Bluetooth A2DP mit ID3-Tags und Bedienung über MFL (Skip)

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,
ich bin neu hier, verfolge aber schon länger diverse Themen in den Foren.

Passat B7 2.0 TDI 140PS, 4-Motion, Erstzulassung Februar 2011
RNS 315
Media-In mit USB-Platte
Auf dem Armaturenbrett ist eine Halterung (kann gerade nicht genau sagen, welche Mobilfunkvorbereitung da verbaut ist)
IPhone 4s

Ich habe folgendes Problem zum Thema A2DP mit ID3-Tags und Bedienung über MFL (habe die Suche bemüht und auch ein paar Beiträge dazu gefunden, aber leider nie konkret genug).

Hier die Details:
Bluetooth-Verbindung funktioniert
Telefonieren inkl. Bedienung über den Touchscreen geht
Telefonbuch wird angezeigt, es kann gesucht werden, etc.
Menü im MFA ist vorhanden
Audio-Streaming funktioniert (wenn das Lied manuell am IPhone gestartet wird oder wenn über die Voice-Bedienung das Stimmkommando entsprechend gegeben wird)
Lied vor und zurück, Pause, Stop -> funktioniert nur am IPhone oder über die Voice-Bedienung

Was nicht geht ist die Bedienung über das MFL oder die Tasten am RNS 315. Auch werden keine ID3-Tags angezeigt. Ein Versuch mit einem Sony Erricson brachte das gleiche Ergebnis.

In einem Audi A1 mit Basis-Ausstattung (Werkstattersatzwagen) konnte ich mein o.g. IPhone per Bluetooth verbinden, hatte ID3-Tags und auch die Bedienung über die Tasten - am IPhone liegt es also nicht...

Im Thread 'Funktionen Mobiltelefonvorbereitung Plus' ist die Rede davon, dass die ID3-Tags angezeigt werden und auch die Bedienung über das MFL funktioniert...

Ist das ein Software-Thema? Gibt es ein entsprechendes Firmware-Update? Wer hat hiermit eigene Erfahrungen?

Vielen Dank für eure Antworten.

;o)=
Jan

28 Antworten

Habt ihr dasselbe Handy? BT ist zwar grundsätzlich ein Standard aber der Teufel liegt im Detail...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat b7 FSE PLUS Hilfe Lieder wechseln funktioniert nicht!?' überführt.]

Ist die Musik direkt am Handy gespeichert, oder hörst du Internetradio o.ä. ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat b7 FSE PLUS Hilfe Lieder wechseln funktioniert nicht!?' überführt.]

Die Musik ist direkt auf dem Handy gespeichert und wird über den standardmäßigen Player abgespielt.
So mache ich das auch bei Autos bei denen das Umschalten und die Anzeige der ID3 Tags funktioniert.
(Mit meinem Handy geht bei anderen Autos)

Das Handy ist ein Samsung Galaxy S4

Autos bei denen es funktionierte
--> Vw T5
--> Golf Variant
--> Vw Passat b7 (war ein Jahr neuer)

Aber diese Autos hatten auch immer das RNS 510 verbaut, bzw mindestens das RNS 310.

Habe bei meinem RNS315 FSE plus folgende Erfahrung:

Samsung S2:

Vor - Rück in der aktuellen Abspielliste geht. ID3 Tag auch.
Aber nur beim Standardplayer. Beim Internetradio oder sonstigen Playern wird der letzte Tag des Standardplayers im Radio angezeigt.

Google Nexus 7: ID3 Tag wird auch bei Spotify etc. angezeigt.

Liegt also eher am Handy.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bholmer schrieb am 17. Mai 2015 um 20:43:08 Uhr:


Habe bei meinem RNS315 FSE plus folgende Erfahrung:

Samsung S2:

Vor - Rück in der aktuellen Abspielliste geht. ID3 Tag auch.
Aber nur beim Standardplayer. Beim Internetradio oder sonstigen Playern wird der letzte Tag des Standardplayers im Radio angezeigt.

