ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. 1.4 TSI/122PS: gebrauchter STYLE vs. neuer MATCH

1.4 TSI/122PS: gebrauchter STYLE vs. neuer MATCH

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 27. November 2012 um 11:58

Hallo zusammen,

ich wollte mal eure Expertenmeinung zu folgendem Angebot hören:

GOLF 6 STYLE 1.4 TSI / 122PS (6 Gang Schaltgetriebe)

EZ 1/2012

5940km

Sonderausstattung zusätzlich zur STYLE-Ausstattung:

4 Türen incl. elektrischer Fensterheber hinten

Farbe: deep black perleffekt

Parkpilot

Preis: 17.390 EURO

 

Wenn ich mir den Neupreis zusammenrechne (ich hoffe meine Preise stimmen in etwa) komme ich auf:

Grundpreis 21.850 EUR

4 Türen: 785 EUR

el. Fenster hinten: 180 EUR

Parkpilot: 470 EUR

Perleffektlackierung: 435 EUR

-->Gesamtneupreis: 23.720 EUR (kommen da noch Überführungskosten dazu? Dann wäre der Rabatt höher)

-->ergibt einen Rabatt von 27% zum Listenpreis --> das hört sich ja erstmal nicht schlecht an, aber angesichts der im Internet kursierenden Rabatte von 20% und mehr auf Neuwagen scheint mir das für einen Jahreswagen mit 6000km relativ teuer. Allerdings scheint das Preisniveau sich tatsächlich in dieser Höhe zu bewegen, wenn man sich im Internet umschaut, trotz des mittlerweile verfügbaren neuen Golf 7.

 

Ein anderer Händler bietet mir fast dasselbe Fahrzeug als Neuwagen an, nur als MATCH statt als STYLE:

GOLF 6 MATCH 1.4 TSI / 122PS (6 Gang Schaltgetriebe) MATCH BLUEMOTION als Neuwagen

Sonderausstattung zusätzlich zur MATCH-Ausstattung:

4 Türen incl. elektrischer Fensterheber hinten

Farbe: deep black perleffekt

Parkpilot (ist Serie beim MATCH)

Preis: 19.990 EURO (Neuwagen)

 

Wenn ich mir hier den Listenpreis zusammenrechne (ich nehme mal die gleichen Ausstattungspreise wie beim STYLE, da ich die MATCH-Preise bis auf den Grundpreis nicht kenne) komme ich auf:

Grundpreis 21.925 EUR

4 Türen: 785 EUR

el. Fenster hinten: 180 EUR

Parkpilot: 0 EUR (Serie beim MATCH)

Perleffektlackierung: 435 EUR

Bluemotion: 400EUR (da es in der deutschen Preisliste den 1.4 TSI /122PS nicht als Bluemotion gibt, schlage ich einfach mal die Preisdifferenz zum "normalen" Motor bei der 105PS Variante drauf)

-->Gesamtneupreis: 23.725 EUR

-->ergibt einen Rabatt von 15,7% zum Listenpreis --> das scheint mir angesichts der im Internet kursierenden Rabatte von 20% und mehr auch relativ teuer. Außerdem scheint es sich um einen EU-Importwagen zu handeln, denn einen 122PS als Bluemotion finde ich in der deutschen Preisliste nicht.

 

Somit ist der Neuwagen 2600 EUR also teurer als der Jahreswagen mit 6.000km. Welchen von beiden würdet Ihr nehmen, welcher ist das bessere Angebot? Kann man an den Preisen aus eurer Sicht noch was runterhandeln?

Von der Ausstattung her denke ich haben beide das nötigste drin, nur eine Standheizung fände ich noch ganz nett, da man hier im Forum häufig liest, dass Sie zur Motorschonung und wg. der schlechten Heizleistung sehr empfehlenswert sei. Doch das Angebot an gebrauchten mit Standheizung (zumindest in meiner Region) ist doch recht überschaubar.

 

Grüße

mar111

Beste Antwort im Thema

Es gibt keinen Golf mit 122PS und BlueMotion. Da hat der Händler einfach Mist geschrieben.

Verbrauchstechnisch kann ich über den 122PS-Motor nichts schlechtes Sagen. Wir haben den Überland selbst mit 4 Personen im deutlich schwereren Eos mit 6,3l/100km gefahren. BMein Golf mit 122PS und 7G-DSG lag im Schnitt bei 6,8l/100km.

Wichtig ist halt: Drehzahl runter, also immer im höchstmöglichen Gang fahren. Hochschalten bei deutlich unter 2000rpm. Dann klappts auch mit dem niedrigen Verbrauch.

Zum 1,2TSI: die haben selbstverständlich ebenfalls einen Turbo, egal ob mit 85 oder 105PS.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mar111

DSG: ist eine feine Sache, nur leider gibt es keinen passenden Gebrauchten in meiner Region. Wie ist ein DSG eigentlich im Vergleich zum Schaltgetriebe bei den Wartungs-/Unterhaltskosten? Wesentlich teurer? Der Spritverbrauch sollte lt. Werksangaben ja nur unwesentlich (0,2l/100km) höher sein als beim gleichmotorisierten Schaltgetriebe).

Grüße

mar111

Hallo,

der Spritverbrauch sollte eigentlich beim DSG eher (0,2 L/ 100 KM) niedriger sein und der kleine TSI hat auch einen Turbo, meines Wissens!

Nicht falsch verstehen, aber lese Dich erst einmal ein!

Und überlege Dir genau was Du willst, vielleicht wäre ja ein Diesel eine Alternative, unser nächster gibt bestimmt auch ein Diesel.

Themenstarteram 29. November 2012 um 13:33

Sorry, ich hatte die Werte vom 105PS Motor im Kopf: dort ist in der mir vorliegenden Preisliste beim DSG der Spritverbrauch minimal höher als beim Schaltgetriebe angegeben. Beim 122PS Motor ist er beim DSG tatsächlich etwas niedriger als der Handschalter.

Mein 1.6l/75PS Golf 3 hat tatsächlich noch 175er Reifen ;) und braucht 6l Sprit.

Was sagt Ihr eigentlich zu folgendem Inzahlungsnahmeangebot für meinen alten Golf 3 (1.6l/75PS, BJ. 1997, 160.000km, unfallfrei, kaum Rost, scheckheftgepflegt, 1.Hand, blaumetallic, ABS, Servolenkung, el.Schiebedach, Radio, sonst keine Extras). Mir wurden 200-300EUR angeboten mit der Begründung das das Fahrzeug nur ins Ausland weiterverkauft werden kann. Bei diesem Angebot ist der Händler allerdings irrtümlicherweise noch von 1 Jahr TÜV ausgegangen. Als ich ihn darüber aufklärte, das der TÜV nicht in einem Jahr sondern jetzt abgelaufen sei meinte er nur, dass er dann nochmal bei seinem Aufkäufer nachfragen müsse und durchklingen lies, dass ich dann wohl außer einem warmen Händedruck nichts mehr bekommen würde für den Wagen...

Themenstarteram 29. November 2012 um 13:40

Beim Thema Diesel bin ich mir unsicher, hatte bisher nur Benziner. Aber neulich war ich mal ein paar Tage mit einem Geschäftstouran TDI mit 105PS unterwegs und war von seiner Durchzugskraft begeistert, vor allem wo ich jetzt den Vergleich zum 122PS Benziner habe. Kenne mich aber mit Dieseln überhaupt nicht aus, habe nur den alten (überholten?) Spruch im Kopf, dass sich Diesel nur für Vielfahrer lohnen und ich liege so bei 10-12tkm/Jahr.

@mar111:

Zitat:

Mein 1.6l/75PS Golf 3 hat tatsächlich noch 175er Reifen und braucht 6l Sprit.

Der 1,4TSI hat aber bereits max. 75PS wenn die Drehzahl erst bei ca 2800rpm liegt, wozu du bei deinem Golf 3 ca 5000rpm plus Vollgas brauchst. Außerdem sind beim 1,4TSI ca 300kg mehr zu beschleunigen, was bei "sportlicher" Fahrweise einen starken Einfluss auf den Verbrauch hat.

Kann man also nicht wirklich vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von mar111

Sorry, ich hatte die Werte vom 105PS Motor im Kopf: dort ist in der mir vorliegenden Preisliste beim DSG der Spritverbrauch minimal höher als beim Schaltgetriebe angegeben. Beim 122PS Motor ist er beim DSG tatsächlich etwas niedriger als der Handschalter.

DSG ist auf dem Papier aber auch nur sparsamer, weil die Vorgaben bei der Messung es begünstigen. In vielen Fällen lässt sich der Handschalter(wenn man es denn kann, Schaltempfehlung hilft) aber trotzdem sparsamer fahren.

Und als Faustregel fürs Papier gilt, 7 Gang DSG beim Golf ist sparsamer als 6 Gang Handschalter, aber nicht im Vergleich zum 5. Gang Handschalter.

Und zu den schmalen Reifen, die sind abgeschafft worden, weil damit keine guten Bremswerte und überhaupt Fahrsicherheit mehr möglich sind, das ist wohl der minimale Spritaufpreis Wert.

Zitat:

Original geschrieben von mar111

Was sagt Ihr eigentlich zu folgendem Inzahlungsnahmeangebot für meinen alten Golf 3 (1.6l/75PS, BJ. 1997, 160.000km, unfallfrei, kaum Rost, scheckheftgepflegt, 1.Hand, blaumetallic, ABS, Servolenkung, el.Schiebedach, Radio, sonst keine Extras). Mir wurden 200-300EUR angeboten mit der Begründung das das Fahrzeug nur ins Ausland weiterverkauft werden kann.

Das kommt schon hin. Der Händler muss selbst auf Deinen alten Wagen noch 1 Jahr Gewährleistung geben. Das ist bei einem 15 jahre alten Auto nicht kalkulierbar. Also kann er das Auto praktisch nur ins Ausland verkaufen, wo keine Gewährleistungsansprüche gelteend gemacht werden können.

Dazu ist die Ausstattung auch für damalige Verhältnisse schlecht. Mehr als 700-1000€ würdest Du wohl auch privat nicht für den Wagen bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

DSG ist auf dem Papier aber auch nur sparsamer, weil die Vorgaben bei der Messung es begünstigen. In vielen Fällen lässt sich der Handschalter(wenn man es denn kann, Schaltempfehlung hilft) aber trotzdem sparsamer fahren.

Und als Faustregel fürs Papier gilt, 7 Gang DSG beim Golf ist sparsamer als 6 Gang Handschalter, aber nicht im Vergleich zum 5. Gang Handschalter.

Das stimmt - m.E. kann man als Faustregel sagen, dass der Verbrauch mit und ohne DSG in etwa gleich ist. Und das ist für ein Automatikgetriebe schon hervorragend, früher hat man sich schon gefreut wenn es nur einen Liter mehr gebraucht hat ;)

vg, Johannes

Die Verbrauchsangaben werden ja mit optimalen Schaltvorgängen erzielt. Beim 6-Gang-Getriebe ist das, was die Schaltempfehlung anzeigt im NEFZ unbedingt durch zu führen.

Das ist aber nur Theorie, denn so oft, wie mein DSG (wahrscheinlich schon sehr spritsparend) schaltet, würde ich mit der Handschaltung niemals schalten.

Von daher ist die Schwankungsbreite beim Praxisverbrauch mit Handschaltgetriebe auch größer (vornehmlich nach oben), denn man kann handgeschaltet bei gleichem Fahrprofil spritspartechnisch auch sehr viel Blödsinn machen.

Mit DSG kann eben jeder relativ spritsparend fahren.

Zitat:

Die Verbrauchsangaben werden ja mit optimalen Schaltvorgängen erzielt. Beim 6-Gang-Getriebe ist das, was die Schaltempfehlung anzeigt im NEFZ unbedingt durch zu führen.

Eben nicht, bisher gab es keinen Beleg dazu.

Auch siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fahrzyklus weiter unten

ich habe jetzt auf die Schnelle nichts anderes finden können:

Zitat:

(**) Zusätzliche Gänge können entsprechend den Herstellerempfehlungen verwendet werden, falls das Fahrzeug mit einem Getriebe mit mehr als 5 Gängen ausgerüstet ist.

(Die Schaltempfehlungen sind ja Herstellerempfehlungen)

Das steht beispielsweise unter einem Zyklus-Schaubild in der Vorschrift und ich meine, dass hier im Forum auch schonentsprechende Textstellen zitiert wurden.

Hallo,

was auf dem Papier steht (Verbrauch) und sich später realisieren lässt sind bekanntlich immer 2 Paar Schuhe.

Für deinen gebrauchten würde ich, wenn es ums Geld geht, lieber Privat (Bucht, Autoportalen, Zeitung usw.) versuchen, ohne TÜV wird es halt etwas schwieriger.

Das mit dem Aufkäufer? In die Länder in die sie solche Autos verschicken, da fragt vermutlich keiner ob er noch TÜV hat :D. Wenn Dir das Geld egal ist und Du ihn nur loshaben willst, dann checke doch einmal ein Paar Wimpelhändler (Export) ab.

Wir haben das DSG wegen meinem "Unfallverletzten" Fuß ausgewählt, so lange es funktioniert ist es natürlich Klasse, seitdem fahre ich auch für meine Ansprüche sehr Chilic.

Des weiteren möchte ich zur Zeit keinen Schaltwagen mehr haben, natürlich kann es sein, dass ich irgendwann wieder schalten möchte, aber wenn ich so zurück denke, Nö!

Demnächst fahren wir wahrscheinlich für ein Paar Tage nach Österreich, heisst einsteigen auf "R" dann auf "D" und am Urlaubsort auf "P". Wenn Du mir vor einem Jahr gesagt hättest, dass ich mal ein "nennen wir es mal Automatik-Auto fahre", hätte ich vermutlich verneint bzw. gelacht.

Wir haben eine Jahresfahrleistung von um die 15.000 KM und zur Zeit etwas mehr, wenn wir uns morgen ein neues Auto kaufen müssten?! Vermutlich den neuen A 3 Diesel oder die neue A Klasse Diesel, an den Golf 7 muss ich mich wahrscheinlich noch gewöhnen, hauptsächlich hinten.

Aber das ist wie alles im Leben Geschmacksache.

Wir standen auch vor der Wahl, einen neuen Style (Lagerfahrzeug) oder einen Match (Bestellfahrzeug) und? Es wurde ein 9 Monate alter TEAM (Werkswagen) genommen, hauptsächlich wegen der Verfügbarkeit.

Wobei der TEAM auf dem CL basiert und die anderen 2 auf den TL, korrigiert mich aber falls ich falsch liege.

 

Zitat:

Original geschrieben von mar111

Beim Thema Diesel bin ich mir unsicher, hatte bisher nur Benziner. Aber neulich war ich mal ein paar Tage mit einem Geschäftstouran TDI mit 105PS unterwegs und war von seiner Durchzugskraft begeistert, vor allem wo ich jetzt den Vergleich zum 122PS Benziner habe. Kenne mich aber mit Dieseln überhaupt nicht aus, habe nur den alten (überholten?) Spruch im Kopf, dass sich Diesel nur für Vielfahrer lohnen und ich liege so bei 10-12tkm/Jahr.

Hi,

ich fahre jetzt erst seit kurzem einen 1.4TSI.

Davor hatte ich nen A3 mit dem 1.6TDI. Hauptsächliche Entscheidung gegen den Golf 1.6TDI war das total nervige 5-Gang Getriebe und dass man hinter einem Lastwagen mit 70kmh in den 3. Gang zurück schalten muss, damit beim Überholen überhaupt mal was geht.

Also Durchzug sieht anders aus. Zudem hat man auf der Autobahn zwischen 80 / 90 kmh bis zur Höchstgeschwindigkeit (laut Tacho) von 190 kmh die ganze laaaaaaange Zeit den 5. Gang drin und es zieht sich wie Kaugummi. Runterschalten macht auch keinen Sinn, weil dann auch nicht viel mehr geht.

Der 1.4 TSI ist im Stadtverkehr (mit vielen Kreuzungen und Ampeln) wirklich schwer Spritsparend zu fahren. Wenn man jedoch mit 60kmh (auf ebener Straße) so im 6. Gang dahingleitet hat man den Eindruck, dass der Tank voller wird :D

Normalerweise fahre ich im Stadtverkehr bei 50 - 60 kmh den 5. Gang und biege bei um die 35 kmh im 3. Gang ab und dann ist auch die Beschleunigung ordentlich.

Wenn ich mal richtig Spass haben möchte, dann müssen halt Drehzahlen über 3500 U/min her. Jedoch kann dann der Diesel bei weitem nicht mehr mithalten.

Verbrauch ist bisher sehr schwankend.

Viel Stadtverkehr (habe leider viele Kreuzungen und Ampeln und

wenig Möglichkeiten rollen zu lassen) so um die 7.5L.

Überland und LKW (wirklich nur so lange hinterher tuckern bis ich überholen kann) zwischen 5.8L und 6.8L

Lange Autobahnfahrt (Tempomat wo möglich 190kmh) 9L, anschließend noch ne Stunde Landstraße von der Abfahrt nach Hause Gesamtschnitt 7,6

Erste Tankfüllung 7,6L Realverbrauch (Bordcomputer meinte sogar 8L)

bei 72kmh Durchschnittstempo (laut BC)

Auch der A3 brauchte 6L bei deutlich weniger Fahrspass.

In meiner Signatur kannste den Spritverbrauch für viel Stadtverkehr und

3-4 "Langstrecken" im Monat (mal Landstraße mal Autobahn) verfolgen.

Also alles ist Möglich. Wenn ich dein Fahrprofil noch richtig im Kopf habe (viel Landstraße und ca. 12000km pro Jahr?) würde ich auf jeden Fall den 1.4TSI mit 122 PS nehmen.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen

und würde mich freuen deine Entscheidung zu lesen.

Gruß

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von navec

ich habe jetzt auf die Schnelle nichts anderes finden können:

Zitat:

Original geschrieben von navec

Zitat:

(**) Zusätzliche Gänge können entsprechend den Herstellerempfehlungen verwendet werden, falls das Fahrzeug mit einem Getriebe mit mehr als 5 Gängen ausgerüstet ist.

(Die Schaltempfehlungen sind ja Herstellerempfehlungen)

Das steht beispielsweise unter einem Zyklus-Schaubild in der Vorschrift und ich meine, dass hier im Forum auch schonentsprechende Textstellen zitiert wurden.

Nee, da gibt es nichts, was du meinst ist wohl der kleine Außerortsteil, wo ab ca. 80km/h, falls vorhanden doch mehr als der 5. Gang verwendet werden kann. Sonst kann es ja nicht sein, dass das 7 Gang DSG beim 1,2l TSI besser ist als das 6. Gang und schlechter als das 5. Gang, wenn das 6 Gang durch die Schaltempfehlung im Vorteil sei?!

Ansonsten siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...en-werden-oder-nicht-t3962811.html?...

Themenstarteram 30. November 2012 um 8:00

@all: Danke für die rege Beteiligung

@Thorsten: Danke für den ausführlichen Bericht. Für Deine Fahrweise (190 auf der Autobahn, viele Überhohlvorgänge auf der Landstrasse) finde ich die genannten Verbräuche durchaus in Ordnung. Bei meiner Probefahrt bin ich aber nur Landstrasse+Ortsdurchfahrten gefahren (mit 50-60 km/h ohne groß bremsen/anfahren zu müssen durch den Ort rollen), hab nie überholt und auch nicht übermäßig stark beschleunigt. Einzig eine 2-3km lange Steigung war als Spritfresser im Fahrprofil drin. An der Steigung hat er dann auch lt. MFU auch kurzzeitig richtig gesoffen (bis zu 17l/km auf der MFU). Die Steigubg war ganz am Anfang der fahrt, danach ist der Durchschnittsverbrauch zwar kontinuierliuch gesunken, aber halt nur auf 8l/100km nach 45min. Fahrt. Und das finde ich halt zu viel für das gefahrene Streckenprofil. OK, ich habe wohl den Fehler gemacht etwas zu spät hochzuschalten (auch wenn ich den Motor jetzt nicht auch nur annähernd ausgedreht habe).

Bin gestern noch den 1.2TSI/105PS zum Vergleich probegefahren: hier habe ich die im Forum erhaltenen Ratschläge (sofort hochschalten,bei max. 1500Umdr. fahren, im 6.Gang durch den Ort rollen lassen (geht ja ganz gut, man muss aber halt bei der kleinsten erforderlichen Beschleunigung z.B. an einer kurzen Steigung zurückschalten)) beherzigt und bin trotzdem immer noch auf 7l/100km gekommen (annähernd die gleiche Strecke wie bei der Probefahrt mit dem 122PS-Motor, keine Überholvorgange, keine Ampeln, nur die kurze Steigungsstrecke auf der er richtig säuft). Von einem Leistungsunterschied zum 122PS habe ich bei meiner Fahrweise nichts bemerkt, im Gegenteil hatte ich beim anfahren das Gefühl dass das kurze Leistungsloch beim 105PS geringer ist als bei 122PS. Und wozu brauche ich viel PS wenn ich sie aus Gründen des Verbrauchs eh nie nutze? Auch das Problem mit dem fast abwürgen beim anfahren hatte der Motor nicht. Somit für mich wohl der geeignetere Motor, aber trotz geruhsamen dahingleiten im 6.Gang immer noch 7l. Und obwohl ich wirklich kein junger Heißspron bin ;) der mit dem Auto durch die Gegend heizt oder auf der Landstrasse permanent überholt so muss ich doch sagen, dass der Fahrspaß bei der für so einen kleinen TSI-Motor wohl erforderlichen niedertourigen Fahrweise für meinen Geschmack doch stark flöten geht, wenn man aus Gründen des Verbrauchs immer nahe der Leerlaufdrehzahl durch die Gegend gleitet. Ist das auf die Dauer denn für den Motor "gesund" wenn er immer nahe am "absaufen" vor sich hinblubbert?

zum Thema TDI:

Zitat:

Original geschrieben von Bates1412

Hauptsächliche Entscheidung gegen den Golf 1.6TDI war das total nervige 5-Gang Getriebe und dass man hinter einem Lastwagen mit 70kmh in den 3. Gang zurück schalten muss, damit beim Überholen überhaupt mal was geht.

Also Durchzug sieht anders aus. Zudem hat man auf der Autobahn zwischen 80 / 90 kmh bis zur Höchstgeschwindigkeit (laut Tacho) von 190 kmh die ganze laaaaaaange Zeit den 5. Gang drin und es zieht sich wie Kaugummi. Runterschalten macht auch keinen Sinn, weil dann auch nicht viel mehr geht.

nachdem ich neulich ja mal ein paar Tage mit einem 105PS TDI Touran (der sollte wohl deutlich schwerer sein als ein Golf) geschäftlich unterwegs war kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen, vor allem wo ich jetzt den Vergleich zu den downsizing Benzinern habe. War zwar ein völlig anderes Streckenprofil als ich sonst privat fahre (vor allem Autobahn, dazu aber noch 1h Landstrasse täglich). Auf der BAB bin ich max. 180 gefahren, meist nur 140-160, die Beschleunigung bis dahin war absolut in Ordnung. Auch aus Baustellen mit 80km/h heraus hatte der Wagen richtig Schub (OK, da es ein Geschäftswagen war hab ich nicht auf den Spritverbrauch geachtet und das Gaspedal auch mal durchgedrückt ;) ). Leider habe ich nicht so genau auf den Spritverbrauchsanzeige der MFU geachtet, aber ich meine dass am Ende der paar Tage eine 5 vor dem Komma beim Verbrauch war (trotz viel BAB, oft beschleunigen zw. 80-170 da viele Baustellen, dazu täglich 2h stop-and-go wg. Stau). Von daher bin ich am überlegen, ob ein Diesel nicht doch eine echte Alternative wäre. Der Händler meinte allerdings, dass ein Diesel sich erst ab 15.000km im Jahr rechnen würde und da liege ich mit 10-12tkm drunter (könnte in den nächsten Jahren auch noch auf unter 10tkm sinken, da ich seit kurzem öfters mal mit einem Kollegen zur Arbeit fahre).

Also nen Diesel lohnt sich bei der Laufleistung wirklich nicht, zudem gerade bei viel Kurzstrecke doch auch gerne mal der DPF streikt. Ich denke auch, der 1,2l TSI wird wohl das beste sein, wie der sich am sparsamsten fahren lässt, wirst du dann mit der Zeit auch rauskriegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. 1.4 TSI/122PS: gebrauchter STYLE vs. neuer MATCH