Omega B - X25DT - Probleme mit der Vorderachse

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Fahrer,
nachdem meine Omega den Spanienurlaub tadellos überstanden hat, habe ich ein neues großes Problem.

Als ich das Fahrzeug gekauft hatte, habe ich anhand der Reifen gesehen das es eine Achsvermessung bräuchte.
Ich habe dann damals neue Querlenker, Federbeine, Spurstangen, Domlager und Stabilager verbaut.

Danach habe ich das Fahrzeug vermessen lassen.
Als ich das Fahrzeug abgeholt hatte stand das Lenkrad stark nach links, was ich sofort reklamierte.
Wir haben dann das Auto direkt auf die Bühne, das Lenkrad mit der Wasserwaage gerade gestellt und blockiert und wir musste zu unserem Erstaunen feststellen das alle Werte fast 100% gestimmt hatten.
Sturz, Spur und Nachlauf waren top!

Was mir dann auffiel, wenn ich auf der Autobahn bremse und das Lenkrad festhalte, zieht das Fshrzeug sofort nach links, (Bremskräfte sind auf beiden Seiten gleich).

Lass ich das Lenkrad los und bremse bleibt das Auto in der Spur, aber man sieht wie sich das Lenkrad etwas nach rechts dreht. Löst man die Bremse dreht es sich wieder ein Stück nach links.

Heute habe ich nach langem die Reifen kontrolliert und musste mit Erschrecken feststellen, das beide Reifen auf der Innenseite fast bis auf das Gewebe abgefahren sind wärend das Profil noch top ist.

Es ist nichts ausgeschlagen und es poltert nichts. Aber woran kann das liegen das alle Werte stimmen, die Reifen sich aber absolut schlecht abfahren?

Ein Unfallwagen soll es laut Vorbesitzer nicht sein. Aber selbst wenn es einer wäre, wenn die Werte nach der Vermessung stimmen, wie kann das sein das sich die Reifen so abfahren?

29 Antworten

Schon mal den Umlenkhebel geprüft, das ist der Hebel auf der rechten Seite,.
Ich dieses Ding ausgschlagen, dann hast Du einen ähnlichen Effekt. Du mußt das Ding ink. Bock wechseln, der Hebel allein, nützt nichts!

Sturn eingestellt, evtl. Sturzkorrekturschrauben verwenden

Den Hebel werde ich mal kontrollieren. Das letzte mal als ich nachgesehen habe hatte er kein Spiel.

Surzkorrekturschrauben wären auch eine Idee. Laut Vermessung ist der Sturz ja aber in Ordnung, jetzt meine Frage, wie findet man jetzt raus wieviel ich den Sturz ins Negative korrigieren muss das er dann stimmt?

Und du musst 75kg auf dem fahrersitz bei der einstellung haben

Ähnliche Themen

Wenn da schon gleich nach der Einstellung eine solche Diskrepanz sichtbar war, warum ist man denn da nicht alle Achsteile noch mal gründlich durch gegangen? Das hört sich für mich leider eher nach einem wenig Vertrauen erweckenden Betrieb an.

Du kannst den Omega B mit neutralem, positiven und negativen Sturz eigentlich immer Bremsneutral fahren.
Das ist ein Verhalten das die Spurgeometrie und die Spielfreiheit verursacht, hier immer auch von den Querlenkern und deren Lagern abhängig.
Oft werden Billigheimer Querlenker verbaut, oder sie werden falsch angezogen und sind dann schon nach wenigen Kilometern wieder völlig im Ar... . Hier also nichts grundsätzlich ausschließen.
Die Lagerangel des Umlenkhebels ist auch schon mal ein sehr guter Hinweis gewesen.
Das Spiel hier kann oft nur mit einem langen Hebel (Kuhfuß/Rohr) gefunden werden, da es teilweise nur bei realen Kräften sichtbar wird.

Oft kommen da aber auch Einflüsse vom Fahrschemel hinten und dessen Lager zur Karrosse, oft sogar auch nur von den hinteren Bremsen zum tragen.
Hier beim "Verdacht Bremsen", besonders die Innenseite der Scheiben im Auge haben, außen oft ein super Tragbild, sind die Scheiben innen dann völlig verrottet.

