Wed Nov 03 20:57:53 CET 2010
|
schipplock
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Audi 80, Autogas, Bingo S4, KEIII, KE-Jetronic, KME, LPG
Hi! 🙂 Ich habe meinen alten Bock im Sommer auf Autogas umruesten lassen und habe seit dem diese Info auch in meiner Signatur und da mich seit dem oefter User per PM deswegen ansprechen und ich mich mehr oder weniger immer nur wiederhole, werde ich meine Erfahrungen mit dem Umbau hier kurz preisgeben. Warum der Umbau? Ich hatte einen neuen Job bekommen, der weiter weg ist 🙂. Das bedeutete fuer mich mehr als 20tkm im Jahr mit dem Auto zu fahren. Ich hatte mir ueberlegt einen gebrauchten Diesel zu kaufen, aber mit meinem Budget gab es nur Diesel mit gelber Plakette oder Exemplare mit sehr vielen KM. Und ich waere erst mal auf das Auto angewiesen, ohne dass es kaputt geht. Und ausserdem mag ich Dieselmotoren nicht. Und ich dachte mir, dass ich doch mit meinem Audi 80 gar nicht so viel zu verlieren habe. Im schlimmsten Fall donnerts im Motor quer raus und ich braeuchte einen neuen Motor. Der ist fuer ca. 500 eur besorgt mit halb so vielen KM und der Einbau waere mit noch mal so viel bestimmt machbar gewesen (bei gleichem Motor, den es wirklich fuer 300-500 eur gibt). Plus die Kohle fuer einen Leihwagen fuer eine Woche und ich bin immer noch recht guenstig davon gekommen. Mein Bock verbraucht auf der Autobahn zwar nicht so viel, aber alles, was ich sparen kann, will ich auch sparen und gerade bei solch einfach zu rechnenden Dingen stand fuer mich die Entscheidung fest: Autogas. Ich informierte mich ueber diese Thematik und schnell fand ich heraus, dass nicht jeder Motor gasfest ist und man teilweise hohe Folgeschaeden haben kann. Ich lernte aber, dass die alten Audimotoren gasfest sind und unbedenklich umzuruesten sind. Zudem kam hinzu, dass die alten Audizentraleinspritzer guenstig mit einer Venturi-Anlage umgeruestet werden koennen. Venturi ist ein Anlagentyp; das System aehnelt einem Vergasersystem und ist sehr einfach aufgebaut. Aber Achtung: beim B4 gibt es schon Multipoint-Einspritzsysteme, die man mit teil-sequentieller Anlage umruesten kann, die aber etwas teurer und auch seltener zu bekommen sind. Es gibt verschiedene Hersteller, die noch Venturianlagen bauen, entwickeln und vertreiben. Was wurde genau umgeruestet? Ein Audi 80 mit JN Motor, 1.8L, 90PS/66kW, KE-Jetronic (KEIII), zum Zeitpunkt der Umruestung ca. 240tkm. gelaufen. Welche Anlage wurde verbaut? eine polnische KME Bingo S4, 54L Bormech Gastank (polnisch), Tomasetto 140HP Verdampfer (italienisch). Wie teuer war der Umbau? 1500 EUR inkl. MwSt. Wie war der Ablauf? Es war eigentlich ganz einfach. Ich bin an einem Freitag zum Umruester hier in Essen gefahren, habe kurz gefragt, was es kostet und habe mein OK gegeben. Samstag morgen habe ich das Auto auf den Hof gestellt; Montag Mittag habe ich das Auto wieder abgeholt. Das Auto lief auf Gas! Hui! Man uebergab mir alle noetigen Dokumente, ich rueckte mit dem Geld rueber und alle waren zufrieden. Man zeigte mir noch, wie man tankt und ich dueste ab. Ich bin dann mit dem Abgasgutachten, dem Fahrzeugschein und dem Fahrzeugbrief zum Strassenverkehrsamt und die haben mir fuer, ich glaube ca. 15 eur, einen neuen Schein und Brief mit der Eintragung ausgestellt. Etwas verdutzt war ich, als ich das Abgasgutachten nicht mehr finden konnte. Ich bin dann wieder rein zur Dame und sie sagte, dass das einbehalten wird. So soll es dann sein. Aendert sich was beim Tuev? Ja! Alle 2 Jahre wird bei der normalen HU dann zusaetzlich eine Dichtigkeitspruefung gemacht, die natuerlich extra Geld kostet. Die Pruefung hat aber nichts mit der teuren Druckpruefung des Tanks zu tun, die einige Besitzer von Gastanks (je nach Typ und Zulassung) alle x Jahre machen muessen (10 Jahre e.g.). Wie hat sich der Verbrauch geaendert? Als Ferien waren, bin ich jeden Tag Vollgas gefahren, weil die Bahn eben mehr oder weniger frei war. In diesem Monat lag mein Verbrauch bei 14L *g*. In der Stadt sind es 11.8, also 12L. Der Verbrauch hat sich also im Vergleich zu Benzin erhoeht, aber das muss ja auch so sein, da bei zu geringem Verbrauch Verdacht auf Magerlauf besteht. Man sagt, dass man 20-30% Mehrverbrauch hat. Gab es Probleme? Mittlerweile besitze ich selber ein Diagnosekabel und die entsprechende Software (siehe Bilder). Anfangs war die Anlage so eingestellt, dass sie erst angeht, wenn die Drehzahl einmalig 2k rpm und die Wassertemp/Motortemp 30 Grad erreicht haben. Ich habe das mit der Software so eingestellt, dass die Anlage nun sofort nach erreichen der 2k rpm anspringt und die Temperatur ignoriert. Das funktioniert bei mir auch bei Minusgraden. Der Winter wird zeigen, bis wie viel 🙂. Angeblich soll der Motor bis -10 Grad noch auf Gas _starten_. Ich starte derzeit ja noch auf Benzin. Im Winter werde ich das an einem WE mal testen 😉. Allgemein soll die KEIII, die auch beim 5-Zylinder verbaut wurde, zickig in Verbindung mit einer Venturi sein. Besonders den Leerlauf bekommen viele nicht hin und auch die Anlage, die bei mir verbaut wurde, ist eigentlich ohne Modifikation von den Probleme betroffen. Ich war wegen der Diagnosesoftware und wegen dem Kabel zufaellig bei einem anderen Umruester und er war neugierig und guckte sich die Anlage an und er meinte, dass das nur wenige Umruester so gut machen und ueberhaupt hinbekommen. Er meinte, dass man am Verdampfer e.g. noch einen weiteren Extraschlauch montieren muss, dafuer ein Loch im Verdampfer bohren usw...fragt mich nicht...guckt euch die Bilder an 🙂. Der Umbau gefiel ihm aber sehr gut und ich war natuerlich irgendwie auch stolz. Hat sich die Fahrweise geaendert und wie ist das mit der Leistungsminderung? Oh ja. ich fahre auf der Autobahn, wenn es geht und wenn ich darf, nur noch "volle pulle" 🙂. Einfach aus dem Grund, dass es nicht so teuer ist. Ich erreiche mit dem Motor und dem Auto bei Originalbereifung laut Navi noch 194km/h...was dann auf dem Tacho steht, wollt ihr aber nicht wissen 😁...bis 160km/h geht es mit meinem rel. neuem Fahrwerk noch mit einer Hand. Danach koennen Seitenwinde etwas Schwung in die Geschichte bringen und ich fasse ganz automatisch mit beiden Haenden zu, aber es ist keineswegs gefaehrlich... Ich erreiche die eingetragene Vmax also sehr wahrscheinlich auch auf Gas. Die 194km/h sind zwar nett, aber ich kann nicht sagen, wie abschuessig oder wie der Wind war...ist aber nicht das erste Mal, dass ich ihn ausfahre. Der Motor klingt ab 5k rpm noch mal richtig gut / knurrig 🙂. Wie ihr auf den Bildern sehen koennt, ist an der Ansaugbruecke etwas veraendert worden. An einer zentralen Stelle (Zentraleinspritzer, merkt ihr was? :P) wurde diese "Duese" angebracht, die praktisch im Ansaugtrakt das aufbereitete Gas zufuehrt. Das hat den Nachteil, dass der Platz dort dann begrenzter ist und angeblich soll man einen deutlichen Leistungsnachlass merken. Der Umruester war allerdings total aus den Socken und wunderte sich, dass er noch nie einen Motor hatte, der keine spuerbare Leistungseinbusse nach der Umruestung hat. Ich fahre ja nun schon laenger auf Gas und auch ich merke auf _Gas_ keine Leistungseinbussen, _aber_ wenn ich mal zwecks leerem Gastank wieder eine Strecke auf Benzin fahren muss, merke ich beim Anfahren, dass er etwas weniger Leistung hat. Das bestaetigt, dass man auf Gas etwas mehr NM im unteren Drehzahlbereich hat. Es gleicht sich also bei diesem Motor und der Leistung mehr oder weniger wieder aus. Was passiert bei einem/einer Backfire/Fehlzuendung? Wie ist das mit dem Tanken? 1.) es nervt, weil man je nach Tankgroesse ziemlich oft tanken muss. Wenn ihr umruestet, nehmt den groesstmoeglichen Tank 🙂. Man schraubt die Pistole auf den Adapter oder eben auf den Anschluss, arretiert den Hebel und drueckt auf den Knopf an der Saeule...den muss man so lange druecken, bis der Tank voll ist. Nervt und Achtung: stroehmt Gas aus, wirds kalt...entweder Handschuhe anziehen oder clever bedienen...je nach Pistole kann auch bei korrekter Bedienung eine gewisse Menge Gas austreten, die dann auf deiner Hand landet. Ich hatte das auch schon ohne Handschuhe; es ist einfach nur kalt. Die Pistole natuerlich erst dann abschrauben, wenn die Arretierung geloest wurde. Erst dann stroehmt auch das Gas kontrolliert aus. Jau! Das wars auch schon! 🙂 Ich fahre jetzt taeglich auf Gas und erfreue mich guenstiger Literpreise von aktuell 59 cent pro Liter. Schaut euch auf jeden Fall auch die Bilder an. Das ist fuer technikbegeisterte sicherlich ganz interessant 🙂. Bis dann, |
Wed Nov 03 21:22:37 CET 2010 |
jplove
was mich interessieren würde wie wurde der Gastank befestigt ? Foto ?
Wed Nov 03 23:08:00 CET 2010 |
schipplock
der Tank ist am Kofferraumboden befestigt: http://data.motor-talk.de/.../...-38b1fa1d59-o-4607748634476667552.jpg
Habe gerade kein genaueres Foto, aber ich werde es irgendwann vielleicht nachreichen.
Fri Nov 05 22:03:00 CET 2010 |
100avantquattro
Also 20-30% sind aber schon Obergrenze. Das habe ich mit meiner Venturi nicht geschafft. Die Backfires hatte ich auch. Das wird jeder Umrüster auf Fehler an der Zündanlage schieben. Auch bei einem ladenneuen Fahrzeug.
In wieweit das permanente Fahren unter Volllast gut für die Ventile ist.... sei mal dahingestellt. Mein 6-Ender dreht ja nicht so hoch wie so eine Japsen-Fast&Furious-Karre. Das ist wohl weniger problematisch.
Ich spare knapp 200,- € im Monat an Treibstoffkosten (die ich an anderer Stelle in Form von Reparaturen wieder ins Auto stecke)... und das seit fast 3 Jahren. Der Einbau hatte sich daher sehr schnell rentiert.
Ich drücke Dir an dieser Stelle die Daumen, daß Deine Zufriedenheit lange anhalten wird.
Fri Nov 05 23:36:33 CET 2010 |
schipplock
ich habe den Verbrauch mit Benzin auf Autobahn nach vielen Vollgasfahrten nie berechnet. Ich kann also nicht sagen, ob die 14L, die ich zu der Zeit hatte, viel oder wenig waren 🙂. Wie gesagt...Bahn war frei und ich hab alles gegeben.
In der Stadt verbraucht mein Bock aber mit Benzin immer um die 9-10L (Sommer/Winter) und auf Gas sind es 11-12L. Das sind Verbraeuche, die ich auch auf Spritmonitor sehe und fuer mich auch nachvollziehbar. Die Werte klingen auch gesund. Der Motor laeuft nicht zu mager und auch nicht zu fett...alles im gruenen Bereich.
Ich habe aber irgendwo gelesen, dass LPG bei hohen Drehzahlen einen schlechten Wirkungsgrad haben soll. Meine Anlage schaltet sich ab 6k rpm ab. Aber wer dreht schon so hoch...ich kann aber nicht sagen, ob das stimmt. Idr. fahre ich so um die 140-160 laut Tacho, weils nicht schneller geht...die meisten troedeln morgens mit ihren Neuwagen mit 100km/h laut _meinem_ Tacho auf einer _Autobahn_ herum...
nein, mein Umruester hat es auf die falsch eingestellte Autogasanlage geschoben :P...wurde korrigiert, Fehlzuendung weg. Es kann so einfach sein 😉. "Mein" Umruester ist also nicht "jeder"...muss ich ihm mal sagen, aber ich glaube, dass er das schon weiss.
Mein R4 ist so robust; der fuhr sogar viele km mit so viel Wasser im Oel, dass man es hoerte 🙂. Mechanisch gesehen mache ich mir bei diesem Motor in keiner Hinsicht Sorgen. Das einzige, was in dem Alter noch kommen wird, sind die Ventilschaftdichtungen, aber mein Oelverbrauch ist sehr gering und Wasser schluckt er auch nicht (mehr). Es kann also noch ne Weile dauern, bis die undicht werden.
Eines steht aber fest: der Motor verschleisst. Mit oder ohne Autogas 😉.
meine Rechnung beruecksichtigt einen Mehrverbrauch von 30%. Alles, was ich weniger verbrauche, macht den Umbau schneller "bezahlt" 🙂.
mit Daumendruecken bin ich aber nicht zufrieden; ich druecke aufs Gas; nicht mehr und nicht weniger 🙂.
So und nu noch ein angenehmes WE.
Fri Nov 05 23:53:01 CET 2010 |
100avantquattro
Mit "permanentes Fahren unter Volllast" meinte ich natürlich das Fahren im Gasbetrieb... unter Volllast. Da kommt es bekannterweise gerne mal zu Überhitzungen an den Ventilen.
Meine Anlage schaltet sich auch bei hohen Drehzahlen ab. Die genaue Zahl kann ich Dir jetzt nicht sagen... zumindest ist es in einem Bereich, den ich persönlich als "straffe Reisegeschwindigkeit" bezeichnen würde. So bei 160-180 irgendwo piept der Buzzer und ich fahre auf Benzin.
Also, auf unfall- und schadenfreies Gas-Rasen ;-)
Sat Nov 06 00:14:44 CET 2010 |
schipplock
ja, ich auch 🙂.
das ist doch ein Mythos 🙂. Der Verschleiss ist bei Gas lediglich wegen der geringeren Schmierleistung hoeher, aber auch im Benzinbetrieb entsteht genau dieser Verschleiss. Nur in geringerem Masse.
Die Temperatur ist nachgewiesenermassen bei Volllast eben nicht heisser, sondern sogar kaelter.
Siehe auch angehaengte PDF.
danke gleichfalls.
Sat Nov 06 11:36:10 CET 2010 |
100avantquattro
Ich schrieb ja nicht, daß die Verbrennungstemperatur höher als bei Benzin sei. Das ist sie wohl nicht. Aber aufgrund der langsameren Verbrennung gehen nicht wenige Leute und Fchleute von einer längeren Hitzebelastung der betreffenden Teile (Ventile, Ventilsitze etc.) aus.
Wenn ich ein Ei 1 Sekunde 100 °C aussetze, dann passiert sicher recht wenig. Mache ich das Ganze aber bei "nur" 80°C über 2 Minuten, dann wird man am Ei ganz sicher einen "Reifeprozess" erkennen können.
Ist ja auch egal. Es wird schon nix passieren.
mfg
Sat Nov 13 09:15:52 CET 2010 |
Fensterheber4394
Hi
ok ich hab nen 0 hinten weniger aber bin auch überzeugter Autogas fahrer und schon vor knapp 2 jahren hatte ich meinen Audi V8 umrüsten lassen da ich täglich gut 145km gefahren bin. Mehrverbrauch ist da (liegt wohl aber daran das man seine Sparsame Fahrweise wecklässt) normal gerechnet hatte ich ca. 5-10% mehrverbrauch was aber bei den kosten des Gas immernoch eine sehr erhebliche ersparniss eingebracht hat.
Verbaut war eine BRC anlage vollsequenziell (schaltet also von selbst zu und weck) reingefahren war die Anlage nach ca. 6Monaten
Nun hab ich einen 8er mit Autogas und Gasanlage von KME auch vollsequenziell fahre zwar nun nicht merh so viele Km aber dafür war der A8 sehr günstig im Ankauf (4200.-€) mit verbauter Anlage.
Der verschleiß ist nicht wirklich höher man sollte aber den Zündkerzenwechsel etwas vorziehen so kommt man leicht um die Teuren LPG Kerzen herum de auch die halten nicht so viel länger (das ist meine Meinung).
Ich werde wohl evtl. demnächst das Coupe meiner Frau auf Gas umrüsten lassen wenn der Preis passt.
Was ich sehr gut finde ist das beim TE die Anlage sehr schön verbaut wurde das ich nicht immer der Fall in Umrüsterkreisen.
Sun Nov 14 11:17:54 CET 2010 |
schipplock
die Kerzen tausche ich nie in einem festen KM-Intervall. Ich tausche die, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren; ganz einfach 🙂. Ich habe nie darauf geachtet, wie viel KM die Kerzen gelaufen sind. Ich glaube aber, dass die letzten Kerzen deutlich laenger funktionierten, als sie sollten 🙂.
Thu Jun 07 15:18:54 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: autos sudamericanos:
Audi 80 durch Mercedes 300CE ersetzt
[...] wollte nur den Zustand beschreiben.
@oxi,
http://www.motor-talk.de/.../...rad-f-meinen-alten-typ89-t3329915.html <-- Bilder vom Innenraum
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1212/audi-80-b3-89 <-- von Außen
http://www.motor-talk.de/.../...jn-mit-ke-jetronic-keiii-t2967885.html [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Autogas/LPG im Audi 80 Typ89 JN mit KE-Jetronic (KEIII)"