Standheizung: bad news?
Nachdem ich hier ja sozusagen der SH-Pionier bin ...
Bereits gestern habe ich mich gewundert, daß nach gut 15 min SH-Betrieb beim Losfahren die Motortemperatur ganz unten war. Dann habe ich heute nachmittag die SH nochmal angeworfen und 15 min später vor dem Wegfahren mal dem Motor den Puls - äh - die Temperatur gefühlt. Und der war EISKALT! Kann es sein, daß die SH nur der Luftheizung im Innenraum dient??
In der Bedienungsanleitung konnte ich erstmal keine Hinweise entdecken. Was mich stutzig macht ist, daß bei den Menü-Abbildungen in der Anleitung eine Option "incl. Motor" erscheint, die bei mir nicht vorhanden ist.
Wenn Audi hier wirklich nur eine Lufheizung verbaut hat, dann würde mich das *gewaltig* ärgern. Ich hab mir die nämlich nicht deshalb gekauft, damit ich im Winter einen warmen Hintern hab beim Einsteigen und damit ich weniger bzw. nicht kratzen muß, sondern vor allem zur Schonung des Motors. Ich werd morgen gleich mal zum Händler fahren und den Meister löchern. Das kann doch wohl nicht wahr sein 🙁
Manfred
95 Antworten
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen,daß es nur an einem Ventil liegen soll?
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Laut Plan ist ein elektrisches Absperrventil im Kühlmittelkreislauf....vieleicht ist daszur Zeit einfach auf ZU....
Genau so ist es. Einer der 3 angeschlossenen Schläuche bleibt nämlich kalt.
Die Erklärung von Alm klingt schon plausibel. Warum sonst sollte Audi ein Ventil einbauen, das gar nicht angesteuert wird. Kostet ja Geld und Audi verschenkt davon garantiert nichts. Daß es Probleme mit der SH
gab/gibt, weiß ich auch. Zuerst hat man den Starttermin um 2 Wochen nach hinten geschoben und dann wurden in der ersten Produktionswoche etliche A3's nicht fertiggestellt wg. der SH (meiner wurde in genau der Woche gebaut, aber erst 2 Wochen später wirklich fertiggestellt). Offensichtlic ist man auf die Probleme aber schon früher gestoßen, weil in der Bedienungsanleitung zwar noch die Abbildung drin ist, aber jeglicher Text dazu fehlt. Und die Anleitungen müssen ja mit einem gewissen Vorlauf erstellt werden.
Auf eine dümmere Idee als diesen ominösen Umweltschutz hätte Audi aber nicht kommen können. Statt mit offenen Karten zu spielen, verärgert man mal wieder die Kunden. Ich kann/konnte mir auch überhaupt nicht vorstellen, daß Audi mit diesem Argument in den skandinavischen Ländern durchkommt. Dort dürften *viele* A3's mit SH bestellt werden und wenn die nicht so funktioniert, wie man es von einer SH erwartet, dann kann Audi sich die Absatzzahlen dort ganz schnell dahin schieben, wo keine Sonne scheint 🙁
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen,daß es nur an einem Ventil liegen soll?
Es liegt wohl nicht am Ventil selbst, sondern an der Software, die das Ventil steuert. Keine Ahnung, wo die Probleme direkt liegen, aber offensichtlich hat man zur Vermeidung weitergehender Probleme die Option im Menü deaktiviert und somit läßt sich das Ventil halt nicht ansteuern. Oder die Ansteuerung des Ventils funktioniert nicht und damit die Kunden nicht reklamieren, hat man kurzerhand das Menü geändert.
Manfred
Weiß nicht,ob ich die SH doch wieder reinbestelle,wenn es wirklich geändert werden kann ärger ich mich später bestimmt???
Ähnliche Themen
Oder wird einfach der Thermostat auf den kleinen kreislauf geschaltet und erst wenn der Motor läuft der große hinzu ?
Die 2,0l TDI haben nämlich einen elektronisch gesteuerten Thermostaten und kein wärmeabhängiges wie die ganzen anderen wagen ?
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Oder wird einfach der Thermostat auf den kleinen kreislauf geschaltet und erst wenn der Motor läuft der große hinzu ?
Das Verhalten dieses Ventils (kein Thermostat!) habe ich ja bereits beschrieben. Ich werde aber bei Gelegenheit nochmal testen, ob der ominöse dritte Schlauch auch warm wird, wenn der Motor läuft.
Manfred
Das bringt aber wenn auch nicht viel,der normale Zuheizer bringt auch ordentlich was,es muß vorher schon wärmen,sonst bringt das alles nix.
Gruß
Zitat:
Das Verhalten dieses Ventils (kein Thermostat!) habe ich ja bereits beschrieben. Ich werde aber bei Gelegenheit nochmal testen, ob der ominöse dritte Schlauch auch warm wird, wenn der Motor läuft.
Manfred
Ich habe heute mal die Standheizung nachdem der Innenraum 20 min beheizt wurde nach dem starten des Motors nochmal für 3 Minuten beim fahren angemacht und siehe da der Motor war dann sofort auf 60 Grad und der Schlauch mit dem Ventil war auch warm.
Scheint also doch bloss das Ventiel zum Motor blockiert zu sein, was man durch einer neuen software freischalten könnte.
Also 2 Ideen-Lösungen gibts dafür....
a) Den Stecker(Elektrischen Anschluss) am Absperrventil (mit den 3 Schläuchen) abziehen.
Das Ventil schaltet auf den kleinen kreislauf wenn es strom bekommt und auf den großen (Motor) wenn es keinen bekommt.
Ob das allerdings funktioniert weiss ich nicht, weil ich nicht weiss ob die standheizung mit einem Fehlereintrag startet, aber das wird sicher gern jemand ausprobieren hier und berichten !
b) In die Werkstatt fahren und die Codierung der Standheizung ändern lassen.
Codierung bisher XX1XX
Codierung danach YY0YY
X und Y werte so lassen wie eingestellt.
Dadurch wird dem Steuergerät einfach mitgeteilt das kein Absperrventil vorhanden ist. Weiss es nicht das eins drin ist wird auch keins angesteuert und kein Fehlereintrag gesetzt....
Die Angabe das der Motor nicht vorgewärmt wird ist jedenfalls offiziell und steht auch bei jedem Hödnler in den Unterlagen.
EDIT : Also mit Umcodieren funktioniert auf jeden Fall.
Geht auch über den VAG tester über einen Menü-Punkt
EDIT2 : Wie ich so das hier lese, liesst keiner die alten Beiträge....
Hallo Forum
wenn das stimmt - und daran zweilfele ich nicht, dann ist Audi ein Murksladen.
Schaut Euch mal www.audi.ch an. Da steht bei Standheizung nur "Auxiliary header" und bei Standheizung mit Fernbedienung "Auxiliary header" und "Fernbedienung Motor/Standheizung"
Auxiliary hat hier die Wortbedeutung "Zusatz"
Habt Ihr eine Fernbedienung bei der Standheizung ?
Vielleicht ist bei den Dieseln nur ein Zuheizer drin und gar keine komplette SH ?
Im Übrigen fällt auf, dass in der Schweiz für alle (!) Audi eine SH konfiguriert werden kann - ob sie auch geliefert wird ...?
@Handi & Franzi_A3: ich leide mit Euch - schöne Sauerei, kann einem den Spaß am neuen Auto schon vermiesen.
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Habt Ihr eine Fernbedienung bei der Standheizung ?
Ich ja!
Bei mir steht übrigens überall (d.h. im Prospekt, in der Preisliste, in der Auftragsbestätigung *und* in der Rechnung) *Standheizung*
Wäre interessant zu wissen, wie die rechtliche Seite aussieht. Also wie der allgemein gebräuchliche Begriff "Standheizung" zu interpretieren ist und ob Audi hier was eigenes definieren kann.
Aber noch habe ich nicht alle Hoffnung aufgegeben. Da paßt nämlich einiges nicht so recht zusammen und diese Widersprüche deuten meiner Ansicht nach darauf hin, daß es sich wirklich um ein temporäres technisches Problem handelt. Aber wer weiß schon, was Audi "denkt". Die Fahrwerksdebatte und die Mails von Audi haben nicht unbedingt dazu beigetragen, mein Vertrauen in diese Firma zu festigen. Im Gegenteil. Dazu paßt auch Deine Feststellung, daß es bzgl. der Kombinationsfähigkeit mit den unterschiedlichen Motoren in .ch keine Restriktionen gibt (die ich mir auch beim besten Willen nicht vorstellen kann, da die SH ja nicht im Motorraum sitzt).
Manfred
Hab heute was interessantes gekriegt,die nette Dame bei der Bestellannahme hat mir das hier kopiert,ist aus dem original Audi Zubehörbuch,wo alles erklärt wird,da steht zwar der neue A3 noch nicht direkt bei,aber es sieht aus wie eine allgemeine Beschreibung der Standheizung,weil ja bei keinem Modell einzelne Punkte markiert sind,danach ist eine Motorvorwärmung dabei.
nochmal
Zitat:
Original geschrieben von wacken
danach ist eine Motorvorwärmung dabei.
Das ist ja hochinteressant! Vielen Dank für die Info (und die Kopie). Werde ich morgen gleich meiner Werkstatt unter die Nase halten.
Manfred
Die Kopie ist ja ganz nett, ob die dort angegebenen Daten / Beschreibungen aber auch auf den 8P zutreffen, wage ich doch zu bezweifeln. Denn bei der Beschreibung der SH mit Fernbed. steht auch, daß die Empfangsantenne unsichtbar in der Heckklappenscheibe untergebracht ist. Beim 8P aber ist sie auf dem Dach. Dieses Detail stimmt also schon mal nicht. Ob man die anderen Angaben (z.B. Motorerwärmung) daher problemlos auf die SH des 8P anwenden kann, ist nicht richtig ersichtlich / weiterhin unklar.
Gruß, Testsieger