1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+

Audi A8 D3/4E

Seit August ist DAB+ am Start.

Auch wenn das MMI High/2G als Produkt ausgelaufen ist, fahren etliche noch im Verhältnis junge 4F und 4E mit dieser Serie durch die Gegend. Ich wünschte mir, die Audi AG würde sich nicht blind auf das MMI-3G stürzen und auch treuen Kunden noch eine Aufrüstung "ab Werk" von DAB auf DAB+ anbieten.

Wer hätte ernsthaftes Interesse an einer solchen Möglichkeit?

Ich stelle mir eine Anfrage an die Audi AG vor, bei der eine große Anzahl Interessenten unter Angabe von Auto (Motorisierung / 'BJ / MMI Version (Software) / Zulassungsbezirk) in Form einer Liste eingereicht werden könnte. Unter Verweis auf dieses und das 4F-Forum erkennt Audi ja womöglich Handlungsbedarf ... 😉

Auch in der Schweiz - quasi als DAB Land - dürfte das ein interessantes Thema sein.

Was haltet Ihr von so einer Idee?

Beste Antwort im Thema

Neue News. Das mit der Platine hat funktioniert. Musste zwar 3 x ansetzen, aber jetzt ist Eine vollbracht. Für den ersten Test sollte es reichen. Baue die jetzt in den Tuner und dann gehts zum Test ins Auto.
Bis dann...

253 weitere Antworten
Ähnliche Themen
253 Antworten

Der iPhone-Rucksack klingt gar nicht schlecht, da sich das iPhone ja auch digital über das AMI einbinden lässt.

Die zweite Lösung mit dem fm-Transmitter macht das Konzept des digitalen Empfangs ja zunichte. Zudem habe ich auch keine guten Erfahrungen mit einem fm-Transmitter gemacht. Es kommt einfach zu oft zum Rauschen.

Nachteil bei den Lösungen ist aber, dass man es von der Bedienung her nicht in das MMI integriert bekommt.
Für mich persönlich also keine echte Alternative.
Da könnte ich mir ja auch ein Medio-Navi an die Windschutzscheibe pappen ... ich finde das einfach nur hässlich was da rumkleben/baumeln zu haben.

Wie waere es mit dem Teil? Weiss jemand ob es passt oder passend gemacht werden kann?

http://www.ebay.de/.../160699517140?...

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Originalkev


...
ich hab da mal was gemacht und zwar habe ich gerade eine E-Mail an Auto Bild verfasst vielleicht bringt es was.
...
Ich hätte einen etwas anderen Text geschrieben.
Es betrifft ja nicht nur Audi A8 4E, sondern auch A6 4F oder A4 8K mit verbautem MMI-2G bzw. MMI High.

Bei den Nicht-MOST Geräten im A4 gibt es dafür DAB+.

Wird nur ein SW Update benötigt.

Ich habe die Tage übrigens mal meine Fühler nach dem Panasonic IC ausgestreckt.
Mir hat jemand zugesichert, dass ich das IC bekommen werde. (erst einmal wohl ein kostenloses Sample)
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob er sein Versprechen auch einhalten wird ...
Auf jeden Fall habe ich nur die Bezeichnung weitergegeben, nicht aber den Hersteller und habe Panasonic zurückerhalten. Schonmal nicht ganz verkehrt 😉
Größere Stückzahlen sollen wohl auch möglich sein. Dann aber natürlich nicht mehr kostenlos. 39 EUR sind mir als regulärer Preis genannt worden.
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob meine japanische Connection wirklich aus dem Quark kommt.

@djwenne: Da ich keinen 2G DAB Tuner mehr besitze, würde ich es dir dann zur Verfügung stellen und gespannt auf den Bericht warten.

Das hört sich doch sehr gut an!
Langsam wird das ganze aktuell, in BaWü sendet jetzt auch nur noch Contra & SWR1 auf DAB, der Rest sendet seit 14.12 auf DAB+.
Somit ist mein DAB Tuner nur noch Edelschrott, echt zum kotzten!

Grüße

Hat schon jemand Erfahrung mit der DAB+ Box gemacht?

http://www.ebay.de/.../200656714678?...

Gruss

Sieht nach einer halbwegs brauchbaren Lösung , für Fahrzeuge mit TV-Tuner aus, obwohl die umständliche Bedienung mittels FB bleibt.

Wenn Audi nichts auf die Reihe bekommt, von dem man wohl ausgehen kann, wäre mir eine Lösung ähnlich dem "Dension Gateway 500" am liebsten, einfache eine Box die man anstelle das DAB-Tuners in den MOST-Ring hängt. zwar nicht orginal, aber zumindest die Bedienung übers MMI, auf die Slideshow und Radiotext könnte ich sogar verzichten...