Google Nexus 7: ID3 Tag wird auch bei Spotify etc. angezeigt.

Liegt also eher am Handy.

Kannst du herausfinden welche Software und Hardwarestände deine FSE und dein Radio hat?

Hallo Leute,

habe dasselbe Problem mit Spulen und Anzeigen der ID3-Tags bei meinem RNS315 per Bluetooh-Audio, meine Geräte-Daten:

Teilenummer: 3C0035279
Software-Version: 0007
System Hardware-Version: H03

Nach einiger Recherche im Internet bin ich etwas schlauer. Die Suche nach Software-Updates scheint mir hoffnungslos. So weit ich das jetzt verstanden habe, ist das Darstellen der ID3-Tags und das Spulen von Tracks per Bluetooth-Audio nicht vom RNS abhängig, sondern von der Freisprecheinrichtung, bin mir da allerdings nicht ganz sicher. Alles was mir zu diesem Thema relevant erschien, habe im tx-board dokumentiert:

http://tx-board.de/.../#post-1046990

Evtl. Sind dort für euch auch ein paar interessante Infos dabei.

Ich habe vorhin mal bei mir im T5 nachgeschaut. Tatsächlich habe ich unter dem Handschuhfach eine Premium FSE mit der Teilnummer "3C8035730A" liegen, an die auch das Fakrakabel mit dem lilanen Stecker angeschlossen ist. "3C8035730A" und "3C8035730B" können übrigens kein "A2DP/AVRCP".

Außerdem werde ich von dem Fehler in der MFA mit den Vierecken nicht betroffen sein. Ich sehe dort jetzt bereits schon 3 Symbole (1. Bluetooth, 2. Media-Player, 3. Akku-Ladestatus), wenn mein iPhone gekoppelt ist.

In meinem Fall sind also nur noch folgende Fragen zu klären:

1. Ist die Darstellung der ID3-Tags und das Spulen der Tracks von der Software-Version (bei mir 0007) des RNS315 abhängig? Oder reicht es aus, wenn die P-FSE die Protokolle "A2DP/AVRCP" beherrscht?

2. Welche P-FSE (3C8035730C, 3C8035730D, 3C8035730E) ist mit meinem RNS315 (3C0035279) kompatibel?

3. Die P-FSEs mit Index "D" und "E" können WLAN. Kann mein Kombiinstrument das zusätzliche WLAN-Menü in der MFA darstellen?

Kann dazu jemand was sagen? Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß Hoppel

Hallo Hoppel,

das klingt spannend.

Ich kann berichten dass folgende Konstellation keine Titelanzeige etc anbietet:

Code:
Adresse 37: Navigation (J794)       Labeldatei: DRV\1K0-035-27x-37.clb
   Teilenummer SW: 3C0 035 279     HW: 3C0 035 279 
   Bauteil: RNS315        H05 0010  
   Seriennummer: VWZAZ2L33xxxxx
   Codierung: 000004310400000000011000
   Betriebsnr.: WSC 00015 115 00000
   ASAM Datensatz: EV_RNS315VWEUV1UDS A01005
   ROD: EV_RNS315VWEUV1UDS_VW46.rod
Adresse 77: Telefon (J412)       Labeldatei: DRV\7P6-035-730.clb
   Teilenummer SW: 5K0 035 730 A    HW: 5K0 035 730 A
   Bauteil: TELEFON       H09 1020  
   Revision: 1B001001    Seriennummer: 0000xxxxxxxxxx
   Codierung: 0A00000000000001
   Betriebsnr.: WSC 00015 115 00000
   ASAM Datensatz: UHVNA A01009
   ROD: UHVNA_VW46.rod

Grüße
Julian

Dein RNS ist ein wenig aktueller als mein. Deine FSE-Teilenummer wird allerdings unter folgendem Link von Bronken nicht als A2DP/AVRCP-kompatibel aufgeführt:

http://www.bronken.de/fse/

Zitat:

3C8 035 730A <– ab KW22/2010
5N0 035 730D <– ab KW47/2010
3C8 035 730B <– ab KW22/2011 (Modelljahr 2012, Passat B7, kann wohl auch schon ID3)
3C8 035 730C (Passat B7, aber hier wird die ID3/AVRCP 1.3 Anzeige bei Bluetooth Audio unterstützt.)
3C8 035 730D (Passat B7 ab KW22/2013, ab hier wird bei RSAP WLAN unterstützt!)
3C8 035 730E

Es wäre also denkbar, dass du aufgrund der zu alten FSE keine ID3-Tags anzeigen und nicht spulen kannst. Handelt es sich bei deiner Freisprecheinrichtung um eine Premium-Version? Dann könntest du so wie ich Plug-and-Play das Steuergerät der FSE tauschen.

Bevor ich das aktuellere Steuergerät kaufe, wäre es allerdings schön, die Antworten auf meine 3Fragen oben zu bekommen. 🙂

Zitat:

@hoppel118 schrieb am 17. Juli 2015 um 08:29:19 Uhr:


Handelt es sich bei deiner Freisprecheinrichtung um eine Premium-Version? Dann könntest du so wie ich Plug-and-Play das Steuergerät der FSE tauschen.

Ausgehend von der Seite von bronken:

ich hab keine Ahnung.

Einerseits habe ich den Handyhalter, den Bronken betitelt als "Wer die hat braucht gar nicht erst weiter zu suchen, das ist ein untrügerisches Zeichen für die FSE" - andererseits koppelt mein Telefon per Bluetooth und ich habe Freisprechen.

Grüße
Julian

Nachtrag:
es ist eine "Mobiltelefonvorbereitung Plus".

Moinsen,

da mir meine 3 oben aufgeführten Fragen anscheinend niemand beantworten kann, habe ich mir mittlerweile die neuste PFSE (3C8035730e) bestellt. Sobald sie angekommen, eingebaut und konfiguriert ist, ich habe leider kein VCDS, melde ich mich wieder, ob A2DP/AVRCP nun funktioniert oder nicht.

Gruß Hoppel

Moinsen,

komme gerade vom Freundlichen. DAB wurde aktiviert und läuft.

Multimedia und WLAN waren auf der PFSE bereits aktiviert.

1. WLAN funktioniert laut Internet nur, wenn man ein rSAP-fähiges Handy hat. Die Mobiltelefone des Apfel-Hersteller sprechen dieses Protokoll nicht. Somit kann ich das momentan nicht testen.
2. AVRCP funktioniert weiterhin nicht. Es liegt also definitiv an der Software des RNS315. Schade!

Ok, dann muss ich mir mal überlegen, ob mir dieses Feature die Aufrüstung zum RNS510 wert ist. Denn eigentlich bin ich mit diesem RNS315 sehr zufrieden.

Viele Grüße Hoppel

Zitat:

@hoppel118 schrieb am 31. Juli 2015 um 09:10:54 Uhr:



1. WLAN funktioniert laut Internet nur, wenn man ein rSAP-fähiges Handy hat. Die Mobiltelefone des Apfel-Hersteller sprechen dieses Protokoll nicht. Somit kann ich das momentan nicht testen.

Man braucht das WLAN auch NUR wenn das Handy über rSAP verbunden ist, mit der HFP Verbindung bleibt dein Handy ja weiterhin selber online.

Da brauchst auch nix testen, funzt bestens, wenn eben eine rSAP Verbindung besteht.

Das hatte ich so auch verstanden.

Ich möchte aber trotzdem gern sehen, dass es funktioniert oder ob noch irgendwas fehlt, mein KI das überhaupt darstellen kann, usw. 😉

Gruß Hoppel

Oder SIM Karten Schacht nachrüsten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen