225xe - hat ihn schon jemand?
Da sich die Auslieferung "meines" 225xe mittlerweile auf März verschoben hat, ich aber sehr gespannt bin und die ersten Vorführer auf den Markt zu gehen scheinen, frage ich mich, ob jemand unter uns ist, der ihn schon fährt und berichten kann
Beste Antwort im Thema
Nach fast 20.000 Km mit meinem 225xe möchte ich hier einmal ein paar grundsätzliche Statements zu diesem Auto abgeben. Und das ohne jeden technischen Schnickschnack in den sich diese Diskussion oft verliert:
1. Der 225xe ist ein benzingetriebenes Fahrzeug mit zusätzlichem E-Motor und nicht umgekehrt.
2. Der 225xe eignet sich ausschließlich für Besitzer mit einem Fahrprofil, das möglichst viele kurze Fahrten bis zu 30 Km beinhaltet. Er ist also ein ideales Zweitfahrzeug. Wenn es ausschließlich an der heimischen Steckdose oder am Arbeitsplatz geladen werden kann, spielt die Ladedauer keine Rolle.
3. Der 225xe ist auch auf Langstrecke kein Säufer!
Auf meiner 6.000 Km langen Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto habe ich ihn kein einziges mal an der Steckdose aufgeladen. Es stand mir also lediglich der vom Auto selbst gemachte Strom zur Verfügung. Trotzdem lag der Durchschnittsverbrauch über 6.000 Km deutlich unter 7 Liter E10 pro 100 Km.
4. Das hier oft zitierte Mehrgewicht von ca. 300 Kg spielt überhaupt keine Rolle, denn es wirkt sich ausschließlich beim Beschleunigen negativ aus. Aber genau da erledigt der E-Motor einen wichtigen Teil seiner Arbeit und schiebt kräftig an. Das ergibt super Beschleunigungszeiten bei relativ geringem Verbrauch.
Beim Entschleunigen (Segeln und Bremsen) hilft das hohe Gewicht durch verstärkte Rekuperation eine größere Menge Strom zu erzeugen.
5. Der 225xe ist trotz seiner 224 PS kein sportliches Auto. Seine Stärken liegen im Fahrtkomfort und in der Umwelttechnik. Das "gute Gefühl" bei jeder Ortsdurchfahrt kaum Lärm und Abgase zu erzeugen ist unbezahlbar.
6. Die Gesamtkosten (ausstattungsbereinigte Anschaffungskosten, Verbrauchskosten, Steuer, Versicherung) sind keinesfalls höher als bei einem vergleichbaren Verbrenner (hier 225i).
7. Wer Bedenken bezüglich des Wiederverkaufswertes hat, kann das Auto leasen und hat mit dem Wiederverkauf keine Sorgen mehr.
Da mein Fahrprofil perfekt zu diesem Auto passt, würde ich es jederzeit wieder kaufen.
1452 Antworten
Würde mich auch interessieren. Da eine elektrische Heizung extrem viel Strom braucht, könnte ich mir vorstellen, dass nach 30 Minuten Erwärmung nicht mehr viel Kapazität übrig bleibt. Wenn die Akkus überhaupt 30 Minuten durchhalten.
Leider hat der 225xe keine Wärmepumpe (gibt es optional beim i3), was den Verbrauch stark reduzieren würde....
Um ein Auto von 0 auf 21 Grad zu erwärmen muss man mit ca. 2kWh rechnen. Eine Wärmepumpe würde das auf ein Viertel reduzieren.
Ok. Dann würden etwa 2/3 der Akkukapazität übrig bleiben. Bei niedrigeren Temperaturen entsprechend mehr.
Ähnliche Themen
Ich begreife das alles nicht so ganz. Beim Benzinverbrauch regen sich alle über 6 oder 7 statt 5 Liter (Normverbrauch) auf 100 km auf, was kein sooo großer Unterschied ist, und wenns um die elektrische Reichweite geht, dann sind eine Menge Leute mit der halben oder 2/3 Reichweite zufrieden. Das wäre genauso als ob einer sagt och jöööh, 7 oder 11 oder 14 Liter, das ist doch nicht so wild, hauptsache ich komme an...
Wer würde schon 1/3 seines Tankinhaltes für die Heizung hergeben und daws für normal halten?!?
Right or wrong: my country... äääh my hybrid, so kommt´s mir langsam vor.....
Das könnte daran liegen, das man den Strom nicht immer selber zahlen muss. Auf Arbeit könnte ich kostenlos aufladen, und wenn dann von den ca. 30km dann noch 20km übrig bleiben, wäre das für mich ok. Zumal dann auf der Fahrt die Heizung kaum noch arbeiten müsste, bei meiner relativ kurzen Strecke.
Im übrigen gibt es auch Autos, die ca 20% Mehrverbrauch durch eine Standheizung/Zusatzleistung haben.. Wenn man dann noch die Differenz zum Normverbrauch mit einrechnen, da sind wir dann von den 30% auch nicht mehr soweit weg.
Vielen Dank für die Antworten.
Alex
Was dann noch perfekt wäre, wäre wenn man die Sitzheizung auch per Fernsteuerung aktivieren könnte. Dann wäre der Sitz auch mit Strom aus der Steckdose vorgewärmt und würde dann während der Fahrt nicht den Akku belasten.
Denn so ein fetter Ledersitz, der über Nacht bei 0 Grad gefrostet wurde, wird nach 20-30 Minuten mit warmer Luft anblasen leider nicht durch und durch warm.
Oh Mann, was bin ich mittlerweile für ein Warmduscher geworden. Früher bin ich einfach ins Auto gestiegen und musste davor womöglich noch Eis von den Scheiben kratzen. Mehr als 10 Jahre Standheizung verweichlichen doch ziemlich 😉
sehe den 225xe eher als Hybrid und weniger als PlugIn bei winterlichen ~20km Komfortables fahren mit ner fetten Batterie, wiegt zwar 50Kg mehr als der 220d Xdrive denke der Verbrauch wird dann ähnlich sein ist aber kein Diesel.
Klar bei Kurzstrecken kommen theoretisch sagenhafte Werte zustande bei 1,735 Tonnen 😕
Das ist genau das, wass ich meinte,aber wie ich aufführte bis 9ltr sind drin, gleich ein Aufschrei.Ich habe ihn zwei Tage gefahren,wer sein Gewissen beruhigen will, der sollte ihn kaufen.
Lgp
Zitat:
@MartinBru schrieb am 21. November 2016 um 11:02:44 Uhr:
Was dann noch perfekt wäre, wäre wenn man die Sitzheizung auch per Fernsteuerung aktivieren könnte. Dann wäre der Sitz auch mit Strom aus der Steckdose vorgewärmt und würde dann während der Fahrt nicht den Akku belasten.Denn so ein fetter Ledersitz, der über Nacht bei 0 Grad gefrostet wurde, wird nach 20-30 Minuten mit warmer Luft anblasen leider nicht durch und durch warm.
Oh Mann, was bin ich mittlerweile für ein Warmduscher geworden. Früher bin ich einfach ins Auto gestiegen und musste davor womöglich noch Eis von den Scheiben kratzen. Mehr als 10 Jahre Standheizung verweichlichen doch ziemlich 😉
Übrigens ist zu viel Wärme im Genitalbereich nicht förderlich für die Potenz, daher auch das Wort "Weichei". 😉😉😉
An die Fahrradträgerinteressenten für einen 225xe:
Diese rmc Träger der Firma Brink sind keine Anhängekupplungen, sondern Tragkonstruktionen die wie eine AHK aussehen, jedoch eintragungsfrei sind und keinen Eintrag einer Anhängelast benötigen.
Der Kugelkopf erlaubt zwar das Anklemmen eines Fahrradträgers, jedoch nicht das Ankuppeln eines sich frei drehenden Anhängerkopfes.
https://brink.eu/.../...rager-passen-auf-die-rmc-anhangerkupplung.html
Gibt es diese denn wirklich für den 225xe?
Der Kundenservice BMW-München hat mir auch mitgeteilt, dass für eine Kupplung beim 225xe kein Platz vorhanden ist und auch nichts vorgesehen ist.
Wenn Du andere Erkenntnisse hast, bitte mitteilen. Ich habe bisher von niemandem gehört, der an einem 225xe eine Heckträgervorbereitung (also beispielsweise die von Brink) oder eine AHK hat.
Nach der Reaktion von BMW gehe ich davon aus, dass beim 225xe die Befestigungspunkte fehlen.
Würde mich freuen, wenn dem nicht so ist. Mein 225xe kommt allerdings erst im Februar.
Nach Weihnachten können wir unsern 225xe M-Sport abholen... ist ein Vorführwagen mit knapp 11 k km... freuen uns schon...
so nun steht unser 225xe M-Sport in unserer Garage.... ;-) Die ersten Kilometer waren super... Natürlich etwas ganz anderes als unser F34 340i x-Dirve... aber das ist auch gut so....