Perfekt wäre es das ganze wenn zwei DAB-Tuner verbaut wären, einer der die Programmliste aktuell hält und ein zweiter für laufende Programm...

Wenn der Markt groß genug wäre, ist so eine Lösung sicher denkbar, auch wenn sie dann wohl im Bereich von 300-400€ liegen würde.

Grüße

Neue Standardantwort [Zitat Audi AG]:
"...
Die Möglichkeiten fuer Nachrüstlösungen von DAB+ werden derzeit geprüft. Bitte haben Sie Verstaendnis dafür, dass die Erprobung und technische Abnahme der Nachrüstung noch Zeit in Anspruch nimmt.

Aus diesem Grund ist es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich eine Aussage zu tätigen, ob, wann und für welche Varianten ein Angebot gemacht werden kann.

Ihr Audi Partner erhält rechtzeitig alle erforderlichen Informationen, sobald Neuerungen feststehen und angeboten werden können.
..."

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Ihr Audi Partner erhält rechtzeitig alle erforderlichen Informationen, sobald Neuerungen feststehen und angeboten werden können.
..."

So nach dem Motto: Frag bloss nicht nochmal bei mir nach, sondern geh lieber den 🙂 vor Ort nerven...

So hört sich das für mich an.

Ich will ja niemanden demotivieren, aber die Entwicklung von Komponenten für die MMI 2G ist seit einigen Jahren abgeschlossen und die Produktion der Komponenten wird immer weiter reduziert. Das ist (leider) auch logisch, da keine oder fast keine der Komponenten der MMI 2G mehr in aktuelle Fahrzeuge verbaut wird.
Daher ist es nahezu ausgeschlossen, dass für ein paar Interessenten ein DAB+ Gerät für die MMI 2G entwickelt wird. Die Kosten für die Entwicklung stehen in keinem Verhältnis zum Preis für das Gerät - es sei denn das jemand mehrer tausend Euro für so ein Update bezahlen möchte.

Der Aufwand für die Entwicklung ist deshalb so groß, weil es nicht damit getan ist einfach ein DAB+ Gerät "zum Laufen zu bringen".
Da gehört viel viel mehr dazu:
- Pflichtenhefterstellung
- Angebotsphase
- Entwicklungsauftrag
- Lebensdauertests
- Temperaturtests
- Feldtests mit Zielfahrzeugen
- Fehlerbehebung
- Zertifizierungen

Das Thema DAB+ ist im Vergleich zu DAB auch noch viel komplexer.
Zunächst einmal benötigt der AAC+ decoder wesentlich mehr Rechenpower als der MPEG1 Audio Layer 2 Decoder, nämlich locker das doppelte.
Das allein kann schon dazu führen, dass für ein Update ein neuer Prozessor gewählt werden muss. Neuer Prozessor bedeutet alle Tests und Zertifizierung für die Hardware neu.
Daürber hinaus ist es so, dass mit der Einführung von DAB+ viel mehr Services in ein Ensemble passen, so dass es auch einige Datenservices wie Slideshow, EPG, etc. noch mit Übertragen werden. So, wie man bei den aktuellen Geräten beim abspielen eines Titels Picture Art Bilder zu der CD sehen kann, werden ähnliche Informationen auch von den DAB+ Sendestationen zu jedem gespeilten Titel übertragen.
Ich könnte noch einige Dinge mehr aufzählen...

In Summe ist es so, dass Audi ein bestimmtes Qualitätsbewusstsein hat. Wenn etwas auf den Markt kommt, dann muss es eine bestimmte Wertigkeit aufweisen. Daher würde Audi keine Frickelfrackel-Lösung anbieten. Da aber der Aufwand für eine wertige Lösung in keinem Verhältnis zu dem zu erwartenden Umsatz steht, wird es für die MMI2G wohl keine DAB+ von Audi geben.

Ist nur meine Meinung.

Gruss
Maadin

@cambozi:

Wenn Du den gesamten Theard durchgelesen hast, ist dir sicherlich aufgefallen, dass es einen Decoderchip gibt der bis auf das Gehäuse kompatibel ist, somit wäre nur eine kleine Änderung am PCB notwendig um den DAB-Tuner für MMI2G DAB+ tauglich zu machen.
Wenn man von dem Chip ein paar Chargen kauft, bekommt man den sicher sogar im passenden Gehäuse.

Im ersten Fall, ist der Erprobungsaufwand relativ gering, zudem handelt es sich hierbei um kein Sicherheitsrelevantes Bauteil.

