2.0 TFSI quattro s-tronic vs. 3.0 TDI quattro tiptronic

Audi A4 B9/8W

Hallo,

was meint ihr, lohnen sich die knapp 6000 Euro Preisunterschied?

2.0 TFSI
Max. Leistung: 185 kW (252 PS) bei 5000-6000 min -1
Max. Drehmoment: 370/1600 - 4500 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,0 s (Avant)

3.0 TDI:
Max. Leistung: 200 kW (272 PS) bei 3250-4250 min -1
Max. Drehmoment: 600/1500 - 3000 Nm bei min -1
Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4 s (Avant)

Ich frage nicht aus wirtschaftlicher Sicht, bei 15.000 km im Jahr is der TFSI der klare Gewinner. Selbst die Versicherungsklassen sind hier besser.

Was ich leider nirgendswo finde, sind die Beschleunigungswerte oberhalb der 0-100.

Wie würdet ihr entscheiden, wenn man den wirtschaftlichen Aspekt mal außen vor lässt?

Viele Grüße,
Marco

Beste Antwort im Thema

Der V6 ist zweifellos eine Klasse für sich.
Ich hatte den A5 3.0 TDI und der war "schwächer". Aber der Fahrspaß war ungeheuer.
Da wird sich der 4-Zylinder schwer tun.

Letztlich muß jeder individuell entscheiden, ob der Mehrpreis den höheren Fahrspaß rechtfertigt.
Steuer: 3.0 TDI = 353,00 €
Steuer: 2.0 TFSI = 122,00 € (monatlich 19,25 weniger)

Versicherung: Je nach persönlicher SF Stufe.
Als Beispiel bei SF 15 Haftplicht und Vollkasko: Diesel kostet ca. 12 - 15 € mehr pro Monat.

Fahrzeugpreis: Der große Diesel kostet 5650 € mehr

Ein Rechenbeispiel mit den vorgegebenen Zahlen:
Differenz bei einer Haltezeit von vier Jahren ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswertes. Dieser dürfte beim Diesel höher liegen.
Das ist allerdings eine Prognose, die sich schnell ändern kann (siehe Dieselaffäre)

Kaufpreis: 5650 €
Steuer: 924 €
Versicherung: 576 €
ergibt: 7150 € / monatlich: ca. 149 €

Jetzt ist die monatliche Fahrleistung und der Durchschnittsverbrauch wichtig.
Diesel kostet in der Regel 0,23 € weniger als Benzin.
Der Verbrauch wird sich beim Diesel bei ca. 8.0 l einpendeln, beim TFSI gehe ich von 11.0 l aus.
Damit ergibt sich folgende Rechnung:

1000 km Diesel kosten (bei 1,20 € / l) = 96,00 €
1000 km Benziner kosten (bei 1,43 € / l) = 157,30
Um die monatliche Differenz von 149 € über den Verbrauch einzusparen, müssen somit monatlich wenigstens 2400 km gefahren werden.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Es gab keinen TFSI 252 PS zu Probefahrt. Nur der 3,0 TDI.

Ach so, bestellt aber noch in der Pipeline?

Ich denke, du hast dich richtig entschieden.

Natürlich habe ich mit Überzeugung bestellt und habe mich auf dem Verkäufer verlassen. Ich meinte, trotz keinen Probefahrt habe ich bestellt. Er hat beide Fahrzeuge Probegefahren und fand den 2,0 TFSI agiler. Er fährt privat A5 TDI. Deshalb glaube ich mein Verkäufer auch.

Ist der aufgeladene 2,0 l-Benziner was Standfestigkeit und Haltbarkeit angeht, nicht gegenüber dem V6 benachteiligt?

Oder schnell noch den A5 3,0 TFSI holen?

Ähnliche Themen

Glaub ich nicht. Es kann immer mal etwas kaputtgehen, egal ob beim Vierzylinder-Turbo oder beim V6 und bei etwas Pflege, regelmäßigem Ölwechsel und erst warmfahren, bevor man die volle Leistung abruft, sollten auch Laufleistungen von 300.000 KM und mehr kein Problem sein.

Beim B8 2.0TFSI hatte ich bei ~35.000km einen Motorschaden, der Wagen wurde allerdings von Anfang an nie geschont😎 Die letzten 90.000km hat er aber problemslos überlebt. Bin gespannt wie lange noch. Das einzige Problem ist die Kupplung, die mittlerweile anscheinend hinüber ist bzw. ruckelt der Wagen beim Anfahren teils stark.

Ich kann auch sagen, dass der 190 PS TFSI agiler ist als der Diesel mit gleicher PS Zahl. Oben raus fühlt sich der Diesel an als hätte er Wohnwagen hinten dran.

Zitat:

@thowa schrieb am 23. Dezember 2015 um 14:50:42 Uhr:


Ich kann auch sagen, dass der 190 PS TFSI agiler ist als der Diesel mit gleicher PS Zahl. Oben raus fühlt sich der Diesel an als hätte er Wohnwagen hinten dran.

Ja, der Benziner hat auch durch die Bank weg bessere Fahrleistungen/Elastizitätswerte.

Zitat:

@thowa schrieb am 23. Dezember 2015 um 14:50:42 Uhr:


Ich kann auch sagen, dass der 190 PS TFSI agiler ist als der Diesel mit gleicher PS Zahl. Oben raus fühlt sich der Diesel an als hätte er Wohnwagen hinten dran.

Es geht hier aber um den Vergleich mit dem 3.0 TDi.

Haltbarkeit ist heute wohl nicht mehr DIE Frage. Früher waren Autos bei 100.000km Schrott, heute eingefahren.

ABER: Ab 150.000km wollen wir eig. kein Auto mehr kaufen, oder? Ob der 4.Zyl. dann 250.000 und der 6er vielleicht 300.000km schafft, ist also eig. egal.

Ich denke, 200.000 ist für beide nicht GRUNDSÄTZLICH problematisch, darüber hinaus ist dann eigentlich alles egal.

Wer einen Neuwagen kauft und vorhat, die Million vollzumachen, der ist sicher bei nem aufgeladenen Benziner nicht gut beraten, da so viel Leistung aus so wenig Hubraum zwangsläufig "rausgepeitscht" wird. Aber wer spielt schon mit dem Gedanken, solche km-Leistungen zu erreichen? Also irrelevant.

Zitat:

@Faden schrieb am 22. Dezember 2015 um 17:47:07 Uhr:


Die PS stehen auf dem Papier, aber im Verkehr spielt eben das Drehmoment eine Rolle.
Mag sein, dass der Benziner am Anfang mithalten kann, aber dazu muss man den eben hochdrehen - und den Sound sowie den Verbrauch dabei mögen.

Na so ein Quatsch!

Am Ende zählt nur Leistung und nichts anderes.

Ach, übrigens neben den 5000€ Mehrkosten handele ich mir 150 kg (in Worten einhundertfünfzig) Mehrgewicht ein. Und zwar nur vorne! Und das merkt man überdeutlich im Handling. Schließlich fahre ich ja nicht immer nur geradeaus. Und das ist es, was den Fahrspass ausmacht.

Und falls einem die Leistung von 252 PS nicht ausreicht, gibt es einige renommierte Tuner, die für einen Teil des eingesparten Geldes beim Kauf, auch den minimalen längsdynamischen Nachteil in einen Vorteil bringen.

Oh, hatte ich ganz vergessen. Man kauft sein Auto ja gar nicht mehr. also gehört es einem nicht und man darf nichts verändern..! (zumindest nicht offiziell und legal)

Also: Klare Ansage: Benziner

Also ich denke mal, das unter Einhaltung der Verkehrsregeln keiner der Beiden dem jeweils anderen ernsthaft davonfährt. Mit beiden Fahrzeugen ist man sehr souverän motorisiert unterwegs und es gibt immer wieder ein anderes Fahrzeug, welches sich noch dynamischer bwegen lässt, aber der A4, egal, ob er jetzt als 2.0TFSI Quattro oder als 3.0TDI Quattro unterwegs ist, zählt eh zu den Besten seiner Klasse und zum Kurvenräubern gibts eh geeigneteres.

Schöne Weihnacht noch.

Gruß

Zitat:

@Joe11 schrieb am 25. Dezember 2015 um 18:12:11 Uhr:



Zitat:

@Faden schrieb am 22. Dezember 2015 um 17:47:07 Uhr:


Die PS stehen auf dem Papier, aber im Verkehr spielt eben das Drehmoment eine Rolle.
Mag sein, dass der Benziner am Anfang mithalten kann, aber dazu muss man den eben hochdrehen - und den Sound sowie den Verbrauch dabei mögen.
Na so ein Quatsch!
Am Ende zählt nur Leistung und nichts anderes.
(...)
Also: Klare Ansage: Benziner

Bist Du den 3.0 TDI schon mal gefahren?

Du denn den 2.0 TFSI?

Zitat:

@3dition schrieb am 25. Dezember 2015 um 20:56:35 Uhr:


Du denn den 2.0 TFSI?

Leider nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen