(subjektiver) Vergleichsbericht XC60 D5 AWD vs. BMW 520d Touring
Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.
Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.
3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.
Das hat mit gefallen:
1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.
2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!
3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!
4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.
Das hat mir nicht gefallen:
1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.
2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?
3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.
4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.
5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.
Unterm Strich - mein Fazit:
Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.
Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)
Beste Antwort im Thema
Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.
Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.
3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.
Das hat mit gefallen:
1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.
2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!
3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!
4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.
Das hat mir nicht gefallen:
1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.
2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?
3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.
4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.
5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.
Unterm Strich - mein Fazit:
Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.
Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)
242 Antworten
Armer Maurocarlo, bei Mercedes wird die Sache dann auch nicht besser... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Das ist auch abhängig vom Fahrprofil und nicht nur alle 12 Monate.
Laut meinem Händler ist das aber schon fix entweder alle 12 Monate oder 30.oookm. Eine Berechnung des I-Termins anhand des Nutzungsprofils findet nicht statt.
Bei 250 AT und gehen wir von max 80Tkm/a aus, sind das im Schnitt 320km.
Es gibt Wochenleistungen (!) und Tageskilometer bis zu, habe ich eindeutig geschrieben, ist um Gottes Willen nicht immer so!
Die erste Insp. war am 26.3. bei 31Tkm, Zulassung 13.11.13, aktuell 46Tkm, wobei hier eigentlich noch 5Tkm drauf müssten, die ich mit einem Leihfahrzeug unterwegs war vor 3Wochen!
Das ist wohl regelmäßig genug, oder?
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Armer Maurocarlo, bei Mercedes wird die Sache dann auch nicht besser... 😁
Der Deutschlehrer meines Juniors würde jetzt sagen Thema verfehlt, setzen 6.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Der Deutschlehrer meines Juniors würde jetzt sagen Thema verfehlt, setzen 6.Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Armer Maurocarlo, bei Mercedes wird die Sache dann auch nicht besser... 😁
Der Deutschlehrer deines Sohnes fährt vielleicht Volvo und könnte darüber lachen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Ist man 2 Tage mal nicht online entgeht einem ja richtig viel!!Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Maurocarlo, welcher Motor wird es denn im Benz? ein 220er? der hat doch ach nur 163PS? Welches Tuning kommt hier um der Krücke das Laufen beizubringen?
Eines vorab, ich lieb mein Volvo und werde ihn vermissen, aber in Konzernen gibt es halt Regelungen die es bei Privatunternehmen nicht so gibt!Oben zuerst, der C hat 170 PS und hat es weder nach der Probefahrt noch auf dem Papier nötig:
Daimler D4AWD Serie mit Heico
0-100 7,4sec 10,4sec 7,7sec
Vmax 233 km/h 215 km/h 225 km/hAlles Werte aus den Datenblättern!
Von welchen Fahrzeugen reden wir denn eigentlich? Limo-Kombi-Allrad?
Fängst Du jetzt wieder mit Deinen vollkommen wirren und konfusen Vergleichen an? XC60 gegen c-Klasse Limo?
Ein C220 Blue Tech Limo hat 170 PS, 234km/h spitze, und 7,7 sec 0-100.
der vergleichbare S60 D4 hat 181 PS, 230km/h spitze und 7,4 sec 0-100.
Wenn Du vom V60 redest, kommt der D4 FWD auf ähnliche Werte wie der D4 im S60 mit dem AWD sind es 220km/h spitze bei 8,8. Wo kommen die 215km/h her?
Im übrigen war ich davon ausgegangen, dass Du den Edition nimmst, der hat 163PS.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Wenn ich bei 30tkm noch gut 60% drauf habe, schmeisst die der 😁 nicht runter, wenn dann viele Kilometer im Alpengebiet dazukommen, reichen die restlichen 40% nicht mehr bis 60tkm!
Lasst den Deutschlehrer aus dem Spiel, hier geht es um Mathematik. 😁
In 4,5 Monaten hast Du 31tkm zurückgelegt. Die Bremsbeläge haben noch 60% drauf. Weitere 2,5 Monate später hast Du zusätzliche 15tkm zurückgelegt, gesamt also 46tkm. Die nächste Inspektion ist bei 60tkm. Wann müssen die Bremsbeläge getauscht werden?
a.) Zur Sicherheit jetzt sofort. Sicher ist sicher, schließlich hat der Wagen keine Verschleißanzeige
b.) Bei der nächsten, planmäßigen Wartung bei 60tkm.
c.) Nach der nächsten Wartung, aber vor der übernächsten. Nur nix verschwenden.
d.) Gar nicht. Funkenflug bei Nacht sieht toll aus und wozu gibt es schließlich Abschleppwagen.
e.) Keine Ahnung, fragt bitte Stelen.
Gruß
Hagelschaden
Bei meinen 2 ehemaligen V50 korrelierte der Stand der Bremsflüssigkeit mit der Abnutzung der Bremsbeläge.
Heisst, wenn die Warnlampe für die Flüssigkeit anging, waren die Beläge dann auch fasst abgenutzt.
Frank
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Von welchen Fahrzeugen reden wir denn eigentlich? Limo-Kombi-Allrad?Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Ist man 2 Tage mal nicht online entgeht einem ja richtig viel!!
Eines vorab, ich lieb mein Volvo und werde ihn vermissen, aber in Konzernen gibt es halt Regelungen die es bei Privatunternehmen nicht so gibt!Oben zuerst, der C hat 170 PS und hat es weder nach der Probefahrt noch auf dem Papier nötig:
Daimler D4AWD Serie mit Heico
0-100 7,4sec 10,4sec 7,7sec
Vmax 233 km/h 215 km/h 225 km/hAlles Werte aus den Datenblättern!
Fängst Du jetzt wieder mit Deinen vollkommen wirren und konfusen Vergleichen an? XC60 gegen c-Klasse Limo?Ein C220 Blue Tech Limo hat 170 PS, 234km/h spitze, und 7,7 sec 0-100.
der vergleichbare S60 D4 hat 181 PS, 230km/h spitze und 7,4 sec 0-100.Wenn Du vom V60 redest, kommt der D4 FWD auf ähnliche Werte wie der D4 im S60 mit dem AWD sind es 220km/h spitze bei 8,8. Wo kommen die 215km/h her?
Im übrigen war ich davon ausgegangen, dass Du den Edition nimmst, der hat 163PS.
Ich komm von D4AWD als V60 jetzt auf den C220Cdi ohne Edition, Konfi gab es bereits.
Leider war der Kombi für nächste Woche noch nicht lieferbar, so musste ich die Limo nehmen.
Daten sind direkt aus dem Schein meines Fahrzeuges und der Webseite von Heico, er ist mit 215 angegeben, kannste gerne hier im Anhang lesen wie die Daten des Daimlers.
Beides mit Automatik!
Vom XC hab ich noch nie geschwätzt!
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Lasst den Deutschlehrer aus dem Spiel, hier geht es um Mathematik. 😁Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Wenn ich bei 30tkm noch gut 60% drauf habe, schmeisst die der 😁 nicht runter, wenn dann viele Kilometer im Alpengebiet dazukommen, reichen die restlichen 40% nicht mehr bis 60tkm!In 4,5 Monaten hast Du 31tkm zurückgelegt. Die Bremsbeläge haben noch 60% drauf. Weitere 2,5 Monate später hast Du zusätzliche 15tkm zurückgelegt, gesamt also 46tkm. Die nächste Inspektion ist bei 60tkm. Wann müssen die Bremsbeläge getauscht werden?
a.) Zur Sicherheit jetzt sofort. Sicher ist sicher, schließlich hat der Wagen keine Verschleißanzeige
b.) Bei der nächsten, planmäßigen Wartung bei 60tkm.
c.) Nach der nächsten Wartung, aber vor der übernächsten. Nur nix verschwenden.
d.) Gar nicht. Funkenflug bei Nacht sieht toll aus und wozu gibt es schließlich Abschleppwagen.
e.) Keine Ahnung, fragt bitte Stelen.Gruß
Hagelschaden
Weiss ich noch nicht, bin gerade aus Italien zurück und die mir zugewandte sichtbare Seite der vorderen Beläge hat noch ca. 3-4 mm!
Entweder ich riskiere es oder aber fahre nächste Woche mal beim 🙂 vorbei, müsste ja noch nicht, momentan funktioniert alles.
Ach ja und der Deutschlehrer ist aus meiner Sichtweise richtig gut, leider nicht aus der meines Sprösslings 😁.
Aber so lernt man was.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Wenn ich bei 30tkm noch gut 60% drauf habe, schmeisst die der 😁 nicht runter, wenn dann viele Kilometer im Alpengebiet dazukommen, reichen die restlichen 40% nicht mehr bis 60tkm!
Mein Auto ist regelmässig in der Wartung, wurde immer checkheftgepflegt abgegeben, geht beim Leasing auch gar nicht anders, soweit so viel zu den Kommentaren, kann bei regelmässiger Wartung nicht passieren, nur kopfschüttel!
Dann biste wohl auch einer, der mit der Bremse die Passstrasse runter fährt. War kürzlich grad einer vor mir, die Bremsleuchte ständig am leuchten. nach 12 km konnte man ein kleines Räuchlein aus dem Radkasten hochsteigen sehen. War aber ein Peugeot. Die haben jedoch eine Anzeige. 😁😁
Bei meinem Fiat verlor ich die Bremsbacken auf der Kreuzung. hehe. hat recht tolle gequitscht. War vor ca. 35 Jahren 😁😁
Gruss Skunky77
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Ich komm von D4AWD als V60 jetzt auf den C220Cdi ohne Edition, Konfi gab es bereits.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Von welchen Fahrzeugen reden wir denn eigentlich? Limo-Kombi-Allrad?
Fängst Du jetzt wieder mit Deinen vollkommen wirren und konfusen Vergleichen an? XC60 gegen c-Klasse Limo?Ein C220 Blue Tech Limo hat 170 PS, 234km/h spitze, und 7,7 sec 0-100.
der vergleichbare S60 D4 hat 181 PS, 230km/h spitze und 7,4 sec 0-100.Wenn Du vom V60 redest, kommt der D4 FWD auf ähnliche Werte wie der D4 im S60 mit dem AWD sind es 220km/h spitze bei 8,8. Wo kommen die 215km/h her?
Im übrigen war ich davon ausgegangen, dass Du den Edition nimmst, der hat 163PS.
Leider war der Kombi für nächste Woche noch nicht lieferbar, so musste ich die Limo nehmen.
Daten sind direkt aus dem Schein meines Fahrzeuges und der Webseite von Heico, er ist mit 215 angegeben, kannste gerne hier im Anhang lesen wie die Daten des Daimlers.
Beides mit Automatik!
Vom XC hab ich noch nie geschwätzt!
Merke: auch bei VOLVO geht die Entwicklung weiter. Und wenn Du jetzt bestellst, bekommst Du nicht mehr die alten Motore.
@Skunk: das ist wohl war, unsere Freunde aus D haben die Motorbremse noch nicht für sich entdeckt... Starren wohl immer auf den Brems-Sensor... 😁 Aber ganz im Ernst: ich denke mir das auf Passtrassen so oft... Warum die Leute nicht auch das Getriebe benutzen... 😕 auch die Wiener sind da recht anfällig (kennen halt auch keinen Berg...)
Und nochmals zurück zum Thema Sicherheit... Ich persönlich empfinde, auch aus Erfahrung, Etappen von Ü1000 km an einem Tag... 1000 x gefährlicher als das Fehlen eines Bremssensors...!!
Auch da verstehe ich die Schweizer, die lieber einen Tag vorher anreisen... Man kann das Leben ja auch neben der Arbeit genießen 😉
Alles andere ist Stress pur und gehört nach Le Mans... 😛
Bisher habe ich nur 1x mit Metall auf Metall gebremst und das war bei unserem aktuellen Golf IV, der eine Verschleißanzeige hat, die allerdings keinen Verschleiß angezeigt hat. 😁 Es hört sich unschön an, sehr unschön, aber bremsen konnte ich noch sehr gut damit. Bis die neuen Teile da waren und ich sie eingebaut habe, bin ich noch ein paar Tage kürzere Strecken damit gefahren. Von ungesundem Schleifen bis zu fiesem Kratzen ging es übrigens schnell und bei der Demontage der total vergammelten Bremsen stellte sich heraus, dass die Beläge schräg und ungleichmäßig abgenutzt waren. Beim Räderwechsel 3 Monate zuvor sah man das beim Prüfen nicht, sondern erst bei demontierten Belägen, bzw. dem, was davon übrig war.
Ich bin der Ansicht, dass auch bei Vielfahrern eine jährliche Inspektion (oder alle 30.000 km) reichen sollte, um die Restlebensdauer der Bremsen einzuschätzen. Zudem kommen ja noch i.d.R. 2 saisonale Räderwechsel hinzu, bei denen ich immer anmerke, auch die Bremsen zu prüfen. Vielfahrer müssen halt ggf. die Bremsen mit noch genug "Fleisch" dran früher wechseln lassen, wenn es bis zur nächsten Inspektion nicht reichen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Ich nehme Deine tieferen 6'000km pro Woche. Nehme an, dass du einen gigantischen Schnitt von 80km/h hin bekommst (da bremmst Du aber dann nicht mehr viel 😉 )
Ihr meint die Schweiz, oder!?
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Ich persönlich empfinde, auch aus Erfahrung, Etappen von Ü1000 km an einem Tag... 1000 x gefährlicher als das Fehlen eines Bremssensors...!Alles andere ist Stress pur und gehört nach Le Mans... 😛
😕
Bin jetzt doch etwas verwirrt. Über 1.000km am Tag ist zwar nicht wenig, aber was das mit Le Mans zu tun hat, verstehe ich nicht so ganz.
Aber eigentlich ging es doch um XC60 im subjektiven Vergleich zum 5er... 😛