Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 120d + perfomance Leistungssteigerung gegen 123d.Eure Meinungen bitte

120d + perfomance Leistungssteigerung gegen 123d.Eure Meinungen bitte

BMW 1er
Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 19:56

Hallo,

war heute bei BMW weil ich einen 120d haben möchte. der 123d ist natürlich der hammer, aber auch um einiges teurer. der händler sagte ich sollte lieber 120d mit dem leistungssteigerung von bmw performance nehmen.

was sagt ihr dazu? wie ist das?

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schelmy

Die kürzere Übersetzung bekommst Du mit der Schaltwegeverkrzung und dem Performance Schalthebel auch hin.

:confused::confused::confused:

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi

Zitat:

...offenbarten dadurch eigentlich nur die geradezu jämmerliche Elastizität dieser Motoren.

AMS Heft 18 2005

Elastizität BMW 320d Touring

60-100 km/h (IV/V G.) 7,3 / 10,4 sec.

80-120 km/h (V(VI G.) 9,7 / 13,4 sec.

Elastizität VW Passat Variant (140 PS)

60-100 km/h (IV/V G.) 7,2 / 10,2 sec.

80-120 km/h (V(VI G.) 9,8 / 12,7 sec.

Ich bezog mich nicht auf Durchzugswerte sondern auf die Elastizität der Motoren. Das ist nicht das Gleiche.

@Third Life

Wo siehst Du deutliche Unterschiede? Sieben Zehntel bei um die 13Sekunden ist ja fast noch Messtoleranz.

Zitat:

Original geschrieben von tomato

 

@Third Life

Wo siehst Du deutliche Unterschiede? Sieben Zehntel bei um die 13Sekunden ist ja fast noch Messtoleranz.

Deutlich im Verhältnis zu den anderen Werten meinte ich.

0.7 Sekunden find ich allerdings sicherlich spürbar. Messtoleranz wären dann Werte wie 0.1 oder 0.2

Hätte allerdings auch nicht gedacht dass ein Passat in irgendeinem Bereich mithalten kann. Überrascht schon etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life

Hätte allerdings auch nicht gedacht dass ein Passat in irgendeinem Bereich mithalten kann. Überrascht schon etwas.

Mich nicht!

Das wird auch eine Frage der Getriebeübersetzung sein.

In der reinen (durchgeschalteten) Beschleunigung ist der BMW schneller, im Durchzug liegen beide etwa gleich auf.

Zitat:

 

Ich bezog mich nicht auf Durchzugswerte sondern auf die Elastizität der Motoren. Das ist nicht das Gleiche.

Das sind die Ergebnisse der Elastizitätsmessungen. Von Auto Motor Sport selbst so betitelt.

Klar das der 320d besser beschleunigt. Aber in der Elastitätsmessung ist er zumindest nicht besser.

Wenn überhaupt sind dann also beide erbärmlich. Oder eben Keiner von Beiden.

Inwiefern das jetzt durch Getriebe- oder Achsübersetzung beeinflußt wird kann man als Fahrer wahrscheinlich nur schwer erkennen können.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi

Das sind die Ergebnisse der Elastizitätsmessungen. Von Auto Motor Sport selbst so betitelt.

Ja, ich weiss und ich habe es mittlerweile aufgegeben, mich darüber aufzuregen.

Unter "Elastizität" versteht man bei Verbrennungsmotoren eigentlich die Fähigkeit, über einen möglichst breiten Drehzahlbereich ein gut nutzbares Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Hin und wieder findet man auch als Definition, dass je weiter der Punkt der maximalen Leistung und der des maximalen Drehmoments auseinanderliegen, desto besser die Elastizität ist, was aber nicht unbedingt immer die Realität wiederspiegelt.

Ein Blick auf die Drehmomentkurve sagt oftmals mehr, als die Betrachtung eines einzelnen Drehmomentwerts. Je flacher diese verläuft, wie bei Saugmotoren üblicherweise, desto elastischer ist der Motor.

Was ich mit jämmerlicher Elastizität meine, kann man sehr gut bei dem einen oder anderen PD-TDI erfahren. Da kommt unterhalb von 2.000U/min gar nichts, dann scheint er plötzlich zu explodieren um kurze Zeit später bei 3.500U/min wieder schlagartig und beinahe komplett zu erschlaffen.

Ein sehr gutes Beispiel für einen ausserordentlich elastischen Motor stellt der Motor des E36 M3 dar, der bei nahezu jeder Drehzahl verzugfreien satten Schub bis in den roten Bereich hinein liefert. Da ist es sprichwörtlich egal, welcher Gang gerade eingelegt ist.

Daher auch der Begriff "Elastizität", der nutzbare Drehzahlbereich ist sehr dehnbar, also elastisch. Bei besagtem TDI dagegen ist er sehr klein, da steht gerade mal ein schlimmstenfalls nur 1.500U/min großer Bereich zur Verfügung, weshalb hier ein 6-Gang-Getriebe auch unbedingt nötig ist. Die Durchzugswerte freilich sind aufgrund der immensen Drehmomentspitze trotzdem beachtlich, keine Frage.

Zitat:

Klar das der 320d besser beschleunigt. Aber in der Elastitätsmessung ist er zumindest nicht besser.

Wenn überhaupt sind dann also beide erbärmlich. Oder eben Keiner von Beiden.

Da der eigentliche Vergleich zwischen dem 123d und einem getunten 120d gezogen wurde, möchte auch lieber darauf eingehen. Während nämlich der 123d dank Registeraufladung über einen weit breiteren Drehzahlbereich nutzbares Drehmoment erzeugt, also deutlich elastischer ist, wird der 120d eher den TDI-typisch büffelhaften Schub erzeugen, der aber nur von vergleichbar kurzer Dauer ist.

Das ist aber leider genau das Problem, dass dieser Unterschied bei vielen in den Köpfen immer noch nicht angekommen zu sein scheint, da werden nur die Werte für das maximale Drehmoment und Durchzuswerte miteinander verglichen, aber die komplette Leistung- und Drehmomentcharakteristik wird vernachlässigt, dabei ist es doch gerade dieser Unterschied, der einen so starken Fahreindruck hinterlässt.

Und deshalb sage ich klipp und klar, ein per Chip getunter 120d kann einen 123d mit Registeraufladung nicht ersetzen, auch wenn er unterm Strich ähnliche Fahrleistungen erreichen mag.

Zitat:

Original geschrieben von tomato

Das ist aber leider genau das Problem, dass dieser Unterschied bei vielen in den Köpfen immer noch nicht angekommen zu sein scheint, da werden nur die Werte für das maximale Drehmoment und Durchzuswerte miteinander verglichen, aber die komplette Leistung- und Drehmomentcharakteristik wird vernachlässigt, dabei ist es doch gerade dieser Unterschied, der einen so starken Fahreindruck hinterlässt.

Und deshalb sage ich klipp und klar, ein per Chip getunter 120d kann einen 123d mit Registeraufladung nicht ersetzen, auch wenn er unterm Strich ähnliche Fahrleistungen erreichen mag.

Du hast es zu 100% erfasst. Die, die hier nur von PS, nM, Messwerten von AMS schreiben, sind beide Modelle nicht gefahren.

Die Charakteristik des 123d ist durch Tuning eines 120d nicht zu erreichen, die Fahrleistungen evtl. schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. 120d + perfomance Leistungssteigerung gegen 123d.Eure Meinungen bitte