ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Motor unruhig zwischen 1000-2000 UpM Cayenne S 4.8l

Motor unruhig zwischen 1000-2000 UpM Cayenne S 4.8l

Porsche Cayenne 1 (9PA)
Themenstarteram 10. November 2019 um 11:07

Moin Forum,

mein Wagen hat ein Beschleunigungsloch, als wenn die Beschleunigerpumpe, wie beim Vergase, dicht ist. Ausserdem läuft er zwischen 1000-2000UpM unruhig am Gas. Fahrgäste merken es nicht, man merkt das nur als aufmerksamer Fahrer. Die (freie) Werkstatt hat nichts gefunden und Kerzen sind neu.

Mir fällt als erstes dazu die Luftmengenmesser ein, haben die bei Porsche mal Probleme (ähnlich zu einigen Benz, wo die verdrecken)? Hat sonst einer die PIN Belegung der Stecker?

Oder hat einer Ideen, in welche Richtung ich mal suchen kann?

Danke

Ähnliche Themen
31 Antworten

Dieses Problem haben so einige Cayenne Fahrer! Die Liste der üblichen Verdächtigen reicht wohl bis "Meppen"! Am besten fand ich da noch die Zitate eines Fahrers der damit beim PZ war: "Das haben alles Cayennes ab Werk so" ! Wenn bei dir keine MKL leuchtet würde ich da auch nicht beigehen! Das ist aber nur meine persönliche Meinung!! Schönen Sonntag

Themenstarteram 10. November 2019 um 20:05

Zitat:

@tanka1 schrieb am 10. November 2019 um 12:14:08 Uhr:

Dieses Problem haben so einige Cayenne Fahrer! Die Liste der üblichen Verdächtigen reicht wohl bis "Meppen"! Am besten fand ich da noch die Zitate eines Fahrers der damit beim PZ war: "Das haben alles Cayennes ab Werk so" ! Wenn bei dir keine MKL leuchtet würde ich da auch nicht beigehen! Das ist aber nur meine persönliche Meinung!! Schönen Sonntag

Du hast Recht, man liest viel davon. Aber, die Formulierung "Ruckelt" "Unruhig" ist sehr weitläufig, und kann von Schaltversuchen des Getriebes bis sonst was sein.

Ärgerlich sind so dusselige Formulierungen von PZs das gehört von Werk aus zum Cay ist natürlich peinlich und ärgerlich.

Die machen es nicht bei Werksauslieferung, also ist es ein lösbares Problem. Allerdings habe ich leider bei keinem wirklich gelesen, was es so leicht ist, wie bei mir.

 

in der tat habe ich das gleiche problem und bin vom PZ weggeschickt worden mit: kein fehler feststellbar, alles normal. es wurde eine probefahrt gemacht und der tester drangehangen, angeblich nichts auffällig. bei meinem china billig-tester kann ich in einer rubrik für "Summe Fehlzündungen" beobachten, wie es hochzählt. leider taucht keine einzige fehlzündung bei einem zylinder auf, MKL leuchtet auch nicht. das ganze hat angefangen, als sich die hochdruckpumpe verabschiedet hat. diese wurde getauscht und auch alle zündspulen erneuert. seitdem läuft es ganz leicht "unrund". was mich mehr stört und damit wohl zusammenhängt, sind die sporadischen "bedenksekunden" beim gasgeben. mein ADAC-kumpel sagt immer, ich solle das auto zu den VOX Auto-Docs bringen. vielleicht ist der gedanke gar nicht so dumm....

falls du mit deiner analyse weiter bist, wäre es schön, eine rückmeldung zu lesen.

viele grüße

am 13. November 2019 um 9:07

..hatte dieses Problem vor ca. 9 Jahren auch mit dem 4.8S (385PS) und die Hochdruckpumpe der Einschspritzung hatte einen grenzwertigen Druck im Teillastbetrieb - gab keine Fehlermendung und wurde bei Fahren mit Monitoring im PZ Koblenz diagnostiziert und dann behoben. War aber ein langer Weg dorthin .

Hatte auch ein Schreiben von Porsche, dass ein Cayenne bei beschleunigen ruckeln darf - bauartbedingt ;-)

Themenstarteram 13. November 2019 um 12:59

Zitat:

@drmanka schrieb am 13. November 2019 um 10:07:40 Uhr:

..hatte dieses Problem vor ca. 9 Jahren auch mit dem 4.8S (385PS) und die Hochdruckpumpe der Einschspritzung hatte einen grenzwertigen Druck im Teillastbetrieb - gab keine Fehlermendung und wurde bei Fahren mit Monitoring im PZ Koblenz diagnostiziert und dann behoben. War aber ein langer Weg dorthin .

Hatte auch ein Schreiben von Porsche, dass ein Cayenne bei beschleunigen ruckeln darf - bauartbedingt ;-)

Interessant! Wurde die Pumpe erneuert, oder was war die Konsequenz aus der Diagnose?

Welche Schritte zur Diagnostik haben die durchgeführt, weißt Du das?

am 13. November 2019 um 14:10

Zitat:

@captain_roger schrieb am 13. November 2019 um 13:59:08 Uhr:

Zitat:

@drmanka schrieb am 13. November 2019 um 10:07:40 Uhr:

..hatte dieses Problem vor ca. 9 Jahren auch mit dem 4.8S (385PS) und die Hochdruckpumpe der Einschspritzung hatte einen grenzwertigen Druck im Teillastbetrieb - gab keine Fehlermendung und wurde bei Fahren mit Monitoring im PZ Koblenz diagnostiziert und dann behoben. War aber ein langer Weg dorthin .

Hatte auch ein Schreiben von Porsche, dass ein Cayenne bei beschleunigen ruckeln darf - bauartbedingt ;-)

Interessant! Wurde die Pumpe erneuert, oder was war die Konsequenz aus der Diagnose?

Welche Schritte zur Diagnostik haben die durchgeführt, weißt Du das?

das PZ hat fahrten mit einem mobilen Diagnosesystem gemacht und die Schwankungen des Drucks ohne Fehler im Speicher gefunden und dann die Hochdruckpumpe getauscht. Danach lief der Wagen ganz okay, vorher hatten wir bedenken bei Überholvorgängen, da die Leistung nicht immer da war. Das Getreibe wurde auch nochmals kalibriert. Aber mein S500 (aus 2017) hatte auch ähnliche Macken und da gab es Unstimmigkeiten der Lambda-Sonden und ggf. falsche Luft im System mit Magerregellung des Gemisches auf einer Zylinderbank (auch keine Fehler im Speicher) - dieses Problem konnte nicht beseitigt werden und der Wagen ist zurück ins Werk gegangen.

Themenstarteram 24. November 2019 um 17:15

Zitat:

@marcel_GTS schrieb am 11. November 2019 um 18:10:06 Uhr:

.....

falls du mit deiner analyse weiter bist, wäre es schön, eine rückmeldung zu lesen.

viele grüße

Ja, Marcel, ich bin etwas weiter.

Erstmal habe ich die Luftmassenmesser ausgebaut, nachdem ich diesen dusseligen 5 Stern Torx besorgt habe.

LMM mit Spray gereinigt und wieder eingebaut.

Er ruckelt immer noch, ABER das Beschleunigsloch ist deutlich geringer geworden oder sogar ganz weg.

Nächstes Wochenende werde ich die Zündspulen ersetzen. Das ist vom Investment her überschaubar, und muss eh gemacht werden.

In 2-3 Wochen wird das Getriebe gespült, ich arbeite mich soz. langsam durch den Wagen durch ;-)

Ich schreibe Dir, was sich wann, wie verändert hat.

ok, prima, danke.

ich gebe meinen wegen einem unfall-lackschaden diese woche ins PZ. dabei können sie in ruhe auch nach den fehlzündungen suchen. wenn ich ihn wieder habe, werde ich gern hier berichten; vielleicht schon nächstes WE.

Themenstarteram 1. Dezember 2019 um 15:30

So, die Zündspulen sind getauscht.

Ich habe, da ich sowieso die Luftfilterkästen abnehmen musste, um an die ersten Schrauben zu kommen, das Ansaugsystem abgebaut und auch die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt.

Mir fiel auf, dass der Wagen ab und zu mal leicht in der Drehzahl minimal im Stand schwankt.

Der O-Ring an der Drosselklappe ist an seiner Lebensgrenze und muss noch von mir erneuert werden. Der könnte auch der Schuldige an der Drehzahlschwankung sein, wenn der Wagen Falschluft bekommt. Da er sehr wenig schwankt und ich den O-Ring nicht in der Schublade habe, habe ich ihn wieder komplett zusammen gebaut, aber den Dichtring ordentlich eingeölt, um die Dichtwirkung zu erhöhen.

Der Wagen läuft an sich ruhiger und kräftiger, schaltet nicht mehr so oft zurück. Allerdings ist immer noch ein leichtes Ruckeln zu spüren, aber weniger. Ich kann nun nicht sagen, ob es die Spulen waren oder die DK.

Dann habe ich Shell V-Power (100 Oktan) getankt und zack war das Ruckeln so gut wie weg.

Ich mache jetzt noch die Dichtung und die Getriebespülung, wenn er dann wie jetzt läuft, bin ich glücklich, wenn das bisschen Ruckeln auch noch verschwindet, wäre es großartig.

@marcel_GTS hat sich bei Dir was ergeben?

vielen dank für deine rückmeldung und toll, daß du etwas verbessern konntest. ich war diese woche wegen eines schlagschadens im PZ und dachte, sie behalten das auto gleich da. fehlanzeige: habe jetzt termin für 17.12.2019 und dann können sie sich ein paar tage zeit lassen. ich melde mich natürlich gern wieder, sobald ich das auto zurück habe.

guten abend @captain_roger, vorhin habe ich mein auto vom PZ abgeholt, mit dem ergebnis, daß alles OK sei und selbst die typischen, bekannten cayenne-probleme bei meinem nicht vorhanden sind. bei der probefahrt sei nichts aufgefallen, alles normal. auf dem heimweg ist mir dann das ruckeln sofort wieder aufgefallen; bin enttäuscht, weil ich denke, daß das nicht normal sein kann. gibts bei dir etwas neues?

Themenstarteram 24. Dezember 2019 um 11:10

Guten Morgen @marcel_GTS ,

ja, tatsächlich gibt es die.

Ich habe am letzten Wochenende die Dichtung an der Drosselklappe ersetzt (O-Ring). Die hatte ich bei der Reinigung der Drosselklappe ja schon einmal in der Hand und fand, dass sie leicht abgeflacht war. Allerdings war das nicht sooo schlimm, dass ich dem viel beigemessen habe.

Daher hatte ich zuerst die Kurbelgehäuseentlüftung zerlegt, um die Gummimembran zu inspizieren. Mir war im Unterdruckschlauch etwas zu viel Öl, wobei ich die Grenzmenge zwischen zu viel und zu wenig, nicht erkennen würde :-/.

Daher hatte ich die Vermutung, dass ein minimaler Riss in der Membran sein könnte. Die war aber in Ordnung.

Dabei habe ich versehentlich die Kappe nicht zu 100% dicht wieder aufgesetzt. Das Fahrvergnügen danach war eine Katastrophe. Aber, was ich dabei lernte war, dass der Wagen sich verhielt, wie immer, nur noch vieeeeel schlimmer.

Meine Vermutung, dass es also ein Problem im Unterdrucksystem und damit eventuelle Abweichungen im stöchiometrischen Verhältnis Treibstoff / Luft gibt, die er nicht so schnell ausregeln kann, schien mir damit bestätigt.

Nachdem vorletzte Woche dann von RosePassion u.a. der O-Ring kam, habe ich den eingesetzt und die Kappe wieder ordentlich verschlossen. Bin jetzt gerade von der Probefahrt zurück. Ich muss sagen, alle Probleme sind, wenn überhaupt, nur noch minimiert da. Ich bin gefühlt gerade 30km mit einem fetten Grinsen gefahren.

Der O-Ring kostet ca. 12€ (Auch beim PZ, das ist nur viel zu weit von mir weg). Der ist sehr einfach zu wechseln, ich würde Dir raten, den einfach mal vorsorglich zu wechseln. Nach den Jahren ist jede Dichtung irgendwann mal undicht.

Bei mir ist es dieser O-Ring:

https://www.rosepassion.com/.../...dausstattung-option-code-ie0a-86533

Themenstarteram 28. Dezember 2019 um 15:33

@marcel_GTS war wohl etwas verfrüht. Nach rund 200km wurde die Unruhe wieder stärker.

Es ist zwar erheblich weniger als vorher, aber eben doch nervig.

Ich kann am Luftmassenmesser die Schwankung messen, wenn er ruckelt. Die passen auch dazu, die Kurve knickt ein, wenn er ruckelt. Das passt eigentlich dazu, dass er irgendwo Falschluft bekommt, und der Unterdruck abfällt.

Ich habe mal eine Frage an Dich. Wie stark ist der Unterdruck unter der Ölkappe?

Bei mir ist es so, wie im Video. Im Vergleich dazu unser Benz, der fast keinen Unterdruck an der Kappe hat und auch normal weiter läuft, wenn ich die Kappe abnehme. Ich meine, das ist am Cay nicht normal.

https://youtu.be/5UHzcShKWcA

hey @captain_roger

danke für deine rückmeldungen. morgen wollte ich mal nach falschluft schauen und dabei die zuletzt gewechselten luftfilter kontrollieren. vorher werde ich mal schauen, wie sich das mit meiner ölkappe verhält.

gleichen effekt müßtest du haben, wenn du den ölmeßstab ziehst, so wie hier in diesem video:

https://www.youtube.com/watch?v=iXn4Aa1PyCs

falschluft könnte man wohl mit einer nebelmaschine testen. da ich keine habe, meinte mein kumpel, daß man auch etwas bremsenreiniger an die verdächtige stelle sprühen kann und kommt es zur fehlzündung, weißte bescheid.

ich werde berichten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Motor unruhig zwischen 1000-2000 UpM Cayenne S 4.8l