ForumLancia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. 1.9 Lybra; hoher Stadtverbrauch und Ruß

1.9 Lybra; hoher Stadtverbrauch und Ruß

Lancia
Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 1:42

hallo allerseits,

habe mir vor einem monat einen 1,9 jtd lybra mit nur 80t km, bj. 1999 gekauft. das auto wurde beim öamtc=adac bei der kaufüberprüfung durchgecheckt und alles war im super grünen bereich, auch die abgaswerte.

also am auto ist wirklich alles sehr gut, ich bin sehr zufrieden, nur da gibt es zwei störende dinge:

1. (das wichtige problem) der stadtverbrauch pendelt sich bei 9,7l ein. das ist sehr hoch für so einen motor und ich fahre auch sehr normal. bin zwar früher einen benziner gefahren mit 130ps (ein rover 620) und den habe ich bei gleichen bedingungen auch so knapp über die 10l fahren können. bei übervorsichtigem fahren mit dem lybra (ich rede von absoluter nervigen schleichtour mit ewig langem beschleunigen auf 50 und ohne klima usw.) schaffte ich bestenfalls 6,8l. dabei rußt der lybra ziemlich stark, wenn ich vollgas gebe, gibts eine apokalypse hinter mir und bei normaler fahrt mit halbgas sehe ich auch schon was im spiegel wenn ich gnau schaue. kann das normal sein? (die kaufüberprüfung inkl. abgascheck wurden ja gemacht)

2. (das nicht so wichtige problem) habe ein bose sound system und die boxen auf der hutablage sowie der woofer gehen nicht. es lag ein kabel unter der rechten fußmatte einfach so da, zusammengerollt. kann das sein, dass man das noch anschließen muss, mir kommt das sehr eigenartig vor?

bin für alle antworten sehr sehr dankbar!

liebe grüße

mat

Ähnliche Themen
13 Antworten

vom alter des Fahrzeuges könnt es der LMM sein (Luftmengenmesser) oder auch vielleicht die Lambdasonde im Abgasstrank das die falsche werte gibt.

 

Stand der Wagen alleine. Der Kilometerstand, für einen Diesel, ist viel zu gering für ein 12 Jahren alten Wagen.

 

italo

 

 

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 11:09

Der Wagen ist Scheckheftgepflegt von Denzel (bis inkl. 2009), hatte 2 Vorbesitzer und beide waren fleißig mit dem Service - die Laufleistung sollte also richtig sein. Zu sagen ist noch, dass sich der Vorbesitzer danach einen Jaguar in Wien gekauft hat, da schätze ich die Kunden eher ehrlich ein, zumal es sich auch um zwei ältere Herren als Vorbesitzer gehandelt hat.

LMM hatte ich auch schon gedacht, nach dem Lesen diverser Forenbeiträge. Ein Bekannter meinte, ich solle es mit Additiven zur Reinigung des Einspritzsystems versuchen, weil das verschmutzt sein könnte. Was denkt ihr?

Die Frage "ob der Wagen alleine stand" verstehe ich nicht ganz. Er stand auf jeden Fall so ca. 2-3 Monate beim Händler.

Was auch vll wichtig ist: Ich bin jetzt nur ca. 1200 km gefahren und davon waren 1000 in der Stadt. Die ersten 200 km waren Überlandstrecke und da ist der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer sehr schnell auf knapp unter 6 Lieter gesunken, danach mit den Kilometern in der Stadt schoss es halt hoch und pendelte sich schnell bei 9,6-9,8l ein - je nach Verkehrslage.

Autobahnstrecken bin ich noch nicht gefahren, habe nur mal kurz bei Überland auf 160 beschleunigt, da war aber alles ok und auch keine Rußwolke hinten.

Danke nochmal für alle Hilfe!

Ich würde mir keinen Diesel Kaufen, wenn ich den Wagen nicht 10.000 km im Jahr fahre....

 

Ein Diesel ist ja ein Vielfahrer/Langstreckenmotor und hat eigentlich keinen Kilometerstand eines Zweitfahrzeuges.

 

Selbst, wenn der Kilometerstand stimmt...würde ich von solch ein Fahrzeug abstand nehmen. Die Gefahr das der Motor von innen verkockt ist wäre mir zu groß.

 

Von daher wird vielleicht auch das Rußen kommen.

 

italo

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 12:55

Habe mich gerade über verkokte motoren informiert.. das kann schon sein.. da ist aber ein anfang mit additiven das sinnvollste wie mir scheint. wenn das nicht hinhaut - motorspülung? oder die idee mit langer autobahnfahrt + ölwechsel danach. was kostet denn so eine motorreinigung bei dem motor - weiß das wer?

und btw. sollten da nicht (zumindest auch) weißer rauch und eigenartige gerüche enstehen bei einem verkorkten motor? weil das habe ich nicht bemerkt

ich fahre normal ca 20-25tkm im jahr, da zahlt sich der diesel schon aus, da es viele langstrecken sind, aber diesel ist auch nicht unbedingt meins. war ein gutes angebot von einem händler den ich kenne. hoffe das löst sich bald

aber wie erkläre ich mir dann den guten verbrauch überlands?

der hdi peugeot motor meiner eltern wurde sehr untertourig gefahren und musste dann laut mechaniker mal durchgepustet werden mit hohen drehzahlen. sollte ich das mal probieren? vielleicht war das auch ein anzeichen eines verkorkten motors und der mechaniker wollte das so lösen..

Ich würde erst einmal auf die Autobahn und ihn eine lange Strecke ordentlich jagen. Der muß erst einmal richtig freigebrannt werden, ich meine 300-400km.

Anscheinend wurde der Wagen immer nur auf kurzen Strecken bewegt,

da rußt irgendwann alles zu

Die Euros dafür sind imernoch viel weniger, als für alle möglichen Tests, bei denen nur Vermutungen raus kommen.

Sollte sich dann nichts ändern, bleibt immer noch die Werkstatt.

nein ich würde ihn jetzt noch nicht jagen. Fahre erst ein paar Monate im mittleren Drehzahl bereich längere Strecken...

 

italo

Themenstarteram 5. Oktober 2011 um 23:36

ich versuchs mal mit einem additiv - ich habe schon viele positive erfahrungen gelesen - und bisschen höherer drehzahl. hoffe das hilft.

danke auf jeden fall für die posts! ich melde mich und gebe bescheid ob meine taktik was gebracht hat!

Themenstarteram 6. Oktober 2011 um 22:03

hallo,

habe eine kleine entdeckung gemacht heute. so ca nach 5km sehr vollgaslastiger stadtfahrt hat der zuerst arge ruß allmählich nachgelassen, die gasannahme ist sanfter geworden und nach dem restart der treibstoffverbrauchsanzeige hat sich der verbrauch gleich auf 6,8l runtergependelt. morgen werde ich wieder ein paar km machen - wundere mich ob es das schon gewesen sein kann.. ich berichte weiter..

ich würde da nicht mit Vollgasfahrten zum Werken zum Anfang...im Grunde musst du den Wagen erst einmal auf die neuen Bedingungen einfahren.

 

italo

am 7. Oktober 2011 um 17:47

genau....kann mich meinen vorrednern nur anschliessen...

 

lass das mit den vollgasfahrten.....

 

fahr den wagen erst mal warm, danach kannste auch über 2000 rpm fahren.

meine empfehlung.......fahr ne lange strecke(tagesausflug nach venedig oder sowas) die ersten 400 km höchstens 120 km/h und bitte gleichmäßig.

nach den 400 km steigerste die geschwindigkeit auf ca. 140 km/h. und das für 100 km.

dann lass ihn ab und zu auf dem rest der strecke den freien lauf ;)

 

nebenbei...wurde der zahnriemen schon gewechselt? die rußentwicklung kann auch von falsch eingestellten steuerzeiten kommen.

 

ansonsten.....der 1.9 jtd rußt gerne...

 

grüßle

 

Es ist doch klar, daß man erst Gas gibt, wenn die Temperatur hoch ist.

Ich habe zwei Lancias, sind zwar Benziner, da gibt es aber auch immer das Problem, daß sich nach langer Zeit, nur im Kurzstreckenbetrieb, der Verbrauch erhöht und die Leistung auch etwas nachläßt.

Nach einer langen Strecke, auf der es auch mal richtig zügig vorangehen darf, arbeitet der Motor ganz anders. Er ist leiser, zieht besser durch und der Verbrauch sinkt. In der Stadt können es bis zu 2Liter sein.

Das ist keine Theorie, sondern eigene, mehrmalige Erfahrung.

Das mit den Motorspülungen und Reinigungen würde ich lassen.

Alle Dichtunge sind haben sich an diesen Motor angepaßt und liegen jetzt ideal. So ein wenig "Dreck" macht sie noch dichter und unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen.

Die beste Spülung und Reinigung ist eine ordentliche Portion

Kraftstoff-Luft-Gemisch.

am 8. Oktober 2011 um 18:08

Hallo!

Nun, ich habe zwar keinen 1,9 sonder einen 2,4 doch das mit dem schwarzen Rauch kenne ich auch. Das Auto wird unter unterschiedlichsten Bedingungen benutzt. Mal nur 5 km zur Arbeit, dann 10 km zum Einkaufen, dann 4-6 mal im Jahr mehr als 1000 km eine Strecke. Bei meinem 2,4 fällt der Rauch am meisten auf wenn der Turbo so richtig was tut. z.B. 3 Gang auffahrt Atobahn starkes beschleunigen auf ca 120km/h. Hab alles mögliche checken lassen. Nichts gefunden, rein garnix (will gar nicht wissen wie das mit einem Russfilter aussehen würde). Fahre das Auto so seit 2 Jahren und knapp 50.000km. Alles bestens. Lt. Österreichischen Tüv der einmal im Jahr fällig ist keine auffälligkeiten im Abgas. Verbrauch im schnitt auf 50.000km 6,8 Liter bei einem 150PS Auto. Und bei Gott ich bin kein langsamer Fahrer. Das soll mal einer nachmachen. *Grins. Würde mir keine grossen Gedanken machen. Fakt ist das Fahrzeug ist kein Stehzeug. Es muss regelmässig gefahren werden. Nicht nur gefahren auch warmgefahren.

Das ist das wichtigste. Immer frisch Öl. Nicht wie bei meinem alle 25.000 km vorgeschrieben sondern alle 10.000 km. Bei mir heisst es vor dem Winter und vor dem Sommer. Luftfilter einmal im Jahr neu. Es sind kleine Beträge die man in einer Freien Werkstatt liegen lässt, die gewissheit für den motor gutes zu tun ist unbezahlbar und glaubt mal der motr dankt es auch. Hatte schon alle möglichen Marken und verfahre immer so mit dem Service 2x im Jahr kleiner ölwechsel und einmal schauen ob alles ok ist. Mir ist noch nie ein Motor vor erreichen der 300.000km Marke verreckt.

Zurück zum Thema, wenn Dein Lancia volle Leistung hat und überland normalverbrauch hat würde ich mir keine großen Gedanken machen. Lass mal einmal den Fehlerspeicher auslesen wenn der nichts sagt dann einfach fahren.

LG

Tom

Themenstarteram 12. Januar 2012 um 17:56

hallo allerseits

bin jetzt mal ein paar tausend km auf der autobahn gefahren und der verbrauch (beim 1.9 jtd) hat sich auf der autobahn bei konstant 140km/h auf 7.0 liter eingependelt. für 104 ps scheint mir das noch immer zu viel. (kurz zusammengefasst: gekauft mit 80tkm, nur stadtfahrten bis jetzt, verbrauch bis jetzt bei 9.0 liter im schnitt, gekauft mit ankaufstest: abgase waren ok)

rußen tut er jetzt nicht mehr so arg wie im sommer, vermutlich weil es jetzt kalt ist. leistungsaufbau scheint ok bis ca 2850 u/min dann gibts einen zarten ruckler und der zug lässt ein wenig nach.

und noch eine sache:

habe auf die original lancia felgen winterreifen von meinem damaligen auto draufgezogen (195/60 15 zoll, die auch im fahrzeugschein eingetragen sind) und bei vollem einschlag und leichter bremsung schleift der reifen an der plastik der radverkleidung. federbruch?! das fahrwerk poltert zwar ein wenig aber das scheint mir aber noch im rahmen. ledeglich ein knacksen merkt man wenn man bei ausgeschaltetem motor an der lenkung hin und herzieht. ich kenn aber fast kein auto, das das in diesem maße nicht tut.

hat wer rat und weiß wer die richtige tat?

danke und lg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. 1.9 Lybra; hoher Stadtverbrauch und Ruß