Sturzkorrekturschrauben mit ABE gibt es für alle Fahrzeugtypen, auch für den Omega B, auch wenn es nur bei gröberen Tieferlegungen wirklich empfehlenswert ist.

Ich habe vor ca 1 1/2 Monaten das selbe Problem gehabt. Bei mir war der Querlenker von der Beifahrerseite ausgeschlagen. Ich habe mir dann einen neuen von Lemförder eingebaut. Ich muss dazu sagen das ich selbst Kfz-Mechaniker bin und weis wie man Querlenker einbaut. Jedenfalls ist mir, "wie bei dir auch" nach dem einbau aufgefallen das sich das Fahrzeug auf der Autobahn beim Bremsen stark nach rechts zieht und beim plötzlichen lösen der Bremse in die entgegen gesetzte Richtung. Mit dem alten defekten Querlenker ist das NICHT aufgetreten. Ich war absolut Ratlos und habe 2 Kollegen dazu geholt die auch vom Fach sind. Wir haben alle Lager auf Spiel geprüft, aber nichts Feststellen können. Dann habe ich einfach 2 neue Querlenker zum Testen eingebaut und Plötzlich war das Problem weg. Also bei mir lag es am Querlenker und ich weis bis Heute nicht was an dem von Lemförder nicht stimmt, denn die Lager sind 100 % in Ordnung.

Was heißt wie man Querlenker einbaut? Ich bin auch gelernter KFZ'ler, habe allerdings nur an LKW's geschraubt. Was kann man da falsch machen? Haben sich deine Reifen trotz Vermussung auch auf der Innenseite abgefahren?

Zitat:

@Ronny1480 schrieb am 27. Oktober 2015 um 18:48:39 Uhr:


Was heißt wie man Querlenker einbaut? Ich bin auch gelernter KFZ'ler, habe allerdings nur an LKW's geschraubt. Was kann man da falsch machen? Haben sich deine Reifen trotz Vermessung auch auf der Innenseite abgefahren?

Na das man Querlenker nicht im Ausgefederten Zustand festzieht bzw Traggelenk ist egal aber das große Lager was innen Sitzt verdreht sich sonst zu stark wenn du den Querlenker im ausgefedertem Zustand festziehst und das Auto dann auf den Rädern abstellst kann es passieren das dieses Gummi Lager reist.

Gut zu wissen. Dann habe ich da einen Fehler gemacht. Da bin ich mir sicher. Wobei eben nix schlägt oder sonst was. Ich werd einfach mal alles tauschen.

Habe meinen Wagen telweise mit Billigteilen "erneuert" Fahrwerkstechnisch. Fehler.
Nur noch Meyle, habe die zweite Runde eingeleutet, hoffe das es jetzt besser ist und länger hält.
Ah und immer beide Seiten gleich halten-erneuern.😁😁😉

Gruss
Haibarbeauto

Ich muss zugeben das meine Querlenker auch billige waren. So wie es Kurt vermutet hatte. Ich hatte damals in meinem alten Volvo V40 welche verbaut und hatte keinerlei Probleme.

Augenscheinlich waren die Lager der billigen Querlenker vollkommen in Ordnung. Nun habe ich die Querlenker von Febi verbaut.
Die Achse wurde vermessen und das Auto fährt sich komplett anders.
Das Lenkrad steht endlich gerade, das Fahrwerk fühlt sich sehr straff an und das Bremsverhalten ist absolut neutral.

Fazit: nie wieder Billigschrott!!!

Ich habe Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen von Meyle drin und würde nie mehr was anderes verbauen.Auch bei Bremsteilen, da stehe ich seit Jahren nur auf Qualität und zwar auf Brembo Tourismo, teuer aber sehr haltbar. 😎

Ich habe zu Meyle schon sehr viele unterschiedliche Meinungen gehört. Die einen super zufrieden, die anderen sagen "nie wieder".
Allerdings habe ich auch bei Febi gelesen dass sie nur zugekaufte Teile verpacken und nicht selbst produzieren würden. Dabei hat doch Bilstein eigentlich einen sehr guten Namen wenn ich mich nicht irre.

Der Preis war auch noch gut, 65€ pro Querlenker inkl. Versand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen