1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

Audi A8 D3/4E

Seit August ist DAB+ am Start.

Auch wenn das MMI High/2G als Produkt ausgelaufen ist, fahren etliche noch im Verhältnis junge 4F und 4E mit dieser Serie durch die Gegend. Ich wünschte mir, die Audi AG würde sich nicht blind auf das MMI-3G stürzen und auch treuen Kunden noch eine Aufrüstung "ab Werk" von DAB auf DAB+ anbieten.

Wer hätte ernsthaftes Interesse an einer solchen Möglichkeit?

Ich stelle mir eine Anfrage an die Audi AG vor, bei der eine große Anzahl Interessenten unter Angabe von Auto (Motorisierung / 'BJ / MMI Version (Software) / Zulassungsbezirk) in Form einer Liste eingereicht werden könnte. Unter Verweis auf dieses und das 4F-Forum erkennt Audi ja womöglich Handlungsbedarf ... 😉

Auch in der Schweiz - quasi als DAB Land - dürfte das ein interessantes Thema sein.

Was haltet Ihr von so einer Idee?

Beste Antwort im Thema

Neue News. Das mit der Platine hat funktioniert. Musste zwar 3 x ansetzen, aber jetzt ist Eine vollbracht. Für den ersten Test sollte es reichen. Baue die jetzt in den Tuner und dann gehts zum Test ins Auto.
Bis dann...

253 weitere Antworten
Ähnliche Themen
253 Antworten

Für Kenwood wäre der Umbau absoluter Pippifax, weil die müssten noch nicht mal die ganzen zusätzlichen Chips usw. was wir draufbauen müssen draufbauen. Der neue DAB+ Chip funktioniert ja bereits genau wie vorher der alte Chip 1:1 mit selbiger Software von 2003 weil Registerkompatibel.

Im Layoutprogramm wäre das 1 Chip austauschen und fertig. Die Software auf DAB+ anzupassen ist auch Kinderkram, weil hierzu in der bereits bestehenden Software nur noch die paar Zeilen für DAB+ implementiert werden müssten...

Jetzt kommt aber der Grund warum Audi das nicht macht.
Das was wir hier machen, kann nur DAB+ Audio bewerkstelligen. Sprich, wir werden auf DAB+ Sendern nur radiohören können. Das reicht auch meiner Meinung nach. Slideshows gehen nach wie vor aber nur auf DAB.
Die zusätzlichen Funktionen was DAB+ bietet wie DMB- Audio und was weis ich noch alles, werden wir nicht implementieren können. Diese Darstellung kann das MMI 2G und der dahintergeschaltene Prozessor nicht. Für Audi wäre das also nicht mal eine halbe Lösung und daher wirds auch nicht gemacht.
Anscheinend gäbe es Kunden die dann sagen würden " Super DAB+ Empfänger und kann nix"
Naja, egal wie man es sieht..

Das Problem was wir haben ist, dass wir an die Software im Tuner nicht drankommen. Das hat Audi zusammen mit Kenwood, Kennwod mit Panasonic usw. programmiert. Also was nun ?
Da die fehlenden Daten nun mal gesendet werden müssen, können wir das nur mit einem eigenen Prozesor machen. Naja, aber.... Der DAB Prozessort hat nur eine Schnittstelle für einen Prozessor, also wie da 2 Prozessoren dranhängen? (wir schaffen das trotzdem :-) Hinzu kommt, dass der Kenwood Prozessor ständig Daten sendet, der DAB+ Chip nur in einem Zeitraum von 20 ms angesprochen werden kann, und auch nur dann, wenn er das Signal dazu gibt. Dazwischen gibt es ganz kleine Pausen von paar ms. (Millisekunden)

Jetzt müssen wir messen was unsere Daten an Zeit brauchen, ob es eine so große Lücke gibt zum dazwischen senden usw. usw. Oder gehts überhaupt nicht, weil der Kenwood Prozessor unsere Daten wieder überschreibt, oder oder...? Alles Fragen die geklärt werden müssen.
Hinzu kommt, dass wir zwar bereits Daten senden können, aber nach dem Senden die Pinzustände low sind, obwohl wir sie high brauchen. Mit Invertern arbeiten ist nicht, da die dann auch das gesendete Signal kaputt machen. Hier braucht es einfach viel Logik, messen, verstehen und programmieren.
Bin ja schon froh das mein Spezl das mit dem programmieren schon gut in den Griff hat, wir die Kommunikation bereits kennen und verstehen und ungefähr wissen was zu tun ist. Ob es jetzt aber so geht wie wir denken, sehen wir erst wenn wir mal den Ton umleiten oder ausschalten können. Das ist ein kleines Register umstellen. Der erste Schritt sozusagen. Danach gehts ins Eingemachte.
Der ganze Chip muss vom Antenneneingang, der PLL (Clock) bis hin zum Audiodecoder und AudioMixer konfiguriert werden. Stimmt eine Einstellung nicht, kommt kein Ton.
Das wird noch seine Zeit brauchen, leider.. Ich würde ab Mittwoch auch gerne noch weiter Radio hören, aber da ist wohl sense. Ich hoffe nur, dass wenigstens 1 Radiosender noch auf DAB bleibt, damit wir unsere Tests machen können. Ohne Ton Register schicken, ist wie im dunklen tappen und hoffen das was passiert. Momentan weis ich noch nicht ob unsere Daten vom Chip angenommen werden.
Ab dem 15. Aug ist Urlaub extra für dieses Projekt. Dann gehts Tag und Nacht durch.
Bis dann Leute. Daumen drücken !

Zitat:

Original geschrieben von djwenne


... Jetzt kommt aber der Grund warum Audi das nicht macht.
Das was wir hier machen, kann nur DAB+ Audio bewerkstelligen. Sprich, wir werden auf DAB+ Sendern nur radiohören können. Das reicht auch meiner Meinung nach. Slideshows gehen nach wie vor aber nur auf DAB.
Die zusätzlichen Funktionen was DAB+ bietet wie DMB- Audio und was weis ich noch alles, werden wir nicht implementieren können. Diese Darstellung kann das MMI 2G und der dahintergeschaltene Prozessor nicht. Für Audi wäre das also nicht mal eine halbe Lösung und daher wirds auch nicht gemacht.
Anscheinend gäbe es Kunden die dann sagen würden " Super DAB+ Empfänger und kann nix" ...

Das hatten wir ja schon

auf Seite 5 dieses Threads

überlegt:

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


... Die Spezifikation eines DAB+ STGs für das MMI-2G dürfte schnell erstellt sein, wenn man die alte als Vorlage nähme. Sicher gibt es bei DAB+ Zusatzdienste, aber hier wäre es ja ausreichend, die beim MMI-2G bestehenden DAB-Dienste auf DAB+ umzustellen (Sendersuche/-listen, Empfang, Radiosender "abspielen", Radiotext und Slideshows). Die theoretische, schnellere Übetragung von Verkehrsdaten zur Nutzung der dynamischen Routenführung könnte z.B. ignoriert werden. ...

Heisst das aber wirklich, das Eure Lösung vorraussichtlich keine DAB+ Slideshows darstellen können wird?

Lass die Jungs doch erst einmal Ton hinbekommen.
Schritt für Schritt... 🙂

Genau, erstmal Ton. Und ja. Slide Shows wirds von unserer Seite zu 99% nicht geben..

Zwei Gründe:
1. Hierzu braucht man Wissen wie die Daten aufgebaut sind. Das könnte man sich aber besorgen.
Hinzu kommt, dass lt. Aussage von Audi und dem Entwickler bei Panasonic der damals mitgewirkt hat, auch bereits bestätigte, dass es nicht so ohne weiteres geht.

2. Wie gesagt ist am DAB Chip nur ein Anschluss für einen Prozessor. Jetzt noch beide Seiten simulieren mit einem eigenen Chip und dann noch die Daten umrechnen ist viel Aufwand für uns.

Was bringen denn die Slide Shows so Tolles? Also auf Galaxy ist ein blödes Logo zu sehen und beim BR sieht man mal die Moderatoren im Studio. Brauch ich das beim Fahren ? Bestimmt werden zwar zukünftig mehr Infos übertragen, aber wie gesagt, dass sprengt unser Wissen und vor allem unsere Zeit.

Wir sind beide Vollzeit täglich auf Arbeit und haben beide Nebenberuflich noch was zu tun, wodurch auch Anfangs das Projekt nicht so wirklich durchstarten konnte.

Dann halt noch die Sache, wer bezahlt den Aufwand? Bis alles komplett fertig wäre mit lernen, programmieren usw. ist Weihnachten 2020.
Ne im Ernst, es wird nur Radio von uns geben.

Wenn einer von Euch das Dension Gateway drin hat, gibts bereits ein DAB+ Modul was sich integriert für 130 Euro.
Für komplett umrüst Freaks kostets 399 für`s Gateway und eben 130 für`s DAB+ Modul.
Aber auch hier keine Slideshows aus besagtem Grund.

Hallo,
ich muß ja mal schreiben ich bin zu tiefst beeindruckt von der Arbeit die hier geleistet wird.
Da ich in dem Thema nicht so tief dirn bin habe ich mal eine Frage an die Experten.
Ich hab einen Q7 mit MMi 2G die Kiste ist Voll, hat also auch Rear Seat Entertainment Plus und AMI und DAB.
Ich hätte gerne DAB+ zumal sich das mit dem verbauten B&O System richtig lohnt.
Was ist jetzt für mich das Richtige?
Warten auf die den Foren DAB+ Tuner bzw. die Modifikation oder ein Version aller Dension?
Ich hab keine Lust jedes mal nachdem ich in der Werkstatt war die Kiste neu zu programieren zu lassen weil die Onlineverbindung zu Audi alle Softwaremodifikationen wieder platt gemacht hat.
Viele Grüße
Alex

Zitat:

Original geschrieben von djwenne


Genau, erstmal Ton. Und ja. Slide Shows wirds von unserer Seite zu 99% nicht geben..

Laßt Euch nicht verrückt machen! Das Wichtigste ist ganz klar, daß man überhaupt DAB+ nutzen kann, um damit Musik in guter Qualität zu hören. Falls Euch auf dem Weg dahin eine Idee kommt, mehr als das mit geringem Aufwand zu implementieren, wird sich sicherlich keiner beschweren.

Aber falls nicht, ist das vollkommen nebensächlich. Wer Datendienste, Slideshows o.ä. unbedingt haben will, muß dann eben auf teurere Lösungen von Dritten oder gar Audi selbst ausweichen (auch wenn deren Lösung eher darauf hinaus läuft, "einfach" ein neues Fahrzeug zu kaufen 😠 Wenn jemand angemault werden muß, dann mit Sicherheit Audi, die hier auf der ganzen Linie versagen!

Mir reicht es vollkommen wenn ich Musik hören kann und spende natürlich auch gerne. Die Löterei ist kein Problem für mich.

Grüße Micha

Seit heute ist es endlich geschafft unseren µC zusammen mit dem internen µC zusammenzuschliessen.
Heute Nachmittag gehts also weiter ans programmieren und testen ob unsere Daten angenommen werden. Das Problem die letzten 3 Weekends war einfach das, daß sich beide Prozessoren immer gestört hatten und wir somit nichts senden konnten. Die Kommunikation an sich steht ja schon länger, nur wollten die Daten nicht ums Verrecken in den DAB Chip rein. Jetzt aber alles im Lot. Bericht folgt.

Mal wieder ein Bild vom alten Kabelsalat der nicht so ganz wollte. Der neue Salat ist noch größer aber geht jetzt für die Tests.

Ja, ich denke der Ansatz mit dem µC als Proxy/Gateway dazwischen sollte deutliche Vorteile bringen. (jedenfalls, wenn man die SW der normalen CPU nicht anpassen kann/möchte)
Ich nehme mal an, so habt ihr das ganze derzeit realisiert - richtig?

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ja, ich denke der Ansatz mit dem µC als Proxy/Gateway dazwischen sollte deutliche Vorteile bringen. (jedenfalls, wenn man die SW der normalen CPU nicht anpassen kann/möchte)
Ich nehme mal an, so habt ihr das ganze derzeit realisiert - richtig?

Man kommt an die orig. Software nicht dran, zumindest nicht wir. Wenn Du dran kommst, schauen wir uns den Code gerne an. Derzeit muss man den ganzen Chip eigentlich selber ansteuern. Eigentlich......

Einfach aber einen µC dazwischen setzen geht nicht. Der Kenwood Prozessor will ständig vom DAB Chip bei Laune gehalten werden ohne Zeitverzögerung. Unser Trick ist ein Anderer, aber erstmal Geheim :-)

So zum Ergebnis von diesem WE:

Der Chip nimmt unsere Signale an. Wir konnten den Ton umleiten auf Ausgang 2, die PLL Für DAB+ enablen, Register schreiben und lesen, passt also wunderbar. Somit ist die Hardware Entwicklung abgeschlossen. Die Platine kann gemacht werden.
Jetzt das große Problem. Trotz sämtlichen Einstellungen was wir so im Datenblatt erkennen können, bekommen wir zwar vom Superframe Decoder das OK das alles gesynct und locked ist, dennoch kein Ton. Der Audiomixer ist richtig gesetzt.
Was unklar ist, wie der AAC Decoder und die Subchannels aktiviert werden müssen.
Wie sind generell die Sachen FIC, MSC und PAD zu setzen? Kein Plan.
Wenn hier jemand Info hat, bitte melden und mal Schritt für Schritt erklären wie das geht.

Was wir leider noch nicht können, ist den Datenstrom beim Senderwechsel und überhaupt live mitzuschneiden.
Wir können nur die von der Kenwood Software gesetzen Register und Einstellungen auslesen.

Schritt 2 ist jetzt das Kenwood 4551 U Radio zu bestellen. Hinzu kommt ein DAB Empänger für den PC (DAB Stick) + passender Analyse Software.

Der Stand ist somit: Hardware fertig, bereit Daten zu schreiben und Register zu lesen. Nur was muss geschrieben werden ? Das fehlt noch.
Wenn das Wissen da ist, ist das Projekt fertig :-)

Das Bild zeigt den jetzt funktionierenden Kabelsalat..

:-)
Bayern3
ist neu dazu gekommen und auch noch im DAB Standard

bin mal gespannt wie lange...

Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v


:-)
Bayern3
ist neu dazu gekommen und auch noch im DAB Standard

bin mal gespannt wie lange...

Hää, wo ?? Bayern 3 ist doch schon ewig da in DAB, zumindest hier in Bayern.

Zitat:

Original geschrieben von djwenne



Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v


:-)
Bayern3
ist neu dazu gekommen und auch noch im DAB Standard

bin mal gespannt wie lange...

Hää, wo ?? Bayern 3 ist doch schon ewig da in DAB, zumindest hier in Bayern.

In Nürnberg ist das trotzdem neu

Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v



Zitat:

Original geschrieben von djwenne


Hää, wo ?? Bayern 3 ist doch schon ewig da in DAB, zumindest hier in Bayern.
In Nürnberg ist das trotzdem neu

Seit mindestens 3 Jahren führt die A9 schon direkt an Nürnberg vorbei 😉 - und Bayern X (X=1,2,3,5) ist rund um N schon immer per DAB empfangbar gewesen.

Die Sendemasten haben doch nicht nur eine Abstrahlcharakteristik dierekt der Autobahn entlang, oder? 😕

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von urquattro_20v



In Nürnberg ist das trotzdem neu
Seit mindestens 3 Jahren führt die A9 schon direkt an Nürnberg vorbei 😉 - und Bayern X (X=1,2,3,5) ist rund um N schon immer per DAB empfangbar gewesen.
Die Sendemasten haben doch nicht nur eine Abstrahlcharakteristik dierekt der Autobahn entlang, oder? 😕

Ok, ich gebe mich geschlagen...

es ist mir nur nie aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen