Bremsenkomplettcheck - ein Laie bittet um Hilfe
Hallo,
man kennt mich evtl. schon aus diesem vor kurzem eröffneten Thread.
Falls nicht: ich bin gerade dabei ein paar Teile an meinem Corsa B C14NZ zu reparieren und bis auf die neulich getauschten Kleinigkeiten (Zündkerzen, Luftfilter Motor und Pollenfilter) habe ich noch keine Erfahrungen. Das Buch "so wirds gemacht" habe ich mir vorgestern bestellt, wird bis dahin ja auch da sein. Ob das hierfür hilfreich ist, weiß ich ja noch nicht.
Weil es bei der Bremsanlage auch um meine Sicherheit sowie die meiner Mitfahrer geht, möchte ich dafür lieber einen eigenen Thread eröffnen und bevor ich mit der Reperatur loslege vorher genügend Vorbereitungen treffen und Infos sammeln.
Nächste Woche soll das Wetter etwas angenehmer sein zum draußen arbeiten und da wollte ich mich mal zusammen mit nem Kumpel(ebenfalls Laie) der kompletten Bremsanlage widmen. Habe leider keinen Zugang zu einer Hebebühne (notfalls über eine SB/Hobby-Werkstatt falls ihr meint ich bräuchte unbedingt eine). Besitze einen Wagenheber und normales Werkzeug(sollte alles da sein).
Was soll genau gemacht werden?
- Bremsbeläge austauschen (passende ATE-Bremsbeläge habe ich bereits gekauft) sowie die Bremsscheiben überprüfen. (Laut Werkstattaussage von vor einem Monat müssen die Beläge getauscht werden. Denke also die Scheiben sind noch okay.) Falls nicht werde ich mir natürlich auch neue Scheiben bestellen.
- Bremsflüssigkeit austauschen und Bremsleitungen entlüften.
Zuerst mal die alles entscheidende Frage:
Sollte ich als Laie den Bremsflüssigkeitstausch + Entlüftung lieber von einer Werkstatt durchführen lassen oder kann ich das zusammen mit meinem Kumpel auch alleine erledigen, wenn wir uns dafür Zeit nehmen und sorgfältig arbeiten?
Bremsbeläge tauschen ist ja glaub nicht so das Drama.
Folgende Anelitungen habe ich bereits im Netz gefunden:
- http://www.team-corsa.de/index.php?page=DatabaseItem&id=4 (Austausch der Bremsbeläge)
- http://www.derberater.de/.../...geht-das-mit-dem-bremsen-entluften.htm (Anleitung zum entlüften der bremsanlage)
- http://autoclassic.de/service-ratgeber/bremsen-entlueften (andere Anelitung zum Bremse entlüften)
Was brauche ich jetzt noch für spezielles Werkzeug?
- Krieg ich sonen durchsichtigen Schlauch, der auf das Bremsventil passt im Baumarkt?
- Brauch ich extra nen Bremsventilschlüssel um die Schraube zu schonen oder einfach nen normalen 6-kant nehmen?
- Welche Bremsflüssigkeit nehm ich da am besten? Würde jetzt auch von ATE nehmen, aber wo ist der Unterschied zwischen SL DOT4 und SL6 DOT 4? Ein Liter reicht?
Welche Hilfsmittel brauche ich für den Belagwechsel und für den Austausch/die Entlüftung der Bremsanlage?
Habe gelesen, man soll mit ner Drahtbürste die Bremsscheiben und Sattel etc. sauber machen und man soll die Beläge (nicht die Auflagefläche) etwas mit Kupferpaste beschmieren, damit die Bremsen nicht quietschen?!
Womit sollte ich die Bremsventilschrauben einsprühen, bevor ich die öffne? Will die auf keinen Fall kaputt machen...
Wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir bitte son Einsteiger-Hilfsmittel-Set zusammenstellen, was man alles so brauch? 😁 Also auch in Hinblick auf zukünftige Reperaturen.
Jetzt hab ich noch ne Frage zu den Anleitungen zum Bremsflüssigkeitstausch/Entlüftung.
Die schreiben ja alle, man soll während man entlüftet immer wieder neue Bremsflüssigkeit nachfüllen. Vermischt sich dabei nicht alte mit neuer Bremsflüssigkeit? Oder hab ich nen Denkfehler?
Und erkenne ich im durchsichtigen Schlauch den Unterschied zwischen der alten und der neuen Bremsflüssigkeit?
Eine Frage noch zum Schluss:
In letzter zeit kommt es manchmal vor, dass ich den Wagen starte und auf der Bremse stehe, diese aber während der ersten paar Sekunden nicht wirkt und der Wagen ein Stück wegrollt.
Hab ich jetzt nur im Winter manchmal. Hat da jemand ne Erklärung für?
Gruß Marc
Beste Antwort im Thema
Bitte geh in die Werkstatt deshalb sterben Leute und man muss Angst haben Auto zu fahren
44 Antworten
Bremsflüssigkeitwechsel: Wenn du das noch nie gemacht hast: Finger weg ! Jemanden mitnehmen, der Erfahrung hat. Wenn du nämlich auf einmal ins Leere trittst, ist das absolut unspaßig !
Schlauch kannste einfach einen aus dem Baumarkt besorgen, da reicht ein halber Meter. Den Unterschied zwischen der alten und neuen Flüssigkeit erkennst du sofort. Die alte ist ziemlich dunkel und die neue ist goldgelb, kann man nicht übersehen.
Den Bremsflüssigkeitsbehälter musst du nach jedem Rad wieder etwas auffüllen, wenn der dir leer läuft, saugst du wieder Luft an, dann kannste wieder von vorne anfangen
Extra Schlüssel brauchst du nicht, ideal ist ein 9-er abgekröpfter. Wenn man den noch bischen zurechtbiegt, brauchste hinten nicht mal die Räder runtermachen.
Die Enlüftungsschrauben sprühst du vorher mit Rostlöser ein (Caramba, WD 40, etc), am besten schon mal ein paar Tage vorher. Wer weiß, wann die das letzte mal geöffnet wurden.
Wenn du die Klötze vorne wechselst würd ich die Scheiben auch gleich erneuern, die kosten jetzt auch nicht die Welt.
Im Zubehör gibts extra Drahtbürsten für Bremssättel. Wenn du nicht professionell Klötze wechselst, brauchst du die nicht dringend. Einfach am Bremssattel mit Feile und Schraubendreher alles sauber machen, insbesondere da wo die Klötze sich bewegen. Aber aufpassen, Manschetten vom Bremssattel nicht beschädigen!
Die Kanten der Bremsklötze etwas brechen, auf der Rückseite und oben und unten mit Kupferpaste bestreichen damit die nicht festbacken (nicht zu viel, so daß einfach etwas drauf ist) und rein damit.
Wenn du die alten Scheiben drin lässt, auch dort die Kanten richtig saubermachen. Sonst quietscht der Kram ruck zuck.
Und sorgfältig und sauber arbeiten.
Aber ich sags gerne noch mal: Nimm dir jemand mit, der so was schon mal gemacht hat.
Ich übernehme keine Garantie !
Sonst allzeit gute Fahrt, Mäff
Zitat:
@PoloTigra schrieb am 7. Februar 2015 um 15:22:08 Uhr:
Ach und kupferpaste benutzt man schon lange nicht mehr
Kann man aber dennoch Verwenden, hielt 20 Jahre lang usw...
hmm, sind wir uns denn wenigstens einig, dass ich zumindest die Bremsbeläge an der Vorderachse selber wechseln kann (danke für die Anleitung "cs5000i"😉 ?
Die Bremsscheiben schaue ich mir die Tage mal an, will da nur ungern unnötig Geld für neue ausgeben, wenn die eigtl. noch ok sind.
Und wegen der Bremsflüssigkeit:
Was ist von diesen Testern zu halten? Ich weiß nicht, wann die das letzte mal getauscht wurde, denke aber, dass es schon ne Weile her ist... Soll ich sonst vorher erstmal mit sonem Ding testen?
Könnte der Zustand der bremsflüssigkeit bzw. der Anteil der luft in der Bremsflüssigkeit mit dem Phänomen zusammenhängen, dass beim starten während der ersten paar Sekunden manchmal kein Bremsdruck vorhanden ist?
Genug Bremsflüssigkeit ist auf jeden Fall noch im Behälter.
Wenn ich die Anleitung zum Bremsflüssigkeitswechsel ganz kleinlich befolge, was kann denn dann überhaupt schief gehen, wenn ich folgende Punkte beachte?
- Bei Autos ohne ABS soll man ja HR anfangen, dann HL, dann VR und zum Schluss VL (aus Sicht des Fahrers).
- Außerdem würde ich mir einen Block unters Bremspedal legen, damit ich's beim entlüften nicht zu weit durchtrete und mir die Dichtung vom Hauptbremszylinder nicht kaputt geht.
- Ansonsten sagen wir noch 2 Tage vorher alle 4 Ventile mit WD-40 einsprühen(und natürlich vorsichtig und sonst nix einsprühen).
- drauf achten, dass das Pedal unten bleibt bis die Ventilschraube wieder zu ist, damit beim entlüften keine Luft angesaugt wird.
- drauf achten, dass während des ganzen Prozederes niemals der Bremsflüssigkeitsbehälter leer geht, sodass man dort keine Luft ansaugt.
- wenn alles fertig ist, erstmal ne kleine Testfahrt um den Block machen und gucken, ob die Bremse auch funktioniert und dicht ist.
Eins hab ich aber nach wie vor noch nicht verstand...
Wenn ich nun also HR anfange mit dem entlüften und der Bremsflüssigkeitsbehälter nun fast leer ist, fülle ich neue Bremsflüssigkeit nach. Vermischt sich in diesem Moment nicht zumindest ein Teil der alten mit der neu aufgefüllten Bremsflüssigkeit?
edit: was ist dann die Alternative zu Kupferpaste?
edit 2: natürlich möchte ich mir in Zukunft Geld sparen, indem ich nicht wegen jeder Reperatur in die Werkstatt fahre, zum anderen möchte ich aber auch einfach selber ein bisschen Know-How in dem Bereich sammeln, deswegen hab ich mir ja auch das Buch bestellt.
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/UA-BB-vorne-tauschen.pdf
Ist vom C Corsa aber die gleiche Bremse,
Bremsflüssigkeit solltest du aber wechseln lassen
Reißt dir eine ENTLÜFTUNGSCHRAUBE ab, hast du VERLOREN.
ZITAT
Eins hab ich aber nach wie vor noch nicht verstand...
Wenn ich nun also HR anfange mit dem entlüften und der Bremsflüssigkeitsbehälter nun fast leer ist, fülle ich neue Bremsflüssigkeit nach. Vermischt sich in diesem Moment nicht zumindest ein Teil der alten mit der neu aufgefüllten Bremsflüssigkeit?
JA deshalb brauchst du auch jede Menge Bremsflüssigkeit, einige hier im Forum schreiben ca. 5 Liter.
Zitat:
@PoloTigra schrieb am 7. Februar 2015 um 15:22:08 Uhr:
Ach und kupferpaste benutzt man schon lange nicht mehr
Dann eben nicht! Schlag doch einfach was anderes vor.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 7. Februar 2015 um 17:23:56 Uhr:
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/UA-BB-vorne-tauschen.pdfIst vom C Corsa aber die gleiche Bremse,
Bremsflüssigkeit solltest du aber wechseln lassen
Reißt dir eine ENTLÜFTUNGSCHRAUBE ab, hast du VERLOREN.
ZITAT
Eins hab ich aber nach wie vor noch nicht verstand...
Wenn ich nun also HR anfange mit dem entlüften und der Bremsflüssigkeitsbehälter nun fast leer ist, fülle ich neue Bremsflüssigkeit nach. Vermischt sich in diesem Moment nicht zumindest ein Teil der alten mit der neu aufgefüllten Bremsflüssigkeit?
JA deshalb brauchst du auch jede Menge Bremsflüssigkeit, einige hier im Forum schreiben ca. 5 Liter.
5 Liter !!!!!!
Willst du die in den Tank füllen?
5 Liter !!!!!!
Willst du die in den Tank füllen?Nicht ich sondern HIER im Forum von einigen anderen so geschrieben, mir reicht knapp 1 Liter.
Bremsflüssigkeitswechsel:
Entlüftungsschraube öffnen, Pedal ganz durchtreten, Entlüftungsschraube schließen, Pedal wieder hochkommen lassen, Entlüftungsschraube öffnen, Pedal ganz durchtreten usw usw. Da braucht man nix unters Pedal zu stellen.
Wenn dir ne Schraube abreißt, geht die Welt auch nicht unter, brauchst dann nen neuen Radbremszylinder hinten (die gibt ebenfalls zum Spottpreis, immer paarweise wechseln) oder nen Bremssattel vorne (evtl vom Schrotti).
Hinten rechts fängste an, hinten links, vorne rechts, vorne links. Du kannst ja vorher die Flüssigkeit aus dem Behälter absaugen oder mit nem Lappen raustupfen. Und das bisschen was sich da vermischt, macht den Bock nicht fett.
Die Alternative zu Kupferpaste oder Kupferspray haste ja von corsa 3
Greuß, Mäff
http://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Bremse.html#Radzylinder
Schon mal die Anleitung zum Wechsel Radbremszylinder.