1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 16V PL bei Volllast zu mager

16V PL bei Volllast zu mager

VW Golf 1 (17, 155)

So, ich weiss, dass ich schonmal einen Thread zu dem Thema hatte, aber ich möchte noch mal alles von vorne durchgehen.
Wie gesagt, läuft er im Volllastbereich viel zu mager, so dass es mir den Steg zwischen 3 und 4 Zylinder weggebrannt hat. (->Neuer Kopf ist schon drauf) Festgestellt wurde der zu magere Volllastbereich auf einem Leistungsprüfstand.
Was genau ist für die Volllastanreicherung Verantwortlich?
 
- Benzin und Haltedruck sind voll da
- Steuerstrom usw. ist auch eingestellt
- Stg. getauscht, brachte auch keine Veränderung
- Thermozeitschalter neu
- Kaltstartventil auch i.o.
- grosse Inspektion hat er auch bekommen

Ich habe natürlich schon ne Menge geprüft, möchte jetzt aber nochmal Stück für Stück alles durchgehen und fände es ganz toll wenn ihr mich dabei rege unterstützen würdet. Es geht mir um eine sachliche Fehlerdiagnose und darum, mir Wissen über die Volllastanreicherung anzueignen, welches nicht wirklich vorhanden ist.

Gruss Nico

15 Antworten

Sind die Dichtgummis der Einspritzdüsen mal erneuert worden?

Ja, der neue Kopf wurde komplett neu abgedichtet. Hatte es aber auch nochmal mit Bremsenreiniger geprüft, alles dicht.
 
Das würde sich doch dann aber auch im Teillastbereich bemerkbar machen, oder?
Ansonsten läft er ja Top, auch LL usw. nur der Volllastbereich halt nicht.

Das war bei mir auch so.

Einstellen lässt es sich am Drucksteller, müsste alles im 16V PL Einstellthread stehen.

Hi
Kannst ja nochmal in den Einstellfred schauen,da steht das drin.Kann Dir morgen noch was zur Vollastanreicherung posten,habe Die Unterlagen in der Halle und die Birne ist gerade Zu 😁

Im einstell Fred steht ja nur drinn wie ich das mache... 
Aber erhöhe ich da nur den Druck im Volllastbereich, oder generell?

Eigentlich generell, aber das wird ja durch die Lambdaregelung wieder ausgeglichen.

Ich habe heute mal bei VW angefragt was der Drucksteller neu kostet, ich hätte es lassen sollen.... 341,- ohne Steuer 😕 für so ein kleines Bauteil.... und ich dachte schon beim Thermozeitschalter haben die ein Rad ab...

So eigentliche Fragen, wie funktioniert der Drucksteller und wie kann man ihn auf korrekte funktion Prüfen?

Wenn er da nebenluft ziehen würde, währe das doch auch eine Mögliche Ursache.

Ach was ich vergass, im Volllastbereich hat er einen Co wert unter 1, waren galube ich so 0,6-0,9, aber Teillast sind die Werte so wie sie sein müssen.

Ich wollte heute die Dichtungen vom Drucksteller erneuern. Bekommen habe ich bei VW 2 dunkel grüne, eingebaut sind aber ein dunkel grüner und ein hell grüner. Der hell grüne ist weicher als die dunkel grünen, hat das einen bestimmten Grund, oder kann ich die beiden Dunkelgrünen bedenkenlos einbauen?

Der Drucksteller hat ja 2 Bohrungen, bei der einen sieht es so aus als wie wenn da ein kleines Sieb drinn währe, da ich das aber so schlecht erkennen kann, wollte ich euch niochmal fragen ob das stimmt?

Habe den Drucksteller durchgemessen, er soll ja zwischen 17,5 und 21,5 Ohm haben. Meiner hat genau 19 Ohm, also top. Ist das eine Zuverlässige Sache, oder kann der Drucksteller trotzdem einen Weghaben?

Die Dichtungen sind beide gleich, an einem Anschluss ist ein feines Sieb drin.,

Prüfen kannst du den wenn du gleichzeitig Steuerstrom und CO misst. Die Sollwerte dafür stehen im Reparaturleitfaden.

Am Drucksteller hast du 5,5bar überdruck, da zieht nichts Luft.

hm, also bringt die Wiederstandsmessung nix? Stand so im Repleitfaden...
Könnte dieses sieb verstopft sein und dafür verantwortlich sein? So sieht es zumindest aus, werde es mir aber nochmal bei richtigem Licht ansehen.

Eigentlich sollen die Dichtungen nur ersetzt werden, weil er undicht ist. Aber ich hatte in meinem Unwissen ja einen kleinen Hoffnungsschimmer...

Ob der elektrisch noch ist kannst du über den Wiederstand messen, alles andere nur über Abgaswerte.

Die kleinen Siebe sind überall im Kraftstoffsystem, wenn das wirklich verstopft ist dann stammt der Dreck entweder von der auflösenden Dichtung oder aus dem Inneren des Mengenteilers.

Und dann muss ich dir gleich nochmal die Hoffnung nehmen; wenn er da verstopft wäre würde er zu fett laufen.

Och verdammt...😉
Aber jetzt nur mal für das verständniss.
Wenn der Volllastschalter betätigt wird, geht das Signal an das STG von da an den Mengenteiler, wo der Steuerstrom angehoben wird, dadurch der Steuerkolben seine Lage verändert und mehr Benzin einspritzt, oder?
Also mögliche Fehlerquellen:
-Volllastschalter
- STG
-Mengenteiler?
-Elektrische Leitungen

Stg, hatte ich auf dem Prüfstand schon getauscht, brachte keine Veränderung.
Volllastschalter habe ich nur direkt am Schalter durchgemessen, ob sich da werte verändern. Was sie getan haben und mich zu der annahme brachte das er noch ok sei. Oder ist das nicht aussagekräftig? Sollte ich den Schalter noch anders Prüfen?

Ich habe den VW Repleitfaden eigentlich komplett abgearbeitet, bis auf die Elektronischen Messungen am Stecker, da ich kein Analoges  Multimeter habe. Werde ich mir aber demnächst nochmal besorgen.

Was könnte, sollte ich noch prüfen?

Die Stellung des Steuerkolbens wird nur über die angesaugte Luftmenge verändert.

Die elektronische Regelung ändert den Steuerdifferenzdruck zwischen Ober und Unterkammer an den vier Membranen die die Einzelmengen bestimmen. Je grösser die Druckdifferenz ist umso mehr wird eingespritzt.

Testen der Vollastanreicherung durch Schalter UND Stauscheibenpoti geht mit Analogmultimeter am Drucksteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen