1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. 1,7 CdTi Upgrade von 110 auf 125 PS

1,7 CdTi Upgrade von 110 auf 125 PS

Opel Astra H

Hallo liebe Astraner,

ich habe mir letztes Jahr zu einem wirklich sensationellen Preis eine Astra 1,7 CdTi Caravan gekauft und bin mit dem Auto wirklich zufrieden.

Allerdings (was wohl jeder kennt 😁) hat man nach einer gewissen Zeit das Gefühl, er könne noch etwas besser gehen.

Ich würde gerne meinen 110 PS auf den 125 PS upgraden.
Prinzipiell sollte es machbar sein, da es sich im Grunde doch um den gleichen Motor handelt.

Hat einer von Euch schon Erfahrungen über dieses Thema gesammelt?

Nur damit wir uns richtig verstehen:
Ich will unter keine Umständen irgendeine Art von Tuning (Chip etc.) haben.

Ich freue mich auf viele Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hi Zusammen, kann euch zu dieser Problematik etwas aus eigener Erfahrung berichten: Hab nen 1,9 CDTI mit 100 PS und vermurkster Motorsoftware. Mein Händler hat nach langem Hin und Her mit Opel gesprochen, ob man die bessere des technisch gleichen 1,9/120 PS als Problemlösung aufspielen könnte. Ergebnis:
1) Das gibt für den Händler dicke Probleme mit Opel (Vertragsstrafen ?). In jeder Software ist ein code hinterlegt, der genau zeigt, welcher Meister da manipuliert hat.
2) Der Tüv verweigert die Abnahme, da dies nur mit den original Opel-Abgas-Datenblättern möglich ist, und die sind wohl unter Verschluß.

Ist irgendwie auch klar: Das Tuning hätte ca 200 Euro gekostet, und die Neuwagen Preisdifferenz 100/120 PS lag damals bei ca 900 Euro.

Opel wäre ja blöd, wenn die das machen würden. Es gibt wohl einen seriösen Tuner, (Hopa bei Ulm) der die 120 PS rausholen könnte. Mit TÜV und allem. Aber das kostet ca 1000 Euro, und da ist sie wieder, die Preisdifferenz...
Grüße

43 weitere Antworten
43 Antworten

Vielleicht traut Opel ja seinen eigenen FOH's nicht.

Wenn die FOH's z.T. schon illegal BC's freischalten, machen die das vielleicht auch mit der Motorsoftware.
Oder ein Opel-Mitarbeiter steigert mal kurz "unter der Hand" die Leistung des Motors eines Freundes.

Wenn die Softwareeinspielung praktisch freigegeben wäre, öffnet das dem Missbrauch Tür und Tor.

Außerdem wäre dann auch offiziell bestätigt, dass sich Opel den DTR (mit 125PS) (ziemlich) teuer bezahlen lässt, obwohl es im Grunde nur geänderte Software ist.
Der hohe Preis für den DTR suggeriert einen "besseren", techn. optimierten Motor und diesen Glauben der Kundschaft will man wohl nicht unbedingt zerstören.

Es gibt ja auch sonst Software, bei der die Premium-Version sehr teuer ist und die eigentlich, bis auf entscheidende Kleinigkeiten, mit der Einstiegsversion identisch ist.
Opel macht fast das gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von navec


...
Illegal wäre jedenfalls beides und deshalb könnte kein FOH diese Leistungen offiziell abrechnen.
Eben...und das will mir einfach nicht in den Kopf hinein... Denn wenn ich zum FOH gehe und meinen kleinen dort leistungssteigern lasse, dann wird dies mit den Produkten der nahmhaften Opel-Tuner bewerkstelligt. M. E. läßt sich Opel hier einwenig die Butter vom Brot nehmen, zumindest für die abgeschwächten Versionen der jeweiligen Motoren... Desweiteren könnte man auch illegales Tuning durch solche Möglichkeiten wenigstens etwas eindämmen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

Warum sollte Opel was gegen das Tunen machen?

Nur ein kleiner Teil der Autos wird getunt.

Und Opel ist damit all seine Garantiesorgen los. Die ist dann auf jeden Fall nicht mehr vorhanden.

Das Opel sich seine Geschäftspolitik nicht verbieten lassen will und seine Autos so verkauft wie sie sind und den Preis dafür verlangt den es für richtig hält finde ich durchaus in Ordnung. Im Automobielgeschäft gibt es nun einmal viel Mischkalkulation.

Man kann es nicht jedem recht machen.

Und Tunen ist keinesfalls illegal. Jeder darf tunen soviel er möchte.
Natürlich muss sich auch der Tuner an die geltenden Gesetze und Vorschriften halten.
Das da viele "boahhh"-Tuner kein Bock drauf haben ist eine ganz andere Geschichte.

Zitat:

Bei der "Leistung": BC freischalten, die ja für den FOH nicht aufwendiger wäre, als das Aufspielen der Motorsoftware, hat man sich ja schon mit Kaffeekassenbeträgen zufrieden gegeben.

Vor meinem aktuellen hatte ich einen 1,9er Diesel mit 150+25PS. Bei dem habe ich die Abriegelung

bei 4000U/min im 6. Gang aufheben lassen. Durfte zuschauen.

1. Arbeitsgang = Tech 2 an Diagnosebuchse, komplette Software abrufen und auf Tech2 speichern
2. Arbeitsgang = Software auf PC überspielen
3. Arbeitsgang = Software am PC ändern
4. Arbeitsgang = Software von PC auf Tech2 übertragen und speichern
5. Arbeitsgang = Software von Tech2 wieder aufs Motorsteuergerät

Nicht vergleichbar (auch vom Zeitaufwand) mit der Freischaltung eines BC oder einer sonstigen
"kleinen" Änderung

@navec
Ich verstehe Deine Einwände voll und ganz und finde eine gewisse Schutzfunktion für irgendwelche dubiosen Geschäfte völlig richtig. Das es vielleicht auch schwarze Schafe unter den Mitarbeitern der FOH gibt, kann oder kann nicht sein, das vermag ich nicht zu beurteilen-möchte ich auch nicht, aber ich denke mir auch, daß beim Einsatz von richtigen Kontrollfunktionen das ganze eigentlich in den Griff zu bekommen ist, z. b. Verwendungsnachweise der jeweiligen Software und einer integrierten Zählfunktion, so daß aber auch wirklich alles haarklein belegt werden muß und sobald es nur die geringste Abweichung ohne nachweisbare Erklärung gibt drohen massive Konsequenzen - in welcher Form auch immer. Ist natürlich nur hypothetisch. Klar, so wie der aktuelle Stand ist, wirkt der Protektionismus natürlich am besten und am einfachsten. Geht nicht und gut ist.

@mark_m_888
Vorab - das Tunen nicht illegal ist weiß ich und auch, daß es auch eine Menge Tuning ohne TÜV- und Straßen-Zulassung gibt, das muß natürlich jeder selbst wissen, ob er sich auf solche Dinge einläßt. Aber wenn ich dann solche Dinge lese, daß sich das Tuning z. B. im Crash- oder Reparaturfall problemlos mit "zwei" Handgriffen wieder unsichtbar zurückbauen läßt, weiß ich ja auf welche Kundschaft das abzielt. Opel würde m. E. mit einem solchen Werkstuning eine höhere Kundenorientierung aufweisen, denn bei irgendwelchen NoName Tuningaktionen steht ja nun auch möglicherweise(!) die Haltbarkeit der Motoren, bzw. Aggregate auf dem Spiel und ob der Tuningfreund die Folgen noch selbst tragen muß lasse ich mal dahingestellt sein. Letzendlich fällt das ganze dann wieder auf Opel zurück und es heißt, "Opel ? Nein danke, die Karren halten nicht und stehen nur in der Werkstatt", denn es kaufen ja nicht alle Leute immer nur Neuwagen. Also ist Opel wieder der dumme. Das soll aber jetzt bitte nicht heißen, daß jeder Gebrauchtwagen mal getunt war und man ein schlechtes Gewissen haben muß - aber für ein paar Fahrzeuge trifft das sicherlich zu. Und was die "verlorenen" Garantie- und Kulanzsorgen anbelangt, so denke ich mir, jeder Kunde der diese Leistungen gewährt bekommt, ist ein zufriedenerer Kunde und kommt eher wieder, als jemand der abgewiesen wird. Denn so kann der Kunde wirklich alles aus einer Hand gefahrlos erhalten und zufriedengestellt werden. Und das ist m. E. auch Kundenorientierung...

Aber alles hätte, wäre und wenn...es geht offiziell ja leider nicht...🙁.

Grüße Panther13

Ähnliche Themen

Die VMAX Abriegelung dürfen nur Opel Tech-Center entfernen, normale Opelhändler haben da keinen Zugriff drauf. Die Sperre darf auch nur bei V-Reifen entfernt werden.

MFG

Ecotec

Hallo Mark,
das Tunen nicht generell illegal ist, ist auch mir klar. Wenn die Tuningmaßnahme eine Abnahme oder eine ABE hat ist es wohl immer legal.

Illegal ist es aber den Motor mit einer Software zu ändern, die der Softwarehersteller nicht dafür freigegeben hat (Wofür man also keine Lizenz hat. Und das ist dann völlig analog zur Geschichte mit der Software auf dem PC)!

So weit mir bekannt ist, gibt es keine Erlaubnis von Opel, einen DTJ mit der Standard-DTR-Software zu tunen. Und damit wäre die Geschichte immer 100%-ig illegal.

Wenn man sich das Auto vom normalen, seriösen Tuner mit Fremd-Software tunen lässt, dürfte/sollte das mit der Erlaubnis, diese Software auch einsetzen zu dürfen (Lizenz) gegessen sein.

Hallo ersttäter,
bis auf Arbeitsgang 3 (Software ändern) sind das reine Überspielaktionen, wo die Leistung (und die meiste "Arbeitsszeit"😉 hauptsächlich nur von der Hardware erbracht wird (PC-Tech 2-Motorsteuergerät).
Und diesen Arbeitsgang 3 würde es bei Aufspielung der ja bereits werksmäßig fertig veränderten DTR-Software ja überhaupt nicht geben.

Die tatsächliche Arbeitsleistung des FOH an diesen ganzen Programmierungsvorgängen, egal ob BC Freischalten, neue Motorsoftware aufspielen (das macht mein FOH mittlerweile fast halbjährlich umsonst) oder die Tempobegrenzung aufheben, ist sehr gering.

Die Aufspielung einer, vom Werk geänderten Software (z.B. DTR anstatt DTJ), macht wohl, wenn es denn klappen würde, definitiv nicht mehr "Arbeit" für den FOH , als das fast schon normale Aufspielen einer neuen Softwareversion.

Die echte Arbeitsleistung an dieser ganzen Geschichte ist die geistige Leistung der Leute, die diese Software mit sehr vielen Versuchen komplett entwickelt haben und nicht die paar Handgriffe die ein Helfer (FOH) machen muss, um dieses Fertigprodukt standarisiert irgendwie hin- und her zu kopieren.
Der durchschnittliche FOH könnte nicht eine einzige Zeile im Motorsteuerungsprogramm programmieren.
Der durchschnittliche FOH ist schon froh, wenn er, auch aufgrund der miesen techn. Information durch Opel, überhaupt die Funktion von komplexeren Vorgängen an den Autos versteht.

Gruß
navec

hallo

ich habe einen astra h caravan 1,7 cdti 74 kw also 100 ps und ich interessiere mich für mehr leistung also ist es nicht möglich beim FOH ein softwareupdate auf 125 ps zu bekommen oder auch ggf das es vom motormanagement gesperrt wird da eine leistungssteigernde software aufzuspielen nicht möglich wäre.
wäre es ggf möglich ein anderes steuergerät einzubauen z.b. vom 125 ps ? wenn man es günstig bekommen würde denn chiptuning will ich keines falls

mein bc hat mir der FOH auf rechnung freigeschaltet

Du hast einen Z17DTH,  keinen Z17DTR.

Hier steht doch extra 110 auf 125PS und nicht 100 auf 125PS. 

Dein Motor ist anders, du kannst nur durch herkömmliches Chiptuning auf eine höhere LEistung kommen.

MFG

Ecotec  

Hallo,

ist es jetzt sicher das Z17DTJ und Z17DTR komplett Baugleich sind, so wie Z19DTJ/H?

Meiner ist Bj.09/2008, im Typenschein steht Baumuster Z17DTR, nur im Carpass steht Z17DTJ, am Motor könnte ich noch nix finden.
´
Ich dachte der Z17DTR hat den großen LLK drinnen...... den hat meiner nämlich nicht drinnen, bei mir ist nur der "kleine" verbaut.

Grüße Michl

Na du beantwortest dir die Frage doch selber.

Der Motor ist absolut baugleich, der LLK gehört ja nicht zum Motor  😉

Ob der kleiner oder größer ist weiss ich nicht genau, aber der Motor ist absolut gleich.

Ich fände es schon seltsam, wenn Opel extra einen kleineren LLK einbauen würde.

MFG
Ecotec

Ich bin mir nicht sicher ob die 125PS Version wirklich einen größeren LLK hat, hab das mal im Astra Forum gelesen.

Da würde mir gesagt das der 125PS Motor den größen LLK vom Z19DTH haben soll....

Breit ist meiner ca. 1/3 der breite des Wasserkühlers, genauso hoch und ca. 5cm dick...

Hallo,
ich hab einen astra mit 110ps.
In meinem Keller liegt eine Motorsteuerung von einem 1.7CDTI mit 125PS.
Kann ich die jetzt einfach tauschen?

Wenn du vorher die Wegfahrsperre vom Spenderfahrzeug zurück gesetzt hast ja, aber einfach anstecken und losfahren geht auch dann nicht, programmieren kann die auch nur ein Opelhändler.

Wenn aber die Wegfahrsperre noch aktiv ist, kannst du das Steuergerät in den Müll schmeissen.

MFG
 
Ecotec  

Nach Anfrage bei EDS würde mir mitgeteilt, dass es im Moment keine Möglichkeit gibt beim Z17DTJ eine andere Software aufzuspiele, es handelt sich um einen Fehler auf der Homepage, da er ja dort angeführt ist.

Also nix mit Chiptuning beim Z17DTJ. ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen