"Knarzen" in der Mittelkonsole
Hallo @all,
bin jetzt mit meinem Insignia ca. 3000km gefahren (übrigens schönen Gruss an alle Unbekannten Insignia Fahrer, die immer mehr auf den Autobahnen werden) und langsam fängt meine Mittelkonsole an, leicht zu "knarzen". Besonders das Chromimitat der Automatikschaltung, aber auch im mittleren Bereich. Ist nicht wirklich schlimm, habe schon andere Autos gefahren (vor allem beim 5er), da wars viel massiver.
Hat jemand auch schon dieses Problem ?
Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Ich war in den letzten Tagen beim Händler zwecks Inspektion bei meinem Vectra und fuhr bei dieser Gelegenheit auch den Insignia nochmal Probe:
Ich war entsetzt, Türgriffe und Mittelkonsole knarzten um die Wette! Der Wagen ist ansonsten super, Design außen, Design innen, die Sitze, das Licht, etc. Aber dieses Knarzen darf nicht sein. Bei den Insignias, die ich vor längerer Zeit fuhr, konnte ich das nicht feststellen, jetzt kann ich aber alle Nörgler verstehen! Absolutes No-Go, was das betrifft!
Ich fuhr direkt im Anschluss nochmal einen Astra und einen Corsa, da war alles tiptop ruhig, ebenso mein Vectra, da hörste rein gar nichts. Dass nun ausgerechnet der Insignia als Topmodell Opels solche Geräusche macht, ist sehr kontraproduktiv, steigen doch einige Markenwechsler um!
Opel muss das schnellstens abstellen, besser gestern als heute!
Gruß,
JO
180 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LexTexter
Die Mittelkonsole wird (womit auch immer) "unterfüttert". Sie fühlt sich deutlich "fester" an, und weder die Armablage noch die Mittelkonsole knarzen - einfach stabil. Ab wann das in Serie geändert wurde kann ich nicht sagen, da meiner aus 03/09 stammt.Bye
LexTexter
Bei Dir ist also dieses problem gelöst? Bei mir gibt es noch Probleme... Gibt es da vielleicht eine Feldabhilfe offiziell von Opel. Dann kann ich meinem FOH die benennen...
Viele Grüße
DAniel
Zitat:
Original geschrieben von gaf007
Gibt es da vielleicht eine Feldabhilfe offiziell von Opel. Dann kann ich meinem FOH die benennen...
Die Feldabhilfe hat die Nummer 2524 (Dokument E0002524) und gilt für alle Fahrzeuge vor VIN W0LGM57E691069879.
Sie enthält sogar Bilder, was zu tun ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die Feldabhilfe hat die Nummer 2524 (Dokument E0002524) und gilt für alle Fahrzeuge vor VIN W0LGM57E691069879.Zitat:
Original geschrieben von gaf007
Gibt es da vielleicht eine Feldabhilfe offiziell von Opel. Dann kann ich meinem FOH die benennen...
Sie enthält sogar Bilder, was zu tun ist 😉
Bist Du Dir bezüglich der Fahrgestellnummer sicher(69879)? Da wäre meiner als MJ 2010 ja inbegriffen (15606) - Gott sei Dank klappert bei mir (noch) nichts. Die Feldabhilfe war hier auf MT auch schon bekannt, als mein Wagen noch nicht gefertigt war.
Die letzten 6 Stellen sind doch laufende Fertigungsnummer, oder interpretiere ich die VIN falsch?
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Bist Du Dir bezüglich der Fahrgestellnummer sicher(69879)? Da wäre meiner als MJ 2010 ja inbegriffen (15606)Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die Feldabhilfe hat die Nummer 2524 (Dokument E0002524) und gilt für alle Fahrzeuge vor VIN W0LGM57E691069879.
Sie enthält sogar Bilder, was zu tun ist 😉
Laut meiner Quelle gibt es erst ab der o.g. VIN einen optimierten Montageprozess. Die Information ist Stand 26.10.2009. Allerdings betrifft sie nur Fahrzeuge bis Modelljahr 2009. Die 10. Stelle der VIN ist das Modelljahr und 9 ist 2009 (2010 ist A).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Laut meiner Quelle gibt es erst ab der o.g. VIN einen optimierten Montageprozess. Die Information ist Stand 26.10.2009. Allerdings betrifft sie nur Fahrzeuge bis Modelljahr 2009. Die 10. Stelle der VIN ist das Modelljahr und 9 ist 2009 (2010 ist A).
Danke,
ich habe das A für 2010. Hätte ja noch sein können, dass die VIN Ausstattungslinien bezogen hochgezält wird, da deine genannt VIN sich auf ja auf einen Edition bezieht, meiner aber ein Sport ist...
Gruß, Michael
Mein Isignia (geliefert vor 2 Wochen) knarzt auch an der Armlehne / Mittelkonsole, zum Kotzen das ganze.
Mal sehen was der FOH sagt
Auserdem viebriert was im Amaturenbrett zwischen 1600 und 2000 U/min (2.0 Diesel)
Zitat:
Original geschrieben von hanfhanuta
Mein Isignia (geliefert vor 2 Wochen) knarzt auch an der Armlehne / Mittelkonsole, zum Kotzen das ganze.
Mal sehen was der FOH sagt
Auserdem viebriert was im Amaturenbrett zwischen 1600 und 2000 U/min (2.0 Diesel)
Etwas in der Art hatte ich auch. Hatte 'ne ganze Zeit gedacht, es wäre im Armaturenbett oben/mittig. Es war aber das Gehäuse hinter dem Innenspiegel. Ich habs fixiert und seit dem ist Ruhe. Vielleicht ein Hinweis für Dich...
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von DiegoMG
Auserdem viebriert was im Amaturenbrett zwischen 1600 und 2000 U/min (2.0 Diesel)
Etwas in der Art hatte ich auch. Hatte 'ne ganze Zeit gedacht, es wäre im Armaturenbett oben/mittig. Es war aber das Gehäuse hinter dem Innenspiegel. Ich habs fixiert und seit dem ist Ruhe. Vielleicht ein Hinweis für Dich...Gruß, Michael
Genau das vibrieren habe ich auch.
Danke für den Tipp, werde den Spiegel mal prüfen.
Gruß
ed
Trotz Feldabhilfe 2524 fing es mit wärmer werdenden Temperaturen bei mir schon wieder an, zwischen Navi und Radiobedieneinheit zu knarzen.
Da ich meinem freundlichen, aber oftmals unfähigen, Opelhändler die Sache nicht noch einmal anvertrauen wollte, hab ich den Regentag heute dazu genutzt, mir das selbst einmal anzugucken.
Habe die gesamte Radio und DVD-Einheit ausgebaut und dabei festgestellt, daß die unteren Clipse zur Radioeinheit nicht richtig saßen!
Bei der Gelegenheit habe ich dann noch an der Auflagefläche im Bereich dieser Clipse mit Gewebeband unterpolstert (nicht das glatte, sondern das weiche Baumwollband nehmen).
Ergebnis: Absolute Ruhe! Und das bei den Darmstädter Straßen, das will was heißen!
Der Ausbau ist wirklich nicht schwer, erst die Seitenverkleidungen der Mittelkonsole abziehen, dann das Aschenbechermodul herausziehen. Zierleisten von außen angefangen abziehen. Schliesslich die 4 Schrauben der Radioeinheit lösen (7er Nuß) und Radio/Navi-Kombination abziehen. Das Navi ist in die Radioeinheit mittels der zwei beschriebenen Clipse eingesteckt. Falls die Clipse wie bei mir falsch sitzen, kann man die aber von hinten recht gut rausfummeln.
Bin auch ganz stolz, daß ich nichts verkratzt habe😁
Eine bebilderte Beschreibung gab es hier irgendwo schonmal, ich glaube im thread zu den INFINITY-Problemen oder so....
Edith: Sämtliche Schrauben waren IMO nicht genügend angezogen, hab alle nochmal nachgezogen, die ich so gesehen hab.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Trotz Feldabhilfe 2524 fing es mit wärmer werdenden Temperaturen bei mir schon wieder an, zwischen Navi und Radiobedieneinheit zu knarzen.Da ich meinem freundlichen, aber oftmals unfähigen, Opelhändler die Sache nicht noch einmal anvertrauen wollte, hab ich den Regentag heute dazu genutzt, mir das selbst einmal anzugucken.
Habe die gesamte Radio und DVD-Einheit ausgebaut und dabei festgestellt, daß die unteren Clipse zur Radioeinheit nicht richtig saßen!
Bei der Gelegenheit habe ich dann noch an der Auflagefläche im Bereich dieser Clipse mit Gewebeband unterpolstert (nicht das glatte, sondern das weiche Baumwollband nehmen).Ergebnis: Absolute Ruhe! Und das bei den Darmstädter Straßen, das will was heißen!
Der Ausbau ist wirklich nicht schwer, erst die Seitenverkleidungen der Mittelkonsole abziehen, dann das Aschenbechermodul herausziehen. Zierleisten von außen angefangen abziehen. Schliesslich die 4 Schrauben der Radioeinheit lösen (7er Nuß) und Radio/Navi-Kombination abziehen. Das Navi ist in die Radioeinheit mittels der zwei beschriebenen Clipse eingesteckt. Falls die Clipse wie bei mir falsch sitzen, kann man die aber von hinten recht gut rausfummeln.
Bin auch ganz stolz, daß ich nichts verkratzt habe😁
Eine bebilderte Beschreibung gab es hier irgendwo schonmal, ich glaube im thread zu den INFINITY-Problemen oder so....
Edith: Sämtliche Schrauben waren IMO nicht genügend angezogen, hab alle nochmal nachgezogen, die ich so gesehen hab.
Mein FOH hat auch schon die Feldabhilfe abgearbeitet, wobei er sagte, dass nicht komplett unetrfüttert wurde. Konsequenz ist, dass das Knarzen immer noch nicht weg ist. Besonders beim Beschleunigen und bremsen ist es wahrnehmbar. Ist Deine Aktion auch für "Ungeübte" geeignet? Ich würde liebend gerne das auch versuchen wollen, aber ich traue mich noch nicht wirklich. Wie lange warst Du da dran? Kannst Du mir noch einige Tipps dazu geben? Ich nehme allerdings auch Geräusche in Höhe der Klimaanlage wahr. Wäre froh, wenn das mal erledigt ist.
Viele Grüße
DAniel
Bei mir kam das Knarzen mehr aus dem Bereich Navi/Radioeinheit.
Hab mal ein Bild dran gehängt, die roten Punkte zeigen, wo die besagten Clipse sind: Wenn es knarzt und man dann mit dem Finger dort drauf hält und es knarzt nicht mehr, ist das eindeutig.
1. Die zwei Seitenverkleidungen abziehen
2. Das Aschenbechermodul von unten her abziehen
3. Die Zierleisten li + re jeweils von außen her abziehen. Die große rechts geht recht einfach, nur das Handschuhfach öffnen und von rechts her einfach mit der Hand abziehen. Das sind Metallclipse, bricht also nix ab. Die linke hat nur ein Metallclips etwas überhalb des Zündschlosses. Dort am besten mit einem geeigneten Hebel ansetzen.
4. Die blauen Punkte zeigen die Position der Befestigungsschrauben (7er Nuß), einfach lösen und Navi/Radioeinheit abnehmen.
Dauert maximal ne halbe Stunde mit Wiedereinbau.
Wenn es beim Beschleunigen und Bremsen, bzw beim Schalten knarzt, könnte es eher von dem Chrom- Rahmen am Schaltsack kommen. Wie der zerlegt wird weiß ich nicht, vielleicht weiß es jemand hier? Wer weiß es?
Habs mit Gewebeband von Tesa gemacht (2,50 EUR und eine Stunde ca.)
Hab den ganzen Insi innen auseinandergenommen und alle Plastik verbindungsstücke mit Gewebeband abgeklebt..
--> Resultat: Es knarzt gar nichts mehr 🙂 Selbst wenn man fest drauf drückt hehe
Haste den Chrom-Rahmen irgendwie zerlegen können?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Haste den Chrom-Rahmen irgendwie zerlegen können?
Hallo,
Du nimst ein dünnes platick Teil, oder ein messer mit ein dünnes stuck stof, um keine kratser su bekommen.
Man bringt das plastick Teil swissen das chromteil was an das leder ist, und das plastick Teil von die konsole ,in die nähe von die armlehne (also nicht an die seite von das radio).
Dan hebelt man das Teil einfach hab, so baut man auch der OPC schalthebel drin, dauert komplet mit Hebel keine 5 minuten 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
Hallo Joche,
ich meinte nicht den Schaltsack mit dem kleinen Rähmchen, sondern den dicken U-Förmigen Rahmen (Alu-Matt, Chrom war vielleicht falsch ausgedrückt).
Schaltsack ist ja nur abziehen.