor absolut nichts falsch und ich überlege grade ziemlich gründlich, ob ich nicht für mehr Ausstattung auf den großen 3.0 TDI verzichten soll. Auf der anderen Seite, stellt sich natürlich auch die Frage - wenn der kleine 3.0 schon so überzeugt - was für ein "Biest" ist dann erst der große 😰😁