ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Kaufberatung_mal sehr speziell

Kaufberatung_mal sehr speziell

Land Rover Range Rover L405
Themenstarteram 22. Januar 2024 um 18:09

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem komfortablen Reisefahrzeug und leistungsfähigem Zugfahrzeug.

In der engeren Wahl stehen BMW M X5d oder RR L405 von ca. 2018-2019. Beide haben ihren völlig unterschiedlichen Charme, aber preislich spielen sie in derselben Liga.

Ich habe viele Beiträge auch in Motor-Talk gelesen, aber auf ein paar sehr spezielle Punkte konnte ich keine Antwort finden oder bin verwirrter als zuvor. In der Nähe gibt es leider auch keinen LR Händler, der viel Erfahrung bei den großen Range Rover hat.

Momentan suche ich nach L405 Autobiografie SWB Diesel. Da ich schockiert bin über die vielen schweren Motorschäden bei den V6 mache ich mir Hoffnung bei den V8 weniger Risiko zu haben, aber ein mulmiges Gefühl bleibt. Habe beim Suchen nämlich mehrere Angebote mit neuem Motor angetroffen.

Jetzt zu meinen Anliegen : Ich möchte das Auto zwar nicht als Ikea-Transporter missbrauchen, aber ab und zu will ich bestimmt mal etwas Sperriges einladen, wozu die Sitzbank umgeklappt werden muss. Jetzt gibt es so viele Konfigurationen der hinteren Sitzbank und nirgendwo vernünftige Informationen oder Bilder welche Konsequenzen die Sitzvariante auf die Variabilität des Laderaums hat. Es soll auch Varianten geben, bei denen gar nichts umklappbar ist bzw. durchgeladen werden kann. Das käme nicht in Frage.

Während im Vogue mit Sitzkonfiguration 300 LV die Rückbank 60:40 teilbar ist, wird sie im Autobiography in Serienkonfiguration 300PA mit 40:20:40 angegeben.

Aber was passiert bei den Business Class Comfort oder Comfort Plus Rücksitzen (300PB /300PC / 300PD) mit Massage und was auch immer ? Gibt es da Einschränkungen ? Dass es bei 4-Sitzern (300PF) nicht funktioniert, leuchtet mir ein.

Die zweite Frage betrifft die Montage eines Dachträgers (ich nehme auf Reisen halt gerne Sperriges mit :-) . Das Thema ist wohl auch schwierig. Ich finde ab Werk keine Option für eine Reling. Gibt es sie nur als kostspielige Nachrüstlösung ?

Würde mich freuen wenn einer hier die Detailkenntnisse hat und mich aufschlauen könnte.

Die angebotenen Autos stehen alle sehr weit weg und es wäre fatal nach 5-6 Stunden Anreise innerhalb 5 min zu merken, dass die Variante nicht passt.

Gruß

Warmduscher

 

Ähnliche Themen
5 Antworten

Zitat:

@warmduscher schrieb am 22. Januar 2024 um 19:09:33 Uhr:

 

Während im Vogue mit Sitzkonfiguration 300 LV die Rückbank 60:40 teilbar ist, wird sie im Autobiography in Serienkonfiguration 300PA mit 40:20:40 angegeben.

Aber was passiert bei den Business Class Comfort oder Comfort Plus Rücksitzen (300PB /300PC / 300PD) mit Massage und was auch immer ? Gibt es da Einschränkungen ? Dass es bei 4-Sitzern (300PF) nicht funktioniert, leuchtet mir ein.

Die zweite Frage betrifft die Montage eines Dachträgers (ich nehme auf Reisen halt gerne Sperriges mit :-) . Das Thema ist wohl auch schwierig. Ich finde ab Werk keine Option für eine Reling. Gibt es sie nur als kostspielige Nachrüstlösung ?

Würde mich freuen wenn einer hier die Detailkenntnisse hat und mich aufschlauen könnte.

Die angebotenen Autos stehen alle sehr weit weg und es wäre fatal nach 5-6 Stunden Anreise innerhalb 5 min zu merken, dass die Variante nicht passt.

Gruß

Warmduscher

Die Sitze lassen sich umklappen, die Fläche steigt aber relativ steil an.

Bei BMW würde ich noch den X7 (7Sitzer als m50d) ins Auge fassen, zumal der deutlich grösser ist.

Bezüglich Motor kannst Du neben dem TBV8 auch den D300 und D350 mit R6 Turbodiesel in Betracht ziehen.

Ich würde beim Range Rover immer die Langversion vorziehen, fährt deutlich ruhiger, und hat einen 20cm längeren Kofferraum, wenn Du die Sitze umklappst.

Bist Du den L405 schon mal gefahren? Was fährst Du bislang?

Der L405 fährt nämlich schon sehr speziell :)

 

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 20:11

Hallo Swissbob,

danke für deine Antwort.

Das klingt doch schon mal positiv. Eigentlich bin ich auch für einen LWB, meine Chefin ist von der Größe gar nicht begeistert, genauso wenig von der Einstiegshöhe. Das kostet auf jeden Fall Überzeugungsarbeit. Für Kurzstrecken und Parkplatzsuche gibt's ja noch das Zweitwägelchen.

BMW X7 habe ich noch nicht ernsthaft verfolgt, die 7 Sitze haben mich bisher abgeschreckt und besonders schön ist er ja auch nicht. Vielleicht doch einen 2.Blick wert.

Ich bin tstsächlich noch nie einen Range Rover gefahren. Die sind hier so selten, dass ich eigentlich nie einen sehe.

Der lokale JLR Händler ist eine Klitsche, mehr wie Discoverys finden sich da nicht. Für's gehobene Preissegment taugt der nicht, für den Service müsste ich mir erst jemand suchen.

Ich fshre u.a. beruflich alle möglichen Autos, selber im Moment eine E-Klasse. Beim Range habe ich nur gehört, dass er eine recht gefüllose und rückmeldearme Lenkung haben soll. Flotte Runden auf der Landstrasse sind bestimmt nicht seine Stärke.

Könnte mich vielleicht an meinen geliebten W116 erinnern. Den muss man auch ruhig laufen lassen und Lenkbewegungen kommen nur verzögert als freundliche Empfehlung an den Vorderrädern an.

Bevor ich hunderte Kilometer zu Besichtigungen fahre/fliege muss ich mir wohl doch erst in der Nähe irgendein Exemplar suchen um zu sehen ob es passt

Gruß

Warmduscher

Dankeschön für deine ausführliche Antwort.

Ich fahre zusätzlich zum Range Rover auch eine E-Klasse (das Cabrio vom 213er), kann Dir daher den direkten Vergleich liefern. Der Range Rover ist deutlich weicher gefedert, sogar im Dynamic ist er weicher als die Luftgefederte E-Klasse im comfort Modus.

Bezüglich der Einstiegshöhe, sobald man die Fahrertür aufmacht, senkt sich das Auto nochmals um 20mm ab.

Die 20cm machen in Sachen (un)Handlichkeit kaum was aus, bin beide gefahren und hab den langen gekauft.

Die Lenkung ist seltsam, um die Mittellage sehr nervös, ein paar mm zu viel gelenkt oder gar korrigiert und der Aufbau schaukelt sich sofort auf.

Die Seitenneigung erinnert an den Citroën 2CV, aber die erzielbaren Geschwindigkeiten sind erstaunlich hoch, ebenfalls wichtig ist , ob jemand bei Dir Seekrank ist. Das kann einem nämlich passieren.

Am ehesten lässt sich das Fahrverhalten mit dem GLS X166 vergleichen, auch bei dem befindet sich die Karosserie immer in Bewegung.

Der GLS Nachfolger ist auch da wieder besser, und mit E-ABC hinsichtlich Fahrkomfort die Benchmark.

Offensichtlich gab es aber massive Kritik von den Range Rover Kunden, der Nachfolger (L460) ist jedenfalls deutlich straffer und sportlicher geraten.

Ich habe damals den Range Rover primär wegen den sehr komfortablen Luxussitzen gekauft, beim X7 sind sie nicht lieferbar, und der GLS600 war noch nicht verfügbar.

Für den L405 spricht das tolle Design, der gut verarbeitete Innenraum samt exzellenten Sitzen, und der hohe Fahrkomfort. Meiner läuft bislang sehr zuverlässig:)

Wenn Du bislang BMW oder Mercedes Benz gefahren bist, dürfte Dir der X7 oder auch der GLS mehr Spass machen, weil Du es bei denen im Sportmodus bei bedarf richtig fliegen lassen kannst.

Deren Komfortmodus entspricht dem Auto Modus im Range Rover, sie sind bezüglich Federungskomfort sehr nah beinander. Der X7 hat ausserdem noch eine Hinterachslenkung die man auch spürt.

Der Range Rover hingegen bleibt auch im Dynamic Modus ein schwammiges aber ultra komfortables Schiff, welches massiv entschleunigt.

Ich würde versuchen unbedingt eine Probefahrt zu organisieren, wobei der kurze noch schwammiger fährt als der lange.

Ich persönlich fahre Ihn gerne , eben weil es ein schönes Kontrastprogramm zu den anderen Autos ist.

 

Wenn Du weitere Fragen hast, nur zu :)

Themenstarteram 26. Januar 2024 um 11:42

Wir sind gestern spontan beim BMW Händler vorbei um einen näheren Blick auf den X7 zu werfen.

Ich denke an die Optik kann ich mich gewöhnen, der X5 ist natürlich hübscher. Das Platzangebot ist beeindruckend, die 3.Sitzreihe bringt wenig Nachteile, außer dass die Rücksitzbank nicht so üppig gestaltet und ausgestattet werden kann wie beim Range.

Die schiere Größe ist natürlich wieder auf Widerstand gestoßen, jetzt wird es Zeit für eine Probefahrt.

Leichter wäre es schon eine Marke mit gutem Servicenetz zu fahren.

Gruß

Der X7 ist 5cm kürzer als der lange Range Rover, der kurze Range Rover ist hinten wiederum nicht üppiger als ein X5.

Eventuell wäre der GLE noch einen Versuch wert.

Den Q7 bin ich nicht gefahren( nur das Schwestermodell namens Bentayga), könnte mir vorstellen dass der SQ7 als TDI auch sehr viel Spass macht. Er hat die Besonderheit , dass die 3 Sitze im Fond fast gleichwertig sind. Allerdings ist er aber auch nur 8cm kürzer als der X7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Kaufberatung_mal sehr speziell