Mon Jun 28 22:47:17 CEST 2010
|
schipplock
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
rost
Hi, Jahrelang hat sich unter dem Teppich ein Teich gebildet, der durch die muldenartige Kofferraumform auch immer da blieb und schoen in jede noch so kleine Rille kriechen konnte. Das wurde allerdings erst bemerkt, als sich der Unterbodenschutz von _unten_ aufkrempelte und man mit jedem Gegenstand durch den Unterboden des Kofferraums stechen konnte...Beide Mulden, links und rechts waren komplett durchgerostet..war nur noch Rost; kein Blech. Ich hatte es dann wieder richten lassen; es wurden die Mulden (eigentlich ist ja nur links eine Mulde, aber egal) rausgetrennt und neue Metallteile entsprechend angepasst wieder eingeschweisst. Das hielt ca. 5 Jahre und dann... ...hatte ich mit dem Burschen an einem Stoppschild einen Heckunfall (so eine Dulle ist mir mit ihrem Familienvan voll hinten drauf), der Arsch war dann um ca. 15cm kuerzer, er wurde auf der Streckbank wieder in Richtung gezogen, aber es wurde eben auch viel aufs Metall gedrescht und das ging dann irgendwie auf das Material und es fing durch erneuten Wassereinbruch wieder in den Ecken neben den, neu eingeschweissten Teilen (vor ca. 5 Jahren), wieder an zu rosten. Die vor 5 Jahren eingeschweissten Teile fingen auch wieder an zu rosten, aber nur oberflaechlich. Die Reparatur Ich habe mir erst mal Material besorgt: "Rostumwandler" von Nigrin (ca. 8 eur) und Spachtelzeugs fuer das Loch links in der Mulde (5 eur). Achja und ne Dose Spruehlack fuer 6.99. Der Rostumwandler wird ja immer gerne belaechelt, aber eigentlich ist es nur ein dumm gewaehlter Name. Die Funktion ist naemlich gar nicht so schlecht, wenn noch Metall vorhanden ist. Ich verwende ihn immer dann, wenn noch Metall vorhanden ist. Wenn man nur noch Rost hat, dann hilft auch der Umwandler nicht mehr. Ich habe erst einmal den ganzen groben Rost mit der Drahtbuerste entfernt, so gut es ging und dann den ganzen Inhalt des Rostumwandlers auf den rostigen Flaechen ordentlich mit einem mittleren Pinsel verteilt. Beim auftragen zischte es immer, also irgendwie...naja... Man sollte eigentlich einen ganzen Tag warten, bis es voellig getrocknet ist, aber bei der Hitze heute konnte ich schon nach 5-6 Stunden wieder ran. Ich habe dann das Loch links mit Spachtelmasse gestopft und fuer den naechsten Tuev muss ich wohl auch vorher von unten noch mal kraeftig Unterbodenschutz aufspruehen, da er sonst meinen Pfusch sieht und anfaengt zu stochern :P. Also eigentlich ist der Bereich da links, wo das Loch ist/war, noch sehr stabil und ich habe auch Metallteile entfernt, die einfach kein Metall mehr waren und da ist alles fest. Da kann nichts durchbrechen oder so...also gefaehrlich ist das nicht...Es ist eben an der Stelle durchgerostet 😉. Auf dem Bild mit der Spachtelmasse sieht es richtig unordentlich aus und dabei hatte ich es anfangs richtig schoen glatt gemacht, aber am Ende hatte ich noch einen Rest ueber und ich dachte mir "hey, den verteilste noch _daneben_, weil: kann ja nicht schaden", aber leider hatte ich etwas zu viel Haertemittel drin und das Zeug war schon fast hart und deswegen hatte ich dann am Ende diese Brocken da drauf"geschmiert"...die sind uebrigends jetzt steinhart...man koennte es noch abschleifen, aber dazu bin ich einfach mal zu faul, zu mal es ja auch nicht optisch unbedingt gut aussehen muss...Hauptsache dicht und fest :P. Ich habe nach der Spachtelei ca. 30 Minuten gewartet, kurz gefuehlt, ob es hart ist und dann mit billigen Lack die Stellen "lackiert". Das muss jetzt wieder 5 Jahre halten 😉. Ich habe ganz nebenbei die Stellen, wo das Wasser eindringt immer noch nicht 100% gefunden. Fest steht, dass das Wasser durch die Wasserablaeufe des Kofferraums kommt, denn wenn man hier auf dem Foto mal auf den Steg in Hoehe des Wagenhebers achtet, dann sieht man, dass da Wasser runtergelaufen ist, da sich da Dreck gesammelt hat, aber ich kann die Stelle nicht ausmachen. Hier sieht man den anscheinlichen Wasseraustritt ganz oben am Steg. Vor ein paar Jahren habe ich gedacht, dass es die Haarrisse in den Wasserablaeufen des Kofferraums sind, aber da ich die dann mit Silikon erstickt hatte, kann das eigentlich da nicht mehr runterlaufen. Heute dann habe ich mit aller Kraft und Ausdauer das Silikon wieder entfernt und die Schraube der Kofferraumhalterung mit Dichtmittel eingetaucht...mal sehen, ob es die Schraube ist 🙂. Ich bin aber noch skeptisch. Eww...mir schoss gerade die Antenne in den Kopf, aber da am Steg auf der rechten Seite das gleiche Bild zu sehen ist, schliesse ich die fast aus und der Antennensocket liegt ja auch hinter dem Steg... Auf jeden Fall ist der Rost erst mal wieder fuer ein paar Jahre unter Kontrolle... Ich wuensche euch rostfreie Fahrt! 😁 |
Tue Jun 29 08:22:22 CEST 2010 |
Duftbaumdeuter134579
Der Rost kommt wieder!!!!totsicher!!!!leider!!!!!
Tue Jun 29 08:37:40 CEST 2010 |
Batterietester33968
Abwrackprämie verpasst?
Tue Jun 29 09:24:03 CEST 2010 |
Fensterheber922
Hi,
der Rostumwandler stoppt die Oxidation durch Entzug von Sauerstoff. Vielleicht wäre es besser erst Zinkspray, dann Grundierung, Decklack erst zum Schluß. Eher Sprüchspachtel bei den Bögen. Evtl. das Loch überbrücken mit einem Blechflicken und mit Karrosseriekleber aufkleben.
Wenn Du das Rinnsal entdeckt hast, kannst Du mit dem Kleber auch dünne Raupen legen und an einer definierten Stelle im Boden ein Loch boren.
Gruß, Christian
Tue Jun 29 09:38:18 CEST 2010 |
Druckluftschrauber37095
Mit Lampe in den Kofferraum hocken und von einem Spezel den Kofferraum mit einem Schlauch abspritzen lassen. So könnte man die Undichte Stelle finden.
Gruß Andi
P.S. Bei mir kam das Wasser über die Gummidichtung in den Kofferraum.
Der Vorgänger hatte das Kabel geflickt und es zwischen Kofferraumdeckel und Dichtung eingezwickt ;-)
Tue Jun 29 09:51:19 CEST 2010 |
Käfer1500
Ist Dein Audi noch nicht vollverzinkt?
Wenn erst einmal Rost da ist, kommt er leider immer wieder.
Tue Jun 29 10:02:47 CEST 2010 |
Druckluftschrauber37095
Das Problem ist, das Wasser ist unter der Kofferraumwanne und du bemerkst es erst wenn es zu spät ist. Ich hab es beim Boxeneinbau bemerkt wie ich die Hutablage ausgebaut habe. Da ist mir aufgefallen das die Luft bei der Heckscheibe recht feucht ist... Und da hab ich das Biotop im Kofferraum gefunden 🙁
Da nützt dann auch eine Vollverzinkung nicht.
Tue Jun 29 10:55:38 CEST 2010 |
Turboschlumpf134260
Hallo, ich finde es gut dass du deinen B3 wieder herrichtest und weiter fährst und nicht wie so viele einfach verschrotten läßt. Freue mich immer wenn ich nen gut erhaltenen B3 auf der Straße sehe; war mein erster Audi:-) Ein guter Freund von mir fährt seinen aus 1987 auch noch... hat aber auch Probleme mmit Wassereinbruch im hinteren Fußraum scheint aber noch nichts durch zu sein.
Gruß Frank
Tue Jun 29 13:02:28 CEST 2010 |
Turboschlumpf27726
silikon hat am auto nix zu suchen. schon allein wegen der ausdampfenden essigsäure😉
und auch sonst sind deine bemühungen zwar gut gewollt, aber sicher suboptimal.
wirklich gutes bekommst du z.b. bei korrosionsschutz-depot.de
da bekommst du neben allem zum rost auch gutes werkzeug und vor allem gute beratung (auch per mail)
ich bevorzuge für verdeckte stellen je nach zugänglichkeit owatrol, fluid film und mike sanders korrosionsschutzfett.
wenn wirklich 'rostumwandlung' nötig ist, fertan.
diese ganzen baumarktrostumwandler..naja🙄
ps- hab etliche youngtimer am laufen, dank der oben genannten präparate nahezu rostfrei
Tue Jun 29 16:45:50 CEST 2010 |
audi 80 2.0E
Ich hatte mal bwi meinem b3 wasser im kofferraum ,wie oben beschrieben einer in kofferraum mit einer lampe legen und einer spritzt das heck ab. So hat sich bei mir herausgestellt das beim rücklicht die dichtung ausgehärtet war. Schluss entlich bein b3 ist im heck wieder dicht
mfg achim
Tue Jun 29 19:47:04 CEST 2010 |
schipplock
solange es an beherrschbaren Stellen auftritt, ist mir das egal.
Ehrlich gesagt hatte ich daran auch schon gedacht, aber der Tuev steht nicht so auf gebohrte Loecher im Kofferraumboden und es waere ja auch nur ein Workaround 🙂. Danke fuer deine anderen Tipps.
Ich habe die Stelle von Innen ja bereits gefunden, aber ich kann von aussen nicht sehen, wo das sein soll. Du musst mal auf das Bild gucken, was ich da beschrieben habe. Um da noch mehr zu sehen, muesste ich eine
Hohlraumkamerahaben, weil ich da so nicht mehr reingucken kann 🙂.
Alle Typ89 sind vollverzinkt. Von Anfang (1986) bis Ende, aber sobald du vollverzinktes Blech mal verbiegst (Unfall e.g.) und damit die Zinkschicht beschaedigst, kann es da rosten. Und wenn dann noch Wasser dazu kommt, was nicht ablaeuft, dann hast du den Rost auch mit Vollverzinkung. Kleinere Schaeden an der Zinkschicht reparieren sich oft noch von selbst und richten keinen groesseren Rostschaden an, aber sobald du mal einen Unfall hattest, kannst du das vergessen mit der Zinkschicht. Ich habe an der Tuer eine blanke Stelle...genau an der Ecke, vom Schluesselbund...da ist nur noch Zink...kein Lack mehr...rostet nicht 🙂.
wie wahr! Unter dem entfernten Silikon war mal Klarlack; Betonung auf "war". Als ich das Silikon gestern entfernte, war da nur noch eine Matte Flaeche mit dem "Grundlack". Der Klarlack und die Metallicbestandteile waren weg 🙂.
och, ich traue dieser Opelflickschusterei mindestens drei Jahre zu 🙂. Aber ich bin mir dessen schon bewusst, dass das nicht die endgueltige Loesung ist, sukkubus. Ich wollte das nur nicht einfach weiterrosten lassen, da naechstes Jahr ja wieder Hauptuntersuchung ist und das bereits dazu fuehrt, dass er mir die Plakette verweigert.
Ich danke dir aber fuer den Link des Shops; ich werde sicher noch mal darauf zurueckkommen; frueher oder spaeter 🙂.
Och, es ist nicht so, dass ich nicht auch gerne andere, neuere Autos fahren wuerde, und ich habe fuer die eine oder andere Vorstellung sogar die Kohle, und ich gucke mir dann auch teilweise stundenlang bei mobile und autoscout verschiedene Angebote hier in der Umgebung an, aber am Ende kommt dann der Verstand und der sagt mir, dass die Fakten fuer das Auto sprechen: die Fakten sagen, dass der Motor noch auf allen Poetten gute Kompression hat, der Motor dicht ist (wieder), der Kruemmer ebenso, der Motor noch relativ gut zieht und dass er ohne Murren bis in den roten Bereich dreht und dabei immer noch sehr gesund klingt, dass der Motor auf der Autobahn bei 130-150 mit dem Blechkleid erstaunlich wenig Benzin verbraucht, die Sitze sportlich bequem sind, das neue H&R Fahrwerk wie angegossen sitzt, er sich trotz fehlender Servo angenehm lenkt (Gewohnheit), der Karren sehr guenstig zu versichern ist (nur Haftpflicht), ich mit nachgeruestetem Euro-2-Kat nicht deutlich mehr als moderne Autos an Steuern bezahle und zu allerletzt ich weiss, was ich an dem Auto habe, da ich schon viel mit ihm durchgemacht habe (Zahnriemenrutscher e.g.).
Was vielleicht bald noch zu machen ist, ist die Kupplung, der ich allerdings noch 20tkm zutraue, die Bremsen in 15tkm und der rostige Hintern, und wenn das mit dem Rostarsch Ueberhand nimmt, muss sich darum mal ein Profi kuemmern (sukkubus e.g., wenn er sich anbieten sollte 🙂)...
Das "Tolle" ist, dass ich mit dem Karren beinahe nicht verlieren kann, denn selbst der Worst-Case, der Motorschaden ist mit ca. 1000-1300 EUR behoben und dann laeuft er wieder fuer eine unbestimmte Zeit (das zu der Abwrackpraemien-Antwort).
So!
Bis dann,
Andreas.
Wed Jun 30 13:14:48 CEST 2010 |
Spannungsprüfer134897
Hi Andi,
ich kämpfe auch mit Wasser im Kofferraum. Gott sei Dank sind bei mir die Bleche noch nicht so angegriffen.
Kleiner Tipp: Bei mir kam das Wasser zu den Steckpinns/Klips der kleinen Zierblende an der C Säule rein. Das Blech ist an der Stelle doppelt und daher läufts erst ne Strecke zwischen den Blechen und tropft dann in Höhe der Kofferraumecken ab. Siehe Foto,
Gruß an den Andi vom Andi :-)
Wed Jun 30 15:03:36 CEST 2010 |
schipplock
thx. Ich werde da auch mal gucken. Gestern hat es ja geregnet und es ist wieder eine kleine Pfuetze auf beiden Seiten zu sehen...echt aergerlich :>...an der Schraube liegt es also nicht. Ich glaub temporaer bohr ich da, wo die Pfuetzen sind, wirklich ein Loch...dann laeuft es wenigstens ab. Im Ascona waren diese Loecher serienmaessig. Man musste nur die Gummistopfen entfernen :P...ob das dafuer gedacht war, weiss ich allerdings nicht.
Muss ich mich wohl doch mal am WE in den Kofferraum sperren lassen 🙁.
Wed Jun 30 20:24:31 CEST 2010 |
Mechaxx
hab das gleiche bei meinem. hab dann alle nähte mit silikon vollgemacht von innen und auch aussen aber bringt alles nix. rückleuchten sind auch dicht. das auto lebt seit 5 jahren mit dem problem und solange alles durch den stopfen im boden rausläuft auch keine rostprobleme.
Thu Jul 01 08:27:46 CEST 2010 |
Druckluftschrauber37095
Mein Audi war gestern in der Werkstatt, paar *kleine* Dinge machen lassen...
Wie Zahnriemen, Ventildeckeldichtung, Ventildeckelentlüftung, Benzinfilter, Spurstangenkopf, Vergaserflansch
*der alte war gebrochen ^^*, Verteilerkappe mit Finger, Luftfilter, Auspuffhalter anschweissen *das ist immer noch der erste, bei
meinen fiat hab ich alle 3 Jahre einen neuen gebraucht* Und zu guter letzt noch einen Kaltlaufregler 😉 .
Das ganze hat mich mehr gekostet als das Auto war aber mit 570.- doch sehr günstig 🙂 .
Am Wochenende werde ich meinen Kofferraum entrosten und frisch versiegeln.
Gute Fahrt wünscht Andi der Audifahrer🙂
Thu Jul 01 10:11:52 CEST 2010 |
Kurvenräuber36450
Das selbe Problem mit dem Aquarium im Kofferraum hatte ich auch. und das ist auch keine Seltenheit bei den Typ 89.
Bei mir war es die Heckscheibendichtung. ich hab auch lange gesucht in den Radhäusern ...... etc.
Jetzt ist es auf jeden Fall dicht 😁
Nach 20 Jahren ist das auc hkein Wunder, dass der Scheibenkleber spröde wird 😉
Probier mal mit Dichtmasse rund um die Heckscheibe zu schmieren.
Aber bitte nicht sparen und schön mit dem Finger Glätten und ausfugen.
Wirst sehen, dass der Wassereinbruch gestoppt ist.
die Teurere Mögl. wäre Scheibe raus und wieder neu verkleben.
Wennst an Lackierer oder so hast ists ja kein Problem.
Find ich auch super, dass es noch Leute gibt, die ihren Typ 89 am Leben (Fahren) erhalten!!! 😁 😉 😉 😁 😛 😉
Mfg und viel Glück!
Thu Jul 15 19:39:18 CEST 2010 |
Turboschlumpf13778
Toll die Jungs hier, wie sie ihre B3er lieben, hegen und pflegen, á la bonne heure!!!
Ich fahre meinen 90er nun auch schon 22 Jahre und dachte immer, daß ich mit meinem Audi in die Rente fahre! - Wenn ich aber so die letzten 5/6 Jahre nehme und sehe, daß immer mehr und mehr "jüngere Jungs" sich dieses Models annehmen, dann meine ich, daß mein Wahl vor mehr als 20 Jahren nicht so falsch war, zumal mich der 90er nie ernsthaft im Stich gelassen hat.
Im übrigen fühlt man sich als "Alter" unter den vielen jüngeren "Weggefährten" nur bestätigt.😉😎
Pflegt eure B3er bitte weiter so oder so ähnlich, wie Schipplock und die Anderen es machen, denn der Typ ist schon stillistisch ein Klassiker, zumal wenn man sich die "gesichtslosen", elektronisch aufgepimten Neuzeitaudis ansieht, die bei jeden "Zipperlein" einen kostenintensiven Werkstattaufenthalt nötig machen.
Gruß Koilee
Sat Oct 30 15:59:13 CEST 2010 |
schipplock
ich hab mir vor kurzem so eine Schwanenhalskamera fuer 20 EUR besorgt und bin mal genauer auf die Suche gegangen. Im Bereich der C-Saeule sind in der Tat Risse zu sehen, aber mir ist dann der nasse Rost am Hals der Kamera aufgefallen und als ich denn mit dem Arm links hinter dem Ersatzrad gefasst hatte, war auch mein ganzer Arm braun 😉.
Diese Strebe, an der das Ersatzrad "anliegt" war voll mit diesem braunen Schmodder.
Unglaublich, aber der Antennensockel rostete vor sich hin. Ich habe den Sockel heute demontiert und im Bereich des Sockel sind neben Rost auch schon Blasen, die von unten durchdruecken, zu sehen. Der Rost ist also schon unters Bleck gekrochen.
Ich hatte mir Ende letzter Woche folgendes bei korrosionsschutz-depot.de bestellt:
- Owatrol Öl 500ml
- OVER 4 SP grau, 500ml Spraydose (hauptsaechlich fuer den naechsten Tuev-Termin *g* / fuer den Unterboden)
- Karosseriedichtmasse zum Streichen / Pinseln 1 kg
- Fertan Rostumwandler, 250ml
Ich hab mir heute noch Schleifpapier und "Spachtel" zum Fuellen von kleinen Loechern und Rissen geholt (laut Beschreibung solls gehen).
Ich will das Antennenloch entrosten, mit Oel ersaufen, und dann mit diesem "Fueller" zuschliessen und dann lackieren (lassen). Ich habe das Antennenkabel eh nicht angeschlossen und wenn ich unbedingt Radio hoeren will, muss ich ne Antenne in der Stossstange oder so verlegen...gibts ja alles.
Ich werde, wie immer, mit Bildern berichten.
M.f.G.
Andreas.
Thu Dec 09 19:11:07 CET 2010 |
rpalmer
Fertan könntest du dir sparen, das Owatrol penetriert beriets ausgezeichnet. 😉
Wenn dann Pelox RE, der entfernt den Rost wirklich rückstandslos, dauert aber fast ewig.
(Rost wie auf deinem Bild mit dem Kofferraum würde 7-10 Tage in Anspruch nehmen, jeden Tag einschmieren vorrausgesetzt. Aber danach haste rostfreies Blech oder eben auch kein Blech 😁)
Wichtig ist dass man die Ursache beseitigt, sonst kannste das machen biste grau wirst.
Thu Jun 07 15:19:04 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: autos sudamericanos:
Audi 80 durch Mercedes 300CE ersetzt
[...] @oxi,
http://www.motor-talk.de/.../...rad-f-meinen-alten-typ89-t3329915.html <-- Bilder vom Innenraum
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1212/audi-80-b3-89 <-- von Außen
http://www.motor-talk.de/.../...jn-mit-ke-jetronic-keiii-t2967885.html <-- Motor und LPG-Umbau
http://www.motor-talk.de/.../...raum-alle-jahre-wi-e-der-t2782820.html [...]
Artikel lesen ...
Thu Jun 07 17:53:21 CEST 2012 |
Multimeter10017
rausschneiden ! und das war es ,wenn ich das höre mit dem rostumwandler ! nur so kann man die leute das geld aus der tasche ziehen .Orginalblech einsetzen und schon hält er wieder ein paar jahr zehnte. mfg
Deine Antwort auf "Rost im Kofferraum; alle Jahre wi[e]der :)!"