TDI Kraftstoffsystem - Hochdruckpumpe voller Metallspäne
Hallo zusammen 🙂
Zu meinem Fehler finden sich leider keine genau passenden Threads, deshalb eröffne ich einen neuen und beschreibe euch mal was mir bisher geschehen ist.
Mein Audi A4 Avant (CR) Bj. 10/2010 bringt mich momentan ans Ende... Gekauft habe ich ihn am 24.05.2013 mit 146.000km Laufleistung für knapp über 14.000 Euro. Seither hat er bereits das 2-Masse-Schwungrad, die Kupplung, alle Getriebelager, diverse Sensoren und einige Kleinigkeiten neu bekommen. Die Inspektionsintervalle habe ich natürlich auch immer eingehalten. Jetzt ist er bei ca. 250.000km Laufleistung.
Nun zum eigentlichen Problem: Es kam schon einmal vor, dass er plötzlich im Leerlauf ruckelte und sich beim anfahren "verschluckte". Dieses Verhalten trat urplötzlich auf und verschwand nach 2 Wochen wieder um dann ein halbes Jahr später erneut zu erscheinen. Beim dritten Mal fuhr ich, wie die beiden Male zuvor auch, wieder in die Werkstatt... diesmal aber mit der Absicht den Fehler definitiv zu finden, auch wenn es nach kurzer Zeit wieder verschwinden sollte.
Diagnose: Kraftstoffdrucksensor gibt einen Fehler aus, Kraftstoff-Mengenvergleich der Zylinder übers Steuergerät ungleichmäßig.
Vermutung: Injektoren defekt.
Also zum Bosch-Dienst, Injektoren ausbauen und prüfen lassen.
Diagnose: Alle 4 Injektoren O.K. - Hochdruckpumpe voller Metallspähne.
Was? Meine Pumpe soll defekt sein und ich müsste für mehrere tausend Euro mein gesamtes Kraftstoffsystem austauschen lassen? (Audi hätte dafür 7000-8000€ verlangt). Dies war für mich ein riesiger Schock. Ich benötige das Auto dringend - zu meiner Uni in Köln fahre ich über 60 Kilometer und zu meiner Freundin in Nörvenich ganze 100km! Natürlich konnte ich mir so eine Reparatur nicht leisten und zudem wird der Wagen noch abbezahlt 🙁
Also den Wagen erst einmal abgeholt und zu einem Bekannten Techniker in die Garage gebracht. Bei ihm wurden dann 2 generalüberholte Injektoren von Bosch, ein neuer Kraftstofffilter sowie eine gebrauchte Ersatzhochdruckpumpe verbaut. Der Zahnriemen war bereits fast gerissen, deshalb kamen dieser und die Wasserpumpe auch gleich neu (Intervall war überschritten, Hat die Werkstatt bei der Inspektion wohl versäumt zu erledigen).
Ergebnis: Wagen lief, Leerlauf ruhig wie bei einem Neuwagen - alles schien super. Doch fuhr er ihn knapp über 2000u/pm ging der Notlauf an.... Also wieder den Tester dran gepackt und ausgelesen:
P0087 - Kraftstoff Rail- / Systemdruck zu niedrig.
Da mein Bekannter nicht wirklich weiter wusste kam der Wagen nun zum ansässigen VW-Vertragshändler. Dort stellte man die Steuerzeiten der HD-Pumpe neu ein, tauschte erneut einen Injektor und löste das Problem mit all dem ganzen Aufwand NICHT. Er machte immer noch dasselbe wie vorher.
Man sagte mir dort:
- die Vorfördermenge passt
- der Rückfluss passt auch - somit sind jetzt auch alle Injektoren funktionstüchtig (Was sie ja laut Bosch Prüfstand und Rückflussmenge von Anfang an waren -.- ...)
- die Pumpe schafft Ihre 1,3 Liter (Vorgabe wäre 1 Liter)
- Sie finden sichtbare Spähne mehr
Es könnte also nur noch am Druckregelventil vom Rail oder dem gegenüberliegenden Sensor liegen. Also habe ich den Wagen mit nach Hause genommen, da ich mittlerweile meine finanziellen Kapazitäten aufgebraucht hatte. Dort haben wir dann selber weiter versucht den Fehler beheben:
- Das Druckregelventil NEU bestellt, getaucht: Keine Veränderung.
- Den Drucksensor auch ausgetauscht: Keine Veränderung.
- Gesamtes Rail inkl. Kraftstoffleitungen ausgebaut und geschaut ob wir irgendetwas auffälliges finden, wieder zusammengesetzt: Keine Veränderung.
- Sogar das Druckregelventil, welches direkt auf der HD-Pumpe sitzt haben wir einmal ausgetauscht: Keine Veränderung.
Der A4 läuft super im Leerlauf, schaltet aber weiterhin ab ca 2000 Umdrehungen bzw unter Last beim Beschleunigen in den Notlauf, da der Systemdruck im Rail zu niedrig ist. Laut Steuergerät kommt er auf knapp 650bar bis der Notlauf aktiviert wird...
Wenn ihr irgendeine Idee habt, was es noch sein könnte oder mir auf irgendeine Art helfen könnt wäre ich sehr dankbar. Das Ganze hat bereits 2.500€ gekostet und zieht sich jetzt schon seit Ende Dezember - also befinde ich mich bald im dritten Monat ohne Auto. Gerade bei einer Fernbeziehung und der Entfernung zur Uni ist das mittlerweile pures Gift 🙁
Beste Antwort im Thema
unsere kompetenten Diesel-Kollegen haben uns hier mit weiteren Informationen versorgt. Das Fehlerbild ist bei den Kollegen bereits bekannt und wird als CP4-Triebwerkschaden bezeichnet. Die einzigen den Bosch-Experten bekannten Ursachen für dieses Fehlerbild stehen in Zusammenhang mit Mangelschmierung (z.B. Mangelversorgung, Luft im Kraftstoff) und/oder mangelhafte Kraftstoffqualität (z.B. reduzierte Schmierfähigkeit, reduzierter Dampfdruck, Ablagerungen, Wasser). Dabei ist es typischerweise so, dass die CP4 zum Zeitpunkt dieser Mangelschmierung, bzw. Betrieb mit unzureichender Kraftstoffqualität ihre Funktion, Kraftstoff ins Rail zu fördern, noch ohne Abweichungen erfüllt, d.h. nicht sofort ausfällt. Allerdings kann sie eine Vorschädigung erfahren, welche sich erst mit der Zeit zu einem Triebwerkschaden entwickelt. Typischerweise kommt es vor einem Totalausfall zu Auffälligkeiten (z.B. Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor springt nicht an), nämlich wenn allmählich die Förderleistung der Pumpe abnimmt.
Solange die Pumpe nicht geschädigt ist, wird die Verdrehsicherung kinematisch durch die Geometrie der Konstruktion gewährleistet. Eine Verdrehung des Stössels ist eine der möglichen Folgen eines Schadens, nicht die Ursache.
Ähnliche Themen
105 Antworten
Ganz wichtig!!! Heb dir die kaputte HDP auf. Wenn sie einen verdrehten Rollenstößel aufweist, kann es doch nicht an irgendwelchen Sprit liegen. Ein anderer Teilnehmer hier im Forum hatte das und wollte gegen Audi etwas härter vorgehen. Ich finde mittlerweile den Spruch mit dem Polen-Sprit mehr als fragwürdig. Und warum immer Polen??? Da müssten ja in Polen haufenweise die TDIs hochgehen, wenn's so wäre.
Ich zerbrech mir hier den Kopf und pansche mit Monzol was das Zeug hält. Wann gibt es endlich Zugeständnisse seitens Bosch oder VW?
... Du hattest geschrieben: "Auf Kulanz brauche ich nicht hoffen", nicht, dass sie abgelehnt wurde.
Erste Möglichkeit ist, dass der Händler einen Kulanzantrag stellt. Zweite Möglichkeit (um mehr oder überhaupt erwas zu bekommen) ist über die Audi Kundenbetreuung.
Viel Erfolg bei einem Fahrzeug älter als 5 Jahre und über 100000km.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 3. Juli 2016 um 20:52:23 Uhr:
Viel Erfolg bei einem Fahrzeug älter als 5 Jahre und über 100000km.
Wir sind hier nicht bei VW!
Also ich habe jetzt mal direkt in der Kundenbetreuung angerufen. Danke noch einmal für den Tipp! Die Mitarbeiterin hat freundlich das Anliegen aufgenommen, mir versichert das man sich mit der Werkstatt in Verbindung setzten würde und den Antrag auf Kulanz prüfe. Versprechen konnte Sie nichts, aber innerhalb von 48h wolle man sich wieder bei mir melden. Jetzt bin ich gespannt...
Ich aber auch 😁
Also das Ergebnis: Keine Kulanz. Aber Audi würde beim Kauf eines Neunwagens oder jungen Gebrauchten zusätzlich zum Händlerrabatt 1.500€ on-top gewähren.
Ich bin dermaßen begeistert, dass ich mir tatsächlich was Neues hole. Allerdings nur mit einem statt 4 Ringen und mit einem Stern in der Mitte, damit war ich früher sehr zufrieden. Schade ich hatte viel Spaß mit meinem Audi und war absolut begeistert - war vermutlich einfach nur Pech... dennoch war es mein letzter Audi.
Hoffe ihr habt mehr Glück und noch lange Zeit viel Freude mit euren Audis! :-)
Zitat:
@TobiVomSee schrieb am 6. Juli 2016 um 21:16:06 Uhr:
Also das Ergebnis: Keine Kulanz.
Das war aber leider schon vorher klar.
Dann mal viel Erfolg mit deinem neuen Auto!
Sind eigentlich schon Neuere auffällig geworden? Sind denn bereits Schäden bei Fahrzeugen aus 2011 oder jünger bekannt?
Kann Dich verstehen, würde ich genau so machen.
Allerdings dann eher wieder zurück zu BMW, die hatten sich selbst bei 7 Jahren und 140.000 KM nicht so pissig!
Für nen Stern fehlen mir noch gefühlte 40 Jahre 😁
Habe mal bei Bosch nachgefragt
http://www.bosch-service-hannover.de/
Email Zitat:
"Sehr geehrter Herr xxx,
es handelt sich bei Ihrer Hochdruckpumpe um eine CP4, die neueste Generation. Für die Pumpen sind die Ersatzteile noch sehr schwer zu bekommen.
Eine Überprüfung in unserem DieselCenter ist aber kein Problem und würde 75,00 EUR inkl. MwSt. kosten.
Nach Prüfergebnis können wir dann sehen, ob und was gemacht werden muss." . Da ich auch mal auf Nummer sicher gehen wollte hätte ich sie gerne mal ausgebaut und dorthin geschickt. Um zu schauen ob sie was "vorher" wechseln können. Hatte das Problem ja noch nicht. Vielleicht traut sich ja jemand zuvor. LG.
Würde ich mir auch fast überlegen, vielleicht kann man das ja in der Pumpe doch erkennen bevor die ganz kaputt ist.
Das Angebot für einen Rabatt bei einem Neuwagenkauf habe ich auch bekommen. Konnte mich gerade noch zusammenreißen und hab dann einfach möglichst sachlich darauf hingewiesen, dass ich gerade an meinem 50.000€ Auto einen Schaden von 7000€ habe und ganz sicher nicht vorhabe, mir einen Neuwagen zu kaufen weil die Qualität der verbauten Komponenten minderwertig ist.
Zitat:
@or76 schrieb am 7. Juli 2016 um 01:40:18 Uhr:
Kann Dich verstehen, würde ich genau so machen.
Allerdings dann eher wieder zurück zu BMW, die hatten sich selbst bei 7 Jahren und 140.000 KM nicht so pissig!
Für nen Stern fehlen mir noch gefühlte 40 Jahre 😁
Aber letztendlich hat BMW die gleichen Probleme, da die gleichen HD-Pumpen verbaut sind...,siehe im bmw-forum
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 6. Juli 2016 um 21:46:54 Uhr:
Sind eigentlich schon Neuere auffällig geworden? Sind denn bereits Schäden bei Fahrzeugen aus 2011 oder jünger bekannt?
Ja, gibts auch genug Schäden, Pumpentechnik ist auch gleich, erst ab 2014er Modellen kannst Du Glück haben eine neues Pumpendesign erwischt zu haben. Normalerweise müsste Bosch alle HDPumpen auf Kulanz austauschen, und zwar *alle* und gegen Pumpen mit Verdrehsicherung austauschen. Aber das hiesse wohl Konkurs. Wenn einer Bock hat das durchzuziehen und lässt die kaputte von einem Gutachter untersuchen und der stellt einen verdrehten Stößel fest, bin ich mir ziemlich sicher das man mit Anwalts Hilfe da Bosch kleinbekommt, zumal die nicht viel Interesse haben, das solche Fälle weiterhin ans Licht kommen. Das mindeste was Bosch anbieten müsste meiner Meinung nach, ist wenn man eine Pumpe mit verdrehtem Stößel hat das diese gegen eine Neue austauschen, denn das hat mit Verschleiss nichts zu tun, und in so einem Fall hilft auch kein Additiv mehr..
Zitat:
@audi4never schrieb am 31. Juli 2016 um 12:03:19 Uhr:
[...] und der stellt einen verdrehten Stößel fest [...]
Was passiert da genau wenn sich dieser Stößel verdreht?