(subjektiver) Vergleichsbericht XC60 D5 AWD vs. BMW 520d Touring
Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.
Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.
3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.
Das hat mit gefallen:
1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.
2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!
3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!
4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.
Das hat mir nicht gefallen:
1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.
2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?
3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.
4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.
5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.
Unterm Strich - mein Fazit:
Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.
Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)
Beste Antwort im Thema
Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.
Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.
3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.
Das hat mit gefallen:
1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.
2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!
3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!
4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.
Das hat mir nicht gefallen:
1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.
2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?
3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.
4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.
5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.
Unterm Strich - mein Fazit:
Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.
Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)
242 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das "ständig" bezog sich natürlich auf "bis jetzt" 😉
Ah...verstehe...😉
Im Grunde finde ich die extra Kofferraum-Taste generell ein bisschen unsinnig. Zumindest, wenn man keine elektrische Klappe hat. Ob ich nun das ganze Auto entriegele oder nur den Kofferraum, spielt keine Rolle, wenn ich ihn ohnehin wieder verriegeln muss.
Oder fehlt mir da ein bisschen das Feature-Verständnis? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ist mir in fast 30 Jahren nicht passiert...nur einmal meiner Tochter beim XC90.....
Das ist übrigens mal ein guter Hinweis an alle, die den XC60 nicht modern finden. Steigt mal um in einen XC90. Ein halbes Jahr relativiert alles. Danach wirkt ein aktueller XC60 wie ein Bote aus der Zukunft. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Oder fehlt mir da ein bisschen das Feature-Verständnis? 🙂
Das fehlt mir auch! Wenn man bei BMW ohne elektrische Heckklappe nur diese öffnet, dann ist sie auch richtig zu, wenn man sie zuschmeisst.
Es ist schon interessant, wie sehr die Meinungen über Sinn bzw. Unsinn eines einzigen Ausstattungsdetails variieren können 😛 ! Für solche Unterhaltungs-Programme liebe ich ( als - in diesem Fall - neutraler Mitleser ) das Forum 😁 ...
Gruß an alle,
AlcesMann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Ah...verstehe...😉Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das "ständig" bezog sich natürlich auf "bis jetzt" 😉Im Grunde finde ich die extra Kofferraum-Taste generell ein bisschen unsinnig. Zumindest, wenn man keine elektrische Klappe hat. Ob ich nun das ganze Auto entriegele oder nur den Kofferraum, spielt keine Rolle, wenn ich ihn ohnehin wieder verriegeln muss.
Oder fehlt mir da ein bisschen das Feature-Verständnis? 🙂
Ja-und-nein.
zum Beispiel denkt man in Südafrika ganz anders darüber. Dort ist es praktisch Pflicht, dass sich immer nur eine Tür öffnet und die Türen sich sofort nach Fahrtbeginn verriegeln. Gleiches dann halt auch für den Kofferraum.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Maurocarlo, welcher Motor wird es denn im Benz? ein 220er? der hat doch ach nur 163PS? Welches Tuning kommt hier um der Krücke das Laufen beizubringen?
Ist man 2 Tage mal nicht online entgeht einem ja richtig viel!!
Eines vorab, ich lieb mein Volvo und werde ihn vermissen, aber in Konzernen gibt es halt Regelungen die es bei Privatunternehmen nicht so gibt!
Oben zuerst, der C hat 170 PS und hat es weder nach der Probefahrt noch auf dem Papier nötig:
Daimler D4AWD Serie mit Heico
0-100 7,4sec 10,4sec 7,7sec
Vmax 233 km/h 215 km/h 225 km/h
Alles Werte aus den Datenblättern!
Das Thema Telefon hatten wir denke ich schon ausgiebig dikutiert, ja BT ist dabei, aber für Vielfahrer und Vieltelefonierer keine zufriedenstellende Lösung!
Was mich stört, ist dass Volvo hier keine Alternative ab Werk bietet, von mir aus gegen Aufpreis, was es bei den Vorgängermodellen ja gab!
Navi, funktioniert, hab ich mich nie drüber beschwert, obwohl ich gestern in Livorno eine Vollsperrung hatte wo die Polizia zum Glück vorab ausgeleitet hat, aber eine Alternativroute konnte das dämliche Ding erst nach gut 80km meckern und fahren nach Strassenatlas erstellen, zum Glück hab ich so was immer noch im Auto liegen.
Es sind die vielen kleinen unausgereiften Sachen, die mir es inzwischen schwer machen, die Preispolitik und das gebotene von Volvo zu akzeptieren.
Z.B. Korrosionsschutz, Steinschläge am Dach unseres C30 und auch des V60 fangen sofort mit Rotrost an, da oberhalb der Fenster nix mehr verzinkt ist, beim 5er hatte ich nach 230Tkm Steinschläge en masse über der Windschutzscheibe, aber keinen Rost, da die Bleche der Karosserie verzinkt sind, dann Fahrwerksträger, das mag den Laien alles nicht interessieren, aber als Profi in diesem Gebiet wird einem schwindelig, welche Folgekosten hier entstehen werden, wenn Du das Auto länger halten willst.
Oder aber so Sachen wie fehlende Bremsbelagverschleissanzeige, mich hat es schon 2x Abschleppen gekostet (Assistance Geld und mir Nerven), da die 30Tkm Intervalle einfach zu gross sind für Vielfahrer und ich nach 45-50Tkm eine fertige Bremse habe die auf Eisen geht und dann zum Stehen bleiben zwingt!
Beläge sind immer auf der nicht sichtbaren Innenseite fertig und nur mit Inspektion auf der Bühne zu Begutachten, so was kann nicht sein!!
Noch mal zum Telefon, was nervt ist, dass die Ladeleistung des USB-Anschlusses zu gering ist und das telefon beim Vieltelefonieren, Musikstreaming und als Speicherplatz dann nach 5-6h Fahrt den geist aufgibt, interessiert die Wenigfahrer wenig, ist klar, aber mich.
Von der Automatik wollen wir gar nicht erst anfangen.
Positiv sind nach wie vor die Sitze, wobei im 5er die Sportsitze super waren, im Daimler hab ich das Sitzkomfortpaket drin, Beinauflage zum Ausziehen ist hier serienmässig, näheres werde ich in 6 Wochen sagen können, da ich vom Kreuz her ein "Krüppel" bin mit 3 zusammengewachsenen Wirbeln😁!
Assistenzpaket mit Abstandsradar, Fernlichtassistent super, gibt es nix zu meckern.
Kollisionswarnung hätt ich allerdings schon am liebsten mit dem Hammer getillt, da absolut unzuverlässig und nervig, Verkehrsschilderassistent genau so unzuverlässig.
Premiumsound für das Geld, leider total überzogen, anders kann ich es nicht mehr sagen, sorry, aber wenn die ganze Tür scheppert und klappert und selbst nach 3x Beanstandung es nicht besser wird, sondern die Aussage kommt, ist Stand der Technik, tut mir leid, so was geht nicht.
Wie schon mal erwähnt, Volvo will Premierleague spielen und packt es momentan in die Zweitliga, noch nicht mal Bundesliga aber zu deren Preisvorstellungen und sie werden sich damit nicht wirklich einen gefallen tun, wenn sie diesen Weg weiter gehen wollen.
Ansonsten noch erholsamen Feiertag.
Kann das mit der nicht vorhandenen Bremsbelagsverschleißanziege jemand bestätigen?
Das würde ja komplett dem ach so oft gelobten Sicherheitsgedanken von VOLVO widersprechen.
Viel Spass mit dem Benz. Tschüss.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Kann das mit der nicht vorhandenen Bremsbelagsverschleißanziege jemand bestätigen?Das würde ja komplett dem ach so oft gelobten Sicherheitsgedanken von VOLVO widersprechen.
Hallo stelen,
ich fürchte, das ist so. Es fehlt jeder Hinweis im Manual oder Kontrolllicht dazu (ist nur für Bremsflüssigkeit oder Störung ABS was da) und der Freundliche wollte mir dies als Fortschritt verkaufen, weil die Signalgeber angeblich so fehleranfällig waren. Da schon der W123 welche hatte, war ich baff.
Ach Du Sch... kann ich jetzt also einfach nur beten, daß auf den verbleibenden 7.oookm bis zur nächsten Inspektion alle BAB-Bremsungen noch klappen. 😕
Das ist allerdings nicht nur nicht Premium, sondern da hat VOLVO Glück gehabt, das ich das nicht vor dem Kauf wußte, das ist für einen Autobahn-Langstrecken-Fahrer (bin oft 8-900km am Tag unterwegs und von zu Hause weg) ein absolutes No-Go auf LADA-Niveau 😠
Das erklärt auch die lächerlichen Top-Speed Begrenzungen der VOLVO-Süffchen, da die in Schweden wissen, daß die Möhren zu gemeingefährlichen Geschossen werden. Da machen hier einige so eine Welle wegen der lächerlichen amerikanischen Crashtests und akzeptieren scheinbar das die wichtigste Sicherheitseinrichtung des Autos einfach so versagen kann. Den Schock muß ich jetzt erstmal verdauen. 😰
Ja, ist definitiv so. Die Anzeige gibt es nicht und das ist einfach mal schwach. Allerdings sollen die Bremsen bei Verschleißgrenze bärisch zu quietschen anfangen. Wie man da gleich 2 Mal mit liegenbleiben kann und sich abschleppen lassen muss...dazu sag ich mal nichts.
Ich hatte bisher meine Volvos immer bis ca. 90000km und hab sie ohne Belagwechsel verkauft und die Beläge waren noch in Ordnung.
Da ich einen relativ hohen Stadtanteil habe muss der Herr mit der zukünftigen C-Klasse schon einen ambitionierten Fahrstil haben...aber er ist ja auch Vielfahrer....dachte immer die wären entspannter. 😉
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Hallo stelen,Zitat:
Original geschrieben von stelen
Kann das mit der nicht vorhandenen Bremsbelagsverschleißanziege jemand bestätigen?Das würde ja komplett dem ach so oft gelobten Sicherheitsgedanken von VOLVO widersprechen.
ich fürchte, das ist so. Es fehlt jeder Hinweis im Manual oder Kontrolllicht dazu (ist nur für Bremsflüssigkeit oder Störung ABS was da) und der Freundliche wollte mir dies als Fortschritt verkaufen, weil die Signalgeber angeblich so fehleranfällig waren. Da schon der W123 welche hatte, war ich baff.
Sorry für die blöde Frage: Aber braucht man das wirklich? Die Volvos gehen einmal im Jahr zur Inspektion, da dürfte der Bremsverschleiß doch wohl auffallen. Jedenfalls war das bei
meinen Volvos bisher immer so.
Aus dem Fehlen einer Anzeige gleich einen Sicherheitsmangel abzuleiten, finde ich übertrieben. Mein Eindruck ist, dass hier jetzt auf Teufel komm raus nach einem halben Haar in der Suppe gesucht wird.
Ob es eine nicht vorhandene Anzeige, der Schließmuskel des Kofferraums oder der Taster für das Öffnen des Tankdeckels ist, es gibt hier in letzter Zeit immer eine Hand von Leuten, die diese Marginalien über die Gesamtheit des Autos stellt, während der Masse der Fahrer das offensichtlich schnuppe zu sein scheint.
Das macht den Spaß an diesem Forum zunichte. Schade, wenn auf diese Weise immer mehr alte User vertrieben werden.
komm mal wieder runter stelen. Das ist ein kleines Problem. Die Verschleissanzeige ist nur für Fahrer, welche ihre Fahrzeuge nicht regelmässig warten. Da fand ich die Handbremsprobleme beim P2 wesentlich kritischer.
Auch bei verschlissenen Belägen ist es ja nicht so, dass jetzt plötzlich von einem auf den anderen Meter die Bremsen versagen würden.
Dies ist kein Sicherheitsproblem, sondern schlimmstenfalls werden Beläge getauscht, welche noch 3000km gehalten hätten. Was solls. (erst recht in der CH, wo ich bis 5 Jahre eh keine Beläge bezahlen muss weil im Service-Paket auch Verschleissteile drin sind).
Halb so wild. Dafür habe ich lieber anständige Sitze (Heckaufprall), weiss dass er den Small-Overlap-Crash übersteht, City-Safety etc etc.
Wenn Volvo für gewisse Leute so extrem schlimm und überteuert ist, warum fahrt ihr nicht einfach etwas, was euch glücklich macht?
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
... Wie man da gleich 2 Mal mit liegenbleiben kann und sich abschleppen lassen muss...dazu sag ich mal nichts.
Ich hatte bisher meine Volvos immer bis ca. 90000km und hab sie ohne Belagwechsel verkauft und die Beläge waren noch in Ordnung.
Da ich einen relativ hohen Stadtanteil habe muss der Herr mit der zukünftigen C-Klasse schon einen ambitionierten Fahrstil haben...aber er ist ja auch Vielfahrer....dachte immer die wären entspannter. 😉
Gruß
KUM
Genauso ist es bei mir bisher auch immer gewesen ! Ich wüsste so spontan gar nicht, wie oft ich volle Pulle in die Eisen steigen soll, um einen derartigen Bremsbelag-Verschleiß hinzukriegen wie
stelen🙄 😰 ?!?
Mit ca. 50.000 km pro Jahr bezeichne ich mich selbst übrigens auch als Vielfahrer 😉 - und zwar als relativ entspannten 😛 ...
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
komm mal wieder runter stelen. Das ist ein kleines Problem. Die Verschleissanzeige ist nur für Fahrer, welche ihre Fahrzeuge nicht regelmässig warten.Auch bei verschlissenen Belägen ist es ja nicht so, dass jetzt plötzlich von einem auf den anderen Meter die Bremsen versagen würden.
Meiner muß im Schnitt alle 7-8 Monate in die Werkstatt, das dürfte wohl regelmäßig genug sein.
Der Bremsweg der 2to bei Metall auf Metall dürfte sich grob geschätzt ver 3-4-fachen, ist bestimmt witzig wenn man bei 240 drauflascht und dann merkt das man unweigerlich in den Vordermann krachen wird.
Ich hatte das schonmal bei 130, als ein LKW Fahrer meinte ich könnte innerhalb von 5m auf sein Tempo herunterbremsen, mit Tempi > 200 möchte ich das definitv nicht erleben.