Im zweiten Fall könnte man sogar fast eine Analogiefreigabe durchführen...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von cambozi


..., aber die Entwicklung von Komponenten für die MMI 2G ist seit einigen Jahren abgeschlossen
...
Daher ist es nahezu ausgeschlossen, dass für ein paar Interessenten ein DAB+ Gerät für die MMI 2G entwickelt wird. ...

So ungefähr hat das ein 🙂, der Mitte 2011 von einer Schulung direkt bei der Audi AG kam, auch gesagt. Die Entwicklung sei schon lange eingestellt und die Version MMI 55.7.0 habe nicht umsonst intern die Bezeichnung "

Final

(Software-)Zug".

Die neue Standardantwort der Audi AG sagt tatsächlich alles und nichts. Dennoch hat sich mit der aus Sicht der Automobilhersteller verfrühten Abschaltung von DAB die Lage nicht "plangemäß" entwickelt. Hier ist einfach die Frage, wie die Öffentlichkeit entsprechend reagiert und Interesse zeigt.
Sicher ist das Feature DAB seltener als z.B. das elektrische Heckrollo verbaut worden. Aber auch beim MMI-2G können z.B. die von Hirschmann zugelieferten Antennenmodule weitergenutzt werden. Die Spezifikation eines DAB+ STGs für das MMI-2G dürfte schnell erstellt sein, wenn man die alte als Vorlage nähme. Sicher gibt es bei DAB+ Zusatzdienste, aber hier wäre es ja ausreichend, die beim MMI-2G bestehenden DAB-Dienste auf DAB+ umzustellen (Sendersuche/-listen, Empfang, Radiosender "abspielen", Radiotext und Slideshows). Die theoretische, schnellere Übetragung von Verkehrsdaten zur Nutzung der dynamischen Routenführung könnte z.B. ignoriert werden.
Gerade als Premiumhersteller fände ich es wünschenswert, dass sich die Audi AG einen Ruck gibt, ihre einstige Entscheidung zu überdenken und womöglich doch noch ein MMI-2G STG nachzuschieben.

So, bin auch mal wieder da.
Kurz zu Maadin. Vergiss das Lastenheft nicht :-)
Das Problem des anderen Chips liegt auch darin, dass er keine Automotive Zulassung /Prüfung wie auch immer hat. Er hat halt nur einen erweiterten Temperatubereich und eine Consumer Zulassung.
Schon das alleine dürfte für Kenwood ein Problem sein, den Tuner dann an Audi zu bringen.
Nun gut.

Heute hab ich den Chip bekommen, kostet wie hier vorhin erwähnt 39 Euro + Steuer und Versand und damit knapp an die 55 Euro. Günstig ist was anderes. Dummerweise ist mein Urlaub vorbei und hab die Januar Wochen absolut keine Zeit was zu machen. Evtl. schaff ich die Adapterplatine für den ersten Test zu layouten.

Hingegen hab ich die Monate Kontakt mit anderen DAB+ Chip Herstellern aufgenommen und die NDA`S unterzeichnet (Geheimhaltungserklärungen)
Dann gibt es nun 2 Aussagen.....
Der Entwickler des Chips bei Panasonic meint, er müsste mit der 2 G Software laufen..
Ein anderer Hersteller eines Entwicklungskits mit dem damaligen alten Chip meint, da ist noch mehr Aufwand zu treiben damit das funktioniert, weil man mit der alten Software den DAB+ Unterträger nicht erwischt, sprich angesteuert bekommt.
Ich hingegen hab beide Datenblätter gelesen und studiert und bin der Meinung es geht.
Jetzt ist aber der Punkt erreicht wo es heisst.... Versuch macht kluch....

Die Radiosender haben ja die Möglichkeit zu ihrem eigenen Stream noch Unterstreams zu senden, so wie vergleichbar bei Sky beim Sportkanal wenn verschieden Perspektiven eingestellt werden können.
Ehrlich gesagt, würde mir der Hauptstream ausreichen, da es in München eh nur einen Kanal (Testkanal) gibt der diese Unterstreams nutzt. (IRT)

Wie ihr seht, auch wenn mal länger Ruhe ist, ich melde mich immer an dem Tag wenns was Neues gibt.
Das Angebot mit dem 2. Chip nehme ich gerne entgegen, da die Pins so fein sind und beim Test bestimmt was pasiert und ein 2. nötig ist. Danke für die Unterstüzung !

Thema andere DAB Tuner nutzen. Das können wir gerne machen. Ich kann ohne weiteres die MMI Signale in Fernbedienungssignale umwandeln, damit man dann übers MMI den externen DAB Tuner steuern kann. Ich mach das bereits mit meinem Windows PC, den ich als Musikplayer am MMI nutze.
Problem ist nur die Bildeinspeisung.
Wer einen TV Tuner hat, der hat Glück. Hier kommt man ohne weiteres mit Bild und Ton rein.
Wer den besseren Sound will, müsste nur den AV 2 am TV Tuner auf Digitaleingang (Coax) umbauen.
Plan und wie es geht hab ich, nutze ich seit 3 Jahren für eben meinen PC. Der analoge Eingang am TV Tuner ist eher Müll, da er vom Frequenzbereich sehr bescheiden ist und sehr schnell übersteuert.

Mit TV Tuner wird gebraucht:
TV Freischaltung wegen Bild auch während der Fahrt.
Den DAB Tuner natürlich
und evtl. dann meine Steuerbox die den DAB Tuner steuert.
Tuner müsste aber zur Einprogrammierung vorübergehend zu mir.
Insgesamt kostet das alles aber schon auch richtig Geld wenn mans zusammenrechnet, aber machbar.

Ohne Tuner braucht man.
Obiges was schon da steht+ zusätzlich entweder ein Videointerface oder einen alten Analog Tuner zum nachrüsten. Ich würde zum Audi Tuner greifen, da der im System integriert ist und auch 2 Toneingänge hat. Die Videointerface Lösung setzt einen FM Modulator oder ein zusätzliches Aux Interface voraus und wieder ne Fernbedienung und hat keine originale Integrierung ins MMI in Sachen Bedienung. Kostet natülich um einiges mehr....

Kurz. Machbar ist heut zu Tage alles... der Aufwand ist aber groß und es werden sich wenige antun dafür richtig Geld hinzulegen. Ich machs jedoch schon an eigenem Interesse.
Es gab auch bereits Angebote von anderen Firmen die eine fertige Lösung meinerseits gerne aufkaufen würden.
Mal schaun was das hier noch alles wird im laufendem Jahr.
Wahrscheinlich wenn ich kurz vor der Fertigstellung bin, wird Audi selber den Tuner haben :-)
Mal sehn....

Hallo zusammen,

zu Unclesam: "Im ersten Fall, ist der Erprobungsaufwand relativ gering, zudem handelt es sich hierbei um kein Sicherheitsrelevantes Bauteil."

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Es geht nicht immer um Sicherheitsrelevanz. Das Thema Liegenbleiber ist mindestens genauso kritisch. Wenn wegen des geänderten Gerätes die Batterie leergelutsch wird, dann geht die Hölle los.
Daher ist der Erprobungsaufwand mit Sicherheit hoch.

Zu djwenne:
Die Lastenhefte dürften nicht das grosse Problem sein, da DAB+ bei den aktuellen Entwicklungen bereits in den Lastenheften der aktuellen Produkte und Entwicklungen fest verankert ist.
Da geht es vieleicht eher darum bestimmte Features/Requirements wegzulassen oder Konzepte anzupassen (z.B. Seamless Linking zwischen DAB und FN, Concealment Strategien, etc.) :-)

Hinsichtlich Temperaturbereich gebe ich Dir Recht. Allerdings gibt es auch da Möglichkeiten. Haben wir damals bei einem Prozessor von Analog Devices auch schon erlebt. Wurde von ADI damals übernommen. Der Druck muss nur enprechend hoch sein, dann bewegt sich so einiges.

Ich bewundere Dein Einsatz und die Energie, die Du da reinsteckst, da ziehe ich echt meinen Hut.

Eventuell haben wir ja tatsächlich Glück.
Ursprünglich war ja auch geplant, dass ähnlich wie beim analoge Fernsehen auch das analoge Radio in Deutschland abgeschaltet wird.
Das verschiebt sich allerdings aus verschiedenen Gründen immer wieder und weiter.
In Frankreich ist man da schon weiter. Soweit ich informiert bin wurde dort per Gesetz beschlossen, dass ab 2013 oder 2014 alle in ein Neufahrzeug verbauten Radios mit digitalem Radioempfang ausgestattet sein müssen.
Ob sich das auf die MMI2G noch auswirkt ist ungewiss.
Es ist allerdings so, dass sich die DAB Senderlandschaft in Deutschland gerade im letzten Quartal des vergangenen Jahres assiv verändert hat. Immer mehr Sender haben vo DAB auf DAB+ umgestellt und die verfpgbaren Ensembles enthalten mittlerweile soviel Services, dass mit dem Einzug von DAB+ erstens ein attraktives Angebot besteht und zweitens zunehmens Probleme bei all denen auftreten, die zwar DAB aber nicht DAB+ empfangen können.

Gruss
Maadin

Deine Antwort
Ähnliche Themen